Kapitel 3. Montage, Installation,
Inbetriebnahme
Die folgenden Abschnitte erklären Ihnen den Zusammenbau des Messwagens und der einzel-
nen Komponenten.
3.1. Zusammenbau des Messwagens TGS FX
Befolgen Sie nachstehende Anleitung, um den Gleismesswagen TGS FX messbereit zu
machen:
1. Fügen Sie den Spurweitenadapter zur vorhandenen nominalen Spurweite des Einradteils
am Messwagen hinzu.
2. Für das Zusammenschrauben der beiden beiden Teile (1-Rad-Teil und 2-Rad-Teil) des
Gleismesswagens benutzen Sie die mitgelieferten 4 Schrauben. Überprüfen Sie nach Mon-
tage, ob die Festklemmschrauben gut angezogen sind.
3. Verstellen Sie den Stossbügel in die gewünschte Position und stellen Sie eine bequeme
Bedienhöhe ein.
4. Installation der Batterie:
Für die Konfiguration GRP 1000, GRP 3000 und GRP TSC wird die Batterie GBS 1010
■
oder GEB 171 in das vorgesehene Fach eingesetzt und mit dem Stromkabel verbunden.
Für die Konfiguration GRP/IMS 5000 wird das Batteriemodul GEB 5000 / GEB 5010 oder
■
GEB 5010 in die Batteriesäule GBC 5000 eingesetzt. Diese wiederum wird auf dem Gleis-
messwagen aufgebaut und das Stromkabel verbunden.
Bei den Konfigurationen IMS 1000 und IMS 3000 den GBS 3010 auf dem Messwagen
■
installieren und das Netzkabel anschließen.
Sobald die Batterie angeschlossen ist, werden die internen Sensoren des Gleis-
messwagens TGS FX mit Strom versorgt. Ziehen Sie daher immer das Stromkabel
ab, wenn Sie das GRP System FX nicht mehr benötigen.
5. Platzieren Sie den Feldrechner auf dem Halter am Stossbügel.
6. Verbinden Sie das USB-Kabel vom Feldrechner zur entsprechenden Buchse am Gleis-
messwagen.
© Amberg Technologies AG, 2020
Benutzerhandbuch
Seite 43 von 114