Montage, Installation, Inbetriebnahme
Verwenden Sie immer die gleiche USB-Buchse am Feldrechner, da Windows in diesem
Fall versucht, die Treiber erneut zu installieren und anschliessend andere COM-Port
Nummern vergibt. Die Messsoftware muss dann umkonfiguriert werden.
Schliessen Sie den Computer nie an das Batteriemodul GEB 5000 / GEB 5010 an
während Sie mit dem Messwagen arbeiten.
Vorkehrungen: Verwenden Sie nur die internen Batterien des Laptops zur Energie-
versorgung.
3.2. Kabel und Verbindungen für TGS FX
Alle Komponenten des GRP System FX werden mit dem FX Controller verbunden, welcher sich
im Gleismesswagen TGS befindet. Die folgenden Grundsätze gelten für die Stromversorgung:
Das Messsystem arbeitet mit Gleichspannung. Vergewissern Sie sich vor dem Anschliessen,
■
dass die Stromquelle eine Spannung (DC) im zulässigen Bereich von 10.5 V DC und 13.5
V DC liefert.
In der FX-Elektronik gibt es keine Spannungsregelung. Jedes Gerät reguliert die Spannung
■
unabhängig (z.B. Profiler FX, Funkmodem).
Sobald die Stromquelle angeschlossen wird, ist die FX-Elektronik betriebsbereit. Sie besitzt
■
keinen zusätzlichen EIN/AUS Schalter. Trennen Sie daher immer die Stromquelle von der
FX-Steuereinheit, wenn Sie das Messsystem nicht mehr gebrauchen. Vermeiden Sie, eine
Batterie über einen längeren Zeitraum angeschlossen zu lassen, da diese sonst zu stark
entladen werden kann.
3.2.1. Externe Anschlüsse
Am Messwagen befinden sich außen die folgenden Anschlüsse:
USB
Verbindung von der FX - Elektronik zum Steuerrechner (Windows Computer).
Sie können hier ein handelsübliches USB-Kabel (Ausführung A-A) verwenden.
Zur Erhöhung der Zuverlässigkeit der Steckverbindung wird empfohlen, das
geschraubte USB-Kabel zu verwenden.
12V In 1
Verbindung einer externen Batterie oder Stromversorgungsquelle.
12V Out
Zum Anschluss eines externen Stromverbraucher. Die Ausgangsspannung ist die
gleiche wie die Eingangsspannung.
COM A
Der serielle Anschluss A verbindet den Profiler FX oder andere Messinstrumente.
Seite 44 von 114
Benutzerhandbuch
© Amberg Technologies AG, 2020