Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsarten; Betriebssituation - Swegon ADAPT Parasol EX Serie Installation

Energiesparendes freihängendes komfortmodul
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ADAPT Parasol EX
Im Folgenden werden Betriebssituationen beschrieben,
die auf einer Anwesenheit im Raum, auf dem Status der
vorhandenen Fühler/Sensoren/Geber oder auf dem Signal
von einem übergeordneten System basieren.

Betriebsarten

Es gibt mehrere Betriebsarten für ADAPT Parasol EX
• Anwesenheitsposition.
• Abwesenheitsposition.
• Urlaub.
• Standby, Ruhemodus.
• Notfallmodus.
• Einregulierung.
• Sommernachtkühlung.
Anwesenheitsposition
Wenn ADAPT Parasol EX ein Signal vom Anwesenheits-
sensor erhält, dass eine Anwesenheit im Raum vorliegt,
werden die Ventilstellantriebe für Kühl- bzw. Heizwasser
anhand der gewählten Einschalttemperatur für Kühlung
bzw. Heizung für diese Betriebsposition geregelt. Als
Luftvolumenstrom gilt der festgelegte Anwesenheits-
volumenstrom. Dieser wird natürlich von Kondenssensor,
Temperaturfühler, Fensterkontakt, einem eventuell
vorhandenen Luftqualitätsfühler usw. beeinflusst.
Abwesenheitsposition
Wenn die Betriebsposition Abwesenheit aktiv ist, wechselt
das System automatisch in den Energiesparmodus.
Das System kehrt zur Anwesenheitsposition und zum
Normalbetrieb zurück, wenn erneut eine Anwesenheit
erkannt wird. In der Energiespar-/Abwesenheitsposition
werden die Ventilstellantriebe für Kühl- bzw. Heizwasser
nach dem Status der übrigen Fühler/Sensoren/Geber im
Raum geregelt. Dies geschieht jedoch normalerweise mit
einer größeren zulässigen Differenz zwischen der
Einschalttemperatur für Kühlung bzw. Heizung als in
Anwesenheitsposition. Gleichzeitig wird der Luftvolumen-
strom auf einen minimalen Volumenstrom geregelt.
Urlaub
Wenn die Betriebsposition Urlaub aktiv ist, wechselt das
System automatisch in den Energiesparmodus - genau
wie in der Abwesenheitsposition, jedoch kann eine noch
größere Temperaturdifferenz zugelassen werden. Die
Steuerung erfolgt durch das übergeordnete System.
Standby, Ruhemodus
Wenn das Regelsystem ein geöffnetes Fenster erkennt,
wechselt der Regler in die Betriebsposition Standby.
Beim Schließen des Fensters kehrt der Regler wieder
in die Anwesenheitsposition zurück. Wenn der Regler
in der Betriebsposition Standby arbeitet, wird die
Raumtemperatur über 10 °C gehalten (Frostschutz).
8
Konstruktionsänderungen vorbehalten.
Notposition/Emergency mode
Bei einem Feueralarm wird die Luftklappe im Abluftkanal
je nach Einstellung des Regelsystems geöffnet oder
geschlossen. In der Notposition sind Kühlung und
Heizung ausgeschaltet. Die Zuluft ist normalerweise
abgeschaltet.
Der Notfallmodus (EMERG) ist nur in Regelsystemen
verfügbar, die über Modbus RTU mit einem
übergeordneten System verbunden sind.
Einregulierungsposition
Bei der First open-Funktion sind die Wasserventile bei
der Installation geöffnet. Dadurch werden Befüllung,
Druckprüfung und Entlüftung des Wassersystems
erleichtert.
Nach ca. 6 Minuten unter Spannung wird die Funktion
automatisch deaktiviert.
Ein Klickgeräusch ist vernehmbar, wenn Ventile und
Klappe in die NC-Position (= normal geschlossen)
wechseln und die normale Regelungsfunktion aktiviert
wird.
Weitere Informationen zur Einregulierungsposition
entnehmen Sie der Beschreibung des Sensormoduls auf
Seite 12.
Sommernachtkühlung
Bei dieser Funktion wird nachts kalte Außenluft genutzt,
um den Raum auf den vorgegebenen Wert abzukühlen.
Die Funktion ist nur in Regelsystemen verfügbar, die
über Modbus RTU mit einem übergeordneten System
verbunden sind.
20201104

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Adapt parasol ex 690Adapt parasol ex 1290

Inhaltsverzeichnis