Einstellen von Schweißparametern
1.
Drehen Sie den rechten Steuerknopf, um den gewünschten Schweißparameter zu markieren.
2.
Drücken Sie den rechten Steuerknopf, um den Schweißparameter für die Anpassung auszuwählen.
3.
Drehen Sie den rechten Steuerknopf, um den gewünschten Schweißparameter zu anzupassen.
>> Je nach dem einzustellenden Parameter finden Sie weitere Einzelheiten in der Tabelle Schweißparameter
unten.
4.
Bestätigen Sie den neuen Wert / die neue Auswahl und schließen Sie die Einstellungsansicht, indem Sie den rech-
ten Steuerknopf drücken.
Speichern von Schweißparametern zur späteren Verwendung
Es wird automatisch ein Arbeitskanal für die geänderten Schweißparameter erstellt. Um die eingestellten Schweiß-
parameter auf einem Speicherkanal zu speichern, führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
•
Kanal-Schnellaktivierungsoption:Halten Sie den Shortcut-Knopf Kanäle etwa 2 Sekunden lang gedrückt.
>> Dadurch werden die Parametereinstellungen auf dem derzeit aktiven Kanal gespeichert und ersetzen die vor-
herigen Parametereinstellungen.
•
Kanal-Ansichtsoption:Gehen Sie in die Ansicht Kanäle und speichern Sie die Parametereinstellungen auf einem
neuen Kanal.
>> Siehe "Auto-Bedienpanel: Speicherkanäle" auf Seite 72 für weitere Informationen.
MIG- und 1-MIG-Schweißparameter
Die hier aufgeführten Parameter stehen für die Einstellung mit dem MIG- und 1-MIG-Verfahren zur Verfügung.
Parameter
Brennertaster-Logik
Touch Sense Ignition
Startlichtbogenlänge
Startlichtbogenzeit
Nachstrom
Dynamik
Rückbrandkomp.
© Kemppi
Parameterwert
2T, 4T
AUS/EIN
-30 ... +30
-30 ... +30
-30 ... +30
-10,0 ... +10,0, 0,2er-Schritte
Standard = 0
AUS/EIN
Standardeinstellung = AUS
75
Bedienungsanleitung - DE
Beschreibung
Schweißbrenner können mehrere alternative Tas-
ter-Betriebsarten haben (Taster-Logiken). Am
gebräuchlichsten sind 2T und 4T. Im 2T-Modus
halten Sie den Taster während des Schweißens
gedrückt. Im 4T-Modus drücken Sie den Taster
und lassen ihn los, um das Schweißen zu starten
oder zu stoppen.
Die Touch Sense Ignition bietet ein Minimum an
Schweißspritzern und stabilisiert den Lichtbogen
unmittelbar nach der Zündung.
Startlichtbogeneinstellungen beeinflussen die
Bogenlänge und -dauer beim Zündstart.
Die Nachstromeinstellung wirkt sich auf die Draht-
länge am Schweißende aus, z.B. um zu ver-
hindern, dass der Draht zu nahe am Schweißbad
stoppt. Dies ermöglicht auch die optimale Draht-
länge für den Beginn der nächsten Schweißung.
Steuert das Kurzschlussverhalten des Licht-
bogens. Je niedriger der Wert, desto weicher ist
der Lichtbogen, je höher der Wert, desto rauer ist
der Lichtbogen.
Die Funktion Drahtvorschub-End step verhindert,
dass der Fülldraht am Werkstück klebt, wenn die
Schweißung endet. Dies wird durch kurzes
Zurückziehen des Drahtes erreicht.
X5 FastMig
1920960 / 2047