ändernden Wasserhärten im Versorgungs-
netz.
2.2.4 Wasserbereitstellung bei
kurzfristigen Entnahmespit-
zen
Wenn durch eine vorübergehende hohe
Wasserentnahme (z.B. Druckspüler) der
Druckverlust in der Enthärtungsanlage grö-
ßer als 1 bar wird, dann öffnet ein im Steu-
erkopf integriertes Überströmventil, um
unbehandeltes Trinkwasser an der Anlage
vorbeizuleiten und so dem erhöhten Was-
serbedarf Rechnung zu tragen.
2.2.5 Leckageschutz-System
Zum Schutz vor Wasserschäden, Wasser-
verlust oder ungewolltem Wasserverbrauch
enthält das Gerät ein Leckageschutz-Sys-
tem. Ein Durchflussmesser erfasst
den momentanen Wasserdurchfluss
•
die ohne Unterbrechung verbrauchte
•
Wassermenge
die Dauer einer Wasserentnahme.
•
Dafür lassen sich Grenzwerte einstellen
(siehe Kapitel 5.3.1).
Selbst kleinste Leckagen können erkannt
und auf dem Display angezeigt werden
(siehe 5.3.7).
2.2.6 Notstromfunktion
Das Gerät besitzt eine Notstromfunktion
(Safety-Modul). Bei kurzen Spannungsaus-
fällen werden die Funktionen mit Hilfe von
zwei 9V-Blockbatterien vom Typ Alkaline
6LR61 aufrechterhalten (siehe Kapitel 5.4).
ACHTUNG!
Nach dem Trennen vom Stromnetz läuft
das Gerät im Notstrom-Betrieb weiter,
und die Kapazität der eingesetzten Bat-
1703159 • 2021/03
Produktinformation
terien wird verbraucht (siehe Kapitel
5.5).
2.2.7 Fernüberwachung und -steue-
Das Gerät lässt sich in Gebäudeleitsysteme
integrieren und über mobile Endgeräte wie
Laptop, Tablet oder Handy überwachen und
steuern (siehe Kapitel 6).
JUDO i-soft SAFE+
rung
9