Seite 1
Einbau- und Betriebsanleitung JUDO SOFTwell KP Enthärtungsanlage Gültig für: EU-Länder Sprache: deutsch Vor Gebrauch lesen und aufbewahren! beantragt...
Seite 2
Sie uns mit dem Kauf dieses Produkts D-71351 Winnenden entgegengebracht haben. Sie haben ein Gerät erworben, das sich auf dem neues- E-Mail: info@judo.eu • judo.eu ten Stand der Technik befindet. Es wurde vor der Auslieferung gewissenhaft über- prüft. Bei auftretenden Fragen oder für...
Seite 3
Sicherheitshinweise....Steuerung per App...... 26 Verwendete Symbole....Instandhaltung......28 Verwendete Einheiten....Reinigung........28 Produktinformation....Wartung........29 Lieferumfang....... Reparatur durch JUDO Kun- Funktionsbeschreibung....dendienst oder Fachhandwerk, Bedienfeld........Ersatzteile........30 Verwendete Werkstoffe....12 Störung........31 Prüfzeichen......... 12 Technische Daten..... 32 Installation durch Fachhand- Einbaumaße........
Seite 4
Wenn das Gerät an das Stromnetz einem Wasserdruck über 7 bar muss angeschlossen ist, niemals mit ein Druckminderer vor dem Gerät dem Finger durch die Aussparung installiert werden! Der Wasserdruck darf im Betrieb 2 bar nicht unterschreiten, da sonst JUDO SOFTwell KP 1703664 • 2023/10...
Seite 5
Einbauort dies nicht zulassen, ist alternativ auch ein Einbau mit der Flanschfläche senkrecht stehend und nach vorne zeigend möglich. Den Einbaudrehflansch so einbauen, dass keine mechanischen Verspannun- gen auftreten. Ansonsten kann es zu einer mechanischen Beschädigung bis 1703664 • 2023/10 JUDO SOFTwell KP...
Seite 6
Hebeanlage eingebaut werden. Eine Reparatur des Geräts darf aus- Vor dem Einstecken des Geräts sicher- schließlich durch geschulte Fachhand- stellen, dass der Abwasseranschluss werker oder den JUDO Kundendienst funktionsfähig ist. erfolgen. Das Gerät nur in technisch einwand- Für Reparaturen sind ausschließlich Ori- freiem Zustand betreiben: ginal-Ersatzteile zu verwenden.
Seite 7
Menge an nicht enthärtetem Wasser automatisch bei- Druck 1 bar gemischt, um die WunschWasserhärte zu = 100000 Pa erreichen. Das aus der Anlage austretende = 0,1 N/mm Wasser ist dann teilenthärtet. 1703664 • 2023/10 JUDO SOFTwell KP...
Seite 8
Die Mischung von Weichwasser und unbe- scherharzes wiederherstellt. handeltem Trinkwasser zum Erreichen der Ablauf des Regenerationsprozesses gewünschten Wasserhärte wird bei der Inbetriebnahme des Gerätes eingestellt. Konzentrierte Salzlösung aus dem Salzbe- hälter entfernt die Härtebestandteile wieder JUDO SOFTwell KP 1703664 • 2023/10...
Seite 9
UNTEN • Eine Menüebene zurück, ZURÜCK ohne zu speichern Zugang zum Unter- • menü Wert übernehmen, • speichern und eine Menüebene zurück angezeigte Meldung • zurücksetzen Tab. 1: Tastenfunktionen Bedeutung der Hintergrundbeleuchtung des Displays: 1703664 • 2023/10 JUDO SOFTwell KP...
Seite 10
Einheit der Wasserhärte (°dH, °e, °f, gpg, ppm, mmol/L, mval/L) – Beleuchtung, Kontrast, Töne – Funktion des Störmelderelais (siehe Kapitel 6.1) – Werkseinstellung (siehe Kapitel Rücksetzen auf Werkseinstellung) Betriebsdaten • – gesamte Weichwassermenge seit Inbetriebnahme [m JUDO SOFTwell KP 1703664 • 2023/10...
Seite 12
Der Raum für die Installation muss realisieren lässt, muss zur Förderung des trocken und frostfrei sein. Regenerations-Abwassers eine salzwasser- beständige Hebeanlage eingebaut werden Die Umgebungstemperatur darf 30 °C nicht überschreiten. Bei höheren Temperaturen oder direk- JUDO SOFTwell KP 1703664 • 2023/10...
Seite 13
Den Einbaudrehflansch in Fließrichtung • installieren! Diese ist durch einen Pfeil angezeigt. Bei falschem Einbau ist eine Funktion INFO_NO_HEADER des Geräts nicht möglich. Beim Einbau in eine waagrecht verlaufende Rohrleitung sollte die Flanschfläche des 1703664 • 2023/10 JUDO SOFTwell KP...
Seite 14
• drehflansch JQE auf der Rückseite des Das Umgehungsventil durch Einrasten Geräts anschrauben. der Schrauben mit dem Einbaudreh- Die Anschlussschläuche mit dem ande- flansch verbinden. • ren Ende am Umgehungsventil JQU anschrauben. JUDO SOFTwell KP 1703664 • 2023/10...
Seite 15
Einbaudreh- Geräts nicht möglich. flansch JQE leicht im Uhrzeigersinn drehen, um die Schrauben in den Boh- Die Montage des Geräts ist abge- rungen des Einbaudrehflanschs ein- schlossen. zurasten (Befestigungsprinzip siehe Abbildung 5). 1703664 • 2023/10 JUDO SOFTwell KP...
Seite 16
Installation durch Fachhandwerk Abb. 6: Verbindungsschläuche anschließen JUDO SOFTwell KP 1703664 • 2023/10...
Seite 17
Auslauf nach DIN EN 1717 und dem Gerät mit stetigem Gefälle zum DIN 1988-100. Siphon verlegen. Die Länge des Abwasserschlauchs darf • Die Schläuche lassen sich bei Bedarf maximal 3 m betragen. kürzen. 1703664 • 2023/10 JUDO SOFTwell KP...
Seite 18
Einbaudatum eintragen Etikett zum Eintrag des Einbaudatums Magnetpunkte zur Befestigung des Deckels Vorgehensweise: Den Deckel nach oben hin abnehmen und mit dem Haken, der sich auf der Innenseite des Deckels befindet, rechts am Gerätegehäuse einhängen. JUDO SOFTwell KP 1703664 • 2023/10...
Seite 19
Taste Menü und anschließend Taste ▼ drücken. Um das System zu entlüften und zu befül- Das Display zeigt Folgendes an: len, ist eine Spülung erforderlich. Hauptmenü Vorgehensweise: • Regeneration Die Wasserzufuhr öffnen. Umgehungs- ventil auf „Betrieb“ stellen. 1703664 • 2023/10 JUDO SOFTwell KP...
Seite 20
Härtegrad mit einem geeigne- ten Messbesteck (im Lieferumfang ent- halten) ermitteln. Abb. 10: Einstellschraube des Verschnei- Taste Menü drücken. Das Display zeigt: deventils Hauptmenü • Rohwasserhärte Ab Werk ist die Stellschraube des INFO_NO_HEADER Verschneideventils leicht geöffnet. JUDO SOFTwell KP 1703664 • 2023/10...
Seite 21
+ 10 mg/L vom Wasserwerk im Trinkwasser bei 200 mg/L. Mineral- und _____________________________ Tafelwässer sind davon nicht betroffen; für sie gelten andere Grenzwerte. = 108 mg/L Gesamtnatriumgehalt Wenn der berechnete Gesamtnatriumgehalt den in der Trinkwasserverordnung zugelas- 1703664 • 2023/10 JUDO SOFTwell KP...
Seite 22
• sener Saugschlauchverbindung zum zurückgesetzt. Salzbehälter. Regeneriersalz ist in der Regel in INFO_NO_HEADER einer Gebindegröße von 10 oder 25 Bei Auftreten der Salzvorrats-Warnmeldung kg erhältlich. möglichst bald 25 kg Regeneriersalz nach- füllen (siehe 5.2.2). JUDO SOFTwell KP 1703664 • 2023/10...
Seite 23
<ja> Wasserzufuhr zum Gerät unterbrechen (Haupthahn schließen oder Umge- hungsventil auf Umgehung umstellen). Taste OK drücken zur Bestätigung. Netzstecker ziehen. Gerät von Fachhandwerk ausbauen Die folgenden Standardwerte werden lassen. wiederhergestellt: Rohwasserhärte 20 °dH ° 1703664 • 2023/10 JUDO SOFTwell KP...
Seite 24
Beleuchtung 80 %, Kontrast 50 % ° Übersicht Displaymeldungen Anzeige Zustand weitere Info Regeneration Enthärter befindet sich in Regeneration Kapitel 2.2.1 Wartung/ Vorgeschriebenes Wartungsintervall (1 Kapitel 7.2.1 Service Jahr) abgelaufen Achtung! Bechlorungsstrom hat den Mindestwert Kapitel 5.2.1 Salzmangel unterschritten JUDO SOFTwell KP 1703664 • 2023/10...
Seite 25
Voraussetzung für diese Funk- INFO_NO_HEADER tion ist der Einbau des als Zube- Taste OK zur Bestätigung drücken. hör erhältlichen JUDO Connec- tivity-Moduls (siehe Kapitel 9.3). Taste ▼ so oft drücken, bis auf dem Display Folgendes erscheint: Für die Einrichtung und Konfigu-...
Seite 26
EIB / KNX, LCN oder LON) integrieren. lung der WLAN-Verbindung ist in der separaten Smart Home-Anlei- Das potenzialfreie Melderelais wird bei- tung beschrieben, die auf der JUDO- spielsweise an einen binären Busankopp- Webseite zum Download bereit- ler angeschlossen. Auf diese Weise können steht (https://judo.eu/service/down-...
Seite 27
LAN-Kabel durch Rückwand geführt Abb. 15: Connectivity-Modul in Halte- Abdeckplatte des Geräts rung Einhakvorrichtung der Abdeck- Connectivity-Modul platte Gerätesteuerung LAN-Kabel Das Connectivity-Modul auf der rech- ACHTUNG ten Innenseite aus der Halterung nach Keine Kabel einklemmen! 1703664 • 2023/10 JUDO SOFTwell KP...
Seite 28
Kamerafunktion des mobilen 10. Netzgerät wieder einstecken. Endgeräts notwendig. Das Gerät verbindet sich automatisch Das verknüpfte Gerät erscheint in der mit dem JUDO Server. Geräteübersicht der JU-Control App. Nach Anwahl des Geräts öffnet sich Zur sicheren Datenübertragung ist die das Gerätemenü.
Seite 29
Betriebsfunktion, auch über die Gewährleis- - in Betriebsstellung darf aus dem tungszeit hinaus, sichert. Das Fachhand- Abwasserschlauch kein Wasser fließen werk oder der JUDO Kundendienst sind (siehe Kapitel 3.5). geeignete Partner für regelmäßige War- tungsarbeiten und die Versorgung mit Ver- Nur während der Regenerati-...
Seite 30
Instandhaltung Wartung/ Service In diesem Fall das Fachhandwerk oder den JUDO Kundendienst mit der Durchführung der Wartung beauftragen. Zurücksetzen der Meldung nach Durch- führung der Wartung: Taste <OK> mindestens 5 Sekunden lang drücken. Die Meldung erlischt auf dem Display. Die Wartungsmeldung erscheint nach INFO_NO_HEADER Ablauf eines Jahres erneut.
Seite 31
Störung Störung WARNUNG Eine Reparatur des Geräts darf ausschließlich durch geschulte Fachhandwerker oder den JUDO Kundendienst erfolgen. Das Display zeigt eine auftretende Störung an. Anzeige Mögliche Ursachen Maßnahme Achtung! Störung Regenerationsantrieb defekt • Netzgerät ausstecken Reg. Antrieb falls vorhanden: Umgehungsventil •...
Seite 32
Inhalt des Salzvorratsbehälters 25 kg Volumen des Austauscherharzes Wasserverbrauch je Regeneration 25 L Salzverbrauch je Regeneration 180 g Maximale Rohwasserhärte 99 °dH Stromanschluss 230 V / 50 Hz Leistungsaufnahme Betrieb Leistungsaufnahme Betrieb mit eingebautem Connectivity-Modul (Zubehör) JUDO SOFTwell KP 1703664 • 2023/10...
Seite 33
Technische Daten Angabe zu: Wert Leistungsaufnahme Regeneration max. 15 W 1) Nenndruck = Druckstufe, die das Gerät erfüllt 2) Der maximale Betriebsdruck ist niedriger, um die optimale Funktion des Geräts sicherzu- stellen 1703664 • 2023/10 JUDO SOFTwell KP...
Seite 34
N 1200 Maximale Höhe Wasseran- schluss (Rohrmitte), ohne Schlauchverlängerung O 795 Höhe Enthärtungsanlage mit geöffnetem Salzbehälterdeckel Höhe mit rechts in Halterung eingehängtem Deckel 1000 Schlauchlänge Kanalanschluss erforderlich Tab. 2: Alle Maße in mm Abb. 16: EinbaumaßeSOFTwell KP JUDO SOFTwell KP 1703664 • 2023/10...
Seite 36
Empfehlung: Für nicht komplett rostfreie Installationen (z.B. Kupferrohre, verzinkte Rohrleitungen oder Mischinstallationen) wird der Einbau einer JUDO i-dos eco Dosierpumpe in die Mischwasserleitung nach der Enthärtungs- anlage empfohlen. Das teilenthärtete Wasser wird so mit einer Minerallösung versetzt, die die Vorausset- zungen zum Aufbau einer gleichmäßigen...
Seite 37
Ersatzteile Ersatzteile 1703664 • 2023/10 JUDO SOFTwell KP...
Seite 38
Ersatzteile Ersatzteilliste SOFTwell KP Pos. Bezeichnung Stk Best.-Nr. Verschleißteilset Ansaugsieb ** 2201270 14 Verschleißteilset Druckregler **** 2200582 88 Ersatzteilset Injektor 2201470 78 Ersatzteilset Schläuche komplett 2200012 25 bestehend aus Pos. 13, 14 Ersatzteilset Rotationsdämpfer und Scharnier komplett 2202297 27 bestehend aus Pos. 8 (4×), 9 (2×), 10, 11...
Seite 39
Abwasserschlauch (in Ersatzteilset A enthalten) Sicherheitsüberlaufschlauch (in Ersatzteilset A enthalten) Siphon 1) VE = Verrechnungseinheit (Artikel ohne Best.-Nr. nicht einzeln erhältlich) 2) VE stand bei Drucklegung noch nicht fest Austauschintervall: ** = 2 Jahre **** = 4 Jahre 1703664 • 2023/10 JUDO SOFTwell KP...
Seite 40
Winnenden, den 11. September 2023 Rechtsverbindliche Unterschrift: Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konformitätserklärung trägt der Her- steller. Diese Erklärung bescheinigt die Übereinstimmung mit den genannten Richtlinien, beinhaltet jedoch keine Zusicherung von Eigenschaften. JUDO SOFTwell KP 1703664 • 2023/10...
Seite 41
Wartungsprotokoll Wartungsprotokoll Produktbezeichnung: Bestellnummer: Seriennummer: Datum Durchgeführte Arbeiten Firma / Unterschrift 1703664 • 2023/10 JUDO SOFTwell KP...
Seite 42
Datum Durchgeführte Arbeiten Firma / Unterschrift JUDO SOFTwell KP 1703664 • 2023/10...
Seite 43
Notizen 1703664 • 2023/10 JUDO SOFTwell KP...