Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Kommunikationseinschub des
Messverstärkersystems
MGCplus zum Aufnehmen von
CAN-Bus-Daten
ML71B
A0757-3.0 de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HBM MGCplus ML71B

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Kommunikationseinschub des Messverstärkersystems MGCplus zum Aufnehmen von CAN-Bus-Daten ML71B A0757-3.0 de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    MGCplus−ML71B Inhalt Seite Sicherheitshinweise ..........Einführung .
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    MGCplus−ML71B Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Der CAN-Bus-Einschub ML71B ist ausschließlich für Messaufgaben und di- rekt damit verbundene Steuerungsaufgaben zu verwenden. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes darf das Gerät nur nach den An- gaben in der Bedienungsanleitung betrieben werden. Bei der Verwendung sind zusätzlich die für den jeweiligen Anwendungsfall erforderlichen Rechts- und Sicherheitsvorschriften zu beachten.
  • Seite 5 Weist darauf hin, daß wichtige Informationen über das Produkt oder über die Handhabung des Produktes gegeben werden. Symbol: Bedeutung: CE-Kennzeichnung Mit der CE-Kennzeichnung garantiert der Hersteller, dass sein Produkt den Anforderungen der relevanten EG-Richtlinien entspricht (die Konformitätser- klärung finden Sie unter http://www.hbm.com/support/dokumentation). A0757-3.0 de...
  • Seite 6 Haftung unsererseits für daraus resultierende Schäden aus. Insbesondere sind jegliche Reparaturen und Lötarbeiten an den Platinen un- tersagt. Bei Austausch gesamter Baugruppen sind nur Originalteile von HBM zu verwenden. Qualifiziertes Personal Dieses Gerät ist nur von qualifiziertem Personal ausschließlich entsprechend der technischen Daten in Zusammenhang mit den aufgeführten Sicherheits-...
  • Seite 7: Einführung

    MGCplus−ML71B Einführung Der ML71B erfasst Signale und Informationen, die über den CAN−Bus über- mittelt werden. Die Art des CAN-Bus-Protokolls, wie CANopen, DeviceNet, CANKingdom oder ähnliche ist dabei unerheblich. All diese Protokolle ver- wenden denselben „physikalischen Layer“, der vom ML71B komplett unter- stüzt wird.
  • Seite 8 MGCplus−ML71B Jede dieser Botschaften kann eine oder mehrere Signale enthalten. Der ML71B kann diese Signale dieser CAN-Botschaften mitlesen und deren Wert auf einen seiner Unterkanäle (8...128) legen. Die folgende Grafik zeigt die Struktur einer Standard CAN-Botschaft (Identifier bestehend aus 11Bits). Hierbei sind drei wesentliche Bereiche für den Anwen- der wichtig.
  • Seite 9 MGCplus−ML71B Um ein Signal aus dem Datenstrom auf einen Unterkanal des ML71B zu brin- gen, benötigen Sie folgende Informationen: Baudrate auf dem CAN−Bus Botschaftsformat der Botschaft N: • Standard (11Bit) • Extended (29 Bit) Identifier der Botschaft N Name der Botschaft Anzahl der Bytes innerhalb der CAN−Botschaft, die Daten enthalten.
  • Seite 10 GmbH (http://www.vector−informatik.com) Die Datenbasis können Sie mit Hilfe der Software “MGCplus-Assistent” (frei verfügbar im Internet unter http://www.hbm.com) direkt in den ML71B laden: • Wechseln Sie in der Kanalübersicht des MGCplus in die Registerkarte • Drücken Sie in der Kanalübersicht die Schaltfläche .
  • Seite 11: Anschließen

    MGCplus−ML71B Anschließen WARNUNG Beachten Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes die Sicherheitshinweise. 2.1 Anschlussbelegung Der CAN-Bus wird über einen 9poligen Sub-D-Steckanschluss an der An- schlussplatte AP71 angeschlossen. Sie können zwei unabhängige CAN-Feld- bussysteme anschließen (Buchsen CAN1 und CAN2). Anschlussstecker CAN1/CAN2 CAN_L CAN_H CAN_GND...
  • Seite 12: Frontplatte

    MGCplus−ML71B Frontplatte Die Leuchtdioden der Frontplatte haben eine Doppelfunktion: Im Level-Modus wird der Pegel des Signals am Analogausgang angezeigt. Im Status-Modus haben die LEDs folgende Belegung: LED Beschriftung Farbe Bedeutung im Status-Modus CHAN. gelb Kanal selektiert ERROR/WARN. Fehler/Warnung gelb CAN-Protokoll empfangen am Ein- gang CAN1 gelb CAN-Protokoll verschickt CAN1...
  • Seite 13: Konfigurieren

    Erzeugen Sie auf Ihrem PC mit Hilfe der Software “CAN-Datenbasis-Edi- tor” (Firma Vector-Informatik) eine Datenbasis. Als Ergebnis erhalten Sie eine Datei mit der Erweiterung “.DBC”. Übertragen Sie mit Hilfe der HBM-Software “MGCplus-Assistent” die er- zeugte Datenbasis vom PC auf den Verstärkereinschub ML71B (Funktion “DIAG” im Assistenten).
  • Seite 14 MGCplus−ML71B Wählen Sie analog zu 5. das gewünschte Signal aus (der Inhalt der Aus- wahlliste wird aus der internen Datenbasis des ML71B generiert). Wechseln Sie mit der Umschalttaste in den Messbetrieb und bestäti- gen Sie die Sicherungsabfrage mit CAN-Nachrichten KANAL3.1 Ja ↓...
  • Seite 15: Manuelle Konfiguration

    MGCplus−ML71B 4.2 Manuelle Konfiguration 4.2.1 Standard-Konfiguration Manuell KANAL3.1 Nein Ja ↓ Aktiv Standard 11bitID Signalname Text ... Extended 29bitID CAN-Identifier 123.. Standard 11bitID ↓ Frame-Format Intel ↓ Bytefolge Intel Länge Botschaft 6 Byte... Motorola signed int ↓ Wertformat signed int Standardsignal ↓...
  • Seite 16 MGCplus−ML71B Wählen Sie mit den Cursortasten das Auswahlfeld “Frame-Format” an und wählen Sie das gewünschte Format aus (”Extended 29bit” für Proto- koll J1939). Wählen Sie mit den Cursortasten das Auswahlfeld “Bytefolge” an und wählen Sie das gewünschte Format (Motorola: MSB ...LSB; Intel: LSB ... MSB).
  • Seite 17: Konfiguration Beim J1939-Protokoll

    MGCplus−ML71B 4.2.2 Konfiguration beim J1939-Protokoll In diesem Einstellfenster ordnen Sie die einzelnen Signale auf dem CAN-Bus den Unterkanälen manuell zu. Statt eines vollständigen Identifiers wird die PGN (Parameter Group Number) angegeben. Sende- und Empfangsadresse werden im übergeordneten Dialog eingestellt. Manuell KANAL3.1 Nein Ja ↓...
  • Seite 18: Menüaufbau Im Einstellbetrieb

    MGCplus−ML71B Menüaufbau im Einstellbetrieb Die Einstellungen des MGCplus-Gerätes sind in funktionsbezogenen Gruppen zusammengefasst. Nach Drücken der Umschalttaste befinden Sie sich im Einstelldialog, und in der Anzeige erscheint die Auswahlleiste. Einstellungen für Kanal 3.2 Anzeige im Einstellbetrieb Systembezogene Anwenderorientierte CAN-Nachrichten CAN-Busse Einstellungen, die Einstellungen der Signalaufbereitung...
  • Seite 19 MGCplus−ML71B In diesem Menü werden die Signale aus den beiden Datenbasen den Unter- kanälen zugeordnet. Eine Parametrierung ist außerdem über die Schaltfläche möglich. Manuell ... Wurde für einen Unterkanal eine manuelle Einstellung vorgenommen, wird für das Signal automatisch “Benutzerdefiniert” ausgegeben. Als Zusatzinforma- tion wird dann der Menüpunkt “Signalname”...
  • Seite 20: Einstellfenster "Signalaufbereitung

    MGCplus−ML71B Einstellfenster “Manuell” Hier werden die einzelnen Signale auf dem CAN-Bus den Unterkanälen ma- nuell zugeordnet. Menüpunkte unter A werden immer angeboten. Menüpunkte unter B werden nur bei Standardsignalen und modeabhängigen Signalen eingeblendet. Menü- punkte unter C werden nur für modeabhängige Signale angeboten. Manuell KANAL3.1 Nein...
  • Seite 21 MGCplus−ML71B Referenznull Betrag, um den der relative Nullpunkt gegenüber Absolut-Null versetzt ist. Beispiel: Ein Wegaufnehmer (Nennmessweg "20 mm) soll vom Maschinenfundament aus gemessen in einer Höhe von 1m befestigt werden. In der Anzeige soll die Bewegung absolut angezeigt werden. Wegaufnehmer ±20mm Relativer Nullpunkt Referenznull=1000mm...
  • Seite 22: Einstellfenster Anzeige

    MGCplus−ML71B 5.1.3 Einstellfenster Anzeige Der hier angezeigte Signalname ist identisch mit dem Eintrag im Menü CAN- Nachrichten/Manuell. Er dient nur zur Information und kann in diesem Menü nicht verändert werden. Die einstellbare Nachkommastellenzahl bezieht sich nur auf die Anzeige des AB22A und wird im Dialog des Assistenten nicht angeboten.
  • Seite 23: Einstellfenster Umschalten

    MGCplus−ML71B 5.1.5 Einstellfenster Umschalten Sie können die LED-Anzeige der Frontplatte zwischen Status und Level um- schalten. Status Zustandsanzeige des Kommunikationseinschubes (Protokoll empfangen, Bus-Error, usw.; siehe auch Kapitel 3, Seite 12). Level Pegelanzeige des Signals, das auf den Analogausgang geschaltet ist. Umschalten Kanal 3.1 Status ↓...
  • Seite 24: Einstellfenster Funktionen (Standard)

    MGCplus−ML71B CAN-Busse Kanal 3.1 1000kBaud ↓ Baudrate CAN1 1000 kBaud 1000kBaud ↓ 500 kBaud Baudrate CAN2 SAE J1939.. kBaud Voreinstellung- Wiederholrate 0.10 ... s nicht genutzt Reset CAN1-Port CAN1 Reset CAN2-Port CAN2 CAN1&CAN2 System Anzeige Parameter Optionen Abb.5.7: Einstellfenster “CAN-Busse 5.2.2 Einstellfenster Funktionen (Standard) In diesem Einstellfenster können Sie bis zu 10 Funktionen feste CAN-Bot- schaften zuweisen (z.
  • Seite 25: Einstellfenster Funktionen (Sae J1939)

    MGCplus−ML71B 5.2.3 Einstellfenster Funktionen (SAE J1939) Funktionen Kanal 3.1 F 1 ↓ Funktion Umbenennen in Request für PG... F 10 CAN 1 ↓ Schnittstelle Standard 11bitID ↓ Frame-Format Request für PG Kanal 3.1 Sendeperiode 20 ... Tire Condition ... Manuell ↓ Senden 65268 ...
  • Seite 26: Einstellfenster Diagnose Can-Busse

    MGCplus−ML71B Senden/Manuell (Sendeperiode>0) Um manuell senden zu können, müssen Sie für eine Sendeperiode größer Null eingeben. Nach dieser Einstellung beginnt auf Tastendruck das zyklische Versenden der CAN-Nachricht mit der eingestellten Periode. Das Senden wird hier durch erneuten Tastendruck gestoppt und auch wieder gestartet. Senden/Automatisch(Sendeperiode>0) Um automatisch senden zu können, müssen Sie für eine Sendeperiode grö- ßer Null eingeben und “Senden Automatisch”...
  • Seite 27: Bytefolge Auf Dem Can-Bus

    MGCplus−ML71B Bytefolge auf dem CAN-Bus Für die Datenübertragung auf dem CAN-Bus werden alternativ zwei mögliche Bytefolgen angeboten (Motorola : big-endian; Intel : little-endian). Verwendete Abkürzungen: MSB: most significant Byte LSB: least significant Byte msb: most significant Bit lsb: least significant Bit Motorola-Format: Das höchstwertige Byte wir zuerst über den CAN-Bus übertragen.
  • Seite 28: Intel-Format

    MGCplus−ML71B 6.1 Intel-Format Für Signale im Intel Format wird als Startbit die Position des lsb angegeben. Die Zählung der Bits in einer Intel-CAN-Botschaft erfolgt grundsätzlich folgen- dermaßen (fett waagrecht: Nummer des Bits innerhalb eines Bytes; fett sen- krecht: Nummer des Bytes, normal: Nummer des Bits in der Botschaft): Beispiel: −−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−<lsb msb<−−−−−−−−−−−−−−−−−...
  • Seite 29: Motorola Vorwärts

    MGCplus−ML71B 6.2 Motorola vorwärts ACHTUNG Bei Botschaften mit Motorola Signalen muss immer die richtige Bytelänge der Botschaft angegeben werden! Das Startbit gibt die Position des lsb an. Die Zählweise der Bytes bei Motorola vorwärts ist wie beim Intel Format. Beispiel: msb<−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−...
  • Seite 30: Motorola Rückwärts

    MGCplus−ML71B 6.3 Motorola rückwärts Das Startbit gibt die Position des lsb an. Die Zähl-Reihenfolge der Bytes ist gedreht: Beispiel: msb<−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−− −−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−<lsb Im Beispiel beginnt die gleiche 12 Bit lange Motorola Botschaft wie aus dem Beispiel Motorola vorwärts hier aber auf Startbit 42, d.h. das lsb des LSB liegt auf Position 42, vom Ende der Botschaft an aufwärts gezählt.
  • Seite 31: Motorola Candb Intern

    MGCplus−ML71B 6.4 Motorola CANdb intern In der CAN-Datenbasis bei Motorola Format wird die Position des msb vom MSB mit der Byte-Zählweise von Intel bzw. Motorola vorwärts abgelegt. Diese Angabe erwartet der ML71B auch, wenn die Botschaften manuell konfiguriert werden. Für Intel wird hier wie oben auch das lsb des LSB abgelegt. Beispiel: msb<−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−...
  • Seite 32: Technische Daten

    MGCplus−ML71B Technische Daten CAN−Schnittstelle Anzahl der CAN−Schnittstellen Protokoll CAN 2.0B Baudrate Baud 125k 250k 500k 1M Leitungslänge 1000 1000 1000 Hardware−Busankopplung je CAN− Standard High ISO 11898−24V Schnittstelle einzeln umschaltbar Fault Tolerant Low−Speed Anschlusstechnik 2x 9−pol. DSub, einzeln potentialgetrennt von Versorgung und Messmasse Messwertaufzeichnung Anzahl der aufzeichenbaren/zu senden-...
  • Seite 33 MGCplus−ML71B A0757-3.0 de...
  • Seite 34 MGCplus−ML71B A0757-3.0 de...
  • Seite 36 Sie stellen keine Eigenschaftszusicherung im Sinne des §459, Abs. 2, BGB dar und begründen keine Haftung. Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH Postfach 10 01 51, D-64201 Darmstadt Im Tiefen See 45, D-64293 Darmstadt Tel.: 061 51/ 8 03-0; Fax: 061 51/ 8039100 E−mail: support@hbm.com www.hbm.com A0757-3.0 de...

Inhaltsverzeichnis