Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MGCplus ML71BS6:

Werbung

Bedienungsanleitung
Messverstärkersystem
MGCplus
CAN-Bus-Interface
ML71BS6
A0846-2.0 de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HBM MGCplus ML71BS6

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Messverstärkersystem MGCplus CAN-Bus-Interface ML71BS6 A0846-2.0 de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    MGCplus−ML71BS6 Inhalt Seite Sicherheitshinweise ..........Einführung .
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    MGCplus−ML71BS6 Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Der CAN-Bus-Einschub ML71BS6 ist ausschließlich für Messaufgaben und direkt damit verbundene Steuerungsaufgaben zu verwenden. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes darf das Gerät nur nach den Angaben in der Bedienungsanleitung betrieben werden. Bei der Verwendung sind zusätzlich die für den jeweiligen Anwendungsfall erforderlichen Rechts- und Sicherheitsvorschriften zu beachten.
  • Seite 5: Sicherheitsbewusstes Arbeiten

    Bedeutung: CE-Kennzeichnung Mit der CE-Kennzeichnung garantiert der Hersteller, dass sein Produkt den Anforderungen der relevanten EG-Richtlinien entspricht (die Konformitätser- klärung finden Sie unter http://www.hbm.com/support/dokumentation). Sicherheitsbewusstes Arbeiten Fehlermeldungen dürfen nur quittiert werden, wenn die Ursache des Fehlers beseitigt ist und keine Gefahr mehr existiert.
  • Seite 6: Einführung

    Physical−Layer (ISO 11898−24V sowie eine ”Low−Speed”−Anbin- dung basierend auf dem Transceiver−Baustein TJA1053 von Philips) unter- stützt. Die zu sendenden Messwerte können sowohl über das Anzeige- und Bedien- feld AB22A/AB32 als auch über die HBM-Software “MGCplus-Assistent” aus- gewählt werden. A0846-2.0 de...
  • Seite 7: Anschließen

    MGCplus−ML71BS6 Anschließen WARNUNG Beachten Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes die Sicherheitshin- weise. 2.1 Anschlussbelegung Der CAN-Bus wird über einen 9poligen Sub-D-Steckanschluss an der An- schlussplatte AP71 angeschlossen. Sie können zwei unabhängige CAN-Feld- bussysteme anschließen (Buchsen CAN1 und CAN2). Die beiden CAN- Schnittstellen werden zur Ausgabe der MGCplus-Messwerte benutzt.
  • Seite 8: Frontplatte

    MGCplus−ML71BS6 Frontplatte Die Leuchtdioden der Frontplatte haben eine Doppelfunktion: Im Level-Modus wird der Pegel des Signals am Analogausgang angezeigt. Im Status-Modus haben die LEDs folgende Belegung: LED Beschriftung Farbe Bedeutung im Status-Modus ML71 CHAN. gelb Kanal selektiert ERROR/WARN. Fehler/Warnung − nicht benutzt Tx1/OVRN1 gelb/rot...
  • Seite 9: Parametrieren

    MGCplus−ML71BS6 Parametrieren 4.1 Einstellungen CAN1 /CAN2 Hier wird die Baudrate, Übertragungs−Formate, Anzahl der Signale sowie die Ausgaberate des 1. CAN−Busses eingestellt. Für den 2.CAN−Bus gilt sinnge- mäß das gleiche Menü. Die Anzahl der Signale für einen Bus liegt bei maximal 128 Signalen. Es werden die folgenden Ausgaberaten in Abhängigkeit der Anzahl der Aus- gangs−Signale zur Auswahl angeboten.
  • Seite 10 MGCplus−ML71BS6 Wechseln Sie mit der Umschalttaste in den Einstellbetrieb und drük- ken Sie anschließend die Funktionstaste . Wählen Sie mit den Cursor- tasten “Einstellungen CAN1” an und bestätigen Sie mit Einstellungen CAN1 KANAL3 Baudrate 1000 kBaud Format Float 1000 kBaud Anzahl Signale 500 kBaud Float...
  • Seite 11: Panel Ausgangssignale Can 1

    MGCplus−ML71BS6 4.1.1 Panel Ausgangssignale CAN 1 Hier werden die Quellen für die zu sendenden Signale und ggf. die Skalierung der Ausgangswerte eingestellt. Wechseln Sie mit der Umschalttaste in den Einstellbetrieb und drük- ken Sie anschließend die Funktionstaste . Wählen Sie mit den Cursor- tasten “Quellen CAN1”...
  • Seite 12 MGCplus−ML71BS6 Formate 2 und 3; 32-Bit-Integer und 16-Bit-Integer Hier muss zusätzlich die Skalierung angegeben werden. Wechseln Sie mit der Umschalttaste in den Einstellbetrieb und drük- ken Sie anschließend die Funktionstaste . Wählen Sie mit den Cursor- tasten “Quellen CAN1” an und bestätigen Sie mit Quellen CAN1 KANAL 3 CAN-Signal 1...
  • Seite 13: Menüaufbau Im Einstellbetrieb

    MGCplus−ML71BS6 Menüaufbau im Einstellbetrieb Die Einstellungen des MGCplus-Gerätes sind in funktionsbezogenen Gruppen zusammengefasst. Nach Drücken der Umschalttaste befinden Sie sich im Einstelldialog, und in der Anzeige erscheint die Auswahlleiste. Einstellungen für Kanal 3 Anzeige im Einstellbetrieb Systembezogene Anwenderorientierte Ausgangssignal Einstellungen CAN1 Einstellungen, die Einstellungen der CAN1...
  • Seite 14: Can-Protokoll

    MGCplus−ML71BS6 CAN-Protokoll Auf jedem Bus können bis zu 128 Messwerte übertragen werden. Jedem Bus wird eine Anzahl von Signalen zugeordnet. Hiervon hängt die Übertragungsrate der Signale auf dem jeweiligen CAN−Port ab (bei CAN−Port 2 außerdem von der Betriebsart des CAN−Ports 1). 6.1 Übertragung der Messsignale Die beiden CAN−Ports werden mit unterschiedlicher Priorität bedient.
  • Seite 15: Einstellen Der Bereiche

    MGCplus−ML71BS6 Messwertbotschaften CAN-Port 1: Absolutwerte in Float (Identifier: Default-Werte) Identifier Datenfeld 8Byte 0x200−0x23F 4 Byte Messwert 1 (Float absolut) 4 Byte Messwert 2 (Float absolut In Digits von 7680000 (= 24 Bit) als Long Identifier Datenfeld 8Byte 0x240−0x27F 4 Byte Messwert 1 (signed Integer 4 Byte Messwert 1 (signed integer in Digits von 7680000) in Digits von 7680000)
  • Seite 16: Technische Daten

    MGCplus−ML71BS6 Technische Daten CAN−Schnittstelle Anzahl der CAN−Schnittstellen Protokoll CAN 2.0B Baudrate Baud 10k 125k 250k 500k 1M Leitungslänge 1000 1000 1000 500 Hardware−Busankopplung je CAN− Standard High SPEED ISO 11898−24 V Schnittstelle einzeln umschaltbar Fault Tolerant Low−Speed Anschlusstechnik 2x 9−pol. DSUB, einzeln potentialgetrennt von Versorgung und Messmasse Messwertausgabe Signalanzahl bei 1 Mbaud, 11 bit...
  • Seite 17 MGCplus−ML71BS6 Mechanik Nenntemperaturbereich −20 ... +60 Gebrauchstemperaturbereich −20 ... +60 Lagertemperaturbereich −25 ... +70 Betriebsspannungen +14,6 ... +17,0 (<90 mA) −14,6 ... –17,0 (<100 mA) −7 ... −9 (<10 mA) Kartenformat Europa 100 x 160 Breite 20,3 (4 TE) Anschlussstecker Indirekt DIN 41612 Analogausgang Der Analogausgang kann wahlweise ei-...
  • Seite 18 MGCplus−ML71BS6 A0846-2.0 de...
  • Seite 19 MGCplus−ML71BS6 A0846-2.0 de...
  • Seite 20 Sie stellen keine Eigenschaftszusicherung im Sinne des §459, Abs. 2, BGB dar und begründen keine Haftung. Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH Postfach 10 01 51, D-64201 Darmstadt Im Tiefen See 45, D-64293 Darmstadt Tel.: +49 6151 803-0 Fax: +49 6151 8039100 Email: support@hbm.com Internet: www.hbm.com A0846−2.0 de...

Inhaltsverzeichnis