MGCplus − ML77B Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Der Profibus-Einschub ML77B ist ausschließlich für Messaufgaben und direkt damit verbundene Steuerungsaufgaben zu verwenden. Jeder darüber hinaus- gehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes darf das Gerät nur nach den An- gaben in der Bedienungsanleitung betrieben werden.
Seite 6
Weist darauf hin, dass wichtige Informationen über das Produkt oder über die Handhabung des Produktes gegeben werden. Symbol: Bedeutung: CE-Kennzeichnung Mit der CE-Kennzeichnung garantiert der Hersteller, dass sein Produkt den An- forderungen der relevanten EG-Richtlinien entspricht (die Konformitätserklä- rung finden Sie unter http://www.hbm.com/support/dokumentation). A0759-6.0 de...
Seite 7
Jede Verände- rung schließt eine Haftung unsererseits für daraus resultierende Schäden aus. Insbesondere sind jegliche Reparaturen, Lötarbeiten an den Platinen unter- sagt. Bei Austausch gesamter Baugruppen sind nur Originalteile von HBM zu verwenden. Qualifiziertes Personal Dieses Gerät ist nur von qualifiziertem Personal ausschließlich entsprechend...
MGCplus − ML77B Einführung Der Einschub ML77B greift über den internen Bus (Link) auf die Messwerte der anderen Systemeinschübe zu und übergibt diese dem Profibus. Die Profibus− Ausgaben (z. B. Tarieren, Nullstellen, Spitzenwertspeicher löschen, Grenzwert- pegel vorgeben) werden über die interne serielle Schnittstelle als einzelne Be- fehle an die jeweiligen Verstärker gesendet.
Die Schritte zur erfolgreichen Anbindung an den Profibus: 1. Mechanischer Anschluss des Gerätes an den Profibus (siehe Kap.3). 2. Parameter am Gerät einstellen, siehe Kap.7.1 (kann auch mit der HBM- Software “MGCplus−Assistent” erfolgen). 3. Konfiguration und Parametrierung des Profibus-Telegrammes mit einem Konfigurationswerkzeug (z.
MGCplus − ML77B Anschließen WARNUNG Beachten Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes die Sicherheitshin- weise. Anschlussbelegung Der Profibus wird über einen 9poligen Sub-D-Steckanschluss (Normkonform) der Anschlussplatte AP77 angeschlossen. AP77 Profibus- Anschlussstecker Profibus Vcc (5V) RS485-B RS485-A RS485-RTS Abb. 3.1: Profibus-Anschluss nach Norm A0759-6.0 de...
MGCplus − ML77B Installieren • Schließen Sie die Profibus-Leitung an die Anschlussplatte AP77 an. Achten Sie darauf, dass am ersten und letzten Profibus-Teilnehmer ein Abschluss- widerstand von 120 Ω zugeschaltet ist (am Gehäuse des Profibus-Steckers befindet sich hierzu ein Schiebeschalter, Schalterstellung “ON”). Beispiel: Profibus-Stecker Profibus-Stecker...
Konfigurieren und Parametrieren • Starten Sie Ihr Konfigurationsprogramm (z.B. Step7). • Laden Sie die HBM-GSD-Datei (MGCplus-CD). • Fügen Sie ein HBM-Gerät hinzu (Profibus-DP/Weitere Feldgeräte/Allge- mein). • Bilden Sie die Bestückung Ihres Gerätes nach, wobei das Gerät selbst (MGCplus) am Steckplatz 0 aufgeführt sein muss. Alle Einschübe des Gerä- tes müssen abgebildet werden (Zählweise von links nach rechts), auch...
Seite 13
MGCplus − ML77B Abb. 5.2: Parameter einstellen Hinweise für Nutzer der SPS Simatic S7: • Zum Übertragen konsistenter Daten von 3 Byte oder über 4 Byte müssen Sie den Sonderfunktionsbaustein SFC14 zum Lesen und SFC15 zum Schreiben benutzen. • Bei der S7 3xx können maximal 32 Byte konsistente Daten übertragen wer- den.
MGCplus − ML77B Frontplatte LED Beschriftung Farbe Bedeutung CHAN. gelb Kanal selektiert DIAG Diagnosemeldung ML77B DATA EXCH gelb Bus−Zustand: Data Exchange WAIT CONF Bus−Zustand: Wait Configuration WAIT PARAM Bus−Zustand:Wait Param BAUD SRCH Bus−Zustand: Baud Search BUS ERROR Bus Error (L6, L7 zur Zeit keine Funktion) A0759-6.0 de...
MGCplus − ML77B Menüaufbau im Einstellbetrieb Die Einstellungen des MGCplus-Gerätes sind in funktionsbezogenen Gruppen zusammengefasst. Nach Drücken der Umschalttaste befinden Sie sich im Einstelldialog, und in der Anzeige erscheint die Auswahlleiste. Einstellungen für Kanal Anzeige im Einstellbetrieb Auswahlleiste Systembezogene Anwenderorientierte DP-Einstellungen Parametrierdaten Einstellungen, die...
MGCplus − ML77B 7.1.2 Einstellfenster Skalierung (ab P2.00) In diesem Menü kann der Skalierfaktor jedes Unterkanals für den Mehrkanal- betrieb eingestellt werden. Skalierung KANAL3.1 phys. Einheit Nullverschiebung Endwert 1000 System Anzeige Parameter Optionen 7.1.3 Profibus-Adresse einstellen Wählen Sie mit den Kanalwahltasten oder durch Direkteingabe den Profi- bus-Kanal an.
MGCplus − ML77B 7.2.6 Einstellfenster Bus-Parameter In diesem Menü können einige wichtige Busparameter des ML77B überwacht werden. BUSPARAMETER KANAL3 Aktualisieren Max. löschen Updaterate Messw. 2400Hz Zykluszeiten Ausgangsdaten: typisch 56 ms Zykluszeiten Eingangsdaten ML85/3: Typisch 62 ms maximal 88 ms System Anzeige Parameter Optionen Angezeigte Parameter: Aktualisieren: Die angezeigten Werte werden nicht zyklisch aktualisiert.
MGCplus − ML77B Profibus Es gibt drei verschiedene Telegrammarten: 1. Konfigurationstelegramm: Mit diesem Telegramm werden die Dateninhalte und die Telegrammlänge für den zyklischen Datenaustausch festgelegt 2. Parametriertelegramm: Mit dem Parametriertelegramm wird der Dateninhalt parametriert (Freigabebits, Nachkommastellen, etc.) 3. Zyklischer Datenaustausch: Im zyklischen Datenaustausch werden die Ein- gangsdaten (Richtung: Slave→Master) und die Ausgangsdaten (Richtung: Master→Slave) zyklisch zwischen Master und Slave ausgetauscht.
MGCplus − ML77B 8.1.2 Messwerte Messwerte können in unterschiedlicher Darstellung übertragen werden. Zur Auswahl stehen IEEE−Float, Siemens−Float (4 Byte), 16 Bit Festpunktzahl (16 Bit Integer im Zweierkomplement, Kommastelle muss der lesenden Stelle be- kannt sein) oder 32 Bit Festpunktzahl (32 Bit Integer im Zweierkomplement, Kommastelle muss der lesenden Stelle bekannt sein) (siehe auch Kapitel Parametrierung).
MGCplus − ML77B Die Parametersatznummer ist in 3 Bit binär kodiert: Bit 8 Bit 9 Bit 10 Parametersatz−Nr 8.1.4 Kanal−Status für 8 Kanaler Mode0 Name Bedeutung Zustand Grenzwertschalter 1 Zustand Grenzwertschalter 2 Zustand Grenzwertschalter 3 Zustand Grenzwertschalter 4 NET OVFL Nettowert übersteuert OVFL Bruttomesswert übersteuert...
MGCplus − ML77B 8.1.6 Zeitstempel Der Zeitstempel ist ein 32Bit−Integer−Wert, der den Zeitpunkt, an dem die Messwerte des entsprechenden Einschubs abgetastet wurden, angibt. Der in- terne Zähler startet nach dem Restart (Einschalten des Gerätes oder RES-Be- fehl) mit dem Wert 0. Der Zähler wird mit einer Frequenz von 76,8 kHz (alle 13,0208 µs) hochge- zählt.
MGCplus − ML77B Die gewünschten Daten werden im Konfigurationstelegramm eingetragen und erscheinen in den Eingangsdaten in der Reihenfolge wie in der obenstehenden Tabelle (siehe auch Kapitel 10.2.3) eingetragen. Von den grau unterlegten Messwerten ist jeweils immer nur einer zur Zeit verfügbar. Je nach eingestell- tem Datenformat belegen die Messwerte 1 oder 2 Datenworte.
MGCplus − ML77B 8.1.11 Eingangsdaten ML85/3 Als Eingangsdaten des Einpresskanals stehen folgende Daten zur Auswahl: Gesamtergebnis der letzten Messung: 0=IO, !=0=NIO (siehe unten) Gesamtzahl der durchgeführten Fügevorgänge Anzahl der fehlerhaften Fügevorgänge Steuerwort−Status (siehe Kapitel 8.1.5) Kanalstatus (siehe unten) Ergebnis Endfenster (siehe unten) Ergebnis Fenster[1] (Einfädelfenster) (siehe unten) Ergebnis Fenster[2..7] (Fügefenster) Endweg (Position beim Beenden der Messung)
Seite 25
MGCplus − ML77B Bedeutung NIO im Einfädelfenster NIO im Fenster 2 NIO im Fenster 3 NIO im Fenster 4 NIO im Fenster 5 NIO im Fenster 6 NIO im Fenster 7 NIO im Endfenster Reserviert NIO Aufnehmerprüfung IO Aufnehmerprüfung 11..13 Reserviert Summenmeldung NIO Aufzeichnung läuft / Bewertung noch nicht abgeschlossen...
MGCplus − ML77B Ergebnis Einfädelfenster, Fenster 2..8, Endfenster: Wert Bedeutung Bewertungsergebnis ”in Ordnung” (IO) 0x8000 Initialisierungwert; Bewertung noch nicht abgeschlossen sonst Bewertungsergebnis ”nicht in Ordnung” (NIO); Fehlerursache ist in einzelnen Bits codiert (s.u.) Bedeutung Wegkoordinate des ersten Messwerts innerhalb des Fensters Wegkoordinate des letzten Messwerts innerhalb des Fensters Endkraft zu klein Ende der Kraft−Weg−Kennlinie nicht im Endfenster...
MGCplus − ML77B 8.2.8 Ausgangsdaten 1-Kanaler Als Ausgangsdaten der Einkanaler (ML01B, ML10B, ML30B, ML55B,...) ste- hen folgende Daten zur Auswahl: Kanal−Steuerwort (siehe Kapitel 10.2.2) Grenzwertpegel 1 (siehe Kapitel 8.2.2) Grenzwertpegel 2 (siehe Kapitel 8.2.2) Grenzwertpegel 3 (siehe Kapitel 8.2.2) Grenzwertpegel 4 (siehe Kapitel 8.2.2) Tara−Wert (siehe Kapitel 8.2.2) Die gewünschten Daten werden im Konfigurationstelegramm eingetragen und erscheinen in den Ausgangsdaten in der Reihenfolge wie in der obenstehen-...
MGCplus − ML77B 8.2.11 Ausgangsdaten ML85/1 und ML85/2 Als Ausgangsdaten stehen folgende Daten zur Auswahl: Kanal-Steuerwort ML85/1 (siehe Kapitel 8.2.6) Die gewünschten Daten werden im Konfigurationstelegramm eingetragen und erscheinen in den Ausgangsdaten in der Reihenfolge wie in der obenstehen- den Tabelle (siehe auch Kapitel 10.2.5) eingetragen. 8.2.12 Ausgangsdaten ML85/3 Als Ausgangsdaten des Einpresskanals stehen folgende Daten zur Auswahl:...
Seite 31
MGCplus − ML77B Die Messwerte in catman werden als Floatwerte eingelesen. Nach Umwand- lung in 32−Bit−Integerwerte liegen die Daten in folgender Reihenfolge vor: don’t care Byte 2 Byte 1 Byte 0 ACHTUNG Wenn ML77B-Ausgangsdaten verwendet werden, muss mindestens ein weiterer beliebiger Messkanal in der Konfiguration vorhanden sein! Wenn die Messrate der CPxx unter 60Hz eingestellt ist, wird die Mitte- lungsfunktion automatisch aktiviert.
MGCplus − ML77B 8.2.14 Ausgangsdaten ML77B (wenn ML77B mehrere Unterkanäle hat, verfügbar ab Firmware-Version P2.00) Mit den Ausgangsdaten für den ML77B werden die Messwerte des ML77B ge- setzt, die von der CPxx bzw. catman gelesen werden können. Wenn der ML77B mit mehreren Unterkanälen betrieben wird, werden die in der Steue- rung gesetzten Ausgangsdaten auf die einzelnen Unterkanäle (Signale Brutto) verteilt.
MGCplus − ML77B Diagnose Der ML77B stellt als externe Diagnose eine Geräte−Diagnose zur Verfügung, die über das Parametrier-Telegramm freigegeben werden kann. Die externe Diagnose hat eine Länge von 5 Byte. Das erste Byte enthält die Kennung für Geräte−Diagnose, im zweiten und dritten Byte wird pro Kanal ein Bit für Fehler, die die Eingabe betreffen, reserviert.
MGCplus − ML77B Fehlerursachen für Ausgaben: Fehlerursache Maßnahmen Kanal ist nicht vorhanden Nur Daten von Kanälen anfordern, die auch im System vorhanden sind Messwert ist übersteuert Aufnehmer und Verstärkereinstellungen über- prüfen Kommunikation zum Kanal ist gestört MGCplus aus− und wieder einschalten Messwertausgabe Der ML77B gibt als Messwert auf der Link und auf der internen seriellen Schnittstelle einen Fehlerstatus aus, um in der Inbetriebnahmephase möglichst...
MGCplus − ML77B 10.2.6 Nachfolgende Konfigurationsbytes für ML85/3 Die Länge der Ausgangsdaten beträgt immer ein Wort. Das Ausgangswort wird zur Steuerung des ML85/3 verwendet. Die Bedeutung der einzelnen Bits ist in Kap 8.2.7 beschrieben. Konfiguration Länge Inhalt zyklische Daten herstellerspez. zyklische Daten Daten...
Seite 45
MGCplus − ML77B Konfiguration Länge Inhalt zyklische Daten herstellerspez. zyklische Daten Daten Byte−Nr. Bit−Nr. (Worte) 2 (4) Mittelwert und Standardabweichung Maximalkraft 2 (4) Fenstergrenze Minimalkraft und Maximalkraft 2 (4) Fenstergrenze Minimalweg und Maximalweg 1 (2) Minmalkraft im Fenster[3] (Fügefenster) 1 (2) Maximalkraft im Fenster[3] 1 (2) Wegkoordinate zu Minimalkraft im Fenster[3]...
Seite 46
MGCplus − ML77B Die Länge der Eingangsdaten ergibt sich als Summe aller für die Übertragung ausgewählter Datenlängen in Worten. Bei Auswahl des 32Bit-Integer-Formats oder des Float−Formats für Messwerte (im Parametriereintrag für ML85/3) müssen die Längenwerte in Klammern verwendet werden. A0759-6.0 de...
MGCplus − ML77B 10.2.7 Nachfolgende Konfigurationsbytes für ML77B Es können nur Ausgangsdaten für den eigenen Einschub konfiguriert werden. Sind mehrere ML77B−Einschübe im MGCplus vorhanden, muss die Konfigura- tion der Ausgangsdaten der einzelnen ML77B in der jeweils eigenen Konfigu- ration durchgeführt werden. Werden die Messwerte im 32−Bit−Format ausgelesen, sind die Konfigurations- bits 0..7 zu verwenden.
MGCplus − ML77B Einstellparameter im Einstellbetrieb des AB22A/AB32 Alle Einstellparameter werden über den Befehl PAR bzw. PAR? Eingestellt bzw. ausgelesen (siehe Handbuch “Betrieb mit Rechner oder Terminal”). 11.1 Parameterliste Werte- Kommentar bereich NODE 0..1 ML77B Mutterknoten NODE 0..1 Menü DP−Einstellungen NODE 0..1 Menü...
MGCplus − ML77B Technische Daten Profibus Protokoll Profibus−DP Slave nach DIN 19245−3 Profibus−Identnummer 04A9 HEX (von der “PROFIBUS Nutzerorganisation e.V.” vergebene eindeutige Identifizierungsnummer) Baudrate Baud 9,6k ... 12M Teilnehmeradresse 3..123, über Anzeige−Bedienfeld oder Schnittstelle einstellbar Parameterdaten Byte Max. 109 (+7 Byte DP−Norm) Konfigurationsdaten Byte Max.
Seite 52
Sie stellen keine Eigenschaftszusicherung im Sinne des §459, Abs. 2, BGB dar und begründen keine Haftung. Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH Postfach 10 01 51, D-64201 Darmstadt Im Tiefen See 45, D-64293 Darmstadt Tel.: +49 6151 803-0 Fax: +49 6151 8039100 Email: support@hbm.com Internet: www.hbm.com A0759−6.0 de...