AUSSTATTUNGSMERKMALE UND
BEDIENELEMENTE
Batterien
Batterievorbereitung
Eine neue Batterie verfügt noch nicht über ihre volle Kapazität. Die Kapazität
der Batterien steigt anfangs mit der Zahl der Ladezyklen an.
Anzahl von Ladezyklen:
Prozent der vollen Ladekapazität:
Auswirkungen der Umgebungstemperatur auf Batterien
1. Mit sinkenden Außentemperaturen nimmt auch die Leistungsfähigkeit von
Batterien ab. Dieser Effekt kann bis zu 30 % betragen.
2. Batterien entladen sich allmählich selbst, wenn sie nicht aufgeladen werden.
Pro Monat kann der Ladungsverlust bei abgezogenen Schlüssel bis zu 13 %
betragen (in wärmeren Klimazonen auch mehr); bleibt der Schlüssel ste-
cken, geht die Ladung noch wesentlich schneller verloren.
3. Werden Batterien bei kalter Witterung nicht aufgeladen, können sie
einfrieren.
Aufladung in Prozent:
Ungefährer Gefrierpunkt:
Gebrauch eines Ladegerätes
Fronthaube und ggf. sonstige mit Türen oder Reißverschlüssen versehene
Kabinen o. dgl. öffnen. Dadurch wird das Ladegerät gekühlt. So kann es effizi-
enter arbeiten und die Aufladezeit wird verkürzt. Anweisungen zum Aufladen
sind auf den Seiten 74–75 zu finden.
1. Werden Verlängerungskabel verwendet, bitte auf ausreichende Auslegung
je nach Verwendungsland achten. In Nordamerika gilt eine UL-Nennlast.
Außerdem müssen sich die Verlängerungskabel auch für die Einsatzbedin-
gungen eignen. So müssen sie z. B. bei Verwendung in einer Garage oder
Werkstatt Schutz gegen Öl bieten.
2. Der Leiterquerschnitt ist der Gesamtlänge der Kabel entsprechend zu
wählen:
Länge:
Leiterquerschnitt:
Reichweite der Batterieladung
Die Reichweite hängt in hohem Maße von Reifendruck, Radspureinstellung,
Geländebeschaffenheit und Fahrweise ab. Der richtige Reifendruck gemäß
Angabe auf den Sicherheitsaufklebern ist stets aufrechtzuerhalten.
32
100 %
–51 °C (–60 °F)
<7,5 m (25 ft)
16 AWG
(1,5 mm²)
Neu
15
80 %
90 %
50 %
–18 °C (–0 °F)
<15 m (50 ft)
14 AWG
(2,5 mm²)
30
45
95 %
100 %
0 %
–4 °C (25 °F)
<30 m (100 ft)
10 AWG
(6,0 mm²)