SICHERHEIT
Sicherheitsanweisungen an den Fahrer
Fahren auf befestigten Flächen
Die Bereifung dieses Fahrzeugs ist speziell für den Geländeeinsatz konzipiert, nicht für den
Einsatz auf befestigten Flächen. Das Fahren dieses Fahrzeugs auf befestigten Flächen (ein-
schließlich Bürgersteige, Gehwege, Parkplätze und Fahrwege) kann die Fahreigenschaften
negativ beeinflussen und das Risiko eines Kontrollverlusts über das Fahrzeug, das Verursa-
chen eines Unfalls oder ein Überschlagen des Fahrzeugs vergrößern. Das Fahrzeug sollte
möglichst nicht auf asphaltierten Straßen eingesetzt werden. Ist dies unumgänglich, langsam
fahren und plötzliches Abbiegen oder Anhalten vermeiden.
Fahren auf öffentlichen Straßen
Wird dieses Fahrzeug auf öffentlichen Straßen, Land- oder Schnellstraßen gefahren, besteht
die Gefahr einer Kollision mit einem anderen Fahrzeug. Dieses Fahrzeug nie auf öffentlichen
Straßen, Land- oder Schnellstraßen sowie Feld- oder Schotterwegen fahren (es sei denn, sie
sind für Geländefahrzeuge zugelassen). Dieses Fahrzeug ist in bestimmten Gebieten nicht für
öffentliche Straßen zugelassen.
Falsche Kurventechnik
Eine falsche Kurventechnik kann zum Verlust der Bodenhaftung oder der Kontrolle über das
Fahrzeug und somit zu einem Unfall oder zum Überschlagen des Fahrzeugs führen. Beim
Befahren von Kurven stets die entsprechenden Anweisungen in dieser Betriebsanleitung
befolgen. Nie abrupt oder in spitzem Winkel abbiegen. Kurven nie mit hoher Geschwindigkeit
befahren. Das Fahren von Kurven zunächst mit niedriger Geschwindigkeit üben und erst dann
Kurven mit höherer Geschwindigkeit fahren.
Sprünge und Kunststücke
Das Experimentieren mit Hochstarts, Sprüngen und anderen Kunststückversuchen erhöht das
Risiko eines Unfalls oder Überschlags. Keine Hochstarts, Sprünge oder sonstige Kunststücke
versuchen. Defensiv fahren.
Betrieb in unbekanntem Gelände
In unbekanntem Gelände ist besondere Vorsicht geboten, da anderenfalls ein erhöhtes Unfall-
und Überschlagsrisiko besteht. In unbekanntem Gelände können verborgene Gesteinsbro-
cken, Bodenwellen oder Vertiefungen zum Kontrollverlust über das Fahrzeug führen oder das
Fahrzeug veranlassen, sich zu überschlagen. Bei Fahrten in unbekanntem Gelände langsam
fahren und besondere Vorsicht walten lassen. Stets auf Veränderungen in der Beschaffenheit
des Geländes achten.
Betrieb auf rutschigem Untergrund
Bei Fahrten auf besonders unebenem, rutschigem oder instabilem Untergrund ist erhöhte Vor-
sicht geboten, da das Fahrzeug die Bodenhaftung verlieren oder sich überschlagen bzw. der
Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren kann. Auf extrem glattem Untergrund sollte
nicht gefahren werden. Bei Fahrten auf rutschigem Untergrund stets die Geschwindigkeit her-
absetzen und besondere Vorsicht walten lassen.
Wenn das Fahrzeug rutscht oder ausbricht, kann der Fahrer die Kontrolle verlieren und das
Fahrzeug kann sich überschlagen (wenn die Reifen plötzlich wieder Bodenhaftung haben). Bei
Fahrten auf rutschigem Untergrund stets die entsprechenden Anweisungen in dieser Betriebs-
anleitung befolgen. Siehe Seite 38.
19