Durch laufende Weiterentwicklungen werden diese Module ständig
ergänzt. Weiterhin werden vom Hersteller Magnetbandkassetten mit
Programmen für unterschiedliche Anwendungsfälle angeboten, die oftmals
bereits mit dem Grundgerät nutzbar sind.
Die angedeuteten Einsatzmöglichkeiten des Kleincomputers robotron KC
87 erfordern, daß dem Rechner ein Anwenderprogramm eingegeben
wird. Dieses erhält die zur Lösung der jeweiligen Aufgabe erforderliche
Operationsfolge
mit
Zahlen
Anwenderprogramme werden über die Tastatur eingegeben. Weit häufiger
wird man jedoch ein auf Magnetbandkassette dauerhaft gespeichertes
Programm verwenden und dieses zur Abarbeitung in den Kleincomputer
übertragen (laden).
Bereits der Ladevorgang des Anwenderprogramms erfordert, daß weitere,
ständig benötigte Programme im Kleincomputer vorhanden sind, die die
Nutzung der Gerätetechnik überhaupt erst ermöglichen. Die Gesamtheit
dieser Programme wird als Betriebssystem bezeichnet und ist in dem
Kleincomputer robotron KC 87 fest gespeichert. Ohne gesonderte
Vorkehrungen
und
spezielle
Kleincomputers davon ständig direkten (Ausführung von Kommandos, z. B.
Laden des Anwenderprogramms) oder indirekten Gebrauch (Abarbeiten
des Anwenderprogramms). Die vorhandenen Anwenderprogramme lassen
sich auch ohne Programmierkenntnisse nutzen, was für die meisten Nutzer
des Kleincomputers robotron KC 87 jedoch sicher nur den ersten Schritt
seiner Anwendung darstellt.
Ein Hauptanwendungsgebiet des Kleincomputers besteht darin, eigene
Aufgabenstellungen durch selbstgeschriebene Anwenderprogramme zu
lösen. Dies ist auf leicht erlernbare Weise auch für rechentechnisch nicht
Vorgebildete möglich und geschieht mit Hilfe der Programmiersprache
BASIC (Beginners
allpurpose
programmiersprache für Anfänger). Mit dem BASIC des „robotron KC87"
wird eine international weit verbreitete und für Heim- und Kleincomputer
charakteristische Programmiersprache hoher Leistungsfähigkeit geboten.
Ausgesprochene Programmierspezialisten werden sich darüber hinaus, um
die Leistungsfähigkeit des „robotron KC87" vollständig auszuschöpfen,
auch
der
Möglichkeiten
der
Programmierung bedienen. Die dafür erforderlichen Dienstprogramme
einschließlich
entsprechender
angeboten.
2
bzw.
Zeichen.
Neu
zu
schaffende
Kenntnisse
macht
der
Nutzer
symbolic
instruction
code/Universal-
maschinennahen
ASSEMBLER-
Dokumentation
werden
gesondert
Der Kleincomputer robotron KC87 ist eine Weiterentwicklung des
bewährten Typs „robotron Z 9001", der später in Kleincomputer robotron
KC 85/1 umbenannt wurde.
Durch
den
Einsatz
Kleincomputer robotron KC 87 der BASIC-Interpreter bereits enthalten und
nach dem Einschalten sofort verfügbar. Damit entfällt das beim „robotron
KC 85/1" übliche Laden des BASIC-Interpreters bzw. die Verwendung
eines BASIC-Moduls. Es stehen etwa 15 kBytes Speicherplatz für
Anwenderprogramme zur Verfügung.
Beim Kleincomputer robotron KC 87 wurde das Betriebssystem des
„robotron Z 9001" unverändert übernommen; sämtliche Anwender-
programme und Erweiterungsmodule lassen sich ohne weiteres nutzen.
Aufgrund dieses Betriebssystems meldet sich der Computer mit: „robotron
Z 9001".
Sowohl beim Lesen der Dokumentation des Kleincomputers als auch bei
der praktischen Arbeit mit ihm werden Sie feststellen, daß die
Kommunikation, d. h. die Verständigung zwischen Mensch und Rechner
einschließlich der Programmierung, auf englischsprachigen Begriffen bzw.
des
Abkürzungen beruht. Diese Notwendigkeit entspringt einem weltweiten
Standard der Rechentechnik. Mit der englischen Sprache nicht vertraute
Nutzer des „robotron KC 87" werden sich jedoch, insbesondere anhand der
mit
zahlreichen
Dokumentation,
schnell
Kenntnisse aneignen.
Die zum Kleincomputer robotron KC 87 mitgelieferte Dokumentation
besteht aus den Teilen:
- Bedienungsanleitung
- Programmierhandbuch
- Anhang zum Programmierhandbuch
Wir empfehlen Ihnen, zunächst die Abschnitte 2 bis 4 der Bedie-
nungsanleitung ausführlich zu lesen, damit Sie Ihren Kleincomputer
robotron KC 87 schnell und problemlos in Betrieb nehmen können. Danach
können Sie mit Hilfe des Programmierhandbuches beginnen, käuflich
erworbene Programme zu nutzen oder erste eigene Programme zu
erarbeiten.
Wir wünschen Ihnen hierbei viel Freude und Erfolg!
höherintegrierter
Speicherschaltkreise
nachvollziehbaren
Beispielen
die
zur
praktischen
Arbeit
ist
im
ausgestatteten
erforderlichen
3