Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

116
FAHREN
Die Drehzahlschwellen und das
Leuchtverhalten des Schaltblit-
zes können im Menü
stellungen
einstellungen
werden, siehe auch Kapitel Be-
dienung (
57).

BREMSEN

Wie erreicht man den
kürzesten Bremsweg?
Bei einem Bremsvorgang ver-
ändert sich die dynamische
Lastverteilung zwischen Vor-
der- und Hinterrad. Je stärker
die Bremsung, desto mehr Last
liegt auf dem Vorderrad. Je
größer die Radlast desto mehr
Bremskraft kann übertragen
werden.
Um den kürzesten Bremsweg
zu erreichen, muss die Vorder-
radbremse zügig und immer
stärker werdend betätigt wer-
den. Dadurch wird die dynami-
sche Lasterhöhung am Vorder-
rad optimal ausgenutzt. Gleich-
zeitig sollte auch die Kupplung
betätigt werden.
Das Blockieren des Vorderrads
wird durch das BMW Motorrad
ABS Pro verhindert.
Bei den oft trainierten "Ge-
waltbremsungen", bei denen
der Bremsdruck schnellstmög-
lich und mit aller Kraft erzeugt
Ein-
,
Fahrzeug-
angepasst
wird, kann die dynamische
Lastverteilung dem Verzöge-
rungsanstieg nicht folgen und
die Bremskraft nicht vollständig
auf die Fahrbahn übertragen
werden. Durch die noch feh-
lende Radlast, muss das ABS
bereits bei geringer Bremswir-
kung eine Blockierneigung des
Vorderrads verhindern. Dies
führt zu reduzierter Bremswir-
kung.
Gefahrenbremsung
Wird bei Geschwindigkei-
ten über 50 km/h stark
abgebremst, werden die nach-
folgenden Verkehrsteilnehmer
zusätzlich durch ein schnelles
Blinken des Bremslichts
gewarnt.
Wird dabei auf unter 15 km/h
abgebremst, schaltet sich die
Warnblinkanlage ein. Ab einer
Geschwindigkeit von 20 km/h
wird die Warnblinkanlage auto-
matisch wieder ausgeschaltet.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis