ctrlX CORE
10.3 Montage der Steuerung
HINWEIS
HINWEIS
10.4 Demontage der Steuerung
Zur Demontage benötigen Sie handelsübliches Werkzeug, z. B. einen Schlitzschraubendreher
mit einer Klingenbreite von 2,5 mm.
10.4.1 Demontageschritte
HINWEIS
Zur sicheren Außerbertriebnahme im Sinne der IT-Security, siehe
nahme auf Seite
26.
Steuerung von der Hutschiene abnehmen
1.
Entfernen Sie den linken Endhalter.
2.
Fassen Sie mit einem geeigneten Werkzeug (z. B. Schlitzschraubendreher) in den unteren Aus-
rastmechanismus (Fußriegel) der Steuerung und entriegeln Sie die Steuerung (siehe (A) in nach-
folgender Abbildung). Die Fußriegel werden in der Öffnungsstellung arretiert.
3.
Entnehmen Sie die Steuerung senkrecht zur Tragschiene (siehe (B) in nachfolgender Abbildung).
Dabei rasten die Fußriegel wieder in die Ruhestellung.
R911405646, Ausgabe 02
Beschädigung des Geräts durch Steckermontage unter Span-
nung!
−
Schalten Sie vor der Montage oder Demontage von Kompo-
nenten die Steuerung einschließlich deren Komponenten
spannungsfrei.
−
Schalten Sie die Spannung erst zu, wenn die Steuerung ein-
schließlich deren Komponenten aufgebaut ist.
Möglicher Sachschaden durch unsachgemäße Montage der Hut-
schiene
−
Befestigen Sie die Hutschiene ausreichend.
−
Schließen Sie die Hutschiene an eine Funktionserde an.
−
Montieren Sie die Steuerung auf der Hutschiene, da die Hut-
schiene u. a. zur Wärmeableitung und Erdung dient.
−
Montieren Sie die Steuerung in einen Schaltschrank oder in
ein entsprechendes Gehäuse.
Zerstörung der Komponenten und der Geräte durch Montage und
Demontage unter Spannung!
−
Schalten Sie vor der Montage oder Demontage von Kompo-
nenten die Steuerung einschließlich deren Komponenten
spannungsfrei.
Demontage der Steuerung
⮫ Kapitel 11.3 Sichere Außerbetrieb-
Bosch Rexroth AG
21 / 39