Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eaton 93PM G2 UPS Benutzer- Und Installationshandbuch Seite 27

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 3 . . 4 4 . . 2 2
P P o o w w e e r r w w a a r r e e H H o o t t S S y y n n c c
Die Eaton Powerware Hot Sync-Technologie ist ein Algorithmus, der den "Single Point of Failure" in einem
Parallelsystem eliminiert und daher die Zuverlässigkeit des Systems verbessert. Die Hot Sync-
Technologie ist in allen Eaton Drehstrom-USV integriert und wird sowohl in internen als auch externen
Parallelsystemen mit mehreren Modulen verwendet.
Die Hot Sync-Technologie ermöglicht, dass alle UPMs in einem Parallelsystem auch ohne intermodulare
Kommunikation unabhängig voneinander arbeiten. Die Leistungsmodule, die die Hot Sync-Technologie
nutzen, sind vollkommen autonom; jedes Modul überwacht seinen eigenen Ausgang unabhängig, um
komplett mit den anderen Modulen synchronisiert zu bleiben. Die UPM-Leistungsmodule teilen die Last
perfekt - auch bei sich ändernder Kapazität oder wechselnden Lastbedingungen.
Die Powerware Hot Sync-Technologie kombiniert digitale Signalverarbeitung mit fortschrittlichen
Steueralgorithmen, um in einem USV-Parallelsystem eine automatische Lastverteilung und selektives
Auslösen zu ermöglichen. Die Steueralgorithmen zur Lastverteilung sorgen durch kleinste Anpassungen
an die Schwankungen in den Anforderungen der Ausgangsleistung für Synchronisation und
Lastausgleich. Die Module entsprechen den Anforderungen und treten aufgrund des Verbrauchers nicht
in Konflikt miteinander. Powerware Hot Sync-Systeme können sowohl aus Redundanz- als auch aus
Kapazitätsgründen parallel geschaltet werden.
3 3 . . 4 4 . . 3 3
P P o o w w e e r r C C o o n n d d i i t t i i o o n n e e r r
Der Power Conditioner-Modus zeichnet sich dadurch aus, dass die USV im Doppelwandler-Modus läuft,
ohne dass eine Gleichstromversorgung angeschlossen sind. Im Power Conditioner-Modus liefert die USV
konditionierte Ausgangsspannung und -frequenz. Die USV kann auch sehr nichtlineare Verbraucher ohne
ITHD am Eingang unterstützen. Die USV erfüllt die in dieser Produktspezifikation aufgeführten
Qualifikationen, außer für die unten aufgeführten Bedingungen.
Im Power Conditioner-Modus hat die USV folgende Funktionen und Einschränkungen:
1. Die USV läuft im Doppelwandler-Modus, die Batteriewarnungen sind deaktiviert.
2. Da keine Gleichstromversorgung vorhanden ist, führt ein Stromausfall dazu, dass die USV nicht mehr
versorgt wird und abschaltet.
3. Die USV fängt bis zu -50% Eingangsspannungstoleranz ab, solange die Stromgrenze nicht erreicht ist.
4. Wird der Gleichrichter abgeschaltet, versucht die USV, in den Bypass-Modus zu wechseln.
5. Der ESS-Modus steht nicht zur Verfügung.
3 3 . . 4 4 . . 4 4
F F r r e e q q u u e e n n z z w w a a n n d d l l e e r r
Der Frequenzwandler-Modus zeichnet sich dadurch aus, dass die USV läuft, ohne dass der Bypass-
Modus zur Verfügung steht. Die Ausgangsfrequenz kann so konfiguriert werden, dass sie sich von der
Standard-Eingangsfrequenz unterscheidet (z. B. 60 Hz Ausgang, 50 Hz Eingang). Die USV kann auch
sehr nichtlineare Verbraucher ohne iTHD am Eingang unterstützen. Die USV erfüllt die in dieser
Produktspezifikation aufgeführten Qualifikationen, außer für die unten aufgeführten Bedingungen.
Im Frequenzwandler-Modus hat die USV folgende Funktionen und Einschränkungen:
1. Der Betrieb ist der gleiche wie im Doppelwandler-Modus, ohne dass der Bypass zur Verfügung steht.
2. Bypass-Alarme werden unterdrückt.
3 3 . . 4 4 . . 5 5
S S y y n n c c - - S S t t e e u u e e r r u u n n g g
Die Eaton Sync-Steuerung hält die Ausgänge von zwei getrennten Einzel-USV-Systemen für die kritische
Last synchron. Durch Verwendung der Eaton Fixed Master Sync-Steuerung wird für einen
unterbrechungsfreien Übergang der Last von einem Last-Bus zu einem anderen durch nachgeschaltete
Halbleiter-Doppelquellen-Umschalter gesorgt. Ohne die Sync-Option können die beiden
EATON 93PM G2 UPS
BENUTZER- UND
INSTALLATIONSHANDBUCH
P-164000956 - Februar 2021
www.eaton.eu
2 2 7 7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis