Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

X33 / X34 - Usb Kb/M; X35 - Usb; X36 / X37 - Rf1 / Rf2 - Stahl Exicom ET-438 Serie Betriebsanleitung

Geräteplattform
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung ET-xx8 / MT-xx8
X33 / X34 – USB KB/M
18.2.4
X33 / X34 – USB KB/M Klemmen + (X33/34-1), D- (X33/34-2), D+ (X33/34-3), GND (X33/34-4):
Max. Ausgangsspannung
Max. Ausgangsstrom
Max. Ausgangsleistung
Trapezförmige Ausgangskennlinie
Max. äußere Kapazität
Max. äußere Induktivität
Jeweils untereinander stehende C
X35 – USB
18.2.5
X35 – USB Klemmen + (X35-1), D- (X35-2), D+ (X35-3), GND (X35-4):
Max. Ausgangsspannung
Max. Ausgangsstrom
Max. Ausgangsleistung
Trapezförmige Ausgangskennlinie
Max. äußere Kapazität
Max. äußere Induktivität
Jeweils untereinander stehende C
X36 / X37 – RF1 / RF2
18.2.6
X36 / X37 – RF1 / RF2, Typ W02, W05, W22, W55, W25 pro Stromkreis:
Funkfrequenz
Max. RF Schwellenleistung
RF Schwellenleistung berechnen
 Sicherstellen, dass die RF Schwellenleistung von 33 dBm (2 W), die von der Antenne
ausgestrahlt wird, für Gas Gruppe IIC nicht überschritten wird.
 Bei der Berechnung der Schwellenleistung die Ausgangsleistung der Schnittstelle und den
isotropen Gewinn der Antenne miteinbeziehen. Weiterhin können auch eventuelle
Verluste des Kabels verrechnet werden.
Beispiel für die Berechnung der RF Schwellenleistung:
Ausgangsleistung der Schnittstelle X36 / X37
Verlustleistung Koaxialkabel
Antennengewinn
Von der Antenne ausgestrahlte RF Schwellenleistung =
17 dBm – 2 dB + 5 dBi = 20 dBm (100 mW)
Das Koaxialkabel und die Antenne entspricht in diesem Beispiel den Anforderungen der Gas
Gruppe IIC, da 20 dBm (100 mW) <33 dBm (2 W).
Seite 60 von 84
U
=
5,36
o
I
=
249,85
o
P
=
0,518
o
C
=
65
o
L
=
0,68
o
- und L
-Paare dürfen verwendet werden.
o
o
U
=
5,36
o
I
=
1,264
o
P
=
2,949
o
C
=
65
o
L
=
0,68
o
- und L
-Paare dürfen verwendet werden.
o
o
f
o
P
o
17 dBm (50 mW)
2 dB
5 dBi
 R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_MT-xx8_de_V_01_02_03.docx / 10.03.2021
VDC
mA
W
46
32
1,68
2,68
VDC
A
W
44
30
1,68
2,68
2,4 ... 5
=
=
17 (50)
Anhang B
25
21
µF
3,68 4,68
µH
23
19
µF
3,68 4,68
µH
GHz
dBm (mW)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis