Seite 1
EBA 200 / 200 S Inhalt des Dokuments / content of the document Gebrauchsanweisung (DE) Operating instructions (EN) Mode d'emploi (FR) Istruzioni per l'uso (IT) Rotoren und Zubehör / Rotors and accessories AB1800deenfrit Rev.: 08 / 10.2023...
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu diesem Dokument........1.1 Anwendung dieses Dokuments......1.2 Gender-Hinweis.
Seite 6
Inhaltsverzeichnis 7.1.4 Relative Zentrifugalbeschleunigung RCF....26 7.1.5 Relative Zentrifugalbeschleunigung RCF und Zentrifugierra- dius RAD........7.1.6 Zentrifugation von Stoffen oder Stoffgemischen mit einer höheren Dichte als 1,2 kg/dm .
Bildschirmelemente) Sicherheit Vorgesehene Zweckbestimmung Vorgesehene Zweckbestim- Bei der Zentrifuge EBA 200 / 200 S handelt es sich um ein In-vitro-Diag- mung nostikum gemäß der Verordnung über In-Vitro-Diagnostika (EU) 2017/746. Das Gerät dient zum Zentrifugieren sowie zur Anreicherung von Probenma- terial menschlichen Ursprungs für eine anschließende Weiterverarbeitung für diagnostische Zwecke.
Beachten aller Hinweise aus der Gebrauchsanweisung und die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden haftet die Firma Andreas Hettich GmbH & Co. KG nicht. ■...
Sicherheit Verantwortung des Betreibers Für einen ordnungsgemäßen und sicheren Gebrauch des Geräts den Anweisungen in diesem Dokument folgen. Gebrauchsanweisung für späteres Nachschlagen aufbe- wahren. ■ Informationen bereitstellen Die Beachtung der Anweisungen in diesem Dokument hilft dabei: – Gefahrensituationen zu vermeiden. –...
Seite 10
Sicherheit GEFAHR Brand- und Explosionsgefahr durch Gefahrenstoffe in Proben. − Einschlägige Vorschriften und Richtlinien für den Umgang mit Chemikalien und Gefahrstoffen beachten. − Keine aggressiven Chemikalien verwenden (zum Bei- spiel: gefährliche, korrosive Extraktionsmittel wie Chloro- form, starke Säuren). WARNUNG Gefahren durch ungenügend oder nicht rechtzeitig durchge- führte Wartung.
Gerät während des Programmablaufs nicht ausschalten. − Gerät während des Programmablaufs nicht notentrie- geln. − Während des Programmablaufs nicht den Netzstecker ziehen. Geräteübersicht Technische Daten Hersteller Andreas Hettich GmbH & Co. KG, D-78532 Tuttlingen Modell EBA 200 EBA 200 S 1800 1800-01 1802 1802-01 Netzspannung (±10%) 200-240 V 1~...
Seite 12
Geräteübersicht max. Beschleunigung 3461 6153 (RCF) max. Kinetische Energie 750 Nm 1750 Nm Prüfpflicht nein (DGUV Regeln 100-500) (gilt nur in Deutschland) Umgebungsbedingungen (EN / IEC 61010-1): Aufstellungsort nur in Innenräumen Höhe bis zu 2000 m über Normal-Null Umgebungstemperatur 2 °C bis 40 °C Luftfeuchtigkeit maximale relative Luftfeuchte 80 % für Temperaturen bis 31 °C, linear abnehmend bis 50 % relativer Luftfeuchte bei 40 °C.
Geräteübersicht Wichtige Schilder auf der Verpackung OBEN Dies ist die korrekte aufrechte Position der Versandverpackung für die Beförderung und/oder Lagerung. ZERBRECHLICHES PACKGUT Der Inhalt der Versandverpackung ist zerbrechlich, deshalb muss sie mit Vorsicht gehandhabt werden. VOR NÄSSE SCHÜTZEN Die Versandverpackung muss von Regen ferngehalten werden und in trockener Umgebung gehalten werden.
Geräteübersicht Warnung vor Biogefährdung. Drehrichtung des Rotors. Die Ausrichtung des Pfeils zeigt die Drehrichtung des Rotors an. Drehrichtung der Notentriegelung. Symbol für die getrennte Sammlung von Elektro- und Elektronikgeräten, gemäß der Richtlinie 2012/19/EU (WEEE). Verwendung in den Ländern der Europäischen Union, in Norwegen und der Schweiz. Bedien- und Anzeigeelemente 3.5.1 Steuerung...
Transport und Lagerung ■ 1 Netzkabel ■ 1 Gebrauchsanweisung ■ 1 Hinweisblatt Transportsicherung ■ 1 Hinweisblatt Notentriegelung Rücksendung Für eine Rücksendung muss immer ein original Rücksendeformular (RMA) des Herstellers angefordert werden. Ohne ein original Rücksendeformular des Herstellers ist eine sichere Warenannahme und Verbuchung der Ware beim Hersteller nicht möglich.
Inbetriebnahme ■ Gerät während des Transports vor Umkippen und Herunterfallen sichern. ■ Gerät nie seitlich oder auf dem Kopf transportieren. ■ Lagerbedingungen Gerät muss in der Originalverpackung gelagert werden. ■ Gerät nur in trockenen Räumen lagern. ■ Lagertemperatur muss zwischen -20 °C und +60 °C betragen. ■...
Inbetriebnahme HINWEIS Beschädigungen am Gerät durch nicht sachgemäßes Anheben. − Zentrifuge nicht am Bedienteil oder am Halter des Bedienteiles anheben. Personal: ■ Geschulter Benutzer Karton an der Oberseite öffnen. Polsterung entfernen. Gerät und Zubehör nach oben aus dem Karton entfernen. Gerät auf einen stabilen und ebenen Untergrund stellen.
Seite 20
Inbetriebnahme VORSICHT Quetschgefahr und Beschädigungen am Gerät durch Herun- terfallen durch schwingungsbedingte Positionsänderungen. − Gerät auf stabile und ebene Fläche stellen. − Aufstellfläche entsprechend des Gewichts des Geräts wählen. HINWEIS Beschädigungen der Proben und des Geräts durch Über- oder Unterschreiten der maximal zulässigen Umgebungs- temperatur.
Bedienung Wenn das Gerät in der Gebäudeinstallation zusätzlich mit einem Fehlerstrom-Schutzschalter abgesichert wird, muss ein Fehlerstrom- Schutzschalter vom Typ B verwendet werden. Bei Verwendung eines anderen Typs kann es vorkommen, dass der Fehlerstrom-Schutzschalter entweder das Gerät nicht abschaltet, wenn ein Fehler am Gerät vorliegt oder dass er das Gerät abschaltet, obwohl kein Fehler am Gerät vorliegt.
Deckel schließen und die Deckelvorderkante leicht nach unten drü- cken. Deckel verriegelt motorisch. „Deckel verriegelt“ erscheint. Die Anzeige Rotor aus- und einbauen Der Rotor der EBA 200 S darf nur vom Kundendienst ein- und ausgebaut werden. Rotor der EBA 200 ausbauen Personal: ■ Geschulter Benutzer Deckel öffnen.
Bedienung Wenn ein anderer Rotor eingebaut wurde, muss ein Testlauf durchge- führt werden. Für den Testlauf muss das mitgelieferte Einstellgewicht (7g) in einen Rotorplatz gelegt werden und ein Zentrifugationslauf mit einer Dreh- zahl von 6000 RPM und einer Laufzeit von 1 Minute durchgeführt werden.
Bedienung Winkelrotoren beladen Personal: ■ Geschulter Benutzer Rotor auf festen Sitz prüfen. Die Zentrifugiergefäße müssen gleichmäßig auf alle Plätze des Rotors verteilt werden. Beim Beladen des Rotors darf keine Flüssigkeit in den Rotor und in den Schleuderraum gelangen. Bei Rotoren dürfen die Zentrifugiergefäße nur soweit befüllt werden, dass während des Zentrifugationslaufes keine Flüssigkeit aus den Gefäßen herausgeschleudert werden kann.
Bedienung [STOP/OPEN] drücken, um den Zentrifugationslauf abzubre- Taste chen. Auslauf erfolgt mit der eingestellten Bremsstufe. Bremsstufe wird angezeigt. Bei Stillstand des Rotors öffnet der Deckel, es ertönt ein akkusti- sches Signal und die verbleibende Anzahl der Laufzyklen (Zentrifu- gationsläufe) wird angezeigt. 6.4.2 Zentrifugation mit Zeitvorwahl Personal:...
Softwarebedienung [START/PULSE] loslassen, um den Zentrifugationslauf zu Taste beenden. Auslauf erfolgt mit der eingestellten Bremsstufe. Bremsstufe wird angezeigt. Bei Stillstand des Rotors öffnet der Deckel, es ertönt ein akusti- sches Signal und die verbleibende Anzahl der Laufzyklen (Zentrifu- gationsläufe) wird angezeigt. Schnellstopp-Funktion Personal: ■...
Seite 27
Softwarebedienung [t] den gewünschten Wert einstellen. Mit den Tasten Einstellbar von 1 bis 59 Sekunden in 1 Sekunden-Schritten. Um den Dauerlauf einzustellen müssen die Parameter t/min und t/sec auf Null gestellt werden. „--:--“ wird angezeigt. [SELECT] drücken. Taste Drehzahl „RPM“...
Softwarebedienung [t] den gewünschten Wert einstellen. Mit den Tasten Einstellbar ist ein Zahlenwert, der eine Drehzahl zwischen 200 RPM und der maximalen Drehzahl des Rotors ergibt. Einstellbar in 1er Schritten. [SELECT] drücken. Taste Bremsstufe DEC wird angezeigt. fast: kurze Auslaufzeit slow: lange Auslaufzeit [t] den gewünschten Wert einstellen.
Softwarebedienung 7.1.5 Relative Zentrifugalbeschleunigung RCF und Zentrifugierradius RAD Die relative Zentrifugalbeschleunigung (RCF) ist vom Zentrifugierradius (RAD) abhängig. Nach der Eingabe der RCF prüfen, dass der korrekte Zentrifugierradius eingestellt ist. [RCF] drücken, um die RCF-Anzeige auszuwählen. Bei Bedarf: Taste [RCF] kann zwischen beiden Parametern RPM ...
Taste verlassen. 7.2.2 Zyklenzähler Bei der EBA 200 S ist der Zyklenzähler ausgeschaltet, da die Verwendungsdauer des Rotors nicht begrenzt ist. Die Zentrifuge ist mit einem Zyklenzähler ausgestattet. Der Zyklenzähler zählt die Laufzyklen (Zentrifugationsabläufe). Nach jedem Zentrifugationslauf wird kurzzeitig die verbleibende Anzahl der Laufzyklen (Zentrifugationsläufe) angezeigt.
Softwarebedienung Ist die eingegebene maximal zulässige Anzahl der Laufzyklen des Rotors „Cycles überschritten, wird nach jedem Start eines Zentrifugationslaufes passed“ angezeigt. Der Zentrifugationslauf muss erneut gestartet werden. Der Rotor muss gegen einen neuen ausgetauscht werden. „0“ zurückge- Wurde der Rotor ausgetauscht, muss der Zyklenzähler auf setzt werden.
Softwarebedienung [STOP/OPEN] zweimal drücken, um das Menü „-> Time & Taste Cycles“ zu verlassen oder [STOP/OPEN] dreimal drücken, um das „*MACHINE MENU*“ zu Taste verlassen. 7.2.4 Akustisches Signal 7.2.4.1 Allgemeines Das akustische Signal ertönt: ■ nach Auftreten einer Störung im 2 s-Intervall. ■...
Softwarebedienung [STOP/OPEN] einmal drücken, um das Menü „-> Settings“ zu Taste verlassen oder [STOP/OPEN] zweimal drücken, um das „*MACHINE MENU*“ Taste zu verlassen. 7.2.5 Optisches Signal Als optisches Signal blinkt die Hintergrundbeleuchtung der Anzeige nach dem Beendigen des Zentrifugationslaufs. [SELECT] drücken und gedrückt halten. Ein- und ausschalten Taste ...
Reinigung und Pflege [START/PULSE] drücken. Taste Einstellung wird gespeichert. „Store Settings...“ wird kurz angezeigt. „-> Settings“ angezeigt. Dann wird [STOP/OPEN] einmal drücken, um das Menü „-> Settings“ zu Taste verlassen oder [STOP/OPEN] zweimal drücken, um das „*MACHINE MENU*“ Taste zu verlassen.
Reinigung und Pflege Das Sichtfenster im Deckel des Geräts nicht mit einem Ethanol-Pro- panol-Gemischen desinfizieren. ■ Konzentration nicht unter 30 % ■ pH-Wert: 6 – 8 ■ Nicht korrosiv Reinigung Gerät reinigen Deckel öffnen. Gerät ausschalten und von der Spannungsversorgung trennen. Zubehör entnehmen.
Rotor auf festen Sitz prüfen. Schleuderraum auf Schäden Schleuderraum auf Schäden prüfen. prüfen Motorwelle fetten Der Rotor darf nur bei der EBA 200 ausgebaut werden. Aus diesem Grund kann die Motorwelle nur bei der EBA 200 gefettet werden. Zubehör entfernen. Motorwelle reinigen.
Störungsbehebung Überschüssiges Fett im Schleuderraum muss entfernt werden. Zubehör mit begrenzter Ver- Die Verwendung von bestimmten Zubehör ist zeitlich begrenzt. Aus Sicher- wendungsdauer heitsgründen darf das Zubehör nicht mehr verwendet werden, wenn ent- weder die darauf gekennzeichnete maximal erlaubte Anzahl der Laufzyklen oder das darauf gekennzeichnete Ablaufdatum erreicht ist.
Best.-Nr. EBA 200 1800 T 1,6 AH/250 V E891 EBA 200 1800-01 T 3,15 AH/250 V E997 EBA 200 S 1802 T 3,15 AH/250 V E997 EBA 200 S 1802-01 T 6,3 AH/250 V 2266 38 / 41 Rev.: 08 / 10.2023...
Das Gerät kann über den Hersteller entsorgt werden. Für eine Rücksendung muss immer ein Rücksendeformular (RMA) angefordert werden. Bei Bedarf den technischen Service des Herstellers kontak- tieren. − Andreas Hettich GmbH & Co. KG − Föhrenstraße 12 − 78532 Tuttlingen, Germany −...