Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Empfehlung - Michell Instruments DT722 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Anhang D
Empfohlene Verfahrensweisen für Feuchtemessungen
Dieser Text wird mit freundlicher Genehmigung des National Physical Laboratory wiedergegeben. Er wurde
ursprünglich in einer Broschüre veröffentlicht als Leitfaden zur Messung der Feuchtigkeit (Originaltitel: A
Guide to the Measurement of Humidity ).
Definition der Relativen Feuchte
Relative
Feuchte
Sättigungswasserdampfdruck über einer reinen und ebenen Wasseroberfläche bei gleichbleibender Temperatur,
dargestellt in Prozent. Dies ist in der Regel gemeint, wenn der Begriff „X % relative Feuchte" verwendet wird.
Für den aktuellen Wasserdampfdruck e und Sättigungswasserdampfdruck e
EINSATZ: Der Ausdruck „relative Feuchte" wird häufig mit rF abgekürzt, obwohl dies keine anerkannte
Abkürzung ist. Werter der relativen Luftfeuchtigkeit werden im Allgemeinen in Prozent relativer Feuchte (%
rF) ausgedrückt.
Empfehlungen für die Feuchtemessung

Allgemeine Empfehlung

Überall wo die relative Feuchte von Interesse ist, sollte diese auch direkt
gemessen werden. Wenn die absolute Feuchte bestimmt werden muss, wählen
Sie den Taupunkt, den Wasserdampfdruck oder vergleichbare Messwerte.
Bestimmen Sie die für Messungen relevanten Anforderungen bereits in der
Bestellphase, um das richtige Instrument für die gewünschte Anwendung zu erhalten.
Hygrometern muss erlaubt werden, sich an die neue Umgebung anzupassen.
Dies ist von Bedeutung, wenn sich die Umgebungstemperatur aufgrund von
Transport oder Lagerung geändert hat. Je nach Messgerät und Art der Änderung
kann es nur ein paar Minuten oder auch mehrere Stunden dauern.
Befolgen Sie die von Michell Instruments herausgegebenen Pflegeanweisungen für
das Instrument. Manche Messgeräte benötigen eine Reinigung oder andere Wartung.
Klären Sie vor der Verwendung lösemittelhaltiger Reinigungsmittel bei Michell
Instruments ab, ob diese den Sensor oder andere Materialien beschädigen könnten.
Stellen Sie nach Möglichkeit sicher, dass Hygrometer unter Nutzungsbedingungen
kalibriert werden, also mit ähnlichen Feuchte- und Temperaturwerten sowie (bei
Bedarf) ähnlichen Bedingungen in Bezug auf Druck, Luftstrom usw.
Die Aufzeichnungen über die Kalibrierung und alle Justierungen sollten gespeichert
werden. So erhält man eine hervorragende Übersicht über die Langzeitstabilität
des Instruments und auch die Messunsicherheit kann bestimmt werden.
Wenn möglich, sollten die Messgeräte zwischen den Kalibrierungen durch
Abgleich mit einem anderen (stabilen) Instrument überprüft werden, um die
Langzeit-Drift zu überwachen. Eine Überprüfung ist auch sinnvoll, wenn das
Messgerät transportiert oder anderen Belastungen ausgesetzt wird, die die
Funktion des Messgerätes beeinträchtigen können. Ein Abgleich mit zwei
(oder mehr) Instrumenten ist sogar noch besser, denn dies erhöht nicht nur
die Zuverlässigkeit des Vorgangs, sondern zeigt bei Vorliegen eines Drifts auch
schnell auf, welches der drei Instrumente den verdächtigsten Messwert liefert.
Die Reinheit der Umgebung wirkt sich auf verschiedene Hygrometer auf
verschiedene Art und Weise aus. Staub und Kondensat sollten vermieden oder
ausgefiltert werden. Kontamination kann viele Quellen haben, z.B. Auch die
allgemeine Luftverschmutzung.
Michell Instruments
das
Verhältnis
zwischen
Relative Feuchte (in %) = ––– x 100
dem
aktuellen
Wasserdampfdruck
gilt:
s
e
e
s
ANHANG D
und
dem
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis