Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Hinweise; Energieversorgung; Batterien; Ladegerät - Truma Mover smart A Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mover smart A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
– Beim Aufbocken darf der Mover nicht als Auflagepunkt
verwendet werden, da dies zur Beschädigung der Antriebs-
einheit führen kann.
– Empfindliche Gegenstände, wie Kameras, DVD-Spieler
usw., dürfen nicht im Staukasten in der Nähe der Steuerung
oder der Motorkabel aufbewahrt werden. Die starken elekt-
romagnetischen Felder könnten sie beschädigen.
– Das Leergewicht des Fahrzeuges erhöht sich um das
Gewicht des Movers, dadurch verringert sich die Nutzlast
des Fahrzeuges.
– Beim Anschwenken ist darauf zu achten, dass sich keine
Gegenstände (z. B. Steine, Eisklumpen) insbesondere zwi-
schen Antriebsrolle und Reifen befinden.
– System vor der Benutzung auf Beschädigungen kontrollieren.
Verwendung des Systems ist bei Beschädigung nicht
erlaubt.

Allgemeine Hinweise

Der Mover kann je nach Wohnwagengewicht Hindernisse ab
einer Höhe von etwa 20 mm nicht ohne Hilfsmittel überwin-
den (verwenden Sie bitte Auffahrkeile).
Auffahrkeile dürfen maximal eine Steigung von 25 % (14 °)
besitzen! Ansonsten kann je nach Gewicht des Fahrzeugs die
Steigung nicht überwunden werden oder das Reifenprofil be-
schädigt werden.
Abgestufte Auffahrkeile oder sogenannte Reifenschutzsys-
teme zur Vermeidung von Standplatten haben oft stärkere
Steigungen und sind für den Gebrauch mit einem Mover
ungeeignet.
Aufgrund der charakteristischen Eigenschaften eines Funksig-
nals kann dieses durch Gelände / Gegenstände unterbrochen
werden. Hierdurch wird in kleinen Bereichen um den Wohn-
wagen herum die Empfangsqualität reduziert, wodurch der
Betrieb des Movers eventuell unterbrochen werden kann.
Wenn möglich Abstand zwischen Steuerung und Fernbedie-
nung verringern (Sicherheitsabstand einhalten!).
Nach dem Abschalten des Movers mit der Fernbedienung
ist die Steuerung weiterhin im Stand-by. Zum kompletten
Abschalten muss die Steuerung über den eingebauten Batte-
rietrennschalter von der Stromversorgung getrennt werden.

Energieversorgung

Wir empfehlen zum optimalen Betrieb das PowerSet BC und
eine der leistungsstarken Optima® Batterien. Auch sogenann-
te Antriebs-, Beleuchtungs- und Gelbatterien sind mit ausrei-
chender Kapazität geeignet.

Batterien

Empfohlene Batteriekapazitäten
Die verwendete 12 V   Batterie muss gemäß der natio-
nalen Normen und Vorschriften des Verwendungslandes
zertifiziert sein. Die Batterie muss entsprechend der techni-
schen Anforderungen des Movers (siehe Tabelle und Techni-
sche Daten) dimensioniert sein. Starterbatterien sind nicht
geeignet.
Batterietyp
Rundzellentechnologie (Optima®) min. 55 Ah
Gel / AGM
Bleisäure-Batterie
(Flüssigelektrolyt)
4
DE
Batteriekapazität
min. 70 Ah
min. 80 Ah
Ladegerät
Zum optimalen Laden der Batterien empfehlen wir das Lade-
gerät BC 10 (Bestandteil des PowerSet BC), das für alle Batte-
rietypen bis 200 Ah geeignet ist.

Batteriepflege (auch wartungsfreie Batterien)

Um eine lange Batterielebensdauer zu erreichen, sind
folgende Punkte zu beachten:
– Batterien sollten vor und nach einer Stromentnahme voll
aufgeladen werden,
– bei Stillstandszeiten über 24 Stunden, Stromkreis unterbre-
chen (z. B. Abklemmen der Batteriepole),
– bei längeren Stillstandszeiten, muss die Batterie abge-
klemmt werden und spätestens alle 12 Wochen für 24 Stun-
den geladen werden.
Im Winter voll geladene Batterie kühl und frostfrei lagern
und regelmäßig (alle 12 Wochen) nachladen.

Hinweise zum Umgang mit Batterien

– Beachten Sie beim Umgang mit Batterien die Sicherheits-
hinweise und Datenblätter des Herstellers.
– Auf festen Sitz der Polklemmen achten.
– Batteriepole mit Schutzkappen sichern, um einen Kurz-
schluss zu vermeiden.
– Trennen Sie beim Ausbauen der Batterie zunächst die Mas-
severbindung (Minuspol), dann den Pluspol von der Bat-
terie. Beim Einbau zuerst den Pluspol, dann den Minuspol
anklemmen.

Funktionsbeschreibung

Der Mover ist eine Rangierhilfe, mit der ein Wohnwagen ohne
Zuhilfenahme des Zugfahrzeuges bewegt werden kann.
Der Mover wurde zur Überwindung von Steigungen bis zu
13 % bei dem jeweilig zulässigen Gesamtgewicht auf geeig-
netem Untergrund entwickelt.
Er besteht aus zwei getrennten Antriebseinheiten, die jeweils
über einen eigenen 12 V-Gleichstrommotor verfügen. Diese
Einheiten werden jeweils in unmittelbarer Nähe der Räder am
Chassis montiert und mittels Querstangen verbunden.
Nach dem Anschwenken der Antriebsrollen an die Reifen ist
der Mover einsatzbereit. Das Rangieren erfolgt ausschließlich
über die Fernbedienung. Diese sendet Funksignale an die
Steuerung. Eine gesondert installierte 12 V-Batterie (nicht im
Lieferumfang enthalten / siehe auch „Batterien") versorgt die
Steuerung mit Strom.

Zulassung

Der Truma Mover ist bauartgeprüft und eine Allgemeine Be-
triebserlaubnis (ABE) für Deutschland wurde erteilt. Eine Ab-
nahme durch einen Kfz-Sachverständigen ist nicht notwendig
(Ausnahme beim Einbau des Flachrahmensatzes). Die ABE
muss im Fahrzeug mitgeführt werden.
Der Mover erfüllt weitere Anforderungen aus EG-Richtlinien
und Normen (siehe Konformitätserklärung).
Jede Veränderung am Gerät, das Öffnen des Gehäuses oder
die Verwendung von Ersatzteilen und funktionswichtigen
Zubehörteilen, die keine Truma Originalteile sind, sowie das
Nichteinhalten der Einbau- und Gebrauchsanweisung führt
zum Erlöschen der Garantie sowie zum Ausschluss von Haf-
tungsansprüchen. Außerdem erlischt die Betriebserlaubnis
des Gerätes

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mover smart m

Inhaltsverzeichnis