Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsstörungen Und Mögliche Ursachen - lutz TMB Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

de
11. Betriebsstörungen und mögliche Ursachen
Die Pumpe fördert keine Flüssigkeit:
1. falsche Drehrichtung
2. zu lange und gewundene Saugleitungsstrecke
3. zu große geodätische Saughöhe
4. Lufteintritt in Saugleitung oder Abzweigungen
5. Pumpe oder Saugrohre nicht vollständig befüllt
6. Laufradkanäle durch Verunreinigungen verstopft
7. Das Rückschlagventil in der Druckleitung ist blockiert
8. Die geodätische Höhe der Anlage übersteigt die mögliche Förderhöhe der Pumpe.
9. Das Laufrad wird durch eine größere Kristallschicht oder durch bei Trockenlauf geschmolzene Materialien blok-
kiert.
10. Fußventil durch Schlamm oder andere Ablagerungen verstopft
11. Fußventil nicht genügend eingetaucht
12. Fußventil beschädigt, welches die Entleerung des Saugrohrs während der Stopps verursacht
13. Die Magnete werden überlastet weil das spezifische Gewicht und die Fördermenge größer sind als vorgesehen.
14. Die Magnete entkuppeln während der Inbetriebnahme, wenn sich das Förderrad gegen den Uhrzeigersinn be-
wegt (Rückkopplung der Flüssigkeit von der Druckseite).
Die Pumpe liefert wenig Flüssigkeit oder unzureichenden Druck:
siehe Pos. 01, 02, 03, 04, 05, 06, 10, 11, 12, 13
15. Der Gegendruck der Anlage ist größer als erwartet
16. Saugrohr, Fußventil oder andere Teile haben einen nicht ausreichenden Nenndurchmesser
17. geringe geodätische Druckhöhe der Pumpe
18. Laufrad beschädigt oder verschlissen
19. Viskosität der Flüssigkeit ist höher als vorgesehen
20. zu hoher Luft- und Gasgehalt des geförderten Mediums
21. Winkelstücke, Rückschlagventile oder andere Teile auf der Druckseite
22. Flüssigkeit (insbesondere wenn heiß) mit hoher Tendenz zum Übergang in gasförmigen Zustand
Die Pumpe hat eine zu hohe Leistungsaufnahme:
siehe 19
23. Die Fördermenge der Pumpe ist größer als vorgesehen
24. Das spezifische Gewicht der Flüssigkeit liegt über dem vorgesehenen
25. Verunreinigungen im Inneren des Gehäuses erzeugen ungewöhnliche Reibungen
26. Die Netzspannung und die auf dem Schild des Motors angegebene Spannung stimmen nicht überein.
Die Pumpe vibriert und ist laut:
siehe 25
27. Betrieb bei maximaler Fördermenge (Förderhöhe gleich Null)
28. Die Pumpe und die Rohrleitungen sind nicht ordnungsgemäß befestigt
29. Außermittige Rotation des Laufrads aufgrund verschlissener Buchsen
Die Pumpe weist einen vorzeitigen Verschleiß der Innenteile auf:
siehe 25
30. Flüssigkeit zu abrasiv
31. Es werden wiederkehrende Anzeichen von Kavitation festgestellt (siehe. 02, 15, 19, 17)
32. Hohe Kristallisations- und Polymerisationstendenz des Mediums während der Stillstandzeiten.
33. Pumpe hergestellt aus Material, das für die geförderte Flüssigkeit nicht geeignet ist
34. Betrieb mit zu geringer Förderleistung
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis