Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lieferumfang; Baujahr; Bedienung; Pumpe Ohne Drehzahlsteller - lutz B2 AdBlue Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für B2 AdBlue:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2. Lieferumfang

Überprüfen Sie die Artikel beim Auspacken darauf,
dass
• keine äußeren Beschädigungen durch den Transport
festzustellen sind,
• die gelieferten Artikel einschließlich Zubehör Ihrem
Auftrag entsprechen,
• sich während des Transports keine Schrauben gelöst
haben.

2.1 Baujahr

Das Baujahr des Gerätes ist aus dem Feld für die Seri-
ennummer ersichtlich. Dort sind mit einem Bindestrich
die letzten beiden Stellen des Baujahrs an die Seriennum-
mer angehängt (z.B. -0 für das Jahr 200).

3. Bedienung

3.1 Pumpe ohne Drehzahlsteller

3.1.1 Netzspannung

Die auf dem Typenschild aufgeführte Spannung muss
mit der Netzspannung übereinstimmen.

3.1.2 Ein-/Ausschalter

Die Pumpe wird über den Wippschalter (siehe Bild 2
– Pos. 2) ein- und ausgeschaltet.
3.1.3 Überlastung des Motors
Der im Motor eingebaute Überstromschutzschalter
schaltet bei Überlastung der Pumpe ab. In diesem Fall
Motorschalter auf "0" schalten (siehe Bild 2 - Pos. 2).
Nach Erkalten des Motors den Knopf des Überstrom-
schalters betätigen (siehe Bild 2 - Pos.1) und Pumpe
erneut einschalten.

3.1.4 Abschaltung

Achtung!
Unnötige Laufzeit der Pumpe verkürzt die Le-
bensdauer.
Schalten Sie die Pumpe nach dem Gebrauch ab.
Achtung!
Die Pumpe wird beschädigt, wenn länger als
5 Minuten keine Flüssigkeit gefördert wird.
Schalten Sie die Pumpe ab, wenn an der Zapfpi-
stole keine Flüssigkeit austritt.

3.2 Pumpe mit Drehzahlsteller

3.2.1 Netzspannung
Die auf dem Typenschild aufgeführte Spannung muss
mit der Netzspannung übereinstimmen.
Warnung!
Bei Einstecken des Netzsteckers kann die Pumpe
unkontrolliert anlaufen!
Der Drehgriff (siehe Bild 3 - Pos.1) muss sich vor dem
Netzanschluss in Stellung „0" befinden.

3.2.2 Ein-/Ausschalten und Drehzahlsteller

Der Motor wird über den Drehknopf (siehe Bild 3 - Pos.2)
im Uhrzeigersinn eingeschaltet. Gleichzeitig wird mit
dem Drehen (siehe Bild 3 - Pos.3) die Drehzahl des
Motors erhöht. Zum Ausschalten muss der Drehknopf
gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag zurückge-
dreht werden.
3.2.3 Überlastung des Motors
Der im Motor eingebaute Überstromschutzschalter schal-
tet bei Überlastung der Pumpe ab. Drehen Sie in diesem
Fall den Drehknopf zurück auf Stellung "0" (siehe Bild
3 - Pos. 1). Nach Abkühlung kann der Motor wieder
eingeschaltet werden.
3.2.4 Abschaltung
Achtung!
Unnötige Laufzeit der Pumpe verkürzt die Le-
bensdauer.
Die Pumpe schaltet nach 5 Minuten automatisch
ab. Schalten Sie zum erneuten Start der Pumpe
den Motor aus und nach kurzer Zeit wieder ein.
Achtung!
Die Pumpe kann beschädigt werden, wenn keine
Flüssigkeit gefördert wird.
Schalten Sie die Pumpe ab, wenn an der Zapfpi-
stole keine Flüssigkeit austritt.

3.3 Pflege und Wartung

Schlauch und Schlauchanschlüsse sind regelmäßig auf
Dichtheit und Beschädigung zu kontrollieren.
Das Anschlusskabel ist regelmäßig auf Beschädigung
zu prüfen.
Die Pumpe ist defekt, wenn unterhalb des Antriebsmo-
tors Leckflüssigkeit austritt (siehe Bild 4). Halten Sie
Rücksprache mit Ihrem Händler.
DE
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tr adblue

Inhaltsverzeichnis