Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

de

1. Sicherheit

Warnung! Magnetfelder.
Horizontale Zentrifugalpumpen mit Magnetkupplung enthalten sehr starke Magnete. Die Magnete befin-
den sich hinter dem Laufrad und dem äußeren Magnetgehäuse. Die Magnetfelder können Menschen, die
elektronische Geräte tragen (z.B. Herzschrittmacher und Defibrillatoren) gefährden. Diese Personen dürfen
nicht mit magnetgekuppelten Pumpen und Bauteilen von magnetgekuppelten Pumpen arbeiten.
Warnung! Magnetische Kräfte.
Gehen Sie mit äußerster Vorsicht vor und befolgen Sie bei der Montage/Demontage genau die Anweisungen.
Die magnetische Kraft zieht in der Nähe befindliche magnetische oder eisenhaltige Teile an. Es besteht daher
eine potentielle Quetschgefahr für Finger und Hände.
Warnung! Chemische Gefährdung!
Die Pumpen sind für das Fördern der unterschiedlichsten Arten von Flüssigkeiten und Chemikalien konstruiert.
Befolgen Sie die besonderen Hinweise zur Entsorgung bei Wartung und Reparatur.
Warnung!
Sicherheitsrisiken für das Personal entstehen hauptsächlich durch unsachgemäßen Gebrauch oder durch
Unfallschäden. Für Personen die am Asynchronmotor arbeiten besteht die Gefährdung durch elektrische
Spannung. Bei Arbeiten an der offenen Pumpe besteht eine Verletzungsgefahr der Hände. Risiken können auch
aufgrund der geförderten Flüssigkeit entstehen. Daher ist es außerordentlich wichtig die Anweisungen dieser
Betriebsanleitung genau zu befolgen, um Unfallursachen zu vermeiden, die zur Beschädigung der Pumpe und
dem daraus resultierenden Auslaufen von Flüssigkeit führen kann. Dies ist gefährlich für das Personal und
die Umwelt. Risiken können auch durch unsachgemäße Wartung oder unsachgemäße Demontage entstehen.
Es sind stets die folgenden fünf wichtigen Punkte zu beachten:
A) Alle Arbeiten sind, je nach dem notwendigen Eingriff, von Fachkräften oder unter deren Aufsicht von qualifiziertem
Personal vorzunehmen
B) Anbringung von Schutzvorrichtungen für Personen (bei Installation der Pumpe an einem belebten Ort) gegen
eventuelle Flüssigkeitsspritzer aufgrund von unvorhergesehenen Rohrschäden. Auffangwannen für eventuelle
Flüssigkeitsverluste anbringen.
C) Beim Arbeiten an der Pumpe säurebeständige Schutzkleidung tragen.
D) Der Verschluss der Saug- und Druckventile muss während der Demontage gewährleistet sein.
E) Vergewissern Sie sich, dass der Motor während der Demontage nicht unter Strom steht.
Es ist wichtig, dass die Anlage mit richtig angebrachten und gekennzeichneten Rohrleitungen und mit geeigneten
Absperrventilen ausgerüstet ist. Die Pumpe muss zur Überprüfung des Pumpenzustandes gut zugänglich sein (da der
von der Pumpe entwickelte Druck die Anlage beschädigen könnte falls eine Pumpe fehlerhaft ist oder durch Verschleiß
beschädigt ist).
Die Hauptursache für Pumpenschäden ist der Trockenlauf in handbetätigten Anlagen. Dies ist allgemein darauf zu-
rückzuführen, dass:
- das Saugventil beim Start nicht geöffnet ist, oder
- die Pumpe bei leerem Saugbehälter nicht gestoppt wird.
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis