Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
lutz 1/4“ Originalbetriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1/4“:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE
Originalbetriebsanleitung
DE
ÖLFREIE, DRUCKLUFTBETRIEBENE
DOPPELMEMBRANPUMPEN
in Kunststoff- und Metall-Ausführung
Modell
1/4"
3/8"
1/2"
1"
1 1/2"
2"
3"
Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung lesen!
Für künftige Verwendung aufbewahren.
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für lutz 1/4“

  • Seite 1 Originalbetriebsanleitung ÖLFREIE, DRUCKLUFTBETRIEBENE DOPPELMEMBRANPUMPEN in Kunststoff- und Metall-Ausführung Modell 1/4“ 3/8“ 1/2“ 1“ 1 1/2“ 2“ 3“ Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung lesen! Für künftige Verwendung aufbewahren.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheit .................................4 1.1 Gefährlichkeit dieser Maschine ........................4 1.2 Sicherheitshinweise und Tipps ........................4 1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung ......................4 1.3.1 Spezifikationen ..........................7/8 1.3.2 Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich oder Fördern entzündbarer Flüssigkeiten .......9 1.3.2.1 Rückverfolgbarkeit .......................9 2. Installation ...............................10 2.1 Eingetauchte Anwendung ..........................11 2.2 Fördern von Flüssigkeiten mit höherer Viskosität ..................11 2.3 Betrieb unter niedrigen Temperaturen und UV-Strahlung ................11 3.
  • Seite 3 3.9 Wartung Modell 1 1/2“ und 2“, geschraubte Ausführung ...............32 3.9.1 Wartung von Kugelventil und O-Ring Ventilsitz ................32 3.9.2 Wartung von Membrane, Membranstange und Führungselementen ..........32 3.9.3 Drehmoment außenliegender Schrauben ..................33 3.9.4 Wartung des Luftventils .........................34 3.10 Wartung Modell 3“, geschraubte Ausführung ..................35 3.10.1 Wartung von Kugelventil und O-Ring Ventilsitz ................35 3.10.2 Wartung von Membrane, Membranstange und Führungselementen ..........35 3.10.3 Drehmoment außenliegender Schrauben ..................36...
  • Seite 4: Sicherheit

    1. Sicherheit 1.1 Gefährlichkeit dieser Maschine Die druckluftbetriebenen Doppelmembranpumpen wurden vor der Auslieferung einer Funktionsprüfung unterzogen. Bei Fehlbedienung oder Missbrauch drohen Gefahren für • Leib und Leben des Bedieners, • die Pumpe und andere Sachwerte des Betreibers, • die effiziente Arbeit der Maschine. Alle Personen, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung der Maschine zu tun haben, müssen •...
  • Seite 5 Gefahr! Gefährliche Medien können zu Gesundheits- und Umweltschäden führen. • Im Betriebsbereich der Pumpe muss beim Fördern von gefährlichen oder giftigen Flüssigkeiten eine Schutzbrille und Schutzkleidung getragen werden. • Stellen Sie vor Inbetriebnahme der Pumpe sicher, dass die Pumpe für die zu fördernde Flüssigkeit geeig- net ist.
  • Seite 6 Zusätzlich gilt für das Modell 1/4“: Achtung! Folgende Einsatzbedingungen können zum vorzeitigen Ausfall der Pumpe durch Federbruch führen: • schmutzige, nasse oder verunreinigte Luftzufuhr • zu kleiner Saugleitungsdurchmesser oder zu große Partikel in der Förderflüssigkeit • verstopfte Ventilsitze oder Flüssigkeitsviskosität höher als 10.000 mPas •...
  • Seite 7: Spezifikationen

    1.3.1 Spezifikationen Modell 1/4“ 1/2“ 1“ 1 1/2“ 2“ 3“ geschraubte geschraubte geschraubte geschraubte geschraubte Ausführung Ausführung Ausführung Ausführung Ausführung Förderleistung Verstellbar Verstellbar Verstellbar Verstellbar Verstellbar Verstellbar 0-16 l/min 0-65 l/min 0-156 l/min 0-492 l/min 0-681 l/min 0-965 l/min Maximale Temperatur PVDF Modelle +93°C...
  • Seite 8 Modell 3/8“ 1/2“ 1“ 1 1/2“ 2“ Spannband- Spannband- Spannband- Spannband- Spannband- Ausführung Ausführung Ausführung Ausführung Ausführung Förderleistung Verstellbar Verstellbar Verstellbar Verstellbar Verstellbar 0-34 l/min 0-53 l/min 0-152 l/min 0-360 l/min 0-569 l/min Maximale Temperatur PVDF Modelle +93°C +93°C +93°C +93°C +93°C PP Modelle...
  • Seite 9: Einsatz Im Explosionsgefährdeten Bereich Oder Fördern Entzündbarer Flüssigkeiten

    • Kundenspezifisch umgebaute Pumpen können von der EG-Konformitätserklärung abweichen. Typenschild beachten! 1.3.2.1 Rückverfolgbarkeit Geräte der Firma Lutz-Pumpen für explosionsgefährdete Bereiche sind an Hand einer individuellen Seriennummer gekennzeichnet, die der Rückverfolgbarkeit dient. Aus dieser Zahl können Baujahr und Geräteausführung bestimmt werden.
  • Seite 10: Installation

    2. Installation Nur Modell 1/4“ Ventil (optional) Filter Verschraubung Absperr- ventil Druckleitung Lufteinlass Luftauslass Flexibles Verbindungs stück Saugleitung Flexibles Achtung: Verwenden Sie keine geölte Luft Verbindungsstück Die Luftversorgung sollte sauber und trocken sein. Flexibles Verbindungsstück Alle anderen Modelle Ventil oder Zähler Schalldämpfer (Luftauslass) Pumpenauslass...
  • Seite 11: Eingetauchte Anwendung

    Bemerkung: Ziehen Sie die Schrauben vor Inbetriebnahme gemäß der Angaben im Kapitel Drehmoment außenlie- gender Schrauben an. Gefahr! Brand- und Explosionsgefahr durch entzündbare komprimierte Gase im Versorgungssystem! Verbrennungsgefahr. Druckwelle: wegfliegende Teile können Sie töten. Betreiben Sie die Pumpe nicht mit entzündbaren komprimierten Gasen. 1.
  • Seite 12: Wartung

    Wartung Modell 1/4“ 3. Wartung 3.1 Allgemeine Wartung 1. Prüfen Sie periodisch Pumpe, Leitungen und Verbindungen auf Produkt- oder Luftleckage. Ziehen Sie alle Ver- bindungen an, die undicht sind. 2. Wenn Sie gefährliche oder giftige Stoffe fördern, sollten die Membranen in regelmäßigen Intervallen, die von der Anwendung der Pumpe abhängig sind, geprüft und ggf.
  • Seite 13: Wartung Der Membranen

    Wartung Modell 1/4“ 6. Setzen Sie den linken und rechten Gehäuseflansch (1,19) auf die Zentrierbolzen der Pumpenkam- mern (6,18) an. Sichern Sie jede Kammer mit acht Schrauben (5) und zwei Schrauben (5A). Führen Sie die linke Pumpenkammer (6) mit den beiden Rohrstutzen durch den Mittelblock (15).
  • Seite 14 Wartung Modell 1/4“ 12. Um die Federklammer (23) zu entfernen, ziehen Sie den Lufteinlassdeckel (25) von der Pumpe. 13. Überprüfen Sie Federklammer (23) und Führungsteil (22) auf Beschädigungen. Die Oberfläche des Mittelblocks, im Bereich der Luftöffnungen und die flache Seite des Führungsteils müssen glatt , ohne Kratzer oder Material- ablagerungen sein.
  • Seite 15: Wartung Modell 3/8", Spannband-Ausführung

    Wartung Modell 3/8“, Spannband-Ausführung 3.3 Wartung Modell 3/8“ 3.3.1 Wartung von Max-Pass- oder Kugelventil 1. Spülen und neutralisieren Sie die Pumpe, um sicherzugehen, dass vor jeder Wartung alle korrosiven oder gefähr- lichen Rückstände entfernt sind. Dies sollte immer befolgt werden, auch wenn eine Pumpe zur Wartung an den Hersteller zurückgeschickt wird.
  • Seite 16: Überprüfung Der Luftventilbaugruppe

    Wartung Modell 3/8“, Spannband-Ausführung 9. Bringen Sie die vormontierten Ein- und Auslasskrümmer an und überzeugen Sie sich von der richtigen Ausrich- tung zum Luftventil für Ihre Anwendung. Achten Sie auch darauf, dass die Ventilsitzdichtungen während der Wiedermontage nicht aus den Nuten rutschen. Eine Flachscheibe sollte unter den Kopf jeder Sechskantschraube und Mutter gelegt werden.
  • Seite 17: Anzugsdrehmoment Der Schrauben

    Wartung Modell 3/8“, Spannband-Ausführung 12. Schieben Sie den beweglichen Teil der Luftventilbaugruppe erst gegen den festen Anschlag. Halten Sie als nächstes die Federgabel durch Einschieben eines Sechskantschlüssels (3 mm) zwischen An- schlag und Federgabel in mittlerer Position, wie im Bild gezeigt. 13.
  • Seite 18: Wartung Modell 1/2", Spannband-Ausführung

    Wartung Modell 1/2“, Spannband-Ausführung 3.4 Wartung Modell 1/2“, Spannband-Ausführung 3.4.1 Wartung von Kugelventil und O-Ring Ventilsitz 1. Spülen und neutralisieren Sie die Pumpe, um sicherzugehen, dass vor jeder Wartung alle korrosiven oder gefähr- lichen Rückstände entfernt sind. Dies sollte immer befolgt werden, auch wenn eine Pumpe zur Wartung an den Hersteller zurückgeschickt wird.
  • Seite 19: Drehmoment Außenliegender Schrauben

    Wartung Modell 1/2“, Spannband-Ausführung 6. Reinigen oder ersetzen Sie alle Teile, die abgenutzt, verschmutzt oder chemisch angegriffen sind. Fetten Sie alle Teile vor dem Zusammenbau leicht ein. Setzen Sie die Außendistanzringe (14), die O-Ringe (42) und die Lippen- dichtungen (40) in die Bohrung vom Mittelblock ein. Achten Sie darauf, dass die offene Seite des Lippendich- trings (40) nach außen zur Membranseite gerichtet ist.
  • Seite 20: Wartung Des Luftventils

    Wartung Modell 1/2“, Spannband-Ausführung 3.4.4 Wartung des Luftventils 11. Entfernen Sie die vier Sechskantschrauben (11), die Sicherungsscheiben (25), Flachscheiben (10) und Muttern (19) von dem Luftventilkörper (7), um die Einzelteile des Luftventils zu überprüfen. Die Ventilplatte (5) und der Ventilschieber (6) können überprüft werden, indem man sie von ihrem Platz im Schlitz an der Rückseite des Luftventils entfernt.
  • Seite 21: Wartung Modell 1/2", Geschraubte Ausführung

    Wartung Modell 1/2“, geschraubte Ausführung 3.5 Wartung Modell 1/2“, geschraubte Ausführung 3.5.1 Wartung von Kugelventil und O-Ring Ventilsitz 1. Spülen und neutralisieren Sie die Pumpe, um sicherzugehen, dass vor jeder Wartung alle korrosiven oder gefähr- lichen Rückstände entfernt sind. Dies sollte immer befolgt werden, auch wenn eine Pumpe zur Wartung an den Hersteller zurückgeschickt wird.
  • Seite 22: Drehmoment Außenliegender Schrauben

    Wartung Modell 1/2“, geschraubte Ausführung 7. Nehmen Sie eine Membrane und wölben Sie diese gegen ihre natürliche Lage. Schrauben Sie nun die Membrane, den inneren Membranteller (33), mit der gewölbten Seite zur Membran, und die Flachscheibe (10) mit dem äuße- ren Membranteller (29) auf die Membranstange.
  • Seite 23: Wartung Des Luftventils

    Wartung Modell 1/2“, geschraubte Ausführung 3.5.4 Wartung des Luftventils 11. Entfernen Sie die vier Sechskantschrauben (11), die Sicherungsscheiben (25), Flachscheiben (10) und Muttern (17) von dem Luftventilkörper (7), um die Einzelteile des Luftventils zu überprüfen. Die Ventilplatte (5) und der Schieber (6) für den Steuerkolben können überprüft werden, indem man sie von ihrem Platz im Schlitz an der Rückseite des Luftventils entfernt.
  • Seite 24: Wartung Modell 1", Spannband-Ausführung

    Wartung Modell 1“, Spannband-Ausführung 3.6 Wartung Modell 1“, Spannband-Ausführung 3.6.1 Wartung von Kugelventil und O-Ring Ventilsitz 1. Spülen und neutralisieren Sie die Pumpe, um sicherzugehen, dass vor jeder Wartung alle korrosiven oder gefähr- lichen Rückstände entfernt sind. Dies sollte immer befolgt werden, auch wenn eine Pumpe zur Wartung an den Hersteller zurückgeschickt wird.
  • Seite 25: Drehmoment Außenliegender Schrauben

    Wartung Modell 1“, Spannband-Ausführung 6. Reinigen oder ersetzen Sie alle Teile, die abgenutzt, verschmutzt oder chemisch angegriffen sind. Fetten Sie alle Teile vor dem Zusammenbau leicht ein. Setzen Sie die Außendistanzringe (14), die O-Ringe (42) und die Lippen- dichtungen (48) in die Bohrung vom Mittelblock ein. Achten Sie darauf, dass die offene Seite des Lippendich- trings (48) nach außen zur Membranseite gerichtet ist.
  • Seite 26: Wartung Des Luftventils

    Wartung Modell 1“, Spannband-Ausführung 3.6.4 Wartung des Luftventils 11. Entfernen Sie die vier Sechskantschrauben (11), die Sicherungsscheiben (8), Flachscheiben (10) und Muttern (40) von dem Luftventilkörper (7), um die Einzelteile des Luftventils zu überprüfen. Die Ventilplatte (5) und der Ventilschieber (6) können überprüft werden, indem man sie von ihrem Platz im Schlitz an der Rückseite des Luftventils entfernt.
  • Seite 27: Wartung Modell 1", Geschraubte Ausführung

    Wartung Modell 1“, geschraubte Ausführung 3.7 Wartung Modell 1“, geschraubte Ausführung 3.7.1 Wartung von Kugelventil und O-Ring Ventilsitz 1. Spülen und neutralisieren Sie die Pumpe, um sicherzugehen, dass vor jeder Wartung alle korrosiven oder gefähr- lichen Rückstände entfernt sind. Dies sollte immer befolgt werden, auch wenn eine Pumpe zur Wartung an den Hersteller zurückgeschickt wird.
  • Seite 28: Drehmoment Außenliegender Schrauben

    Wartung Modell 1“, geschraubte Ausführung Achtung! Wenn das Luftventil entfernt wurde, muss die richtige Ausrichtung des Luftsystems im Mittelblock zur äu- ßeren Pumpenkammer beachtet werden. Unten am Mittelblock befindet sich ein schmaler hackenförmiger Luftauslassschlitz an der Seite des Luftventils. Dieser muss, wie die Ventilkugelaufnahme in der Pumpen- kammer, nach unten zeigen.
  • Seite 29: Wartung Modell 1 1/2" Und 2", Spannband-Ausführung

    Wartung Modell 1 1/2“ und 2“, Spannband-Ausführung 3.8 Wartung Modell 1 1/2“ und 2“, Spannband-Ausführung 3.8.1 Wartung von Kugelventil und O-Ring Ventilsitz 1. Spülen und neutralisieren Sie die Pumpe, um sicherzugehen, dass vor jeder Wartung alle korrosiven oder ge- fährlichen Rückstände entfernt sind. Dies sollte immer befolgt werden, auch wenn eine Pumpe zur Wartung an den Hersteller zurückgeschickt wird.
  • Seite 30: Drehmoment Außenliegender Schrauben

    Wartung Modell 1 1/2“ und 2“, Spannband-Ausführung 6. Reinigen oder ersetzen Sie alle Teile, die abgenutzt, verschmutzt oder chemisch angegriffen sind. Fetten Sie alle Teile vor dem Zusammenbau leicht ein. Setzen Sie die Außendistanzringe (45), die O-Ringe (42) und die Lippendichtungen (14) in die Bohrung vom Mittelblock ein.
  • Seite 31: Wartung Des Luftventils

    Wartung Modell 1 1/2“ und 2“, Spannband-Ausführung 3.8.4 Wartung des Luftventils 9. Entfernen Sie die vier Sechskantschrauben (11), die Sicherungsscheiben (8), Flachscheiben (10) und Muttern (40) von dem Luftventilkörper (7), um die Einzelteile des Luftventils zu überprüfen. Die Ventilplatte (5) und der Ventilschieber (6) können überprüft werden, indem man sie von ihrem Platz im Schlitz an der Rückseite des Luftventils entfernt.
  • Seite 32: Wartung Modell 1 1/2" Und 2", Geschraubte Ausführung

    Wartung Modell 1 1/2“ und 2“, geschraubte Ausführung 3.9 Wartung Modell 1 1/2“ und 2“, geschraubte Ausführung 3.9.1 Wartung von Kugelventil und O-Ring Ventilsitz 1. Spülen und neutralisieren Sie die Pumpe, um sicherzugehen, dass vor jeder Wartung alle korrosiven oder ge- fährlichen Rückstände entfernt sind.
  • Seite 33: Drehmoment Außenliegender Schrauben

    Wartung Modell 1 1/2“ und 2“, geschraubte Ausführung 6. Reinigen oder ersetzen Sie alle Teile, die abgenutzt, verschmutzt oder chemisch angegriffen sind. Fetten Sie alle Teile vor dem Zusammenbau leicht ein. Setzen Sie die Außendistanzringe (45, 48), die O-Ringe (42) und die Lippendichtungen (14) in die Bohrung vom Mittelblock ein.
  • Seite 34: Wartung Des Luftventils

    Wartung Modell 1 1/2“ und 2“, geschraubte Ausführung 3.9.4 Wartung des Luftventils 9. Entfernen Sie die sechs Sechskantschrauben (11), die Sicherungsscheiben (10), Flachscheiben (8) und Muttern (40) von dem Luftventilkörper (7), um die Einzelteile des Luftventils zu überprüfen. Die Ventilplatte (5) und der Schieber (6) für den Steuerkolben können überprüft werden, indem man sie von ihrem Platz im Schlitz an der Rückseite des Luftventils entfernt.
  • Seite 35: Wartung Modell 3", Geschraubte Ausführung

    Wartung Modell 3“, geschraubte Ausführung 3.10 Wartung Modell 3“, geschraubte Ausführung 3.10.1 Wartung von Kugelventil und O-Ring Ventilsitz 1. Spülen und neutralisieren Sie die Pumpe, um sicherzugehen, dass vor jeder Wartung alle korrosiven oder gefähr- lichen Rückstände entfernt sind. Dies sollte immer befolgt werden, auch wenn eine Pumpe zur Wartung an den Hersteller zurückgeschickt wird.
  • Seite 36: Drehmoment Außenliegender Schrauben

    Wartung Modell 3“, geschraubte Ausführung Achtung! Bei Modellen mit Teflon-Membranen (30) legen Sie diese zwischen den äußeren Membranteller (52) und der Membrane (31) bevor Sie den inneren Membrantellers (51) befestigen. 9. Schrauben Sie die Stiftschraube (35) in das Ende der Membranstange und schieben Sie die Scheibe (47) auf die Stiftschraube (35) und den Dämpfer (3) auf die Membranstange.
  • Seite 37: Wartung Des Luftventils

    4. Reparaturen Sie dürfen Reparaturen nur vom Hersteller oder autorisierten Vertragswerkstätten ausführen lassen. Es dürfen nur Original-Ersatzteile von Lutz Pumpen verwendet werden. Vor der Rücksendung des Gerätes müssen Sie folgendes beachten: • Rückstände im Gerät können die Umwelt und die menschliche Gesundheit gefährden. Entleeren Sie das Gerät vollständig, spülen und reinigen Sie es danach.
  • Seite 38: Fehlersuche

    5. Fehlersuche Luftversorgung ist angeschlossen, Pumpe läuft aber nicht 1. Reinigen Sie die Filter und entfernen Sie eventuelle Verunreinigungen aus allen Flüssigkeitsleitungen. 2. Überprüfen Sie, dass alle Ventile in der Flüssigkeitsleitung geöffnet sind. 3. Überprüfen Sie die Membranen auf Beschädigungen. 4.
  • Seite 39: Konformitätserklärung

    ● ● ● ● ● ● Normen: EN 13463-5 Die notifizierte Stelle bewahrt die technischen Unterlagen gemäß ATEX-Richtlinie, Anhang VIII Nummer 2 unter der angegebenen Registriernummer auf. Dokumentationsbevollmächtigter: Lutz Pumpen GmbH, Erlenstraße 5-7, D-97877 Wertheim Wertheim, 18.04.2016 Heinz Lutz, Geschäftsführer...
  • Seite 40 Lutz Pumpen GmbH Erlenstraße 5 -7 D-97877 Wertheim Tel. (+49 93 42) 8 79-0 Fax (+49 93 42) 87 94 04 e-mail: info@lutz-pumpen.de http://www.lutz-pumpen.de Technische Änderungen vorbehalten. 02/17 Best.-Nr. 5999-800 Printed in Germany 1.000/01.18...

Diese Anleitung auch für:

1 1/2“3/8“1“1/2“2“'3“

Inhaltsverzeichnis