Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Betrieb; Stilllegung - lutz TMB Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

de

7.2 Inbetriebnahme

• Überprüfen Sie die ordnungsgemäße Durchführung der unter Installation aufgeführten Vorgänge.
• Überzeugen Sie sich, dass der vorhandene NPSH-Wert über dem für die Pumpe erforderlichen Wert liegt (insbesondere
für heiße Flüssigkeiten, Flüssigkeiten mit hohem Dampfdruck, langen Saugkreisläufen oder negativer Saughöhe.
• Schließen Sie das Ablassventil (Pos. 19); das Saugrohr und die Pumpe müssen vollkommen befüllt sein.
• Setzen Sie die Pumpe mit ganz geöffnetem Ansaugventil und halbgeschlossenem Druckventil in Betrieb.
• Stellen Sie durch Öffnen des Druckventils langsam die Fördermenge ein (nie mit dem Ansaugventil) und vergewissern
Sie sich, dass die Stromaufnahme des Motors nicht den auf dem Typenschild angegebenen Bemessungsstromwert
übersteigt.
• Arbeiten Sie nicht an den Grenzwerten der Pumpenkennlinie: max. Förderhöhe (Druckventil vollständig geschlossen)
oder max. Fördermenge (absolut kein Förderstrom und keine geodätische Höhe im Förderkreislauf).
• Stellen Sie den für die Pumpe erforderlichen Betriebspunkt ein.
• Überprüfen Sie, dass keine ungewöhnlichen Vibrationen oder Geräusche aufgrund von nicht ordnungsgemäßer
Befestigung oder Kavitation vorhanden sind.
• Vermeiden Sie zu kurze und/oder häufige Starts durch angemessene Einstellung der Steuerung.
• Überzeugen Sie sich, dass die Temperatur- und Druckbedingungen und die bei Auftragserteilung erklärten Flüssig-
keitseigenschaften beachtet wurden.

7.3 Betrieb

• Schalten Sie die automatische Steuerung ein.
• Betätigen Sie keine Ventile während des Pumpenbetriebs.
• Bei plötzlicher oder unsachgemäßer Ventilbetätigung besteht Gefahr von Druckstößen (Wasserschlägen). Betätigung
der Ventile nur durch geschultes Personal.
• Entleeren und reinigen Sie vor Gebrauch eines anderen Fördermediums die gesamte Pumpe sorgfältig.
• Isolieren oder entleeren Sie die Pumpe wenn die Umgebungstemperatur gleich oder niedriger als die Kristallisati-
onstemperatur ist.
• Schalten Sie die Pumpe ab, wenn die Flüssigkeitstemperatur über der im Kapitel Anwendungsbereich angegebenen
erlaubten Höchsttemperatur liegt. Bei einer Überschreitung von ca. 20% ist der Zustand der Innenteile zu überprüfen.
• Schließen Sie bei Leckage die Ventile.
• Reinigen Sie nur mit Wasser, wenn die chemische Kompatibilität es erlaubt. Benutzen Sie als Alternative ein geeignetes
Lösemittel, welches keine gefährlichen wärmeabgebenden Reaktionen auslöst.
• Zur Festlegung der geeignetesten Feuerlöschmethoden sollten Sie sich mit dem Lieferanten des Fördermediums in
Verbindung setzen.
• Entleeren Sie bei längerer Einsatzunterbrechung die Pumpe (insbesondere bei Flüssigkeiten mit starker Kristallisa-
tionstendenz).

7.4 Stilllegung

• Unterbrechen Sie die Stromzufuhr des Motors.
• Bevor Sie mit Wartungsarbeiten beginnen, schließen Sie das Saug- und Druckventil.
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis