Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsprinzip - lutz TMB Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

de

4. Betriebsprinzip

HYDRAULIK: Bei Kreiselpumpen dreht sich ein Flügellaufrad im Inneren eines festsitzenden Gehäuses. Die Pumpe hat
einen tangentialen Ausfluss (oder einen radialen mit Leitapparat). Die Flüssigkeit strömt axial in das Laufrad ein. Bei
der Durchströmung des Laufrades wird Energie auf die Flüssigkeit übertragen, wodurch die Druckerhöhung entsteht.
MECHANIK: In Gegensatz zu konventionellen Kreiselpumpen erfolgt der Antrieb des Laufrades über magnetische Kräfte.
Der Motor treibt den Magnetträger der Pumpe an und die magnetischen Kräfte ziehen die Magnete im Laufrad mit
(innerer Magnetträger). Dadurch entsteht die Drehbewegung des Laufrades. Werden die Kräfte auf das Laufrad größer
als die magnetischen Kräfte, bleibt das Laufrad stehen. Die Pumpe ist dann überlastet.
DIE WELLE: Vollkommen in das Gehäuse eingelassen, wird sie nicht von der Bewegungsübertragung betroffen. Sie dient
ausschließlich zur Führung bei der Zentrierung und als Laufradhalterung. Zu diesem Zweck sind die Komponenten so
entwickelt, dass (aufgrund eines einfachen Druckspielraums) eine spontane Zirkulation hergestellt wird, wodurch die
Reibungsoberflächen abgekühlt werden. Durch regelmäßige Inspektionen kann vermieden werden, dass sich zwischen
Welle und Führungsbuchsen Ablagerungen verschiedener Art bilden. Die Lebensdauer der Pumpe kann somit beachtlich
verlängert werden.
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis