Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Fronius Symo 3.0-3-S Serviceanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Symo 3.0-3-S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

/ Perfect Charging / Perfect Welding / Solar Energy
Fronius Symo
3.0-3-S / 3.7-3-S / 4.5-3-S
3.0-3-M / 3.7-3-M / 4.5-3-M
5.0-3-M / 6.0-3-M / 7.0-3-M
8.2-3-M
Fronius Hybrid
3.0-3-S / 4.0-3-S / 5.0-3-S
42,0410,1952
Fronius prints on elemental chlorine free paper (ECF) sourced from certified sustainable forests (FSC).
010-13082020
Serviceanleitung
Netzgekoppelter Wechselrichter
Service manual
Grid-connected inverter

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fronius Symo 3.0-3-S

  • Seite 1 Netzgekoppelter Wechselrichter 3.0-3-M / 3.7-3-M / 4.5-3-M Service manual 5.0-3-M / 6.0-3-M / 7.0-3-M Grid-connected inverter 8.2-3-M Fronius Hybrid 3.0-3-S / 4.0-3-S / 5.0-3-S 42,0410,1952 010-13082020 Fronius prints on elemental chlorine free paper (ECF) sourced from certified sustainable forests (FSC).
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen Vorwort und Sicherheitshinweise Sicherheit ESD-Schutzmaßnahmen Fronius Technical Support Bestellung von Ersatzteilen Allgemeines Werkzeug und Messgeräte Funktionsbeschreibung Fehlersuchhilfe Komponenten austauschen Sicherheitstechnische Überprüfung Anhang Werkzeug und Messgeräte Allgemeines Erforderliche Werkzeuge Mess- und Prüfmittel Hilfsmaterialien Funktionsbeschreibung Gerätekonzept Bestimmungsgemäße Verwendung Warnhinweise am Gerät...
  • Seite 4 Sicherheitstechnische Überprüfung Sicherheitstechnische Überprüfung Sicherheitstechnische Überprüfung Verantwortlichkeit Anwendungsbereich Qualifikation des Prüfpersonals Messinstrumente Sichtprüfungen Allgemeines Netzversorgung und Anschlussleitungen Gehäuse und Abdeckungen Stellteile und Anzeigegeräte Leistungsschild und Warnaufkleber Elektrische Prüfungen Isolationswiderstand Schutzleiter-Widerstand Schutzleiter-Strom Berührstrom Abschließende Tätigkeiten Allgemeines Allgemeines Funktionsprüfungen Funktion Netz Ein- und Ausschalteinrichtungen Anzeige und Bedienelemente Dokumentation Dokumentation...
  • Seite 5: Allgemeine Informationen

    Allgemeine Informationen...
  • Seite 7: Vorwort Und Sicherheitshinweise

    Sicherheit WARNUNG! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Alle in der Serviceanleitung beschriebenen Tätigkeiten dürfen nur von Fronius-geschul- tem Servicepersonal durchgeführt werden. Beachten Sie das Kapitel „Sicherheitsvor- schriften“ in der Bedienungsanleitung des Wechselrichters. WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein.
  • Seite 8: Werkzeug Und Messgeräte

    Bitte beachten Sie die entsprechenden Anforderungen und Normen Ihres Landes, ggf. kann es zu Abweichungen der Messwerte oder der Prüfschritte kommen. Sollte es in Ihrem Land keine entsprechenden Anforderungen und Normen geben, emp- fiehlt Fronius diese Prüfung dennoch durchzuführen. Die sicherheitstechnische Überprüfung nur bei einem vollständig zusammengebauten Gerät durchführen.
  • Seite 9: Werkzeug Und Messgeräte

    Werkzeug und Messgeräte Allgemeines „Werkzeug und Messgeräte“ bietet eine Übersicht und Beschreibung aller Hilfsmittel, die für ein fachgerechtes Service des Gerätes erforderlich sind. Dazu zählen folgende Hilfs- mittel: Erforderliches Werkzeug Mess- und Prüfmittel Hilfsmaterialien Erforderliche Torx Schraubendreher TX 20 Werkzeuge Torx Schraubendreher TX 25 Schlitz-Schraubendreher 3 mm Steckschlüssel...
  • Seite 10: Funktionsbeschreibung

    Als nicht bestimmungsgemäß gilt: eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung Umbauten am Wechselrichter, die nicht ausdrücklich von Fronius empfohlen werden das Einbauen von Bauteilen, die nicht ausdrücklich von Fronius empfohlen oder ver- trieben werden. Für hieraus entstehende Schäden haftet der Hersteller nicht.
  • Seite 11: Warnhinweise Am Gerät

    Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das vollständige Lesen und Befolgen aller Hinweise, sowie Sicherheits- und Gefah- renhinweise aus der Bedienungsanleitung und Installationsanleitung die Einhaltung der Wartungsarbeiten die Montage gemäß Installationsanleitung Bei Auslegung der Photovoltaikanlage darauf achten, dass alle Komponenten aus- schließlich in ihrem zulässigen Betriebsbereich betrieben werden. Alle vom Solarmodul-Hersteller empfohlenen Maßnahmen zur dauerhaften Erhaltung der Solarmodul-Eigenschaften berücksichtigen.
  • Seite 12: Software Update

    Ungeerdetes System: Die DC Leitungen dieses Photovoltaiksystems sind nicht geerdet und können stromführend sein. Software Update Mit Hilfe des USB-Sticks können auch Endkunden über den Menüeintrag USB im Menüpunkt SETUP die Software des Wechselrichters aktualisieren: die Update-Datei wird zuvor auf den USB-Stick gespeichert und von dort dann auf den Wechselrichter übertragen.
  • Seite 13: Fehler-Suchhilfe

    Fehler-Suchhilfe...
  • Seite 15: Service-Codes

    Service-Codes Sicherheit WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Vor Öffnen des Gerätes ▶ falls vorhanden, Netzschalter in Stellung -O- schalten ▶ Gerät vom Netz trennen ▶ Wechselrichter von der DC-Seite trennen ▶ mit Hilfe eines geeigneten Messgerätes sicherstellen, dass elektrisch geladene Bau- teile (z.B.: Kondensatoren) entladen sind ▶...
  • Seite 16: Fehler-Suchbaum

    Permanenter Feh- Wann tritt der Fehler auf? NEIN Zeigen andere Geräte auch den Fehler? Wechselrichter-Fehler unwahrschein- Wechselrichter-Fehler wahrscheinlich lich (Überprüfe Netz, Solarmodule) - (Print / Wechselrichter muss repariert Details siehe Fronius Service-Code werden) - Details siehe Fronius Service Liste Code Liste...
  • Seite 17: Temporärer Fehler

    Fehler? Wechselrichter-Fehler unwahrschein- Wechselrichter-Fehler wahrscheinlich lich (Überprüfe Netz, Solarmodule) - (Print / Wechselrichter muss repariert Details siehe Fronius Service-Code werden) - Details siehe Fronius Service Liste Code Liste Abnormales Ver- - Seit wann und wann tritt der Fehler auf? halten - Wie viele Geräte sind betroffen?
  • Seite 19: Komponenten Austauschen

    Komponenten austauschen...
  • Seite 21: Allgemeines

    Der separate Bereich der Leistungsteile darf nur im spannungsfreien Zustand vom Anschlussbereich getrennt werden. ▶ Der separate Bereich der Leistungsteile darf nur durch Fronius geschultes Service- personal geöffnet werden ▶ Vor sämtlichen Anschlusstätigkeiten dafür sorgen, dass die AC- und DC-Seite vor dem Wechselrichter spannungsfrei sind.
  • Seite 22: Zwischenkreisspannung Messen

    Um ein gefahrloses Arbeiten zu ermöglichen, die Entladezeit abwarten und danach die Zwischenkreisspannung mit einem geeigneten Messgerät messen. Die Spannung darf 30 V DC nicht überschreiten. Die Messpunkte sind auf den nachfolgenden Bildern ersichtlich. Messpunkte Fronius Symo ESD-Bestimmun- HINWEIS! Beachten Sie beim Umgang mit elektronischen Bauteilen und Prints die ESD- Bestimmungen.
  • Seite 23: Allgemeines

    Allgemeines Im Kapitel „Komponenten austauschen“ erfolgt eine Beschreibung des Austausches von Komponenten, welche Über keine beiliegende Anleitung für den Austausch verfügen und Eine komplette Beschreibung des Austausches erfordern Übersicht Das Kapitel „Komponenten austauschen“ ist unterteilt in folgende Abschnitte: Gerät öffnen und schließen DC-Trenner tauschen Aussenlüfter tauschen Innenlüfter tauschen...
  • Seite 24: Komponenten Austauschen

    Komponenten austauschen Sicherheit WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Vor Öffnen des Gerätes ▶ Netzschalter in Stellung - O - schalten ▶ Gerät vom Netz trennen ▶ ein verständliches Warnschild gegen Wiedereinschalten anbringen ▶ mit Hilfe eines geeigneten Messgerätes sicherstellen, dass elektrisch geladene Bau- teile (z.B.
  • Seite 25 HINWEIS! Um Beschädigungen der Grundschale zu vermeiden, darf der Wechselrichter den Winkel von 11° nicht überschreiten. WARNUNG! Enladezeit der Kondensatoren abwar- ten, bevor weitere Schritte unternom- men werden! Wechselrichter im Bereich Datcom anheben und somit die Verbindung zur Wandhalterung lösen Wechselrichter nach oben hin aushängen 4 Stk.
  • Seite 26 Leistungsteil-Deckel oben in die Befestigungsdorne (5) einhängen In noch schräger Lage den Leistungs- teil-Deckel nach unten ziehen und auf die Grundschlale aufschwenken VORSICHT! Nur durch diesen Ablauf ist sicherge- stellt, dass der Dichtschaum richtig positioniert wird und dadurch abdichtet Leistungsteil-Deckel mit 4 Stk. Schraube 5x18 TX25 inkl.
  • Seite 27: Dc-Trenner Tauschen

    DC-Trenner tau- DC-Trenner ausbauen: schen WARNUNG! Sicherheitsvorschriften beachten (siehe Kapitelanfang „Sicherheit“) Wechselrichter aus der Wandhalte- rung nehmen (siehe Abschnitt „Gerät öffnen und schließen“) WARNUNG! Sicherheitsvorkehrungen treffen. Aufgrund von vorhandener DC-Spannung - Sicherheitsvorschriften beachten! AC- und DC-Leitungen vom Klemm- block des DC-Trenners abschließen Halteclip (1) entfernen und Schalt- knauf mit Welle (2) herausnehmen 2 Stk.
  • Seite 28: Aussenlüfter 4K5 Tauschen

    Zuvor entnommene Verstecksicherung (5) wieder einsetzen Neuen DC-Trenner einsetzen und mit 4 Stk. Schraube 4x9 TX20 (4) montie- [2 Nm] HINWEIS! Falls die beiden linken PE-Kontakte (5) des Klemmblocks nicht benötigt wer- den, diese mit 1,6 Nm zudrehen. Zugentlastungsbügel mit 2 Stk. Schraube 4x20 TX20 (3) montieren [3-4 Umdrehungen] Schaltknauf mit Welle (2) einsetzen...
  • Seite 29 WARNUNG! Sicherheitsvorschriften beachten (siehe Kapitelanfang „Sicherheit“) Wechselrichter aus der Wandhalte- rung nehmen und öffnen (siehe Abschnitt „Gerät öffnen und schließen“) Lüfterkabel (1) vom SymoFIL lösen und aus der Kabelführung (2) nehmen HINWEIS! Wechselrichter vorsichtig umdrehen, sodass die Rückseite des Wechselrich- ters zugänglich ist! 2 Stk.
  • Seite 30: Um Die Dichtheit Zu Gewährleisten Muss Der Dichtungstropfen Komplett Aufsitzen

    HINWEIS! Auf Luftströmungs-Richtung in das Gerät beachten! Neuen Aussenlüfter in der Luftführung einrasten lassen Luftführung an der Rückseite des Wechselrichters ansetzen Lüfterkabel einfädeln und dabei den Dichtungstropfen (4) eindrücken WARNUNG! Um die Dichtheit zu gewährleisten muss der Dichtungstropfen komplett aufsitzen Auf beiden Seiten die Verriegelungen (6) der Luftführung einrasten lassen Luftführung mit 2 Stk.
  • Seite 31: Aussenlüfter 8K2 Tauschen

    Aussenlüfter 8k2 Aussenlüfter ausbauen: tauschen WARNUNG! Sicherheitsvorschriften beachten (siehe Kapitelanfang „Sicherheit“) Wechselrichter aus der Wandhalte- rung nehmen und öffnen (siehe Abschnitt „Gerät öffnen und schließen“) Beide Lüfterkabel (1) vom SymoFIL lösen und das untere aus der Kabelführung (2) nehmen HINWEIS! Wechselrichter vorsichtig umdrehen, sodass die Rückseite des Wechselrich- ters zugänglich ist!
  • Seite 32 HINWEIS! Auf Luftströmungs-Richtung in das Gerät beachten! Die neuen Aussenlüfter in die Luftführungen einrasten lassen Luftführung an der Rückseite des Wechselrichters ansetzen Beide Lüfterkabel einfädeln und dabei die Dichtungstropfen (4) an beiden Seiten eindrücken WARNUNG! Um die Dichtheit zu gewährleisten muss der Dichtungstropfen komplett aufsitzen Auf beiden Seiten die Verriegelungen...
  • Seite 33: Innenlüfter 4K5 Tauschen

    Innenlüfter 4k5 Innenlüfter ausbauen: tauschen (1) (2) WARNUNG! Sicherheitsvorschriften beachten (siehe Kapitelanfang „Sicherheit“) Wechselrichter aus der Wandhalte- rung nehmen und öffnen (siehe Abschnitt „Gerät öffnen und schließen“) Lüfterkabel (1) vom SymoPS lösen und ausfädeln Spreitniete (2) mittels Schlitzschrau- bendreher lösen Innenlüfter entfernen Innenlüfter einbauen: (1) (2)
  • Seite 34 (1) (2) WARNUNG! Sicherheitsvorschriften beachten (siehe Kapitelanfang „Sicherheit“) Wechselrichter aus der Wandhalte- rung nehmen und öffnen (siehe Abschnitt „Gerät öffnen und schließen“) Lüfterkabel (1) vom SymoPS lösen und ausfädeln Spreitzniete (2) mittels Schlitzschrau- bendreher lösen Innenlüfter entfernen Innenlüfter einbauen: (1) (2) HINWEIS! Auf Luftströmungs-Richtung in das Gerät beachten!
  • Seite 35: Datamanager Card Tauschenoption Wlan

    Datamanager Datamanager Card ausbauen: Card tauschen Option WLAN WARNUNG! Sicherheitsvorschriften beachten (siehe Kapitelanfang „Sicherheit“) Wechselrichter aus der Wandhalte- rung nehmen und öffnen (siehe Abschnitt „Gerät öffnen und schließen“) Datamanager Card: Steckverbinder 12pol (1) vom Print Datamanager lösen Antenne (2) mittels Gabelschlüssel lösen 1 Stk.
  • Seite 36 Neue Datamanager Card einsetzen und am Print Recerbo anstecken Datamanager Card: Print Datamanager mit 1 Stk. Schraube Taptite 4x8 TX20 (3) mon- tieren [1,2 Nm] Antenne (2) mittels Gabelschlüssel montieren [0,6 Nm] Steckverbinder 12pol (1) am Print Datamanager montieren Wechselrichter schließen und in die Wandhalterung einsetzen (siehe Abschnitt „Gerät öffnen und schließen“)
  • Seite 37: Displayprint - Recerbo Tauschen

    Displayprint - Recerbo ausbauen: Recerbo tau- schen WARNUNG! Sicherheitsvorschriften beachten (siehe Kapitelanfang „Sicherheit“) Wechselrichter aus der Wandhalte- rung nehmen, öffnen und Datamana- ger Card ausbauen (siehe Abschnitt „Gerät öffnen und schließen“ und „Datamanager Card tauschen“) Sämtliche Verbindungen zum Recerbo trennen Aussenlüfter-Kabel aus der Kabelführung (1) nehmen Verriegelungen (2) der Recerbo-Halte-...
  • Seite 38 Neue Recerbo-Baugruppe einsetzen Verriegelungen (2) der Recerbo-Halte- rung müssen vollständig in der Gehäuseschale eingerastet sein Aussenlüfter-Kabel in die Kabelführung (1) einlegen Sämtliche Verbindungen zum Recerbo wieder herstellen Datamanager Card einbauen, Wech- selrichter schließen und in die Wand- halterung einsetzen (siehe Abschnitt „Datamanager Card tauschen„...
  • Seite 39: Filterprint - Symofil Tauschen

    Filterprint - Sym- SymoFIL ausbauen: oFIL tauschen WARNUNG! Sicherheitsvorschriften beachten (siehe Kapitelanfang „Sicherheit“) Wechselrichter aus der Wandhalte- rung nehmen, öffnen und Recerbo ausbauen ohne den Abbrechprint zu demontieren (siehe Abschnitt „Gerät öffnen und schließen“ und „Display- print - Recerbo tauschen“) Sämtliche Kabel- und Steckverbindun- gen (1-2) vom SymoFIL lösen und ausfädeln...
  • Seite 40 Neuen SymoFIL einfädeln und positio- nieren SymoFIL mit 9 Stk. Schraube 4x9 TX20 (4) montieren [2 Nm] Erdungsverbindung (5) einsetzen und auf richtige Positionierung achten Printhalter (3) einsetzen Printhalter müssen im Bereich-Datcom (3) vollständig einrasten Sämtliche Kabel- und Steckverbindun- gen (1-2) am SymoFIL montieren Recerbo einbauen, Wechselrichter schließen und in die Wandhalterung einsetzen (siehe Abschnitt „Display-...
  • Seite 41: Leistungsprint - Symops Tauschen

    Leistungsprint - SymoPS ausbauen: SymoPS tau- schen WARNUNG! Sicherheitsvorschriften beachten (siehe Kapitelanfang „Sicherheit“) Wechselrichter aus der Wandhalte- rung nehmen und öffnen (siehe Abschnitt „Gerät öffnen und schließen“) (3) (2) HINWEIS! Beim Lösen der AC-Steckverbindung (1) den Print am rechten, oberen Rand des SymoFIL gegenhalten Sämtliche Kabel- und Steckverbindun- gen (1-4) lösen und ausfädeln...
  • Seite 42 Rückstände der alten PCM-Paste mit einem sauberen Tuch vom Kühlkörper lösen HINWEIS! Es dürfen keine Rückstände mehr vom PCM-Material vorhanden sein HINWEIS! Bei Rücktausch des SymoPS müssen zusätzlich die Module mit einem saube- ren Tuch gereinigt werden. - Anschließend PCM-Folie aus dem Klein- teile-Set nehmen - Auf den Modulen positionieren und fest- streichen...
  • Seite 43 SymoPS einbauen: HINWEIS! Im Falle eines defekten Prints SYMOPS8-2F (4,071,522), diesen gegen einen neuen Print SYMOPS8-2 (4,071,518,Z) tauschen. (10) HINWEIS! Im gekennzeichnetem Bereich darf nicht aufgedrückt werden ==> Führt zu Beschädigung des PCM-Materials 2 Stk. Blisterverpackung (10) an den Laschen vom neuen SymoPS lösen und am defekten SymoPS aufsetzen VORSICHT! PCM-Paste darf beim Einsetzen des...
  • Seite 44: Leistungsprint - Duops Tauschen

    HINWEIS! Position der Schrauben (5) variiert je nach Leistungsklasse Variante 4k5: - SymoPS mit 14 Stk. Schraube 4x9 TX20 (5) montieren [2 Nm] Variante 8k2: - SymoPS mit 13 Stk. Schraube 4x9 TX20 (5) montieren [2 Nm] Sämtliche Kabel- und Steckverbindun- gen (1-4) einfädeln und montieren HINWEIS! Darauf achten, dass die Ferritkerne und...
  • Seite 45 15 Stk. Schraube 4x9 TX20 (5) lösen 6 Stk. Schraube 4x9 TX20 (6) bei den Modulen lösen Schraubendreher in das Loch „Remove Print“ (7) einsetzen und in Pfeilrichtung das DuoPS von dem Kühlkörper lösen DuoPS entnehmen Rückstände der alten PCM-Paste mit einem sauberen Tuch vom Kühlkörper lösen Positionierung der Befestigungsla-...
  • Seite 46 HINWEIS! (10) Im gekennzeichnetem Bereich darf nicht aufgedrückt werden ==> führt zu Beschädigung des PCM-Materials 3 Stk. Blisterverpackung (10) an den Laschen vom neuen DuoPS lösen und am defekten DuoPS aufsetzen VORSICHT! PCM-Paste darf beim Einsetzen des DuoPS nicht beschädigt oder entfernt werden Neues DuoPS einsetzen und positio- nieren...
  • Seite 47: Sonstige Komponenten Tauschen

    Sämtliche Kabel- und Steckverbindun- gen (1)-(4) einfädeln und montieren HINWEIS! Darauf achten, dass die Ferritkerne und deren Halterung ordnungsgemäß mon- tiert sind Wechselrichter schließen und in die Wandhalterung einsetzen (siehe Abschnitt „Gerät öffnen und schließen“) Nach Inbetriebnahme des Wechsel- richters einen Lüftertest über das Dis- play durchführen (siehe Bedienungs- anleitung) Sonstige Kompo-...
  • Seite 49: Sicherheitstechnische Überprüfung

    Sicherheitstechnische Überprüfung...
  • Seite 51: Sicherheitstechnische Überprüfung

    Abweichungen der Messwerte oder der Prüfschritte kommen. Sollte es in Ihrem Land keine entsprechenden Anforderungen und Normen geben, emp- fiehlt Fronius diese Prüfung dennoch durchzuführen. Die sicherheitstechnische Überprüfung nur bei einem vollständig zusammengebauten Gerät durchführen.
  • Seite 52 Isolationswiderstand Der Wert der Mess-Spannung der Messeinrichtung muss mindestens der Bemes- sungsspannung des zu prüfenden Gerätes gegen Erde entsprechen, jedoch nicht weniger als 500 V Gleichspannung Der Mess-Strom muss mindestens 1 mA betragen (dies entspricht einem Lastwider- stand von 0,5 MW). Schutzleiter-Strom Der Innenwiderstand der Schutzleiterstom-Messeinrichtung darf höchstens 5 W betragen.
  • Seite 53: Sichtprüfungen

    Sichtprüfungen Allgemeines Bei der Sichtprüfung sind die nachfolgend beschriebenen Prüfungen ohne weiteres Zer- legen des Geräts durchzuführen. Zur Sicherheit beitragende Teile dürfen keine offen- sichtlichen Mängel aufweisen. Des weiteren sind Mängel anzuführen, welche bei der Sichtprüfung zu einer Gefährdung führen können. Erkennbare Mängel, die Anlass anderer Gefährdungen sein können, müssen eine sofor- tige Instandsetzung oder Einschränkung der weiteren Verwendung bis zur Mängelbehe- bung nach sich ziehen.
  • Seite 54: Elektrische Prüfungen

    Elektrische Prüfungen Isolationswider- WARNUNG! stand Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein! Bei der Isolationswiderstands-Prüfung wird zum Teil mit Hochspannung gemessen. Vor Beginn der Prüfung, muss das Verfahren vollständig verstanden werden. Die folgen- den Sicherheitsmaßnahmen einhalten: ▶ Den Zugang zum Arbeitsbereich so weit wie möglich einschränken. ▶...
  • Seite 55: Prüfspannung

    Messung Prüfspannung Grenzwert Primär -> Erde mindestens die max. DC-Eingangsspannung des >= 1 MW Gerätes, jedoch max.1000 V Sekundär -> >= 500 V >= 1 MW Erde Legende: Primär = DC (DC+ und DC-) | Sekundär = AC (L und N) | Erde = PE Die Isolationswiderstands-Prüfung muss zwischen folgenden Punkten sowohl am Wech- selrichter als auch an der Wandhalterung durchgeführt werden: Am DC-Trenner darf jedoch nicht an den Kontakten, sondern nur an den Schrauben...
  • Seite 56: Schutzleiter-Widerstand

    Schutzleiter- Messung nur nach bestandener Isolationswiderstands-Prüfung durchführen. Widerstand Deckel des Wechselrichters wieder montieren. Nur die bestandene Messung zwischen Deckel und der Wandhalterung garantiert, das die Schutzleiter-Funktion des Wechselrichters gegeben ist. Auf eine sichere Trennung des zu prüfenden Gerätes vom AC-Netz ist zu achten (Netzleitung [L, N] darf nicht angeschlossen sein).
  • Seite 57 WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Während der Messung liegen Spannungen am Wechselrichter an. Nachdem der Wechselrichter angeschlossen wurde, diesen wieder in Betrieb nehmen. Für die Messung muss der Wechselrichter einspeisen, da es sonst zu einem falschen Messergebnis kommt. Es dürfen nur die Ableitströme herangezogen werden, die bei Netzfrequenz auftreten (50 - 60 Hz Funktion der Stromzange).
  • Seite 58: Berührstrom

    Beispiele für die Messung des Schutzleiter-Stroms 1 Messeinrichtung 2 Wechselrichter 9 Messleitung Der Schutzleiter-Ableitstrom darf bei der durchgeführten Messung (Direktes oder Diffe- renzstrom-Verfahren) den Grenzwert von 3,5 mA nicht überschreiten **). **) Diese Anforderungen betreffen die DIN VDE 0701-0702 sowie die ÖVE/ÖNORM E8701-1.
  • Seite 59: Abschließende Tätigkeiten

    Abschließende Tätigkeiten Allgemeines Wechselrichter im lastfreien Zustand vom AC-Netz und der DC-Versorgung trennen (DC-Trenner auf Stufe 0 stellen). Alle entfernten Datcom-Leitungen wieder anbringen / montieren (Urzustand des Wechselrichters vor der Reparatur, Sicherheitstechnischen Überprüfung wieder her- stellen. AC-Leitung gegebenenfalls wieder in der PG-Verschraubung montieren. Kontrolle ob leitfähige Gegenstände im Gehäuse deponiert sind.
  • Seite 60: Funktionsprüfungen

    Funktionsprüfungen Funktion Funktionen, welche vom Prüfpersonal als relevant bewertet werden, müssen auf ein- wandfreien Betrieb geprüft werden. Zuschaltung und Einspeisung des Wechselrichters. Netz Ein- und Nachweis der Funktion ist durch Messen oder Sichtprüfung zu erbringen. Ausschalteinrich- tungen Überprüfung AC-Hauptschalter und DC-Hauptschalter (Lastfrei oder bei minimaler Last durchführen, jedoch nicht im Standby-Modus): DC-Hauptschalter ausschalten ->...
  • Seite 61: Dokumentation

    Prüfer zu begründen und zu dokumentieren Gilt die Prüfung als nicht bestanden, das betreffende Gerät deutlich als unsicher markieren und den Betreiber informieren. Das Gerät darf nicht mehr in Betrieb genommen werden. Das Prüfprotokoll für die „Sicherheitstechnische Überprüfung“ ist am Fronius-Partnerweb zu finden.

Inhaltsverzeichnis