Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Fronius Symo 3.0-3-S Bedienungsanleitung

Fronius Symo 3.0-3-S Bedienungsanleitung

Netzgekoppelter wechselrichter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Symo 3.0-3-S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

/ Perfect Charging / Perfect Welding /
Fronius Symo
3.0-3-S / 3.7-3-S / 4.5-3-S
3.0-3-M / 3.7-3-M / 4.5-3-M
5.0-3-M / 6.0-3-M / 7.0-3-M
8.2-3-M
10.0-3-M / 12.5-3-M / 15.0-3-M
17.5-3-M / 20.0-3-M
42,0410,1909
Solar Energy
007-28112014
Bedienungsanleitung
Netzgekoppelter Wechselrichter
Instructions de service
Onduleur pour installations photo-
voltaïques connectées au réseau
Gebruiksaanwijzing
Inverter voor netstroomgekoppelde
fotovoltaïsche installaties

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fronius Symo 3.0-3-S

  • Seite 1 / Perfect Charging / Perfect Welding / Solar Energy Bedienungsanleitung Fronius Symo 3.0-3-S / 3.7-3-S / 4.5-3-S Netzgekoppelter Wechselrichter 3.0-3-M / 3.7-3-M / 4.5-3-M Instructions de service 5.0-3-M / 6.0-3-M / 7.0-3-M 8.2-3-M Onduleur pour installations photo- voltaïques connectées au réseau 10.0-3-M / 12.5-3-M / 15.0-3-M...
  • Seite 3: Einleitung

    Einleitung Wir danken Ihnen für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und gratulieren Ihnen zu Ihrem technisch hochwertigen Fronius Produkt. Die vorliegende Anleitung hilft Ihnen, sich mit diesem vertraut zu machen. Indem Sie die Anleitung sorgfältig lesen, lernen Sie die viel- fältigen Möglichkeiten Ihres Fronius-Produktes kennen. Nur so können Sie seine Vorteile bestmöglich nutzen.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Beschreibung der LED ‘Solar Net‘ ......................Beispiel ..............................Fronius Datamanager ..........................Bedienelemente, Anschlüsse und Anzeigen am Fronius Datamanager..........Fronius Datamanager während der Nacht oder bei nicht ausreichend vorhandener DC-Spannung..'Fronius Datamanager' installieren - Übersicht ..................Nähere Informationen zum Fronius Datamanager................Bedienelemente und Anzeigen ........................
  • Seite 6 Statusmeldungen - Klasse 7 ......................... Statusmeldungen - Klasse 10 - 12......................Kundendienst ............................Betrieb in Umgebungen mit starker Staubentwicklung ................. Technische Daten ............................Fronius Symo Dummy .......................... Erklärung der Fußnoten ........................Berücksichtigte Normen und Richtlinien ....................Garantiebedingungen und Entsorgung ...................... Fronius Werksgarantie..........................
  • Seite 7: Sicherheitsvorschriften

    Sicherheitsvorschriften Allgemeines Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheit- stechnischen Regeln gefertigt. Dennoch drohen bei Fehlbedienung oder Missbrauch Gefahr für Leib und Leben des Bedieners oder Dritte, das Gerät und andere Sachwerte des Betreibers, die effiziente Arbeit mit dem Gerät. Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Wartung und Instandhaltung des Gerätes zu tun haben, müssen entsprechend qualifiziert sein,...
  • Seite 8: Qualifiziertes Personal

    Qualifiziertes Per- Die Serviceinformationen in dieser Bedienungsanleitung sind nur für qualifi- sonal ziertes Fachpersonal bestimmt. Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Führen Sie keine anderen als die in der Dokumentation angeführten Tätigkei- ten aus. Das gilt auch, wenn sie dafür qualifiziert sind. Sämtliche Kabel und Leitungen müssen fest, unbeschädigt, isoliert und aus- reichend dimensioniert sein.
  • Seite 9: Datensicherheit

    Datensicherheit Für die Datensicherung von Änderungen gegenüber den Werkseinstellungen ist der Anwender verantwortlich. Im Falle gelöschter persönlicher Einstellun- gen haftet der Hersteller nicht. Urheberrecht Das Urheberrecht an dieser Bedienungsanleitung verbleibt beim Hersteller. Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 10: Allgemeines

    Wechselstrom umzuwandeln und diesen in das öffentliche Stromnetz einzuspeisen. dung Als nicht bestimmungsgemäß gilt: eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung Umbauten am Wechselrichter, die nicht ausdrücklich von Fronius empfohlen werden das Einbauen von Bauteilen, die nicht ausdrücklich von Fronius empfohlen oder ver- trieben werden.
  • Seite 11: Warnhinweise Am Gerät

    Für hieraus entstehende Schäden haftet der Hersteller nicht. Gewährleistungsansprüche erlöschen. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das vollständige Lesen und Befolgen aller Hinweise, sowie Sicherheits- und Gefahrenhinweise aus der Bedienungsanleitung die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten die Montage gemäß Bedienungsanleitung Bei Auslegung der Photovoltaikanlage darauf achten, dass alle Komponenten der Photo- voltaikanlage ausschließlich in ihrem zulässigen Betriebsbereich betrieben werden.
  • Seite 12 Ein Dummy-Gerät ist über das Geräte-Leistungsschild erkennbar: Beispiel: Geräte-Leistungsschild eines Dummy-Gerätes...
  • Seite 13: Datenkommunikation Und Solar Net

    Datenkommunikation und Solar Net Solar Net und Da- Für eine individuelle Anwendung der Systemerweiterungen wurde von Fronius das Solar tenanbindung Net entwickelt. Das Solar Net ist ein Daten-Netzwerk, welches die Verknüpfung mehrerer Wechselrichter mit den Systemerweiterungen ermöglicht. Das Solar Net ist ein Bussystem mit Ring-Topologie. Für die Kommunikation eines oder mehrerer im Solar Net verbundener Wechselrichter mit einer Systemerweiterung reicht ein Kabel.
  • Seite 14: Bezeichnung

    Anschluss Solar Net / Interface Protocol IN Anschluss Solar Net / Interface Protocol OUT ‘Fronius Solar Net‘ / Interface Protocol Ein- und Ausgang, für die Verbindung mit anderen DATCOM-Komponenten (z.B. Wechselrichter, Sensor Box, etc.) Bei einer Vernetzung von mehreren DATCOM-Komponenten muss an jedem frei- en IN- oder OUT-Anschluss einer DATCOM-Komponente ein Endstecker ange- steckt sein.
  • Seite 15: Beschreibung Der Led 'Solar Net

    Die LED ‘Solar Net‘ blinkt alle 5 Sekunden kurz auf: Fehler bei der Datenkommunikation im Fronius Solar Net Überstrom (Stromfluss > 3 A, z.B. auf Grund eines Kurzschlusses im Fronius Solar Net Ring) Unterspannung (kein Kurzschluss, Spannung im Fronius Solar Net < 6,5 V, z.B. wenn...
  • Seite 16: Beispiel

    Nach einer Abschaltung auf Grund von Überstrom oder Unterspannung versucht der Wechselrichter alle 5 Sekunden die Energieversorgung im Fronius Solar Net wieder her- zustellen, solange der Fehler anliegt. Ist der Fehler behoben, wird das Fronius Solar Net innerhalb von 5 Sekunden wieder mit Strom versorgt. Beispiel...
  • Seite 17: Anlagenüberwachung

    Der Parameter Nacht Modus im Setup-Menüeintrag Display Einstellungen ist werksseitig nager während auf OFF voreingestellt. der Nacht oder Aus diesem Grund ist der Fronius Datamanager während der Nacht oder bei nicht ausrei- bei nicht ausrei- chend vorhandener DC-Spannung nicht erreichbar. chend vorhande-...
  • Seite 18 Fall bei Arbeitsschritt 3. Wechselrichter mit Fronius Datamanager 2.0 oder Fronius Datamanager Box 2.0 im Fronius Solar Net verkabeln Fronius Solar Net Master / Slave Schalter an der Fronius Datamanager 2.0 Steckkarte richtig setzen ein Wechselrichter mit Fronius Datamanager 2.0 = Master alle anderen Wechselrichter mit Fronius Datamanager 2.0 = Slave (die LEDs an...
  • Seite 19: Nähere Informationen Zum Fronius Datamanager

    Den Solar Web Assistenten ausführen und den Anweisungen folgen Die Fronius Solar Web Startseite wird angezeigt. oder Die Web-Seite des Fronius Datamanager 2.0 wird angezeigt. Nähere Informati- Nähere Information zum Fronius Datamanager 2.0 finden Sie unter: onen zum Fronius Datamanager 2.0  http://www.fronius.com/QR-link/4204260191DE...
  • Seite 20: Bedienelemente Und Anzeigen

    Bedienelemente und Anzeigen Bedienelemente und Anzeigen (5) (6) (7) (8) Pos. Beschreibung Display zur Anzeige von Werten, Einstellungen und Menüs Kontroll- und Status-LEDs Allgemeine Status-LED leuchtet, wenn am Display eine Statusmeldung angezeigt wird (Rot bei Fehler, Orange bei Warnung) bei Unterbrechung des Einspeisebetriebes während der Fehlerbehandlung (der Wechselrichter wartet auf eine Quit- tierung oder Behebung eines aufgetretenen Fehlers) Startup-LED (orange)
  • Seite 21: Display

    Die Tasten funktionieren kapazitiv. Eine Benetzung mit Wasser kann die Funktion der Tas- ten beeinträchtigen. Für eine optimale Funktion, die Tasten gegebenenfalls mit einem Tuch trockenwischen. Display Die Versorgung des Displays erfolgt über die AC-Netzspannung. Je nach Einstellung im Setup-Menü kann das Display den ganzen Tag zur Verfügung stehen. WICHTIG! Das Display des Wechselrichters ist kein geeichtes Messgerät.
  • Seite 22: Navigation In Der Menüebene

    Navigation in der Menüebene Display-Beleuch- Eine beliebige Taste drücken tung aktivieren Die Display-Beleuchtung wird aktiviert. Im Menüpunkt SETUP besteht unter Eintrag ‘Display Einstellungen‘ die Möglichkeit, eine ständig leuchtende oder eine ständig abgeschaltete Display-Beleuchtung einzu- stellen. Automatisches Wird 2 Minuten keine Taste gedrückt, Deaktivieren der erlischt die Display-Beleuchtung automatisch und der Wechselrichter wechselt in den Display-Beleuch-...
  • Seite 23: Im Menüpunkt Log Angezeigte Werte

    Solarstrom (A) - von I PV1 und falls vorhanden I PV2 Uhrzeit - Uhrzeit am Wechselrichter oder im Fronius Solar Net Ring Datum - Datum am Wechselrichter oder im Fronius Solar Net Ring Im Menüpunkt Eingespeiste Energie (kWh / MWh) LOG angezeigte während des betrachteten Zeitraumes in das Netz eingespeiste Energie...
  • Seite 24: Der Menüpunkt Setup

    Der Menüpunkt SETUP Voreinstellung Der Wechselrichter ist nach der vollständigen Durchführung der Inbetriebnahme je nach Ländersetup vorkonfiguriert. Der Menüpunkt SETUP ermöglicht eine einfache Änderung der Voreinstellungen des Wechselrichters, um Anwender-spezifischen Wünschen und Anforderungen zu entspre- chen. Software-Aktuali- HINWEIS! Auf Grund von Software-Updates können Funktionen an Ihrem Gerät sierungen verfügbar sein, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beschrieben sind oder umgekehrt.
  • Seite 25: Setup-Menüeinträge Einstellen Allgemein

    Wird 2 Minuten keine Taste gedrückt, wechselt der Wechselrichter von jeder beliebigen Position innerhalb der Menüebene in den Menüpunkt ‘JETZT’ (Ausnahme: Setup-Menüeintrag ‘Standby’), erlischt die Display-Beleuchtung. Die aktuell eingespeiste Leistung wird angezeigt. Setup-Menüein- In den Menüpunkt SETUP einsteigen träge einstellen Mittels Tasten ‘auf’...
  • Seite 26 Die Übersicht der einstellbaren Werte wird angezeigt. Z e i t e i n s t e l l e n D a t u m e i n s t e l l e n Mittels Tasten ‘auf’ oder ‘ab’ ‘Zeit ein- S o m m e r - / W i n t e r z e i t stellen‘...
  • Seite 27: Menüpunkte Im Setup-Menü

    Menüpunkte im Setup-Menü Standby Manuelle Aktivierung / Deaktivierung des Standby-Betriebes Es findet keine Netzeinspeisung statt. Die Startup-LED leuchtet orange. Im Standby-Betrieb kann kein anderer Menüpunkt innerhalb der Menüebene aufgeru- fen oder eingestellt werden. Das automatische Wechseln in den Menüpunkt ‘JETZT’ nachdem 2 Minuten keine Taste gedrückt wurde, ist nicht aktiviert.
  • Seite 28: Usb

    Zum Aktualisieren der Wechselrichter-Software mittels USB-Stick. Vorgehensweise: Die Update-Datei ‘froxxxxx.upd’ herunterladen (z.B. unter http://www.fronius.com; xxxxx steht für die jeweilige Versionsnummer) HINWEIS! Für ein problemloses Aktualisieren der Wechselrichter-Software darf der hierfür vorgesehene USB-Stick keine versteckte Partition und keine Ver- schlüsselung aufweisen (siehe Kapitel „Passende USB-Sticks“).
  • Seite 29: Relais

    Beim Aktualisieren der Wechselrichter-Software bleiben individuelle Einstellungen im Se- tup-Menü erhalten. Logging Intervall Aktivieren / Deaktivieren der Logging-Funktion, sowie Vorgabe eines Logging Intervalls Einheit Minuten Einstellbereich 30 Min / 20 Min / 15 Min / 10 Min / 5 Min / No Log Werkseinstellung 30 Min 30 Min...
  • Seite 30: Energie-Manager

    Relais Test Funktionsüberprüfung, ob der potentialfreie Schaltkontakt schaltet Einschalt-Punkt (nur bei aktivierter Funktion ‘Energie-Manager‘) zum Einstellen des Wirkleistungs-Limits, ab dem der potentialfreie Schaltkontakt einge- schaltet wird Werkseinstellung 1000 W Einstellbereich Ausschalt-Punkt - max. Nennleistung des Wechselrichters / W / kW Ausschalt-Punkt (nur bei aktivierter Funktion ‘Energie-Manager‘) zum Einstellen des Wirkleistungs-Limits, ab dem der potentialfreie Schaltkontakt ausge- schaltet wird...
  • Seite 31: Zeit / Datum

    Sommer-/Winterzeit Aktivieren / deaktivieren der automatischen Sommer-/Winterzeit-Umschaltung HINWEIS! Die Funktion zur automatischen Sommer-/Winterzeit-Umschaltung nur verwenden, wenn sich in einem Fronius Solar Net Ring keine LAN- oder WLAN-fähigen Systemkomponenten befinden (z.B. Fronius Datalogger Web, Fronius Datamanager). Bei vorhandenen LAN- oder WLAN-fähigen Systemkomponenten stellen Sie die- se Funktion auf der Web-Schnittstelle der Systemkomponente ein.
  • Seite 32: Beleuchtung

    Wechselrichters während der Nacht auf rund 7 W. OFF: Kein DATCOM-Betrieb in der Nacht, der Wechselrichter braucht keinen AC- Strom zur Versorgung des Solar Net. Das Display ist während der Nacht deaktiviert, der Fronius Datamanager steht nicht zur Verfügung. Kontrast Einstellung des Kontrastes am Display...
  • Seite 33: Lüfter

    Einheit Wh / kWh / MWh Einstellbereich 5-stellig Werkseinstellung Zählerkalibrierung Vorgabe eines Korrekturwertes, damit die Anzeige am Display des Wechselrichters der geeichten Anzeige des Stromzählers entspricht Einheit Einstellbereich -5,0 - +5,0 Werkseinstellung Währung Einstellung der Währung Einstellbereich 3-stellig, A-Z Einspeisetarif Einstellung des Verrechnungssatzes für die Vergütung der eingespeisten Energie Einstellbereich 2-stellig, 3 Dezimalstellen...
  • Seite 34: Der Menüpunkt Info

    Der Menüpunkt INFO Messwerte Messwerte Anzeigebereich: PV Iso. / Fan #1 / U PV1 LT Status Netz Status PV Iso. Isolationswiderstand der Photovoltaik-Anlage Fan #1 Prozentwert der Lüfter Soll-Leistung U PV 1 / U PV 2 momentane DC Spannung an den Klemmen, auch wenn der Wech- selrichter gar nicht einspeist (vom 1.
  • Seite 35: Version

    MPP Tracker: Tracker 1 Tracker 2 Netzüberwachung: GMTi Hochstart-Zeit des Wechselrichters in s GMTr Wiederzuschalt-Zeit in s nach einem Netzfehler Netzspannungs-Mittelwert über 10 Minuten in V. LLTrip Auslösezeit für die Langzeit-Spannungsüberwachung Spannungsgrenzen: UILmax Oberer innerer Netzspannungs-Wert in V UILmin Unterer innerer Netzspannungs-Wert in V Frequenzgrenzen: FILmax Oberer innerer Netzfrequenz-Wert in Hz...
  • Seite 36: Tastensperre Ein- Und Ausschalten

    Tastensperre ein- und ausschalten Allgemeines Der Wechselrichter ist mit einer Tastensperr-Funktion ausgestattet. Bei aktivierter Tastensperre kann das Setup-Menü nicht aufgerufen werden, z.B. als Schutz vor unbeabsichtigtem Verstellen von Setup-Daten. Für das Aktivieren / Deaktivieren der Tastensperre muss der Code 12321 eingegeben wer- den.
  • Seite 37: Usb-Stick Als Datenlogger Und Zum Aktualisieren Der Wechselrichter-Software

    Ein an der USB A Buchse angeschlossener USB-Stick kann als Datenlogger für einen tenlogger Wechselrichter fungieren. Die am USB-Stick gespeicherten Logging-Daten können jederzeit über die mitgeloggte FLD-Datei in die Software Fronius Solar.access importiert wer- den, über die mitgeloggte CSV-Datei direkt in Programmen von Drittanbietern (z.B. Micro- soft® Excel) angesehen werden.
  • Seite 38: Usb-Stick Zum Aktualisieren Der Wechselrichter-Software

    USB-Symbol am Wechselrichter-Display, z.B. im Anzeigemodus ‘JETZT’: Erkennt der Wechselrichter einen USB- Stick, so wird am Display rechts oben das USB-Symbol angezeigt. Beim Einsetzen von USB-Sticks überprü- fen, ob das USB-Symbol angezeigt wird (kann auch blinken). HINWEIS! Bei Außenanwendungen ist zu beachten, dass die Funktion her- kömmlicher USB-Sticks oft nur in einem eingeschränkten Temperaturbereich ge- währleistet ist.
  • Seite 39: Das Basic-Menü

    Das Basic-Menü Allgemeines Im Basic-Menü werden folgende für die Installation und den Betrieb des Wechselrichters wichtige Parameter eingestellt: MPP Tracker 1 Temperaturwarnung MPP Tracker 2 TOTAL Reset Signal Relais In das Basic- Taste ‘Menü’ drücken Menü einsteigen Die Menüebene wird angezeigt. J E T Z T Die nicht belegte Taste ‘Menü...
  • Seite 40: Temperaturwarnung

    MPP Tracker 1 / MPP Tracker 2 MPP Tracker 2: ON / OFF (nur bei MultiMPP Tracker-Geräten) DC Betriebsmodus: MPP AUTO / FIX / MPP USER Fixspannung: zum Eingeben der Fixspannung MPPT Startspannung: zum Eingeben der MPPT Startspannung USB Logbuch Aktivierung oder Deaktivierung der Funktion, alle Fehlermeldungen auf einen USB-Stick zu sichern AUTO / OFF / ON...
  • Seite 41: Statusdiagnose Und Fehlerbehebung

    Statusdiagnose und Fehlerbehebung Anzeige von Sta- Der Wechselrichter verfügt über eine System-Selbstdiagnose, die eine große Anzahl an tusmeldungen möglichen Fehlern selbstständig erkennt und am Display anzeigt. Hierdurch können De- fekte am Wechselrichter, an der Photovoltaik-Anlage sowie Installations- oder Bedie- nungsfehler rasch ausfindig gemacht werden. Falls die System-Selbstdiagnose einen konkreten Fehler ausfindig machen konnte, wird die zugehörige Statusmeldung am Display angezeigt.
  • Seite 42: Statusmeldungen - Klasse 4

    Hochstartphase. hoch **) Fehler wird automatisch behoben; Tritt die Statusmeldung dauernd auf, setzen Sie sich mit Ihrem Anlagen-Monteur in Verbindung Statusmeldun- Statusmeldungen der Klasse 4 erfordern teilweise den Eingriff eines geschulten Fronius- gen - Klasse 4 Servicetechnikers. Code Beschreibung...
  • Seite 43 Code Beschreibung Verhalten Behebung ID-Problem der Hardware Uniqe-ID Konflikt Wenn möglich, nimmt der Fehler HID-Range Wechselrichter den Netz- Wechselrichter-Firmwa- Einspeisebetrieb nach er- Kommunikation mit dem Leistungsteil ist re aktualisieren; *) neutem automatischen Zu- nicht möglich schalteversuch auf 426 - Möglicher Hardware-Defekt AC-Reset (Leitungs- Schutzschalter aus- und Der Wechselrichter speist...
  • Seite 44: Statusmeldungen - Klasse 5

    Schutzschalter aus- und CAN Sende-Buffer ist voll keinen Strom ins Netz ein. einschalten) durchfüh- ren; *) *) Falls die Statusmeldung dauerhaft angezeigt wird: Fronius-geschulten Servicetechniker verständigen **) Tritt die Statusmeldung dauernd auf, setzen Sie sich mit Ihrem Anlagen-Monteur in Ver- bindung Statusmeldun- Statusmeldungen der Klasse 5 behindern den Einspeisebetrieb nicht generell, können...
  • Seite 45: Statusmeldungen - Klasse 6

    *) Falls die Statusmeldung dauerhaft angezeigt wird: Fronius-geschulten Servicetechniker verständigen **) Tritt die Statusmeldung dauernd auf, setzen Sie sich mit Ihrem Anlagen-Monteur in Ver- bindung Statusmeldun- Statusmeldungen der Klasse 4 erfordern teilweise den Eingriff eines geschulten Fronius- gen - Klasse 6 Servicetechnikers.
  • Seite 46: Statusmeldungen - Klasse 7

    Wechselrichter-Firmwa- CAN Bus ist voll keinen Strom ins Netz ein. re aktualisieren; *) *) Falls die Statusmeldung dauerhaft angezeigt wird: Fronius-geschulten Servicetechniker verständigen Statusmeldun- Statusmeldungen der Klasse 7 betreffen die Steuerung, die Konfiguration und das Daten- gen - Klasse 7 aufzeichnen des Wechselrichters und können den Einspeisebetrieb direkt oder indirekt be-...
  • Seite 47: Statusmeldungen - Klasse 10 - 12

    Device-Typ ungültig 781 - Gibt Auskunft über den inter- Warnmeldung am Display nen Prozessorstatus *) Falls die Statusmeldung dauerhaft angezeigt wird: Fronius-geschulten Servicetechniker verständigen Statusmeldun- 1000 - 1299- Gibt Auskunft über den internen Prozessor-Programmstatus gen - Klasse 10 - Beschreibung Ist bei einwandfreier Funktion des Wechselrichters unbedenk- lich und erscheint nur im Setup-Parameter „Status LT“.
  • Seite 48: Kundendienst

    Kundendienst WICHTIG! Wenden Sie sich an Ihren Fronius-Händler oder einen Fronius-geschulten Ser- vicetechniker, wenn ein Fehler häufig, oder dauerhaft erscheint ein Fehler erscheint, der nicht in den Tabellen angeführt ist Betrieb in Umge- Bei Betrieb des Wechselrichters in Umgebungen mit starker Staubentwicklung: bungen mit star- wenn nötig den Kühlkörper und den Lüfter an der Rückseite des Wechselrichters sowie die...
  • Seite 49: Technische Daten

    Technische Daten Fronius Symo 3.0-3-S 3.7-3-S 4.5-3-S Eingangsdaten MPP-Spannungsbereich 200 - 800 V DC 250 - 800 V DC 300 - 800 V DC Max. Eingangsspannung 1000 V DC (bei 1000 W/m² / -10 °C im Leerlauf) Min. Eingangsspannung 150 V DC Max.
  • Seite 50: Ausgangsdaten

    Fronius Symo 3.0-3-M 3.7-3-M 4.5-3-M Eingangsdaten MPP-Spannungsbereich 150 - 800 V DC 150 - 800 V DC 150 - 800 V DC Max. Eingangsspannung 1000 V DC (bei 1000 W/m² / -10 °C im Leerlauf) Min. Eingangsspannung 150 V DC Max.
  • Seite 51 Fronius Symo 5.0-3-M 6.0-3-M 7.0-3-M Eingangsdaten MPP-Spannungsbereich 163 - 800 V DC 195 - 800 V DC 228 - 800 V DC Max. Eingangsspannung 1000 V DC (bei 1000 W/m² / -10 °C im Leerlauf) Min. Eingangsspannung 150 V DC Max.
  • Seite 52: Schutzeinrichtungen Dc-Isolationsmessung

    Fronius Symo 8.2-3-M Eingangsdaten MPP-Spannungsbereich (PV1 / PV2) 267 - 800 V DC Max. Eingangsspannung 1000 V DC (bei 1000 W/m² / -10 °C im Leerlauf) Min. Eingangsspannung 150 V DC Max. Eingangsstrom (I PV1 / I PV2) 2 x 16,0 A Max.
  • Seite 53 Fronius Symo 10.0-3-M 12.5-3-M Eingangsdaten MPP-Spannungsbereich 270 - 800 V DC 320 - 800 V DC Max. Eingangsspannung 1000 V DC (bei 1000 W/m² / -10 °C im Leerlauf) Min. Eingangsspannung 200 V DC Max. Eingangsstrom (MPP1 / MPP2) 27,0 / 16,5 A 14 A für Spannungen <...
  • Seite 54 Fronius Symo 15.0-3-M 17.5-3-M 20.0-3-M Eingangsdaten MPP-Spannungsbereich 320 - 800 V DC 370 - 800 V DC 420 - 800 V DC Max. Eingangsspannung 1000 V DC (bei 1000 W/m² / -10 °C im Leerlauf) Min. Eingangsspannung 200 V DC Max.
  • Seite 55: Fronius Symo Dummy

    Fronius Symo Eingangsdaten Dummy 3 - 10 kW Dummy 10 - 20 kW Dummy Nominale Netzspannung 1 ~ NPE 230 V Netzspannungs-Toleranz +10 / -5 % Nominale Frequenz 50 - 60 Hz Allgemeine Daten Schutzart IP 65 IP 66 Abmessungen h x b x t...
  • Seite 56: Garantiebedingungen Und Entsorgung

    Garantiebedingungen und Entsorgung Fronius Werksga- Bei Auslieferung von Fronius Wechselrichtern gilt weltweit die Fronius Werksgarantie von rantie 60 Monaten ab Installationsdatum, welche kostenpflichtig verlängert werden kann. Während dieser Garantiezeit gewährleistet Fronius die ordnungsgemäße Funktion des Wechselrichters. Detaillierte, länderspezifische Garantiebedingungen sind beim zuständigen Anlageninstal- lateur oder im Internet unter folgender Adresse erhältlich:...

Inhaltsverzeichnis