Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Service; Überprüfung Der Kalibrierung; Überprüfung Der Kalibrierung Mit Externem Leistungsmessgerät - Sirona Sirolaser Servicehandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Sirolaser:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Wartung und Service

10
3
Wartung und Service
3.1
Überprüfung der Kalibrierung
3.1.1
Überprüfung der Kalibrierung mit externem
Leistungsmessgerät
Schließen Sie einen Lichtleiter an den SIROLaser an.
Richten Sie den Lichtleiter auf den Messkopf des Leistungsmessgeräts.
Der Abstand zwischen dem Lichtleiter und der Oberfläche des Mess-
kopfes muss dabei mindestens 20 mm betragen. Dadurch wird verhin-
dert, dass das Messgerät durch die aus dem geringen Durchmesser des
Lichtleiters resultierende hohe Energiedichte beschädigt wird.
Tragen Sie die Laser-Schutzbrille und vergewissern Sie sich, dass der
Zugang zu dem Raum, in dem die Kalibrierung erfolgt, durch eine
Interlock-Vorrichtung gesichert oder verschlossen ist.
Schalten Sie den SIROLaser ein und gehen Sie in den Bereich
"MANUELLE EINSTELLUNGEN".
Wählen Sie "MANUELLE EINSTELLUNGEN NR. 1".
Überprüfen Sie, ob der Lichtleiter sauber abgeschnitten ist und ob ein
durch den Laserstrahl erzeugter roter Kreis sichtbar ist. Der Kreis sollte
möglichst genau abgegrenzt sein.
Der erste Test erfolgt bei 0,5W .
Wählen Sie die Taste „ENTER", sodass der Bereich „W" markiert ist.
Wählen Sie mit der Taste "PFEIL NACH RECHTS" oder "PFEIL NACH
LINKS" die Leistung, die benötigt werden soll, aus.
Wenn Sie die Taste „ENTER" gedrückt halten können Sie den Bereich
„MANUELLE EINSTELLUNGEN" wieder verlassen.
Der Test erfolgt in folgenden Schritten (siehe Tabelle „Kalibrierung / Optische
Leistungsmessung") bei 0,5W, 1W, 2W, 3W, 4W, 5W, 6W, 7W .
Test bei 0,5 W
Lösen Sie den Fuß- oder Fingerschalter solange aus, bis das
Leistungsmessgerät einen stabilen Wert anzeigt.
Überprüfen Sie, ob der auf dem Leistungsmesser angezeigte Messwert
im zulässigen Bereich liegt. Laut Norm liegt die maximale Abweichung
bei +/-20 %. Sirona Dental Systems GmbH jedoch empfiehlt bei einer
Abweichung von mehr als +/-5 % eine Nachkalibrierung vorzunehmen.
Test bei 1 W
Lösen Sie den Fuß- oder Fingerschalter solange aus, bis das
Leistungsmessgerät einen stabilen Wert anzeigt.
Überprüfen Sie, ob der auf dem Leistungsmesser angezeigte Messwert
im zulässigen Bereich liegt. Laut Norm liegt die maximale Abweichung
bei +/-20 %. Sirona Dental Systems GmbH jedoch empfiehlt bei einer
Abweichung von mehr als +/-5 % eine Nachkalibrierung vorzunehmen.
Test bei 2 W
Lösen Sie den Fuß- oder Fingerschalter solange aus, bis das
Leistungsmessgerät einen stabilen Wert anzeigt.
Überprüfen Sie, ob der auf dem Leistungsmesser angezeigte Messwert
im zulässigen Bereich liegt. Laut Norm liegt die maximale Abweichung
bei +/-20 %. Sirona Dental Systems GmbH jedoch empfiehlt bei einer
Abweichung von mehr als +/-5 % eine Nachkalibrierung vorzunehmen.
61 92 947 D 3485
D 3485.076.02.01.01 11.2007

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis