Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Während Der Stimulationssitzung; Anpassung Der Stimulationsenergie; Ende Des Programms; Stromverbrauch Und Aufladen - Compex VITALITY Gebrauchs- Und Anwendungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 79
6. Während der Stimulationssitzung
Einstellung der
Stimulationsenergie
eim Start des Programms fordert der
B
Compex Sie auf, die Stimulations-
energie zu erhöhen, Schlüsselelement
für die Wirksamkeit der Stimulation.
6d
6b
6a
6c
6e
Fig. 6
6a
Der Compex gibt ein Tonsignal und die vier Ka-
näle blinken, gehen von "+" auf "000": Die vier Kanäle
sind auf 0 Energie. Sie müssen die Stimulations-
energie erhöhen, damit die Stimulation starten
kann. Zu diesem Zweck drücken Sie das "+" der
Tasten der betreffenden Kanäle bis zur gewünschten
Einstellung. Wenn Sie die Energie auf allen vier
Kanälen gleichzeitig erhöhen möchten, drücken Sie
die Taste "i", die unterhalb der "Ein/Aus"-Taste liegt.
Sie haben auch die Möglichkeit, die Energie auf den
ersten drei Kanälen gleichzeitig zu erhöhen: Hierzu
drücken Sie zweimal die Taste "i". Sie haben schließ-
lich auch die Möglichkeit, die Energie nur auf den
ersten beiden Kanälen zu erhöhen: Hierzu drücken
Sie dreimal diese Taste.
Wenn Sie die Taste "i" drücken, werden die
verbundenen Kanäle in weiß auf schwarzem
Hintergrund angezeigt.
Programmdauer in Minuten und Sekunden.
6b
6c
Die oben wiedergegebenen Heizschlangen
stellen die Aufwärmphase dar.
Fortschrittsanzeige der Sitzung. Genauere
6d
Informationen hierüber enthält der folgende
Abschnitt ("Fortschreiten des Programms").
6e
Ein Drücken der "Ein/Aus"-Taste gestattet es,
zum vorhergehenden Bildschirm zurückzukehren.
Fortschreiten des Programms
ie Stimulation beginnt erst wirklich nach
D
der Erhöhung der Stimulationsenergie.
Anhand der während der Stimulation
angezeigten Bildschirme lässt sich der
Verlauf der Sitzung beobachten. Diese
164
Bildschirme können von einem
Downloaded from
www.Manualslib.com
Programm zum anderen unterschiedlich
sein. Die unten wiedergegebenen
Beispiele reichen jedoch aus, um die
hauptsächlichen allgemeinen Regeln
zu veranschaulichen.
7c
7a
7e
7b
7f
Fig. 7
8c
8d
8a
8e
8b
8f
Fig. 8
7a-8a
Restzeit (in Minuten und Sekunden)
bis zum Ende des Programms.
7b-8b
Kleines, animiertes Symbol, das die
Kategorie darstellt, zu der das Programm gehört.
7c-8c
Fortschrittsanzeige der Sitzung:
Der Balken der Fortschrittsanzeige besteht aus
drei sich deutlich unterscheidenden Teilen: Das
Programm umfasst drei Stimulationssequenzen,
d. h. Aufwärmen (leichte Schraffierungen/links),
die eigentliche Arbeit (schwarzer Bereich/Mitte)
und die Entspannung am Ende des Programms
(ausgeprägtere Schraffierungen/rechts).
Die Fortschrittsanzeige kann auch vollständig
schraffiert sein: Das Programm besteht dann
aus einer einzigen Stimulationssequenz.
Der gerade unter dem Balken gelegene kleine
Cursor verschiebt sich horizontal und gibt genaue
Auskunft über das Fortschreiten des Programms
(hier: zu Beginn der zweiten Sequenz, d.h. der
Arbeitsphase).
Balken zur Anzeige der Dauer der
7d-8d
Kontraktionszeiten und der aktiven Ruhephase:
Dieser Balken wird nur während der Arbeitsphase
rechts neben dem Balken der Fortschrittsanzeige
angezeigt. Anhand dieses Balkens lässt sich
die Dauer der Kontraktionszeiten und der aktiven
Ruhephase verfolgen.
manuals search engine
7d
Der Cursor befindet sich unter dem
schwarzen Teil (links) des Balkens: Sie sind in
der Muskelkontraktionsphase.
8d
Der Cursor befindet sich unter dem
schraffierten Teil (rechts) des Balkens: Sie sind
in der aktiven Ruhephase.
Die Stimulationsenergie in der aktiven
Ruhephase wird automatisch auf
50% derjenigen in der Kontraktionsphase
eingestellt.
7d
Balkendarstellungen:
7e-8e
7e
Die Muskelkontraktionsphase wird mittels
der Balkendarstellungen der verwendeten
Stimulationskanäle ausgedrückt (die im Verlauf
der Kontraktionsphase schwarz werden).
Die aktive Ruhephase wird mittels Balken-
8e
darstellungen der verwendeten Stimulations-
kanäle ausgedrückt (die sich im Verlauf der
aktiven Ruhephase mit Schraffierungen füllen).
7f-8f
Durch Drücken der "Ein/Aus"-Taste können
Sie das Programm vorübergehend unterbrechen
(
= "PAUSE"). Wenn Sie das Programm
STOP
fortsetzen möchten, brauchen Sie nur die
"+"/"–" -Taste des Kanals 4 zu drücken.
Achtung: Nach einer Unterbrechung
beginnt die Stimulation mit einer Stimula-
tionsenergie, die 80% derjenigen beträgt,
die vor dem
Anpassung der
Stimulationsenergie
Fig. 9
9a
Der Compex gibt im Verlauf der Sitzung
ein Tonsignal ab und über den aktiven Kanälen
beginnen die Symbole
gern die Angaben der Energie): Der Compex
schlägt Ihnen vor, die Stimulationsenergie zu
erhöhen. Wenn Sie eine Erhöhung der Energie
nicht vertragen, ignorieren Sie einfach diese
Mitteilung.

Ende des Programms

Fig. 10
Am Ende der Sitzung wird eine kleine
10a
Flagge angezeigt und eine Melodie ertönt.
10b
Jetzt müssen Sie den Stimulator nur noch
durch Drücken der "Ein/Aus"-Taste ausschalten (
7. Stromverbrauch und
Aufladen
Das Gerät niemals aufladen, solange
die Kabel an den Stimulator ange-
schlossen sind; der Akku darf nur
mit dem Compex-Ladegerät aufgeladen
werden.
er Compex wird mit aufladbaren
D
Akkus betrieben. Ihre Betriebsdauer
variiert je nach den verwendeten Pro-
grammen und der Stimulationsenergie.
s wird dringend empfohlen, den
E
STOP
benützt wurde.
Akku vor der ersten Benutzung Ihres
Stimulators vollständig aufzuladen,
um seine Betriebszeit zu verbessern
und seine Lebensdauer zu verlängern.
enn Sie Ihren Compex während
W
längerer Zeit nicht verwenden, laden
Sie bitte regelmäßig den Akku auf.
9a
Stromverbrauch
as Symbol eines kleinen Akkus zeigt
D
den Ladezustand der Akkus an.
11a
+
zu blinken (überla-
Fig. 11
11a
Nur zwei Markierungen werden auf dem
kleinen Akku angezeigt: Der Ladezustand der
10a
10b
).
OFF
11b
165

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis