Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Außerbetriebnahme, Entsorgung - MICRO-EPSILON FSC1/7 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Außerbetriebnahme, Entsorgung
8.
Außerbetriebnahme, Entsorgung
Durch falsche Entsorgung können Gefahren für die Umwelt entstehen.
Entsorgen Sie das Gerät, dessen Komponenten und das Zubehör sowie die Verpackungsmaterialien entsprechend den einschlägigen
landesspezifischen Abfallbehandlungs- und Entsorgungsvorschriften des Verwendungsgebietes.
Im Zusammenhang mit Geräten, die mit Batterien oder Akkus betrieben werden und diesen beigefügt sind oder separat bezogen
werden können, sind wir gemäß Batteriegesetz (BattG) verpflichtet, über diesbezügliche Regelungen und Pflichten zu informieren:
- Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden, sondern Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien und Akkus
gesetzlich verpflichtet.
- Altbatterien können Schadstoffe enthalten, die bei nicht sachgemäßer Lagerung oder Entsorgung die Umwelt oder Ihre Gesundheit
schädigen können. Batterien enthalten aber auch wichtige Rohstoffe wie z.B. Eisen, Zink, Mangan oder Nickel und werden wieder
verwertet. Die Abgabe ist für Sie kostenlos. Gerne können Sie auch die bei uns erworbenen Batterien/Akkus nach dem Gebrauch
an uns unentgeltlich zurückgeben. Rücksendungen von Batterien/Akkus richten Sie an die im Impressum angegebene Anschrift.
Das Zeichen mit der durchgekreuzten Mülltonne be-
deutet, dass Sie Batterien und Akkus nicht im Haus-
müll entsorgen dürfen.
Sofern die Batterien und Akkus Schadstoffe enthalten, befindet sich unter dem Symbol der durchgekreuzten Mülltonne die chemische
Bezeichnung der entsprechenden Schadstoffe. Beispiele hierfür sind:
- Pb: Batterie enthält Blei
- Cd: Batterie enthält Cadmium
- Hg: Batterie enthält Quecksilber
FSC1/7, FSC1000
Seite 39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fsc1000

Inhaltsverzeichnis