E
S
XTERNE
CHUTZMASSNAHMEN
RCD – FEHLERSTROMSCHUTZ
Ist im Netz vor der USV kein Isolationstransformator vorhanden, so ist der vom Versorgungsnetz kommende Neutralleiter mit dem
Ausgangs-Neutralleiter der USV verbunden. Das Potential des Neutralleiters der elektrischen Anlage bleibt unverändert:
DER EINGANGS-NEUTRALLEITER IST MIT DEM AUSGANGS-NEUTRALLEITER VERBUNDEN
ACHTUNG: Korrekten Anschluss an den Eingangs-Neutralleiter sicherstellen, andernfalls drohen
Geräteschäden an der USV.
Das Potential des Neutralleiters wird nur bei einem vorhandenen Isolationstransformator bzw. bei USV-Betrieb mit
vorgeschaltetem, separatem Neutralleiter verändert.
Im Netzbetrieb kann ein im Eingang installierter FI-Schutzschalter (RCD) auslösen, da die Ausgangs- und Eingangsleitung nicht
voneinander isoliert sind. Es ist jedoch möglich, im Ausgang mehrere FI-Schutzschalter (RCD) anzubringen, die mit dem
eingangsseitigen FI-Schutzschalter (RCD) koordiniert werden müssen (kurzzeitverzögert/selektiv).
Der eingangsseitige FI-Schutzschalter (RCD) muss folgende Merkmale aufweisen:
Der Differenzstrom muss der Summe der Differenzströme der USV und der Last entsprechen. Zur Vermeidung eines
ungewollten Ausschaltens wird empfohlen, eine gewisse Toleranz mit einzuberechnen (Empfehlung: 100 – 300 mA)*
Typ B
Verzögerung mindestens 0,1Sek
* Der Leckstrom der Last wird mit dem der USV im Schutzleiter summiert.
Bei USV Konfigurationen mit getrennter Bypasseinspeisung oder parallel geschalteten USV-Anlagen darf nur ein FI-Schutzschalter
(RCD) vor beide Zuleitungen installiert werden da sich die Fehlerströme über beide USV-Zuleitungen, bzw. -Anlagen aufteilen.
SCHUTZEINRICHTUNG GEGEN ENERGIE-RÜCKSPEISUNG (BACKFEED)
Die USV hat einen internen Schutz gegen Energie-Rückspeisung (Backfeed) der verhindert, dass die USV in das Versorgungsnetz
zurückspeist. Interne Sensoren überwachen den Stromfluss und schalten beim Erkennen eines Fehlers den Wechselrichter aus und
die Lastversorgung auf den Bypass um. Im Batteriebetrieb wir der Wechselrichter gestoppt und die Last nicht weiter verorgt. Ein
potentialfreier Kontakt der USV kann zur Betätigung einer dem Bypasseingang vorgelagerten Aussschalteinrichtung eingesetzt
werden, um das Ausschalten des Wechselrichters beim Detektieren einer Rückspeisung, zu verhindern. Anweisungen dazu sin dim
Bedienerhandbuch beschrieben.
Die, der USV beigelegten Warnhinweise, müssen an allen der USV vorgelagerten Trennvorrichtungen angebracht
werden.
DREIPHASIG - MDX33
DIE NETZFORM WIRD VON DER USV NICHT VERÄNDERT
- 7 -