Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
inVENTer iV14-Zero Montage- Und Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für iV14-Zero:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

iV14-Zero
Standard • Corner
Montage- und Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für inVENTer iV14-Zero

  • Seite 1 Standard • Corner Montage- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 ® ® Handelsmarken der inVENTer GmbH. Das Urheberrecht dieses Dokuments verbleibt beim Hersteller. Rechte an allen Inhalten und Bildmaterial: © inVENTer GmbH 2014-21. Alle in dieser Dokumentation verwendeten Marken sind das Eigentum Ihrer jeweiligen Hersteller und sind hiermit anerkannt. Haftungsausschluss...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Einschub Wärmespeicher reinigen und einbauen ............45 Abdeckung Innenblende anbringen ................47 Technische Daten ........................48 Allgemeine Spezifikationen .................... 48 Energielabel iV14-Zero nach ErP-Richtlinie, Verordnung 1254/2014 ......49 Spezifikationen nach ErP-Richtlinie, Verordnung 1254/2014 ........50 Lieferumfang ..........................52 Zubehör und Ersatzteile ......................53 10 Fehlerbehebung und Entsorgung ..................
  • Seite 4: Benutzer- Und Sicherheitshinweise

    BENUTZER- UND SICHERHEITSHINWEISE Benutzer- und Sicherheitshinweise Danke, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt von inVENTer entschieden haben! Dieses Kapitel gibt Ihnen einen Überblick über die grundsätzlichen Sicherheitsvorkehrungen für einen sicheren und einwandfreien Betrieb Ihres Lüftungssystems. Benutzerinformation Sicherheits- und Warnhinweiskonzept Die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Montage- und Bedienungsanleitung sind einheit- lich aufgebaut und mit einem Symbol auf der linken Seite des Hinweises gekennzeichnet.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    • Verwenden Sie das Gerät/System nur entsprechend der Einsatzfälle, die in dieser Dokumen- tation beschrieben sind und nur in Verbindung mit den Komponenten, die von der inVENTer GmbH empfohlen, zugelassen und in dieser Dokumentation genannt sind. Änderungen oder Umbauten am Gerät/System sind nicht zulässig.
  • Seite 6 Personen erfolgen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht sicher dazu in der Lage sind. Kleine Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. Lüftungsgerät iV14-Zero • Montage- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 7: Nicht Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Das Lüftungsgerät entspricht den technischen Sicherheitsanforderungen und Normen elektrischer Geräte für den Hausgebrauch. Es ist konform mit geltenden Richtlinien der Europäischen Union: • 2014/30/EC: Elektromagnetische Verträglichkeit • 2009/125/EC: Öko-Design • 2014/35/EC: Niederspannung • 2011/65/EC: RoHS Lüftungsgerät iV14-Zero • Montage- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 8: Systemübersicht

    SYSTEMÜBERSICHT Systemübersicht Das Lüftungssystem iV14-Zero wurde als Schalldämmgerät entwickelt. Es ist für die Belüftung von Wohn- und Schlafräumen in Ein- und Mehrfamilienhäusern, Hotels und Pensionen, Räumen öffentlicher Einrichtungen sowie Arbeitsräumen in Bürogebäuden konzipiert. Es ist für den Einbau in Neubauten sowie zum nachträglichen Einbau in Altbauten geeignet.
  • Seite 9: Aufbau

    SYSTEMÜBERSICHT Aufbau Variante Standard Flex Zero Variante Corner Abbildung 1: Übersicht Lüftungsgerät iV14-Zero Flachkanal und Laibungsgitter Komponenten Außenabschluss: Einschub Wärmespeicher (Wärmespeicher, inVENTron, Variante Standard: Schalldämm-Auskleidung aus Inventin) Wetterschutzhaube Flex Zero 1 Grundplatte Wetterschutzhaube 9 Schalldämm-Auskleidung 2 Ringeinsatz Flex Zero (vormontiert) 10 Wärmespeicher...
  • Seite 10: Funktion

    Gegentakt betrieben: Dem Zuluft fördernden Lüftungsgerät ist ein anderes Lüftungsgerät zugewie- sen, dass zum gleichen Zeitpunkt verbrauchte Abluft aus dem Innenraum nach außen befördert. Der iV14-Zero zeichnet sich durch eine besonders gute Laufruhe aus. Sein patentiertes Schall- dämm-Konzept beruht auf der Kombination der Schalldämm-Auskleidung aus Inventin mit dem Reversier-Ventilator Xenion.
  • Seite 11: Bedienelemente

    Bedienelemente Regler sMove Der Regler sMove ist ein elektronisches Bediengerät zur Ansteuerung von bis zu acht Lüftungsgeräten iV14-Zero. Er zeichnet sich durch sein zeitloses und flaches Design, eine einfache Montage, sowie ein einfaches Bedienkonzept mittels Berührung aus. Er ist in Flat- und in Standard-Ausführung erhältlich: Die Standard-Ausführung verfügt, im Gegensatz zur Flat-Ausführung,...
  • Seite 12: Montagevorbereitung

    450 mm ab Bohrungsmitte/Mittelachse Flachkanal Corner Zero (zur Unterkante Sturz): 155 mm ab Bohrungsmitte/Mittelachse 3 zu angrenzenden Bauteilen an der Innenwand: 250 mm ab Bohrungsmitte/Mittelachse 4 zu frontal angrenzenden Bauteilen: 300 mm für Reinigungsarbeiten Lüftungsgerät iV14-Zero • Montage- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 13: Position Der Wandöffnung

    Mit Wetterschutzhaube Flex Zero: ≥ 250 ≥ 250 Ø Position Wandöffnung Position Wandeinbausystem Simplex Abbildung 2: Maßzeichnung Wandöffnung iV14-Zero (Innenansicht) 1 Wandöffnung (Abb. 2, links) 3 Laibung Wandeinbausystem Simplex (Abb. 2, rechts) 4 Tür-/Fensterrahmen 2 Kontur Wetterschutzhaube 5 Unterkante Sturz Mindestabstand zu angrenzenden Bauteilen an der Innenwand Wetterschutzhaube auf Höhe Sturz anbringen...
  • Seite 14: Abmessungen

    Wetterschutzhaube Flex Zero 23 – 88 Flachkanal 60x490x515 Corner Laibungsgitter V-70x512 12,4 Innenblende Flair Zero V-233x233, SDE Variante Standard: mit Außenputz, Dämmung, Mauerwerk und Innenputz geöffnet Variante Corner: mit Mauerwerk und Innenputz; Dämmstärke mind. 70 mm Lüftungsgerät iV14-Zero • Montage- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 15: Schnittzeichnungen Lüftungsgeräte

    MONTAGEVORBEREITUNG Schnittzeichnungen Lüftungsgeräte Schnittzeichnung Lüftungsgerät iV14-Zero, Variante Standard 1 – 2° ≥ 255 Abbildung 4: Schnittzeichnung Lüftungsgerät iV14-Zero A Innenputz/ Innenaufbau C Dämmung B Mauerwerk D Außenputz 1 Grundplatte Innenblende 6 Wetterschutzhaube Flex Zero 2 Ringeinsatz Flair Zero (vormontiert) 7 Ringeinsatz Flex Zero (vormontiert) 3 Abdeckung Innenblende 8 Wärmespeicher...
  • Seite 16 MONTAGEVORBEREITUNG Schnittzeichnung Lüftungsgerät iV14-Zero, Variante Corner Einbauvariante 1: Flachkanal wird am Mauerwerk angebracht Einbaulänge Flachkanal: L = ( ) +135 | 250 ≤ + z) ≤ 385 y ≥ 250 12,4 Ø 200 Abbildung 5: Schnittzeichnung Lüftungsgerät iV4-Zero Corner (Aufsicht)
  • Seite 17 MONTAGEVORBEREITUNG Einbauvariante 2: Flachkanal wird mit Dämmung unterfüttert Durch Unterfüttern des Flachkanals mit Dämmmaterial ist es möglich, auch bei kleineren Mauerwerksstärken das Lüftungsgerät iV14-Zero einzubauen. Die Gesamtwandstärke inkl. Dämmung muss mindestens 340 mm betragen. Einbaulänge Flachkanal: L = ( ) +135 | 250 ≤...
  • Seite 18: Maßzeichnungen Komponenten

    5 Führung für Dichtband 2 Ringeinsatz Flex Zero (vormontiert) 6 Abdeckung Wetterschutzhaube 3 Befestigungsbohrung Außenwand 7 Schutzgitter Ø 8 mm, min. 50 mm tief (4 x) 8 Abtropfkante 4 Befestigungsbohrung Simplex (4 x) Lüftungsgerät iV14-Zero • Montage- und Bedienungsanleitung Abbildung...
  • Seite 19 2 Befestigungslaschen Laibungsgitter 3 Durchgangs-Bohrung (2 x) 3 Gewinde-Bohrung (2x) 4 Kondensat-Ablauf 5 Luft-Auslass Abbildung 11: Maßzeichnung Flachkanal 60x490x515 Corner 1 Flachkanal Corner 3 Adapter Wandeinbauhülse 2 Luft-Auslass 4 Befestigungsbohrungen (4 x) Lüftungsgerät iV14-Zero • Montage- und Bedienungsanleitung g 12: Schiebehülse Flachkanal...
  • Seite 20: Einbau Und Montage

    Montage und der Anschluss des Lüftungssystems muss durch qualifiziertes Personal erfolgen. Lieferumfang prüfen Überprüfen Sie die Lieferung bei Erhalt, anhand des Lieferscheines, auf Vollständigkeit und Transportschäden. Reklamieren Sie fehlende Positionen unverzüglich. Abbildung 13: Standardkomponenten Lüftungsgerät iV14-Zero 1 Außenabschluss 2 Wandeinbauhülse R-D200 2 a: Styropor-Scheiben...
  • Seite 21: Wandöffnung Erstellen

    • Wandöffnung mit einem Gefälle von 1 – 2° zur Außenwand erstellen. ► Bohren Sie eine Wandöffnung, Ø 225 mm mit einem Gefälle von 1 – 2° zur Außenwand. 1 – 2° Die Wandöffnung für das Lüftungsgerät ist erstellt.  Lüftungsgerät iV14-Zero • Montage- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 22: Ventilator-Bus Verlegen

    Hintereinander: Kabel Typ LiYY, 3-adrig, Länge siehe  Regler paarweise betrieben paarweise betrieben Schaltnetzteil Steuereinheit Lüftungsgeräte Sternförmig: paarweise Kabel Typ LiYY, 3-adrig, max 33 m betrieben Lüftungs- geräte Verbindungs- paarweise Schaltnetzteil Steuereinheit betrieben klemmen Lüftungsgerät iV14-Zero • Montage- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 23 Steuereinheit zur Wandöffnung des Lüftungsgerätes. ► Verputzen Sie den Putz-/Mauerschlitz. Achten Sie darauf, dass das Kabelende ca. 500 mm (min. Wandstärke X,  4.4) in den Innenraum hineinragt. Der Ventilator-BUS ist verlegt.  Lüftungsgerät iV14-Zero • Montage- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 24: Wandeinbauhülse Montieren

    Berücksichtigen Sie die Stärke des Innenputzes. Achten Sie darauf, dass sich die Aussparung für den Ventilator-BUS innenwandseitig und in der Nähe des Putz-/Mauerschlitzes befindet. ► Führen Sie den Ventilator-BUS durch die Ausspa- rung in die Wandeinbauhülse. Lüftungsgerät iV14-Zero • Montage- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 25 • Gewindesicherungen der Befestigungsele- mente erst bei Anbringen der Innenblende entfernen. ► Richten Sie die beiden seitlichen Befestigungs- elemente der Wandeinbauhülse horizontal aus. ► Setzen Sie die Styropor-Scheiben innen- und außenwandseitig in die Wandeinbauhülse ein. Lüftungsgerät iV14-Zero • Montage- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 26 2K-Montageschaum aus. 24 h ► Schneiden Sie den 2K-Montageschaum und über- stehende Montagekeile bündig zur Außen- und Innenwand ab. Achten Sie darauf, dass Sie den Ventilator-BUS nicht beschädigen. Die Wandeinbauhülse ist montiert.  Lüftungsgerät iV14-Zero • Montage- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 27: Außenabschluss Lüftungsgerät Variante Standard Montieren

    ► Markieren Sie die vier Bohrungen: Äußere Bohrungen (blauer Pfeil): Mauerwerk. Innere Bohrungen (grüner Pfeil): Simplex. ø 8 mm ► Bringen Sie die vier Bohrungen mit Ø 8 mm, min. 50 mm tief an. Lüftungsgerät iV14-Zero • Montage- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 28 ► Setzen Sie die Abdeckung von oben auf die Grundplatte. ► Ziehen Sie die Abdeckung bis zum Anschlag nach unten. Achten Sie darauf, dass die Führungen an der Abdeckung hinter der Grundplatte einhaken. Die Wetterschutzhaube Flex ist montiert.  Lüftungsgerät iV14-Zero • Montage- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 29: Außenabschluss Lüftungsgerät Variante Corner Montieren

    ► Wählen Sie den Adapter mit der Aussparung Ø 200 mm. Achten Sie darauf, dass die Lochaussparung des Adapters immer nach oben zeigt, je nachdem auf welcher Seite der Fensterlaibung der Flachkanal montiert werden soll. Lüftungsgerät iV14-Zero • Montage- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 30 ► Verschrauben Sie die Schiebehülse jeweils oben und unten am Flachkanal. ► Schieben Sie den Flachkanal auf die Wandein- bauhülse und markieren Sie die Bohrlöcher. Der Flachkanal wird ohne Gefälle montiert. 0° Lüftungsgerät iV14-Zero • Montage- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 31 Achten Sie darauf, auf den Flachkanal mindes- tens 10 mm Dämmung aufzutragen. > 1 ► Tragen Sie den Außenputz auf Dämmung und Fensterlaibung auf. ► Verputzen Sie die Schiebehülse bündig zur Fens- terlaibung. Der Flachkanal ist montiert.  Lüftungsgerät iV14-Zero • Montage- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 32: Laibungsgitter Montieren

    Durchgangs-Bohrung und dem Kondensat-Ablauf eingeklebt ist. ► Verschrauben Sie das Laibungsgitter mit dem Flachkanal. Achten Sie darauf, dass der Kondensat-Ablauf zum Boden gerichtet ist. Das Laibungsgitter ist montiert.  Der Außenabschluss ist montiert.  Lüftungsgerät iV14-Zero • Montage- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 33: Einschub Wärmespeicher Einsetzen

    Wetterschutz- haube eingeschoben ist (Abb. rechts). ► Kürzen Sie die Schalldämm-Auskleidung mit einem Klingenmesser bündig zur Innenwand. Achten Sie darauf, dass Sie den Ventilator-BUS nicht beschädigen. Die Schalldämm-Auskleidung ist eingelegt.  Lüftungsgerät iV14-Zero • Montage- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 34 ► Setzen Sie inVENTron vom Innenraum aus so in die Wandeinbauhülse ein, dass Sie die BUS-Steckverbindung erreichen können. Standard Achten Sie darauf, dass das schmale Leitwerk Slim Slim [16 mm] zum Innenraum gerichtet ist. Der Einschub Wärmespeicher ist eingesetzt.  Lüftungsgerät iV14-Zero • Montage- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 35: Grundplatte Innenblende Montieren

    ► Verschrauben Sie die Grundplatte Innenblende mit einem Innensechskant-Schlüssel in den Be- festigungselementen der Wandeinbauhülse. Achten Sie darauf, dass der Positionspfeil auf der Grundplatte nach oben zeigt. Die Grundplatte der Innenblende ist montiert.  Lüftungsgerät iV14-Zero • Montage- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 36: Elektrischer Anschluss Des Reversier-Ventilators

    • (Braunes) Kabel V (–) im rechten Pol. Zuluft-Betrieb: • (Braunes) Kabel V (–) im linken Pol. • (Grünes) Kabel IV (+) im mittleren Pol. (Zuluft) • (Weißes) Kabel III (–) im rechten Pol. Lüftungsgerät iV14-Zero • Montage- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 37 ► Verbinden Sie die Steckverbinder von Regler und Ventilator miteinander. Kabel sind für Startrichtung Abluft-Betrieb montiert.  bzw. Kabel sind für Startrichtung Zuluft-Betrieb montiert.  Der Reversier-Ventilator ist an den Regler ange-  schlossen. Lüftungsgerät iV14-Zero • Montage- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 38: Funktion Prüfen Und Ventilatoreinbau Abschließen

    Anschluss wird vermieden. ► Stellen Sie am angeschlossenen Regler die Betriebsart Wärmerückgewinnung (WRG) ein. (siehe Montage- und Bedienungsanleitung Regler) ► Schieben Sie den angeschlossenen und geprüften Ventilator bis zum Wärmespeicher. inVENTron ist angeschlossen und eingebaut.  Lüftungsgerät iV14-Zero • Montage- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 39: Abdeckung Innenblende Montieren

    ► Setzen Sie die Abdeckung Innenblende auf die vier Abstandshalter. Achten Sie darauf, dass die Markierungspfeile auf der Rückseite der Abdeckung Innenblende nach oben zeigen. Prüfung: Das inVENTer-Logo befindet sich CLICK unten rechts ► Drücken Sie die Rastnasen an den Abstands- haltern nach innen.
  • Seite 40: Bedienung

    ► Schieben Sie die Abdeckung der Innenblende auf den unteren (oberen) Abstandshaltern in Richtung Grundplatte. Die Abdeckung der Innenblende ist nach unten  (oben) gekippt. Der Luftvolumenstrom wird nach oben (unten)  gelenkt. Der Schalldruckpegel reduziert sich.  Lüftungsgerät iV14-Zero • Montage- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 41: Reinigung Und Pflege

    Personen durchführen lassen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten, ihrer Unerfahrenheit oder ihrer Unkenntnis nicht sicher dazu in der Lage sind. Das Lüftungssystem iV14-Zero ist nahezu wartungsfrei. Die anfallenden Reinigungs- und Pfle- gearbeiten können nach kurzer Einweisung vom Benutzer selbst durchgeführt werden.
  • Seite 42: Abdeckung Innenblende Entfernen

    Abstandshaltern der Innenblende nach innen. ► Ziehen Sie die Abdeckung Innenblende nach vorn. Achten Sie darauf, dass alle Abstandshalter ausrasten. CLICK ► Nehmen Sie die Abdeckung Innenblende nach vorn ab. Sie haben die Abdeckung der Innenblende entfernt.  Lüftungsgerät iV14-Zero • Montage- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 43: Staubfilter Reinigen/Tauschen

    Staubfilter reinigen/tauschen TIPP: Die inVENTer® Staubfilter der Klasse G4 (ISO Coarse ≥ 60%) sind sehr langlebig und können mehrmals ausgewaschen werden. Wir empfehlen Ihnen, die Staubfilter regelmäßig zu reinigen und verschlissene Filter zu ersetzen. Für spezielle Anforderungen sind Pollen- und Aktivkohlefilter als Zubehör erhältlich.
  • Seite 44: Einschub Wärmespeicher Ausbauen

    ► Schritt 1: Ziehen Sie den Einschub inVENTron am Knauf aus der Wandeinbauhülse heraus. ► Schritt 2: Ziehen Sie den Wärmespeicher am Griff aus der Wandeinbauhülse heraus. Sie haben den Einschub Wärmespeicher  ausgebaut. Lüftungsgerät iV14-Zero • Montage- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 45: Einschub Wärmespeicher Reinigen Und Einbauen

    Schritt 2: Heben Sie das Leitwerk nach oben ab. ► Drehen Sie den Ventilator so, dass das verblei- bende Leitwerk nach oben gerichtet ist. ► Entfernen Sie das Leitwerk wie zuvor beschrieben. Die Leitwerke sind vom Ventilator getrennt.  Lüftungsgerät iV14-Zero • Montage- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 46 Lüftungsgerät mit Start-Richtung im Zuluft- Betrieb, das andere im Abluft-Betrieb an (Anhang 1: Anschlussplan oder  4.9: Elektrischer Anschluss) ► Schieben Sie inVENTron bis zum Wärmespeicher. Sie haben den Einschub Wärmespeicher gereinigt.  Lüftungsgerät iV14-Zero • Montage- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 47: Abdeckung Innenblende Anbringen

    Die Lasche am Filterring ist zum Innenraum gerichtet. ► Setzen Sie die Abdeckung wieder auf die vier Abstandshalter. Achten Sie darauf, dass sich das inVENTer-Logo unten rechts befindet. ► Drücken Sie die Rastnasen an den Abstands- haltern nach innen. CLICK ►...
  • Seite 48: Technische Daten

    (DIN EN 13141-8) Elektrischer Schutzbereich (nach VDE 0100) Außerhalb Schutzbereiche 0 – 2 Automatisch durch Reversier-Betrieb Frostschutz (bis -20 °C) Max. 6000 (mit Wetterschutzhaube Flex Zero) Gewicht [g] Max. 6630 (mit Außenabschluss Corner) Konformität Lüftungsgerät iV14-Zero • Montage- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 49: Energielabel Iv14-Zero Nach Erp-Richtlinie, Verordnung 1254/2014

    TECHNISCHE DATEN Energielabel iV14-Zero nach ErP-Richtlinie, Verordnung 1254/2014 Auf dem Energielabel finden Sie die folgenden Angaben des Produktdatenblattes: • Energieeffizienzklasse (SEC-Klasse) • Schallleistungspegel L • Maximaler Luftvolumenstrom (Zuluft) iV14-Zero Bedarfsgesteuert Manuell gesteuert iV14-Zero Corner MZ-Home sMove ohne Sensorik sMove mit Sensorik...
  • Seite 50: Spezifikationen Nach Erp-Richtlinie, Verordnung 1254/2014

    TECHNISCHE DATEN Spezifikationen nach ErP-Richtlinie, Verordnung 1254/2014 Lüftungsgerät iV14-Zero, bedarfsgesteuert: Produktdatenblatt iV14-Zero gem. VO 1254/2014 EU vom 11.Juli 2014 Pkt. Beschreibung Werte Lieferant inVENTer GmbH iV14-Zero, Modellkennung V14-Zero Corner kalt -88,068 SEC-Klasse / Spezifischer Ener- durchschnittlich -43,952 gieverbrauch (SEV) [kWh/(m²a)]...
  • Seite 51 TECHNISCHE DATEN Lüftungsgerät iV14-Zero, manuell gesteuert: Produktdatenblatt iV14-Zero gem. VO 1254/2014 EU vom 11.Juli 2014 Pkt. Beschreibung Werte Lieferant inVENTer GmbH iV14-Zero, Modellkennung V14-Zero Corner kalt -82,062 SEC-Klasse / Spezifischer Ener- durchschnittlich -39,422 gieverbrauch (SEV) [kWh/(m²a)] warm -14,995 Lüftungstyp Art des Antriebs Art Wärmerückgewinnungssystem...
  • Seite 52: Lieferumfang

    1508-0130 Wandeinbauhülse mit Styropor-Scheiben und Montagekeilen Wandeinbauhülse R-D200x495 1506-0070 Wandeinbauhülse R-D200x745 1506-0071 Einschub Wärmespeicher Einschub Wärmespeicher iV14-Zero [inkl. Inventin 495 mm] 1507-0018 Einschub Wärmespeicher iV14-Zero [inkl. Inventin 745 mm] 1507-0019 Einschub Wärmespeicher iV14-Zero Corner 1507-0025 [inkl. Inventin 495 mm] Einschub Wärmespeicher iV14-Zero Corner 1507-0026 [inkl.
  • Seite 53: Zubehör Und Ersatzteile

    Ringeinsatz WSH-Nova/ WSH-Flex Zero 3006-0287 Abdeckung WSH-Flex, weiß – RAL 9016 2004-0202 Abdeckung WSH-Flex, grau – RAL 9006 2004-0203 Abdeckung WSH-Flex, Nord – RAL 7011 2004-0204 Abdeckung WSH-Flex, Anthrazit – RAL7016 2004-0210 Abdeckung WSH-Flex, Sonderfarbe 2004-0205 Lüftungsgerät iV14-Zero • Montage- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 54: Fehlerbehebung Und Entsorgung

    Ventilator Xenion zum Wärmespei- cher gerichtet ist. Installationsfehler. Sitz des Steckers am Regler kontrollie- Zuluft kalt ren. Der Stecker muss fest im Steckergehäuse sitzen. Regler arbeitet in der Betriebsart Wärmerückgewinnung am Betriebsart Durchlüftung. Regler einschalten. Lüftungsgerät iV14-Zero • Montage- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 55: Demontage

    Altmetall-Sammlung Edelstahl Sammelstelle für Elektronik- Reversier-Ventilator PBTP/PA geräte Leitwerk Wertstoff-Sammlung Wandeinbauhülse Wertstoff-Sammlung Schalldämm-Auskleidung Inventin Wertstoff-Sammlung Innenblende Flair Zero PS-SZ Wertstoff-Sammlung V-233x233 Wärmespeicher Keramik Hausmüll Staubfilter TPU/PES Hausmüll Pollenfilter Hausmüll Polyestervlies mit Aktivkohlefilter Hausmüll Aktivkohle Lüftungsgerät iV14-Zero • Montage- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 56: Gewährleistung Und Garantie

    Beachten Sie den bestimmungsgemäßen Gebrauch, um den Gewährleistungsanspruch auf- rechtzuerhalten. Herstellergarantie Die inVENTer GmbH gibt 5 Jahre Garantie auf alle Elektronikbauteile und die Wandeinbau- hülse, sowie 30 Jahre Garantie auf die Keramik des Wärmespeichers. Diese deckt einen vorzeitigen Produktverschleiß ab.
  • Seite 57: Anhang 1: Anschlussprotokoll

    ANHANG 1: ANSCHLUSSPROTOKOLL Anhang 1: Anschlussprotokoll Startrichtung Lüftungs- Geschoss Raumbezeichnung und Position Lüftungszone gerät Zuluft Abluft Lüftungsgerät iV14-Zero • Montage- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 58: Anhang 2: Reinigungssprotokoll

    Bezeichnung / Umfang Maßnahme Innenblende : Reinigen / Filter: Kontrollieren, bei Bedarf Innenblende / Filter reinigen oder auswechseln (abhängig vom Filtertyp) Keramik-Wärmespeicher, Reversier-Ventilator Xenion, Dop- Reinigen pel-Luftleitwerk, Wandeinbauhülse, Schalldämm-Auskleidung Zubehör Kontrollieren, bei Bedarf reinigen oder auswechseln Lüftungsgerät iV14-Zero • Montage- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 59 E-MAIL: INFO@INVENTER.DE HOMEPAGE: WWW.INVENTER.DE GESCHÄFTSFÜHRERIN: ANNETT WETTIG UMSATZSTEUER-IDENTNUMMER: DE 815494982 AMTSGERICHT JENA HRB 510380 RECHTE AN ALLEN INHALTEN / BILDNACHWEIS: © INVENTER GMBH 2014-21 ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN. ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR. FÜR DRUCKFEHLER WIRD KEINE HAFTUNG ÜBERNOMMEN. Lüftungsgerät iV14-Zero • Montage- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 60 GmbH Ortsstraße 4a D-07751 Löberschütz +49 (0) 36427 211-0 +49 (0) 36427 211-113 info@inventer.de Version 01/2021 Änderungen vorbehalten Artikelnummer 5007-0001 www.inventer.de © inVENTer GmbH 2014–21...

Inhaltsverzeichnis