Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausserplanmässige Wartung; Entsorgung; Erklärung Der Symbole Und Kürzel - Castolin Eutectic XUPERmax2 3000 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Cod.006.0001.1921
17/05/2019 v1.0
DEUTSCH
 Sicherstellen, dass die Lüftungskanäle frei sind.
 Sicherstellen, dass sich im Gerät keine Flüssigkeit angesammelt
hat oder ausgetreten ist.
 Den Zustand des Netzkabels kontrollieren. Beim Auswechseln des
Netzkabels:
 Sicherstellen, dass sich das Kabel zur vorgesehenen
Verwendung eignet und den nationalen und örtlichen
Bestimmungen entspricht.
 Sicherstellen, dass das Kabel für die maximale effektive
Stromaufnahme I
ausgelegt ist.
1eff
 Sicherstellen, dass das Kabel eine Mindestlänge von 2 m ab
dem Punkt hat, an dem es aus dem Gehäuse austritt.
 Zum Reinigen des Gehäuses keine Lösungsmittel verwenden,
da sie die Klebeschilder, den Kunststoff und das Gummi
beschädigen können.
3.2
AUSSERPLANMÄSSIGE WARTUNG
 Eine Beschädigung des Kunststoff- oder Metallgehäuses kann die
Sicherheit des Geräts beeinträchtigen, da hierdurch möglicherweise
die Abstände zwischen dem Gehäuse und den spannungführenden
Teilen verkürzt werden und das Eindringen von Staub und
Feuchtigkeit begünstigt wird. Die Teile auswechseln, wenn sie
ernsthaft beschädigt sind.
 Die bewegten mechanischen Elemente müssen stets mit
Schutzblechen gegen versehentliches Berühren geschützt sein.
Müssen die Sicherheitsvorrichtungen für die Wartung und/oder den
Austausch von mechanischen Teilen entfernt werden, sind sie
anschließend wieder so anzubringen, wie es der Hersteller vorsieht.

4 ENTSORGUNG

 Europäische Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte (WEEE).
 Elektrische Geräte müssen am Ende ihres
Lebenszyklus getrennt gesammelt und einer Anlage
für das umweltgerechte Recycling zugeführt werden.
 Elektrische Geräte dürfen nicht mit den normalen
Abfällen entsorgt werden! Die im Gerät und seinen
Baugruppen enthaltenen Stoffe können die Umwelt
und die Gesundheit der Personen schädigen, wenn sie nicht in
angemessener Weise entsorgt werden.
 Der Hersteller verpflichtet sich zur Rücknahme des am Ende
seines Lebenszyklus angekommenen Geräts beim Händler im
Moment des Erwerbs eines neuen gleichwertigen Geräts. Das Gerät
muss bei der Rückgabe über alle seine wesentlichen Komponenten
verfügen.
 Die nationalen Gesetze sehen Sanktionen für die Missachtung der
hier aufgeführten Vorschriften zur Entsorgung vor.
5 ERKLÄRUNG DER SYMBOLE UND
KÜRZEL
POT ON
6 min
X: Die relative Einschaltdauer gibt den Prozentsatz der Zeit bezogen auf
10 Minuten an, über die das Gerät beim angegebenen Nennstrom
schweißen kann, bevor die thermische Schutzausrüstung auslöst;
8/26
X=60%
Alarm
4 min
außerdem gibt sie indirekt die entsprechende Zeit zum Abkühlen an. Die
Angabe ist auf eine Umgebungstemperatur von 40° bezogen.
U
: Leerlaufspannung: Spannung zwischen den Ausgangsanschlüssen,
0
wenn das Gerät nicht schweißt (ohne Stabilisierungs- oder
Zündspannung).
U
: Leerlaufspannung eines Stromanstiegs für Schweißen, wobei die
r
Spannung nach dem Einfallen der Spannungsminderung wieder abfällt.
U
: Effektivwert der Eingangsspannung, für den das Schweißgerät
1
konstruiert ist.
U
: Spannung zwischen den Ausgangsanschlüssen während des
2
Schweißbetriebs bezogen auf einen bestimmten eingestellten Strom.
Bei den verschiedenen Schweißverfahren besteht die folgende
Beziehung:
 E-HANDSCHWEIßEN: U
= (20 + 0,04 * I
2
 WIG: U
= (10 + 0,04 * I
)
2
2
I
: Maximaler Effektivwert des Stroms am Eingang des
1max
Schweißgeräts.
I
: Höchstwert des effektiven Stroms am Eingang des Schweißgeräts
1eff
im entsprechenden Aussetzbetrieb.
I
: Schweißstrom.
2
COOLING AF: Zwangsluftkühlung (mit Lüfter).
I.CL.H: Isolierstoffklasse der Isolierstoffe und -systeme, die
Temperaturen bis 180 °C standhalten.
IP23S: Schutzart des Gehäuses, nachgewiesen mit Wasser am
unbewegten Gerät.
DIN EN 60974-1: Lichtbogenschweißeinrichtungen:
Schweißstromquellen.
DIN EN 60974-10: Elektromagnetische Verträglichkeit.
: (Lichtbogenhandschweißen mit umhüllten Elektroden
(Elektrodenschweißen).
: Inertgasschweißen mit Wolframelektroden (WIG).
: Dreiphasige Wechselstromversorgung mit Frequenz
50/60Hz.
: Dreiphasiger Transformator-Gleichrichter-
statischer Frequenzumrichter.
: Stromversorgung.
: Fallende Kennlinie.
: Geeignet für die Verwendung in Umgebungen mit erhöhter
Stromschlaggefahr.
XUPERmax
3000
2
)
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis