Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stromschlaggefahr; Brand- Und Explosionsgefahr; Verbrennungsgefahr; Mechanische Risiken - Castolin Eutectic XUPERmax2 3000 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

XUPERmax
3000
2

1.3.5 STROMSCHLAGGEFAHR

Sicherstellen, dass das Erdungssystem der
elektrischen Anlage vorschriftsmäßig angeschlossen
und funktionsfähig ist.
Stets den Zustand der Stromversorgungs- und
Verbindungskabel zwischen den verschiedenen
Geräten kontrollieren:
 Die Drähte des Stromversorgungskabels dürfen nicht aus dem
Gehäuse des Steckers austreten.
 Die Kabel des Geräts dürfen nicht beschädigt sein.
 Niemals gleichzeitig Brenner und Elektrodenzange berühren.
 Nicht in feuchter oder nasser Umgebung arbeiten.
 Bei gleichzeitiger Berührung von Metallteilen und
der Elektrode besteht erhöhte Stromschlaggefahr.
 Der Schweißer muss von den mit Masse
verbundenen Metallteilen isoliert sein.
 Das Erden des Werkstücks kann die Unfallgefahr für den
Schweißer erhöhen.
 Die maximal zulässige Leerlaufspannung der
Schweißgeräte zwischen den Ausgangsanschlüssen
wird von nationalen und internationalen
Bestimmungen festgelegt. Gleichstrom-
Schweißgeräte mit Gleichrichter müssen so gebaut sein, dass die
zulässigen Werte im Falle eines Defekts des Gleichrichters (z.B.
unterbrochener Stromkreis, Kurzschluss oder Phasenausfall) nicht
überschritten werden.
beim Zünden des Lichtbogens
beim WIG-HF-Schweißen
erreichen hohe Spannungen.

1.3.6 BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR

 Keine Schweißarbeiten an Behältern ausführen,
die zuvor Benzin, Schmiermittel, Gas oder sonstige
entflammbare Stoffe enthalten haben und zwar auch
dann nicht, wenn der Behälter schon seit langer Zeit
leer ist.
ANDERNFALLS BESTEHT HÖCHSTE EXPLOSIONSGEFAHR.
 Alle entflammbaren Stoffe aus dem
Arbeitsbereich entfernen, um Brandgefahr
vorzubeugen Wenn dies nicht möglich ist, diese
Stoffe mit feuerfesten Planen abdecken. Stets einen
Feuerlöscher in der Nähe des Arbeitsbereichs
bereithalten.

1.3.7 VERBRENNUNGSGEFAHR

Die Werkstücke, die Elektroden und die Spitzen
der Brenner und der Zangen werden während des
Schweißens sehr heiß.
Während des Schweißens entstehen Spritzer
heißen Materials.
Bei längerem Schweißen kann die Kühlflüssigkeit
in Kühlaggregat und Brenner sehr heiß werden.
Vorsicht vor Spritzern beim Austauschen des Brenners
oder wann immer die Gefahr von zufälligem Kontakt
mit der heißen Kühlflüssigkeit besteht.
Die Hochfrequenz-Entladungen

1.3.8 MECHANISCHE RISIKEN

Während das Gerät in Betrieb ist, müssen alle
Abdeckungen und Klappen geschlossen und
ordnungsgemäß befestigt sein.
 Auf potenziell gefährliche bewegte Teile wie
beispielsweise die Antriebsrollen der
Drahtvorschubgeräte achten.
 Beim Auswechseln der Drahtspule und beim
Einführen des Drahts in den Brenner der MIG/MAG-Geräte keine
Schutzhandschuhe tragen, da diese von den drehenden Teilen
eingezogen werden könnten.
 Niemals den MIG/MAG-Brenner auf Personen
richten, während der Draht gefördert wird.
1.3.9 GEFAHR DURCH HERABFALLENDE GEGENSTÄNDE
Nicht unter dem Gerät aufhalten, wenn dieses
angehoben oder in einer erhöhten Position aufgestellt
ist.
Wenn das Gerät erhöht angeordnet ist, muss
eingeschätzt werden, ob es unter Umständen abstürzen kann. In
diesem Fall sind geeignete Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.
1.3.10
RISIKEN BEI DER ARBEIT IN GESCHLOSSENEN RÄUMEN
 Man muss alle speziellen Bestimmungen kennen,
die bei der Arbeit in geschlossenen Räumen mit
hoher Explosionsgefahr zu beachten sind.
 Vor allem beim Schweißen in geschlossenen
Räumen ist es sehr wichtig, für eine ausreichende Belüftung zu
sorgen.
1.3.11

RISIKEN DURCH ELEKTROMAGNETISCHE FELDER (EMF)

 Ein durch einen beliebigen Leiter fließender
Strom erzeugt örtliche elektromagnetische Felder
(EMF).
 Der Schweißstrom erzeugt ein
elektromagnetisches Feld um den Stromkreis und die zum
Schweißen verwendeten Geräte. Die elektromagnetischen Felder
können medizintechnische Geräte wie z.B. Herzschrittmacher stören.
Personen mit einem implantierten medizintechnischen Gerät müssen
entsprechende Schutzmaßnahmen treffen. Alle Schweißer sind
gehalten, die folgenden Verfahren einzuhalten, um die Aussendung
der um den Schweißstromkreis entstehenden elektromagnetischen
Felder auf ein Minimum zu begrenzen:
 Die Kabel so dicht wie möglich beieinander führen.
 Die Kabel verdrillen, mit Klebeband fixieren oder eine
Kabelumhüllung verwenden.
 Nicht zwischen die Schweißkabel stellen. Die Kabel auf einer
Seite und so weit vom Bedienpersonal entfernt wie möglich
verlegen.
 Die Kabel nicht um den Körper schlingen.
 Kopf und Oberkörper möglichst weit entfernt vom Schweißgerät
halten, wenn es ans Netz angeschlossen ist.
 Die Masseklemme so nahe wie möglich an der Schweißstelle
des Werkstücks anbringen.
 Keine Schweißarbeiten ausführen, während das Schweißgerät
oder das Drahtvorschubgerät transportiert wird.
Cod.006.0001.1921
17/05/2019 v1.0
DEUTSCH
5/26

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis