Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anheben; Aufstellen; Elektrischer Anschluss; Schutzart Des Gehäuses (Ip) - Castolin Eutectic XUPERmax2 3000 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

XUPERmax
3000
2
2.3

ANHEBEN

 Die Griffe und Gurte ausschließlich
zum Anheben von Hand des Geräts
verwenden.
 Zum Anheben des Geräts mit Hebezeugen die
Transportösen (falls vorhanden) als Anschlagpunkte
verwenden.
 Die Ketten/Seile müssen beim Anheben
senkrecht zum Gerät verlaufen, damit die Transportösen nicht
überbeansprucht werden.
 Das Gerät verfügt nicht über spezielle
Anschlagpunkte.
 Zum Anheben mit einem Hebezeug die
folgenden Mittel verwenden:
 Hubwagen
 Seile/Ketten, die unter dem Gerät durchgeführt werden müssen.
 Nicht zusammen mit dem Gerät Gasflaschen,
Wagen oder sonstige nicht vorgesehene
Einrichtungen anheben.
 Darauf achten, dass die zum Anheben
verwendeten Ketten/Seile die für das Gewicht des Geräts
erforderliche Tragfähigkeit aufweisen.
 Sicherstellen, dass alle Einrichtungen, die zusammen mit dem
Gerät angehoben werden dürfen, gut befestigt sind und sich nicht
bewegen können.
 Vor dem Anheben sicherstellen, dass die Befestigungsschrauben
zwischen dem Fahrwagen der Stromquelle und den auf ihm
montierten Teilen fest angezogen sind (empfohlenes
Anzugsdrehmoment: 10 Nm).
 Das Gerät zum Anheben mit Hebezeugen vom Stromnetz trennen.
 Sicherstellen, dass die elektrische Isolierung zwischen dem Gerät
und den Hebezeugen gewährleistet ist, wenn mit angehobenem
Schweißgerät geschweißt wird.
2.4

AUFSTELLEN

 Das Gerät nicht auf einem Untergrund mit einer
Neigung von mehr als 10° aufstellen, da es
andernfalls umkippen und abstürzen könnte.
 Beim Transport mit dem Fahrwagen auf einem
geneigten Untergrund ist auf Folgendes zu achten:
 Das Gewicht der Gasflaschen, Drahtspulen, mobilen
Einrichtungen und dergleichen, die auf dem Fahrwagen montiert
sind, muss gleichmäßig verteilt sein.
 Alle Abdeckungen müssen geschlossen und alle beweglichen
Teile gut befestigt sein. Eine plötzliche Verlagerung des
Gewichts kann zum Umkippen des Geräts führen.
 Während der Schweißarbeiten die Geräte mit Rädern sichern,
damit sie nicht wegrollen oder umkippen können.
2.5

ELEKTRISCHER ANSCHLUSS

Die elektrische Anlage muss die von der
Stromquelle verlangte Höchstleistung liefern können;
sie muss den Bestimmungen in dem Land
entsprechen, in dem die Installation vorgenommen wird, und sie
muss von Fachpersonal realisiert werden.
 Der Netzstecker muss für einen Strom ausgelegt sein, der
mindestens der maximalen effektiven Stromaufnahme I
2.6
SCHUTZART DES GEHÄUSES (IP)
Das Gerät kann im Freien gelagert werden, doch
der Betrieb bei schlechtem Wetter ist nur erlaubt, wenn
es angemessen geschützt wird.
Das Gerät keiner intensiven direkten
Sonneneinstrahlung und keinem starken Regen aussetzen.

3 WARTUNG

UNBEFUGTE EINGRIFFE AM GERÄT SIND VERBOTEN.
Die Wartungsarbeiten müssen von technischem
Fachpersonal ausgeführt werden.
Nur die vom Hersteller gelieferten Ersatzteile zur
Wartung des Geräts verwenden.
1. Das Gerät muss vom Stromnetz
getrennt werden, bevor man es öffnen und
irgendwelche Wartungsarbeiten an ihm
ausführen darf.
2. Nach dem Abschalten des Geräts muss man mindestens 5
Minuten abwarten, bevor man es öffnet und auf die elektrischen
Teile zugreift. Auch wenn das Gerät ausgeschaltet und vom
Stromnetz getrennt ist, liegt in seinem Innern wegen der Ladung
der Kondensatoren noch Spannung an.
3. Vor dem Berühren der elektrischen Teile sicherstellen, dass die
Spannung an den Anschlüssen der Elektrolytkondensatoren
weniger als 60 VDC beträgt.
4. Wenn das Gerät längere Zeit in Betrieb war,
können einige Teile in seinem Innern kurz nach dem
Abschalten noch sehr heiß sein.
5. Statische Elektrizität kann die elektronischen
Komponenten beschädigen. Beim Handhaben der
Leiterplatten ein Erdungsarmband tragen.
3.1
PLANMÄSSIGE WARTUNG
Alle 3 Monate
Das Gerät öffnen und mit trockener Druckluft innen reinigen.
DER DRUCK DARF NICHT ZU HOCH SEIN.
ANDERNFALLS KÖNNTEN DIE ELEKTRONISCHEN
KOMPONENTEN BESCHÄDIGT WERDEN.
 Sicherstellen, dass der Schutzleiter des
Netzkabels (grün/gelber Draht) an das Gehäuse
angeschlossen ist und dass sich die
Schrauben/Faston-Stecker nicht gelockert haben.
 Sicherstellen, dass der Schutzmantel der Schweißkabel nicht
beschädigt ist.
 Lockere Verbindungen reinigen und fest ziehen
(Ausgangsanschlüsse, Kabelbinder, Schrauben des Gehäuses
usw.).
 Sicherstellen, dass der Lüfter nicht blockiert ist.
Cod.006.0001.1921
17/05/2019 v1.0
DEUTSCH
entspricht.
1eff
7/26

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis