C600-024_0011_D.P65
49
Fehlernummern
50
Fehlernummern
(Fortsetzung)
50
D
Fehlernummern
BIS C-600 gibt immer eine Fehlernummer aus. Deren Bedeutung geht aus nachfolgender
Tabelle hervor.
Fehler- Fehlerbeschreibung
Nr.
Kein Fehler)
1
Kein Codeträger vorhanden
2
Fehler beim Lesen
3
Lesen abgebrochen, da der
Codeträger entfernt wurde.
4
Fehler beim Schreiben
5
Schreiben abgebrochen,
da der Codeträger entfernt
wurde.
6
Fehler auf der Schnittstelle
7
Telegramm-Formatfehler
Fehlernummern
8
BCC-Fehler, der über-
tragene BCC ist falsch.
9
Kabelbruch,
Codetag Present
LED blinkt.
A
Neuer Befehl nicht möglich,
da bereits ein Lesebefehl in
Arbeit ist.
B
Neuer Befehl nicht möglich,
da bereits ein Schreibbefehl
in Arbeit ist.
C
Neuer Befehl nicht möglich,
da bereits eine Kopfum-
schaltung in Arbeit ist.
Auswirkung
Telegrammabbruch,
Auswerteeinheit geht in den Grundzustand.
Lesetelegrammabbruch,
Auswerteeinheit geht in den Grundzustand.
Auswerteeinheit geht in den Grundzustand.
Schreibtelegrammabbruch,
Auswerteeinheit geht in den Grundzustand.
ACHTUNG: Es könnten bereits neue Daten
auf den Codeträger geschrieben worden sein!
Auswerteeinheit geht in den Grundzustand.
ACHTUNG: Es könnten bereits neue Daten
auf den Codeträger geschrieben worden sein!
Auswerteeinheit geht in den Grundzustand.
(Paritäts- oder Stoppbitfehler)
Auswerteeinheit geht in den Grundzustand.
Mögliche Formatfehler:
- Befehl ist kein 'R', 'W', 'L', 'P', 'H' oder 'Q'.
- Startadresse oder Anzahl der Bytes außerhalb des
zugelassenen Bereichs.
Telegrammabbruch,
Auswerteeinheit geht in den Grundzustand.
Telegrammabbruch,
Auswerteeinheit geht in den Grundzustand.
Kabelbruch zum angewählten Schreib-/Lesekopf oder
nicht angeschlossen.
Wurden beide Schreib-/Leseköpfe über den Befehl
'HT' angewählt, könnte ein Kopf nicht
angeschlossen sein.
Sind beide Schreib-/Leseköpfe angewählt, wird die
Kabelbruchmeldung nur angezeigt, wenn sich vor
dem angeschlossenen, nicht defekten Kopf kein
Codeträger befindet.
Nach Fehlermeldung wird Lesebefehl intern beendet,
aber nicht mehr quittiert.
Auswerteeinheit geht in den Grundzustand.
Nach Fehlermeldung wird Schreibbefehl intern
beendet, aber nicht mehr quittiert.
Auswerteeinheit geht in den Grundzustand.
ACHTUNG: Treten bei erneutem Schreiben auf den
Codeträger weitere Fehler auf, folgen keine weiteren
Fehlermeldungen.
Nach Fehlermeldung wird nicht mehr positiv quittiert,
obwohl die Kopfumschaltung ausgeführt wurde.
Auswerteeinheit geht in den Grundzustand.
D
49