C600-024_0011_D.P65
45
Nächsten
Codeträger suchen
(ständig)
Telegrammbeispiel:
Nächsten Codeträger
suchen (ständig) an
Geräteadresse 33
46
Bearbeiten der
Ausgänge
Telegrammbeispiel:
Setzen
des Ausgangs 2
an Geräteadresse 22
46
D
Programmierinformationen
Mit dem nachfolgend angegebenen Telegramm wird der nächste Codeträger gesucht. Dabei
wird zum nächstfolgenden Schreib-/Lesekopf weitergeschaltet und geprüft, ob sich ein Code-
träger vor diesem Schreib-/Lesekopf befindet. Wenn ja, enthält die Telegrammrückmeldung die
zugehörige Nummer des Schreib-/Lesekopfs und die ersten 4 Byte des Codeträgers. Wenn
nein, wird zum angewählten Kopf zurückgeschaltet und geprüft, ob sich ein Codeträger vor
diesem Schreib-/Lesekopf befindet. Dies wiederholt sich so lange, bis ein Codeträger erkannt
wird.
'H !' erkennt jeden Codeträger, unabhängig von der eingestellten Blockgröße, vorausgesetzt,
Schreib-/Lesekopf und Codeträger sind kompatibel.
Task
Datenfluß
Start mit
Geräte-
adresse
Nächsten
vom steuernden
<ENQ>'xx'
Codeträger
System zum BIS
suchen
vom BIS
(ständig)
zum steuernden
System
1) Der Befehl Quitt ist an dieser Stelle nicht zugelassen.
-> Es befindet sich vor Schreib-/Lesekopf 2 ein Codeträger, dessen erste vier Byte mit 9876
beschrieben sind.
Das Steuersystem sendet
Die BIS-Auswerteeinheit quittiert mit
und sendet die Daten
Die Angaben in Hochkommata stellen das/die jeweilige/n Zeichen im ASCII-Code dar.
Programmierinformationen
Durch das Absenden des Telegramms können die vier Ausgänge gesetzt oder gelöscht
werden.
Task
Datenfluß
Ausgänge
vom steuernden
bearbeiten
System zum BIS
(setzen oder
vom BIS zum
löschen)
steuernden System
1) Der Befehl Quitt ist an dieser Stelle nicht zugelassen.
Bedeutung der Kennung: Ausgang Nr.
Ausgang löschen
Ausgang setzen
Das Steuersystem sendet
Die BIS-Auswerteeinheit quittiert mit
Nach Ablauf des Telegramms ist Ausgang 2 gesetzt.
Angaben in Hochkommata stellen das/die jeweilige/n Zeichen im ASCII-Code dar.
Be-
Ken-
Ab-
Quittung
Rück-
Kopf-
fehl
nung
schluß
meldung
nummer
'H'
'!'
BCC
<ACK>'0' 'H'
'1' oder
'2'
1)
<ENQ> '33 H ! 6C' BCC -> (36
<ACK> '0'
'H 2 39 38 37 36 7A'
Start mit
Befehl Kennung
Geräteadresse
<ENQ>'xx'
'B'
'00' bis 'A1'
(siehe unten)
1)
0
1
2
3
'00'
'10'
'20'
'30'
'01'
'11'
'21'
'31'
<ENQ> '22 B 21 44' BCC (34
<ACK> '0'
Daten vom
Ab-
Codeträger
schluß
D1 D2 D3 D4 BCC
, 43
)
Hex
Hex
BCC
D
45
Abschluß Quittung
BCC
<ACK>'0'
alle Ausgänge
'A0'
'A1'
, 34
)
Hex
Hex