Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Balluff BIS C-600 Handbuch Seite 19

Elektronische identifikations-systeme bis auswerteeinheit
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BIS C-600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

C600-024_0011_D.P65
37
Löschen (Ändern)
einer Adresse
38
Erklärung einiger
Telegramminhalte
38
D
Programmierinformationen
Die Adresse einer Auswerteeinheit kann wieder gelöscht werden. Dies ist erforderlich, um eine
bereits vorhandene Adresse einer Auswerteeinheit zu ändern. Dabei können alle Geräte am
Bus verbleiben, wenn dem Löschvorgang unmittelbar die Vergabe der neuen Adresse folgt.
Andernfalls muß das Gerät mit der gelöschten Adresse vom Bus abgeklemmt werden.
Im vorangehenden Beispiel soll der 4. Auswerteeinheit die Adresse 25 anstatt 16 zugewiesen
werden:
Das steuernde Gerät sendet
Die Auswerteeinheit antwortet
Adresse 16 ist gelöscht.
Das steuernde Gerät sendet
Die Auswerteeinheit antwortet
Adresse 25 ist eingestellt.
Programmierinformationen
Startadresse und
Die Startadresse (A3, A2, A1, A0) und die Anzahl der zu übertragenden
Anzahl Bytes
Bytes (L3, L2, L1, L0) werden dezimal als ASCII-Zeichen übertragen. Für
die Startadresse kann der Bereich 0000 bis 8191 und für die Anzahl Byte
0001 bis 8192 verwendet werden. A3 ... L0 stehen für je ein ASCII-Zeichen.
Bitte beachten Sie: Startadresse + Anzahl Byte dürfen die Codeträger-
Kopfnummer
Bei den Befehlen 'L' (Lesen mit Kopfanwahl und Blockgröße) und
und Blockgröße
'P' (Schreiben mit Kopfanwahl und Blockgröße) wird zuerst die Nummer
des Schreib-/Lesekopfes K ('1' oder '2') und danach die Blockgröße B ('0', '1')
des Codeträgers übertragen.
Quittung
Die Quittung <ACK> '0' wird vom Identifikations-System gesendet, wenn
die seriell übertragenen Zeichen als richtig erkannt wurden und sich ein
Codeträger im Arbeitsbereich eines Schreib-/Lesekopfs befindet. Beim
Befehl 'R' wird <ACK> '0' erst gegeben, wenn die Daten zur Übertragung
bereit sind.
Mit <NAK> + Fehlernr. wird quittiert, wenn ein Fehler erkannt wurde oder
wenn sich kein Codeträger im Arbeitsbereich des Schreib-/Lesekopfs
befindet.
Start
Mit <STX> wird die Datenübertragung gestartet bzw. ausgelöst.
Übertragene
Wie beim BCC werden die Daten Intel-Hex gewandelt übertragen, um
Bytes
eine Verwechslung mit dem Steuerzeichen <ENQ> auszuschließen.
<ENQ> '16 K 49'
BCC
<ACK> '0'
<ENQ> '25 G 20 S0000 A0000 55' BCC
<ACK> '0'
kapazität nicht überschreiten.
B = '0' entspricht 64 Byte,
B = '1' entspricht 32 Byte.
D
37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis