C600-024_0011_D.P65
41
Lesen vom Codeträger,
Schreiben auf den Codeträger
Task
Datenfluß
Lesen
vom
steuernden
System
zum BIS
vom BIS
zum
steuernden
System
Schreiben vom
steuernden
System
zum BIS
vom BIS
zum
steuernden
System
1) Der Befehl Quitt ist an dieser Stelle nicht zugelassen.
2) Als Quittung kommt <ACK> '0', wenn kein Fehler aufgetreten ist, oder <NAK> + Fehlernr., wenn ein Fehler aufgetreten ist.
Angaben in Hochkommata stellen das/die jeweilige/n Zeichen im ASCII-Code dar.
42
Telegrammbeispiel
zu Seite 41:
Lesen vom
Codeträger an
Auswerteeinheit mit
Geräteadresse 02
Telegrammbeispiel
zu Seite 41:
Schreiben auf den
Codeträger an
Auswerteeinheit mit
Geräteadresse 02
42
D
Programmierinformationen
Start mit
Be-
Startadresse
Anzahl zu
Geräte-
fehl
des ersten zu
übertragen-
adresse
übertra-
der Bytes
genden Byte
<ENQ>'xx' 'R'
A3 A2 A1 A0
L3 L3 L1 L0
'0 0 0 0'
'0 0 0 1'
bis
bis
'8 1 9 1'
'8 1 9 2'
1)
<ENQ>'xx' 'W' A3 A2 A1 A0
L3 L2 L1 L0
'0 0 0 0'
'0 0 0 1'
bis
bis
'8 1 9 1'
'8 1 9 2'
1)
Programmierinformationen
Lesen vom Codeträger: -> Es sollen 10 Byte ab Adresse 50 gelesen werden.
Das Steuersystem sendet
Adresse des ersten zu lesenden Byte
Anzahl der zu lesenden Byte
Die BIS-Auswerteeinheit quittiert mit
Das Steuersystem gibt den Startbefehl
Die BIS-Auswerteeinheit liefert
die Daten vom Codeträger
Schreiben auf den Codeträger: -> Es sollen 5 Byte ab Adresse 500 geschrieben werden.
Das Steuersystem sendet
Die BIS-Auswerteeinheit quittiert mit
Das Steuersystem sendet die Daten
Die BIS-Auswerteeinheit quittiert mit
Die Befehle 'R' bzw. 'W' sind eine Untermenge der Befehle 'L' bzw. 'P', bei denen keine Kopfan-
wahl und keine Wahl der Blockgröße vorgenommen werden kann.
Angaben in Hochkommata stellen das/die jeweilige/n Zeichen im ASCII-Code dar.
Ab-
Quittung
Start
Daten (ab
schluß
2)
zur
Startadresse
Über-
+ Anzahl Bytes)
tragung
BCC
<STX>
<ACK>'0'
D1 D2 D3 ... Dn
oder
<NAK>
+ F-Nr.
BCC
<STX>
D1 D2 D3 ... Dn
<ACK>'0'
oder
<NAK>
+ F-Nr.
<ENQ> '02 R 0 0 5 0 0 0 1 0 51' BCC -> (35
<ACK> '0'
<STX>
'31 32 33 34 35 36 37 38 39 30 01' BCC
<ENQ> '02 W 0 5 0 0 0 0 0 5 50' BCC -> (35
<ACK> '0'
<STX> '31 32 33 34 35 00'
<ACK> '0'
Ab-
Quittung
schluß
2)
BCC
BCC
<ACK>'0'
oder
<NAK>
+ F-Nr.
1)
D
41
, 31
)
Hex
Hex
, 30
)
Hex
Hex
BCC