C600-024_0011_D.P65
25
Ein-/Ausgangs-
konfiguration
Beispiel:
Kurzform der
E/A-Einstellungen
BIS C-600
26
Ein-/Ausgangs-
konfiguration
(Fortsetzung)
26
D
Kundenkonfiguration
Bitte tragen Sie die Einstellungen in die Felder auf der Innenseite des Gerätedeckels ein,
damit die Einstellungen bei einer Reparatur vom Werk wieder eingegeben werden können.
Tragen Sie sie auch in die nachstehenden Felder ein, damit Sie identische Einstellungen z.B.
bei weiteren Geräten vornehmen können.
Adresse
Adresse
Adresse
Adresse
Festwert
KURZFORM DER E/A EINSTELLUNGEN BIS C-600
[ 0010 ] [ 1 ] [ S ] [ I ]
[ 0072 ] [ 2 ] [ L ] [ I ]
[ 0114 ] [ 3 ] [ S ] [ N ]
[ 0254 ] [ 4 ] [ L ] [ N ]
[ 0123 ]
[ 3 ]
< Z = <– >
< ESC = Abbruch >
Kundenkonfiguration
Beispiel eines Ausdrucks, wie Sie ihn durch das Programm BISC600B.EXE nach der
Ein-/Ausgangskonfiguration anfertigen können.
Zuweisung
(
) Keine Verwendung der Ausgänge.
(
) Halbbyte des Dateninhalts einer Adresse ausgeben.
( • ) Inhalt mehrer Adressen mit einem Festwert vergleichen.
(
) Inhalt einer Adresse mit unterschiedlichen Festwerten vergleichen.
(
) Inhalt mehrer Adressen mit dem Inhalt einer Adresse vergleichen.
(
) Datenbits variabler Adressen ausgeben.
(
) Eingang als Datenbit auf Codeträger programmieren.
Definition
Festwert:
123
Adresse:
0010
Ausgang:
1
Vergleich positiv:
( • ) setzen
(
) nicht verändern
Vergleich negativ:
(
) löschen
( • ) invertieren
Adresse:
0072
Ausgang:
2
Vergleich positiv:
(
) setzen
(
) nicht verändern
Vergleich negativ:
( • ) löschen
( • ) invertieren
Adresse:
0114
Ausgang:
3
Vergleich positiv:
( • ) setzen
( • ) nicht verändern
Vergleich negativ:
(
) löschen
(
) invertieren
Adresse:
0254
Ausgang:
4
Vergleich positiv:
(
) setzen
( • ) nicht verändern
Vergleich negativ:
( • ) löschen
(
) invertieren
Auf der folgenden Seite finden Sie ein Bei-
spiel wiedergegeben, wie Sie es sich nach
der Initialisierung ausdrucken lassen können.
Übertragen Sie die Einstellungen in die
obigen Felder, damit Sie die Werte jederzeit
zur Hand haben und reproduzieren können.
Sie können diese Daten dann in Kurzform in
die Maske eingeben (siehe auch Seite 22).
Typ
< F1 = Hilfe >
0
0
1
0
0
0
7
2
0
1
1
4
0
2
5
4
0
1
2
3
D
25
1
S
I
2
L
I
3
S
N
4
L
N
3