Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schreib-/Lesezeiten - Balluff BIS C-600 Handbuch

Elektronische identifikations-systeme bis auswerteeinheit
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BIS C-600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

C600-024_0011_D.P65
29
Lesezeiten
vom Codeträger
zur Auswerteeinheit
im statischen
Betrieb
(Konfiguration:
ohne Dynamikbetrieb)
Schreibzeiten
von der
Auswerteeinheit
zum Codeträger
im statischen
Betrieb
(Konfiguration:
ohne Dynamikbetrieb)
30
Lesezeiten
vom Codeträger
zur Auswerteeinheit
im dynamischen
Betrieb
(Konfiguration:
mit Dynamikbetrieb)
Schreibzeiten
von der
Auswerteeinheit
zum Codeträger
im dynamischen
Betrieb
(Konfiguration:
mit Dynamikbetrieb)
30
D

Schreib-/Lesezeiten

Für zweimaliges Lesen und Vergleichen:
Codeträger mit 32 Byte je Block
Anzahl Byte
Lesezeit [ms]
von 0 bis 31
110
für jeweils weitere
angebrochene 32 Byte
addieren Sie weitere
120
von 0 bis 255
= 950
Inclusive Rücklesen und Vergleichen:
Codeträger mit 32 Byte je Block
Anzahl Byte
Schreibzeit [ms]
von 0 bis 31
110 + n * 10
> 32
y * 120 + n * 10
n = Anzahl der zusammenhängend zu schreibenden Bytes
y = Anzahl zu bearbeitender Blöcke
Beispiel: Es sollen 17 Byte ab Adresse 187 geschrieben werden. Codeträger mit 32 Byte je
Block. Bearbeitet werden die Blöcke 5 und 6, da sich Anfangsadresse 187 in Block 5 und
Endadresse 203 in Block 6 befindet.
Bei der internen Speichereinteilung der Codeträger unterscheidet man zwischen den beiden
Blockgrößen 32 Byte und 64 Byte (auch mit Größe einer Seite bezeichnet).
Schreib-/Lesezeiten
Lesezeiten innerhalb des 1. Blocks für zweimaliges Lesen und Vergleichen:
Die angegebenen Zeiten gelten, nachdem der Codeträger erkannt wurde. Ist der Codeträger noch
nicht erkannt, müssen für den Energieaufbau bis zum Erkennen des Codeträgers 30 ms hinzuge-
rechnet werden.
Codeträger mit 32 Byte je Block
Anzahl Byte
Lesezeit [ms]
von 0 bis 3
=
14
für jedes weitere Byte
3,5
von 0 bis 31
=
112
Beispiel: Es sollen 11 Byte ab Adresse 9 gelesen werden. D.h. die größte zu lesende Adresse
ist 20 (wird für "m" in die Formel eingesetzt).
t = 14 ms + (m - 3) * 3,5 ms
Dies ergibt 73,5 ms.
Inklusive Rücklesen und Vergleichen:
Codeträger mit 32 Byte je Block
Anzahl Byte
Schreibzeit [ms]
von 0 bis 3
=
14 + n * 10
für jedes weitere Byte
3,5
n = Anzahl der zusammenhängend zu schreibenden Bytes
Codeträger mit 64 Byte je Block
Anzahl Byte
von 0 bis 63
für jeweils weitere
angebrochene 64 Byte
addieren Sie weitere
von 0 bis 2047
Codeträger mit 64 Byte je Block
Anzahl Byte
von 0 bis 63
> 64
t = 2 * 120 + 17 * 10 = 410 ms
Codeträger mit 64 Byte je Block
Anzahl Byte
von 0 bis 3
=
für jedes weitere Byte
von 0 bis 63
=
Codeträger mit 64 Byte je Block
Anzahl Byte
von 0 bis 3
=
für jedes weitere Byte
Lesezeit [ms]
220
230
= 7350
Schreibzeit [ms]
220 + n * 10
y * 230 + n * 10
D
29
Lesezeit [ms]
14
3,5
224
Schreibzeit [ms]
14 + n * 10
3,5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis