HF-Kommunikationsgeräte
11.4.4
HF-Kommunikationsgeräte
Elektromagnetische Umgebung
Tragbare und mobile HF-Kommunikationsgeräte können die Systeme beeinflussen.
Tragbare HF-Kommunikationsgeräte (einschließlich Peripheriegeräte wie Antennenkabel und
externe Antennen) sollten in einem Abstand von mindestens 30 cm zu Teilen des Curve
(einschließlich den von Brainlab spezifizierten Kabeln) verwendet werden. Ansonsten kann es zu
einer Leistungsminderung kommen.
Abstände
Das Curve-System ist für den Einsatz in elektromagnetischen Umgebungen bestimmt, die
gegenüber HF-Störstrahlungen überwacht werden.
Der Anwender des Curve-Systems kann dazu beitragen, elektromagnetische Interferenzen zu
vermeiden, indem er den Mindestabstand zwischen tragbaren/mobilen HF-
Kommunikationsgeräten (Sendern) und dem Curve-System so wählt, wie nachfolgend aufgeführt.
Dabei ist die maximale Ausgangsnennleistung der Kommunikationsgeräte zu beachten.
Bemessene maximale
Ausgangsnennleis-
tung des Senders (W)
0,01
0,1
1
10
100
Bei Sendern, deren bemessene maximale Ausgangsnennleistung nicht in der obigen Tabelle
aufgeführt ist, kann der empfohlene Mindestabstand d in Metern (m) anhand der Gleichung er-
mittelt werden, die zur Bestimmung der Senderfrequenz angewendet wird, wobei P die maxima-
le Ausgangsnennleistung des Senders in Watt (W) bezeichnet, gemäß den Angaben des Sen-
derherstellers.
HINWEIS: Bei 80 MHz und 800 MHz ist der Mindestabstand des höheren Frequenzbereichs zu
verwenden.
HINWEIS: Diese Richtlinien können nicht auf alle Situationen angewendet werden. Die elektro-
magnetische Ausbreitung wird durch die Absorption und Reflexion der umgebenden Strukturen,
Objekte und Personen beeinflusst.
178
Empfohlener Mindestabstand (nach Frequenz des Senders) (m)
150 kHz bis 80 MHz
1.17 P
d
=
0,12
0,38
1,2
3,8
12
System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Navigation Station Version 1.2
80 MHz bis 800 MHz
800 MHz bis 2,5 GHz
1.17 P
d
=
0,12
0,23
0,38
0,73
1,2
2,3
3,8
7,3
12
23
2.3 P
d
=