Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Brainlab CURVE DUAL DISPLAY Systembenutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CURVE DUAL DISPLAY:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CURVE DUAL
DISPLAY
CURVE SINGLE
DISPLAY
Version 1.0
System-Benutzerhandbuch
Auflage 1.0
Copyright 2012, Brainlab AG Germany. Alle Rechte vorbehalten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brainlab CURVE DUAL DISPLAY

  • Seite 1 CURVE DUAL DISPLAY CURVE SINGLE DISPLAY Version 1.0 System-Benutzerhandbuch Auflage 1.0 Copyright 2012, Brainlab AG Germany. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ................34 Rücksendungen System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 4 ................. . 86 Übersicht System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 5 ..............127 Schutzhülle für die Kamera System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 6 ................. 129 System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 7: Allgemeine Informationen

    ALLGEMEINE INFORMATIONEN ALLGEMEINE INFORMA- TIONEN Kapitel-Übersicht 1.1.1 Inhalt Behandelte Themen Abschnitt Siehe Kontaktdaten Rechtsinformationen Seite 8 Symbole Seite 10 Bestimmungsgemäße Verwendung Seite 11 Schulung und Dokumentation Seite 14 System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 8: Kontaktdaten Rechtsinformationen

    Trotz sorgfältiger Prüfung können Fehler in diesem Handbuch enthalten sein. uns wichtig Bitte schreiben Sie uns an igs.manuals@brainlab.com, wenn Sie Verbesserungsvorschläge zu die- sem Handbuch haben. Hersteller Brainlab AG Olof-Palme-Str. 9 81829 München Deutschland System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 9: Rechtsinformationen

    Rechtsinformationen Urheberrecht Der Inhalt dieses Handbuchs ist urheberrechtlich geschützt. Das Weiterverwenden der Texte und Bilder dieses Handbuchs, auch auszugsweise, ohne schriftliche Zustimmung von Brainlab, ist ur- heberrechtswidrig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung und Übersetzung. Brainlab-Marken Curve™ ist eine Markenanmeldung der Brainlab AG in Deutschland und/oder den USA.
  • Seite 10: Symbole

    Informationen zu Störungen bei der Benutzung des Geräts. Stö- rungen dieser Art können u. A. Fehlfunktionen, Versagen des Systems oder Schäden am System sein. Hinweise HINWEIS: Hinweise sind kursiv formatiert und geben weitere nützliche Tipps. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 11: Bestimmungsgemäße Verwendung

    • Chirurgen und/oder chirurgische Assistenten steuern und interagieren mit der auf dem System laufenden Brainlab-Software über den Touchscreen. Weitere Informationen zur Verwendung der Software erhalten Sie im entsprechenden Software-Benutzerhandbuch. • Brainlab-Personal ist für die Wartung (siehe Seite 29) und den Support (siehe Seite 8) des Sys- tems zuständig. Vorsichtige...
  • Seite 12 Nicht direkt in den Laserstrahl blicken oder den Laserstrahl auf das Gesicht oder die Augen des Patienten richten Laserstrahlung Nicht in den Strahl blicken Laserprodukt der Klasse 2 max. Ausgangsleistung 1mW, Wellenlänge 635 nm System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 13 Gerät durch Hindernisse blockiert wird Plausibilitäts- prüfung Überprüfen Sie vor der Behandlung des Patienten alle Informationen, die in das Sys- tem eingegeben und vom System ausgegeben werden, auf ihre Richtigkeit. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 14: Schulung Und Dokumentation

    Sie Operationen an Leichen und/oder Phantomen, bevor Sie das System an einem Patienten ein- setzen. Haftung Das System unterstützt den Chirurgen, ersetzt aber während des Einsatzes nicht des- sen Erfahrung und übernimmt nicht dessen Verantwortung. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 15: Dokumentation

    Für die meisten Software-Applikationen und für einige komplexe Instrumente sind Kurzanleitungen verfügbar. Sie beinhalten zusammengefasste Informationen zur Verwendung der Software oder Hardware und stellen eine Ergänzung zu den Benutzerhandbüchern dar. HINWEIS: Die Kurzanleitungen ersetzen nicht die Benutzerhandbücher. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 16 Schulung und Dokumentation System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 17: Überblick Über Das System

    ÜBERBLICK ÜBER DAS SYSTEM Kapitel-Übersicht 2.1.1 Inhalt Behandelte Themen Abschnitt Siehe Systemkomponenten Seite 18 Systemaufbau Seite 21 Ordnungsgemäße Systemhandhabung Seite 26 Inspektionen Seite 29 Funktionsstörungen und Rücksendungen Seite 33 System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 18: Systemkomponenten

    Sofern nicht anders angegeben, werden sowohl der Curve Dual Display als auch der Curve Single Display in dem vorliegenden Handbuch als “Curve-System” bezeichnet. Ebenso werden die Carts für das Curve Dual Display und das Curve Single Display, falls nicht anders angegeben, in dem vorliegenden Handbuch als “Monitor-Cart” und “Kamera-Cart” be- zeichnet.
  • Seite 19 Komponenten - Curve Dual Display Abbildung 1 Komponente Siehe Kamera-Cart - Curve Dual Display Seite 62 Kamera Seite 66 26”-Touchscreens Seite 38 Monitor-Cart - Curve Dual Display Seite 36 System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 20 Komponenten - Curve Single Display Abbildung 2 Komponente Siehe Kamera-Cart - Curve Single Display Seite 62 Kamera Seite 66 26”-Touchscreen Seite 38 Monitor-Cart - Curve Single Display Seite 36 System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 21: Systemaufbau

    Kamera-Cart muss das Netzkabel leicht zu trennen sein. Steriles Feld Das Curve-System ist nicht steril. Achten Sie darauf, dass die Kamera, Monitore oder andere Teile des Curve-Systems nicht in das sterile Feld gelangen. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 22 Nähe von oder gestapelt mit anderen Geräten. Falls dies nicht möglich ist, stellen Sie sicher, dass das Curve-System ordnungsgemäß funktioniert. MR-Sicherheit Das Curve-System wurde nicht in einer MR-Umgebung getestet. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 23: Op-Aufbau

    Die unten genannten Beispiele sind lediglich Anregungen für den OP-Aufbau. Detailliertere Be- Informationen schreibungen erhalten Sie im entsprechenden Software-Benutzerhandbuch. Curve Dual Display- Zur optimierten Software-Interaktion sind beide Monitore zum Benutzer hin ausgerichtet: Aufbau - Beispiel 1 Abbildung 3 System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 24 Maximale Verlängerung des Monitor-Cart - Curve Dual Display: Aufbau - Beispiel 2 • Mögliche Verwendung eines zweiten Touchscreens, z. B. für eine unsterile Software-Interaktion • Maximale Entfernung zwischen dem Patienten und dem Monitor-Cart Abbildung 4 System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 25 ÜBERBLICK ÜBER DAS SYSTEM Curve Single Display - Aufbaubeispiel Abbildung 5 System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 26: Ordnungsgemäße Systemhandhabung

    Ordnungsgemäße Systemhandhabung 2.4.1 Übersicht Klassifizierung Der Monitor-Cart und der Kamera-Cart - Curve Dual Display sind gemäß IEC 60601-1 als Geräte der Schutzklasse I klassifiziert und müssen entsprechend getestet werden. Klassifizierung Definition Bezieht sich die Geräteklassifizierung, bei der der Schutz gegen elektri- schen Schlag nicht nur von der Basisisolierung abhängt, sondern das eine...
  • Seite 27 Gelenken, die mit dem obigen Warnsym- bol gekennzeichnet sind. Änderungen Nehmen Sie keine Änderungen am Curve-System vor. Nur geschultes Brainlab-Personal darf das System modifizieren. Versuchen Sie nicht, Systemko mponenten zu montieren oder demontieren. Durch Änderungen am Curve-System und seiner bestimmungsgemäßen Verwendung kann dem Patienten, dem Benutzer oder Dritten erheblicher Schaden zugefügt werden.
  • Seite 28 Ordnungsgemäße Systemhandhabung Systeminterne Das Curve Dual Display-System ist mit Funksendern ausgestattet, die standardmäßig aktiviert und Funksender deaktiviert werden können, u. a. mit folgenden Konfigurationen: • WLAN IEEE802.11 b/g für WiFi-Kommunikation • Bluetooth für drahtlose Kamerakommunikation (Monitor-Cart zu Kamera-Cart mit Curve Dual Display-System) HINWEIS: Drahtlose Funktionen sind möglicherweise gemäß...
  • Seite 29: Inspektionen

    Teile. Entfernen Sie keine Gehäuseteile. Alle Service- und Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifizierten Brainlab-Technikern durchgeführt werden. Voraussichtliche Brainlab bietet für diese Plattform mindestens fünf Jahre Service an. In diesem Zeitraum werden Lebensdauer Ersatzteile sowie Support vor Ort angeboten. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 30: Jährliche Inspektion

    Verfügbarer Jährliche Inspektion Wartungsvertrag Von Brainlab durchgeführt. Nein Wenden Sie sich an den Brainlab-Kundendienst. Umfang Diese Inspektion beinhaltet die Prüfung aller Komponenten und Funktionen, sowie die sicherheits- technische Kontrolle. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 31: Wöchentliche Und Monatliche Inspektionen

    Netzschalter einschalten und das System mindes- tens zwei Stunden mit Strom versorgen. Es wird empfohlen, die USV-Batterie alle drei Monate vollständig zu entladen, um die Batterielebensdauer zu verlängern. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 32: Sicherheitstechnische Kontrolle

    Unfallverhütung informiert ist • Brainlab umgehend schriftlich informiert, falls die Geräte für unsicher befunden werden Kontrolle durch • Falls es keine entsprechend qualifizierte Person vor Ort gibt, wird die Inspektion vom Brainlab- Brainlab-Personal Kundendienst kostenpflichtig durchgeführt. • Brainlab führt am Ende der Garantiezeit eine kostenlose Kontrolle durch.
  • Seite 33: Funktionsstörungen Und Rücksendungen

    • Rauch tritt aus dem System. • Die LEDs zeigen einen Fehler an. Wenden Sie sich an den Brainlab-Support, wenn auf den Touchscreens eine Fehler- meldung angezeigt wird oder die Fehler-LEDs leuchten (siehe Seite 56 und Seite 87). Verwenden Sie das System nicht.
  • Seite 34: Rücksendungen

    85551 Kirchheim-Heimstetten Deutschland Westchester, IL 60154 Brainlab Ltd. Brainlab KK RMA Dept. RMA Dept. Tamachi East Bldg. 2F 100 Queen’s Road Central 3-2-16 Shibaura, Hongkong Minato-ku, Tokio 108-0023 Japan System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 35: Monitor-Cart

    MONITOR-CART MONITOR-CART Kapitel-Übersicht 3.1.1 Inhalt Behandelte Themen Abschnitt Siehe Komponenten Seite 36 Cart-Arme und Monitore Seite 38 Konsolen und Systemlüftung Seite 47 Verkabelung Seite 57 System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 36: Komponenten

    Technisches Benutzer- Stromversorgung handbuch Drahtlose Kommunikationsantenne (nur Curve Dual Display) Seite 69 Haken zur Kabelaufbewahrung Seite 60 Verstellbarer Monitorarm Seite 44 Touchscreen-Monitor Seite 38 Transportgriff Seite 114 Netzsteckeranschluss Seite 58 System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 37 MONITOR-CART Geräterückseite und Sound Panel Abbildung 8 Komponente Siehe Aufbewahrungsfach Seite 60 Anschlussfeld Seite 49 Benutzerkonsole Seite 47 Sound Panel Seite 53 System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 38: Cart-Arme Und Monitore

    Die Ansichtsoptionen hängen von der Software-Anwendung und den Benutzereinstellungen ab. Weitere Informationen erhalten Sie im entsprechenden Software-Benutzerhandbuch. Das Curve Dual Display-System verfügt über zwei Touchscreens, auf denen die Brainlab-Softwa- re, inklusive externen Datenquellen, in zahlreichen Kombinationen angezeigt werden kann. Nicht für die...
  • Seite 39 Verwendung werden. • Es ist jedoch nur eine Eingabe gleichzeitig möglich. • Nur für Curve Dual Display: Je nach verwendeter Software kann sich die Eingabe an einem Touchscreen auf die Anzeige des anderen Touchscreens auswirken (siehe entsprechendes Software-Benutzerhandbuch). • Positionieren Sie die Monitore so, dass der Eingriff oder die Bewegungsabläufe des OP-Perso- nals nicht beeinträchtigt werden.
  • Seite 40 Oberer Arm (nur für Curve Dual Display) Monitorgelenk Gelenkarm Unterer Arm Befestigen Sie nichts an den Monitor-Cart-Armen, und hängen Sie nichts an diese. Sonst besteht Kippgefahr. Stützen Sie sich nicht auf den Monitor-Cart-Armen ab. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 41: Bewegungsbereich

    • Ca. 1 bis 1,5 m über dem Boden • Mit einem Rotationswinkel von 30° bis 60°, je nach gewünschter Höhe für den OP-Aufbau 1499 mm ±50° (± 2°) 1007 mm Abbildung 11 System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 42 Benutzers zu vermeiden. Beachten Sie, dass sich durch das Bewegen des einen Arms auch der andere Arm bewegen kann, sobald der eingeschränkte Bewegungsspielraum erreicht wird. 165° 165° 90° 90° Abbildung 12 System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 43 MONITOR-CART Gelenkarm 165° 165° Abbildung 13 Monitorrotation Die Monitore können im 180°-Winkel um die vertikale Display-Achse gedreht werden. 90° 90° Abbildung 14 System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 44: Aufstellen Der Monitore

    Achten Sie besonders darauf, dass Sie Ihre Finger oder andere Körperteile beim Aufstellen der Mo- Geräteteile nitore nicht einklemmen. Monitor-Cart-Gelenke, in denen Sie Körperteile einklemmen können, umfassen: Monitor-Arm zur Bewegung des Gelenkarms nach oben/unten Monitor-Arm zur Drehung des Gelenkarms Monitor-Arm-Achse System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 45 Befolgen Sie diese Standardvorgänge beim Einstellen der Monitorposition: einzelnen Schritte • Bewegen Sie zuerst den unteren, dann den oberen Arm (Curve Dual Display). bei der Standard- • Beginnen Sie mit dem innersten Gelenk, und arbeiten Sie sich Gelenk für Gelenk nach außen.
  • Seite 46: Fixieren Des Monitors

    • Vor der Verwendung des Touchscreens • Vor dem Andocken des Systems • Vor dem Transport • Nur für Curve Dual Display: Vor der Verwendung der motorisierten Kamerasteuerung, insbe- sondere bei Verwendung eines sterilen Touchpen zum Drücken der Kamerasteuerungs- elemente (siehe Seite 94)
  • Seite 47: Konsolen Und Systemlüftung

    MONITOR-CART Konsolen und Systemlüftung 3.4.1 Geräterückseite Benutzerkonsole Abbildung 16 Komponente Siehe CD-/DVD-Laufwerk Seite 48 Ein-/Ausschalter Seite 90 USV-LED Seite 56 Fehler-LED Seite 56 Netzschalter Seite 90 USB-Anschlüsse Seite 50 System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 48 • DVD 4,7 GB (DVD±R, DVD±RW, DVD-RAM) • Double Layer±R • CD-R • CD-RW Legen Sie nur CDs/DVDs mit einem Durchmesser von 120 mm ein. Legen Sie keine un- regelmäßig geformten CDs/DVDs ein. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 49 Display verbunden ist. Der Anschluss für Display 2 ist auf dem Curve Single Display-System verdeckt. Imaging-Ports: • SDI-Eingang • Composite-Eingang • Kamera • Seriell • S-Video-Eingang • Mikroskop System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 50: Anschlussbeispiel

    Um den Stecker zu entriegeln, ziehen Sie am Bajonett, und ziehen Sie den Stecker anschließend he- raus. Serieller Kommunikationsanschluss (D-SUB-Buchse, 9-polig). Seriell Ziehen Sie die Schrauben fest, um den Kabelstecker zu fixieren. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 51 Überprüfen Sie den USB-Stick mit einer Antiviren-Software, bevor Sie ihn an das Sys- tem anschließen. Schließen Sie nur passive USB-Geräte an das System an, da die Sicherheit und Leis- tung des Geräts andernfalls nicht garantiert werden können. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 52 Schließen Sie das Gerät nicht an ein ungesichertes Netzwerk an. Betreiben Sie das System nur in sicheren Netzwerkumgebungen. Andernfalls kann die Systemfunktion aufgrund von möglichen Infektionen mit Schadsoftware nicht garan- tiert werden. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 53: Sound Panel

    • iPhone 3G, 3GS und 4 Möglicherweise gelten weitere Geräte nach Veröffentlichung dieses Benutzerhandbuchs als kompatibel. Bei Fragen zu unterstützten Geräten wenden Sie sich bitte an Brainlab. Achten Sie darauf, den MP3-Player vor dem Anschließen stumm zu schalten, um plötz- lichen und unerwarteten Lärm zu vermeiden und niemanden im OP-Saal zu erschre-...
  • Seite 54 Stummschaltung ist aktiviert. Es sind keine Töne vom angeschlos- Leuchtet senen Gerät hörbar. Stereobuchse Buchse für den Anschluss einer externen passiven Musikquelle an eine 3,5-mm-Stereobuchse über ein Audiokabel (max. 3 m). System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 55: Systemlüftung

    Stellen Sie das System nicht in die Nähe oder über einem Heizkörper auf, und setzen Sie es nicht direkter Sonneneinstrahlung aus. Stellen Sie den Computer nur an Orten auf, an denen ausreichende Belüftung gewährleistet ist. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 56: Led-Anzeigen

    Es wurde eine Fehlfunktion erkannt (siehe Seite 33). Wenden Sie Leuchtet sich an den Brainlab-Kundendienst. CD-/DVD-LED Farbe Status Erklärung Kein Zugriff auf CD/DVD oder keine CD/DVD eingelegt. Grün Blinkt Es wird auf CD/DVD zugegriffen. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 57: Verkabelung

    • zur Reduzierung von Potentialunterschieden, die während des Betriebs zwischen elektrischen medizinischen Geräten und anderen leitenden Teilen anderer Gegenstände auftreten Verbinden Sie vor dem Verwenden des Systems das Potentialausg leichskabel mit dem Monitor-Cart und einer geeigneten Steckdose. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 58 Verkabelung Anschließen des Potential- ausgleichskabels Abbildung 20 Schritte Schließen Sie das Potentialausgleichskabel an den Potentialausgleichsanschluss des Monitor-Cart Schließen Sie das Potentialausgleichskabel an einer geeigneten Steckdose an. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 59 Trennen Sie immer erst das Netzkabel von der Steckdose, bevor Sie das Kabel vom System abziehen. Anschließen der Informationen zum Anschließen des Kamera-Cart an den Monitor-Cart mithilfe eines Kamera- Kamera kabels erhalten Sie auf Seite 68. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 60: Kabelaufbewahrung

    Wenn das Kabel mit einem Cart verbunden bleibt, rollen Sie das Kabel vorsichtig zusammen, und hängen Sie es an die Kabelhaken (siehe Seite 36). Auch wenn Sie eine drahtlose Kamerakommunikation mit dem Curve Dual Display-System ver- wenden, bewahren Sie die Kamerakabel immer auf den Kabelhaken oder in der Stauklappe auf, falls die drahtlose Kommunikation fehlschlägt.
  • Seite 61: Kamera-Cart

    KAMERA-CART KAMERA-CART Kapitel-Übersicht 4.1.1 Inhalt Behandelte Themen Abschnitt Siehe Cart-Komponenten Seite 62 Verkabelung Seite 67 Verwendung der Kamera Seite 71 LEDs und akustische Signale Seite 86 System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 62: Cart-Komponenten

    Kamera-Cart-Fuß Seite 63 Transportgriff mit Kabelhaken Seite 114 Teleskopsäule Seite 84 Griff zur Höhenverstellung Seite 84 Motorsteuerungseinheit Seite 80 Motorisiertes Gelenk Seite 80 Kamera Seite 66 Kameragriff Seite 77 System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 63 Seite 100 Kabelverbindung zur Kamera Seite 67 Drahtlose Kommunikationsantenne (nicht sichtbar) Seite 69 Freigabemechanismus für das Andocken Seite 103 Ein-/Ausschalter für Kameramotoren Seite 80 Netzstecker (zur drahtlosen Kommunikation) Seite 69 System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 64: Kamera-Cart - Curve Single Display

    Cart-Komponenten 4.2.2 Kamera-Cart - Curve Single Display Komponenten Abbildung 24 Komponente Siehe Kamera-Cart-Fuß Seite 65 Transportgriff mit Kabelhaken Seite 114 Säule Seite 77 Kamera Seite 66 Kameragriff Seite 77 System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 65 Abbildung 25 Komponente Siehe Rollen mit Kabelabweiser und doppelseitigen Bremsen Seite 100 Kleine Rollen mit einseitigen Bremsen Seite 100 Kabelverbindung zur Kamera Seite 67 Freigabemechanismus für das Andocken Seite 103 System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 66: Kamera

    Der Infrarot-LED-Bereich befindet sich um den inneren Linsenring. Bereich Der Infrarot-LED-Bereich ist ein LED-Produkt der Klasse I. Sehen Sie nicht direkt in den Infrarot-LED-Bereich, wenn Sie näher als 15 cm davon entfernt sind. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 67: Verkabelung

    Verkabelung 4.3.1 Kabelbefestigung Allgemeine Sowohl das Curve Single Display- als auch das Curve Dual Display-System bietet kabelgebun- Informationen dene Kommunikation mit dem Monitor-Cart. Das Verkabelungsverfahren für die drahtgebundene Kamerakommunikation wird nachfolgend beschrieben. Wenden Sie für die drahtlose Kamerakommunikation mit dem Curve Dual Display-System das Ver- kabelungsverfahren auf Seite 70 an.
  • Seite 68 Verkabelung Abziehen des Kamerakabels Abbildung 27 Verdrehen Sie den Stecker beim Abziehen der Kabel nicht. Greifen Sie den Stecker, nicht das Kabel, und ziehen Sie ihn gerade heraus. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 69: Drahtlose Kamerakommunikation

    KAMERA-CART 4.3.2 Drahtlose Kamerakommunikation Allgemeine Das Kamera-Cart - Curve Dual Display bietet eine drahtlose Kommunikation mit dem Monitor- Informationen Cart. Verwenden Sie nicht mehrere drahtlose Geräte gleichzeitig. Verwenden Sie nur drahtlose Geräte, die von Brainlab freigegeben wurden. HINWEIS: Sollte die drahtlose Verbindung nicht einwandfrei funktionieren oder schwach sein, ver- binden Sie die Kamera über das Kabel mit dem Monitor-Cart.
  • Seite 70 System erneut paaren müssen, verbinden Sie den Kamera-Cart und Monitor-Cart mit dem im Lieferumfang enthaltenen Kamerakabel, und schalten Sie das System ein. Die Carts werden au- tomatisch gepaart, sobald sie miteinander verbunden sind. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 71: Verwendung Der Kamera

    Kompatibilität Verwenden Sie den Kamera-Cart nur mit von Brainlab genehmigten Navigationssystemen. Verwenden Sie nur das von Brainlab freigegebene sterile Kameragriff-Drape für den Kamera- Cart. Nehmen Sie keine Änderungen an den Kamerakomponenten vor. Änderungen an den Geräten können dem Patienten, dem Benutzer oder Dritten erheblichen Schaden zu-...
  • Seite 72 Wenn der Kamera-Cart über ein Kabel mit dem Monitor-Cart verbunden wird, wird der Kamera- Kamera Cart gleichzeitig mit dem Monitor-Cart eingeschaltet (siehe Seite 91). Beim Verwenden der drahtlosen Kommunikation mit dem Curve Dual Display muss die Kamera mit Netzstrom versorgt werden (siehe Seite 70). Aufwärmphase Jedes Mal, wenn die Kamera eingeschaltet wird, ist eine zweiminütige Aufwärmphase erforderlich.
  • Seite 73: Bewegungsbereich

    Kamera-Cart • einen Abstand von mindestens 520 mm vom Cart-Fuß (bei einer Einstellung von 2300 mm) • eine Rotation von 160° um die Cart-Säule 520 mm 160° Abbildung 28 System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 74 Verwendung der Kamera Kamera-Cart-Höhe Die unten genannten minimalen und maximalen Höhenwerte beziehen sich auf den Bewegungsbe- reich des Kamera-Cart - Curve Dual Display (erster Wert) und Kamera-Cart - Curve Single Display (zweiter Wert). 2194 mm/ 2530 mm 999 mm/ 650 mm Abbildung 29 System-Benutzerhandbuch Aufl.
  • Seite 75 KAMERA-CART Bewegungsbereich Die Kamera verfügt über folgende Bewegungsbereiche: der Kamera • 90°-Drehung in eine Richtung • 30°-Drehung nach oben und 90°-Drehung nach unten 90° 30° 90° Abbildung 30 System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 76: Betriebsposition

    Mikroskopen, auftreten können. Sicheres Positionieren Stellen Sie alle vier Bremsen fest, wenn sich der Kamera-Cart in Betriebsposition befindet. Positionieren Sie den Kamera-Cart oder Teile davon nicht über dem Patienten. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 77: Anpassen Der Kameraposition

    Verwenden Sie den Positionslaser für die Einstellung (siehe Seite 85). Lassen Sie den Kameragriff los. Die Kamera bleibt in der gewünschten Position. HINWEIS: Wenden Sie sich an den Brainlab-Support, wenn Sie Probleme beim Einstellen der Kameraposition haben. Systemgelenke Achten Sie beim Einstellen des Cart-Arms darauf, dass Sie Ihre Finger oder andere Körperteile nicht in den Systemgelenken einklemmen.
  • Seite 78 Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Finger oder andere Körperteile beim Positionieren des Kamera- Cart nicht einklemmen. Zu den Kamera-Cart-Gelenken, in denen Körperteile eingeklemmt werden können, gehören u. a.: Kamera-Cart-Säule Kameraachse Kameraarm und -säule System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 79 Bitte beachten Sie, dass einige Benutzer/Patienten möglicherweise in ihrer Be- wegung eingeschränkt sind und z. B. nicht die Augen schließen oder den Kopf vom Laserstrahl weg drehen können. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 80 Überprüfen Sie das Kamerasichtfeld in der Software, um sicher zu stellen, dass alle er- forderlichen Markerkugeln sichtbar sind (siehe entsprechendes Software-Benutzer- handbuch). HINWEIS: Wenn die motorisierte Kamerasteuerung nicht funktioniert, überprüfen Sie den Ein-/Aus- schalter des Kamera-Cart (siehe Seite 82). System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 81 Die Komponenten der Kameraeinheit sind präzise, empfindliche optische Geräte. Ein Herunterfallen oder Erschüttern der Kamera kann zu einer Dekalibrierung führen. Berühren Sie nicht die Kameralinsen. Verschmutzte Linsen können die Positionsbe- stimmung beeinträchtigen. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 82 Bewegung), schalten Sie die Kamera am Ein-/Ausschalter aus , und wenden Sie sich an den Brainlab-Kundendienst. Sie können den Eingriff unter Verwendung der manuellen Kameraeinstellung fortsetzen (siehe Seite 77). Das Tracking ist hiervon nicht betroffen. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 83 Halten Sie den Kameragriff , ziehen Sie gleichzeitig am Rotationsdrehknopf , und drehen Sie die Kamera um 90°. Lassen Sie den Rotationsdrehknopf los, und stellen Sie dabei sicher, dass er einrastet. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 84 Drücken Sie den Freigabeknopf Drücken Sie den Griff nach oben oder unten, um die Teleskopsäule einzustellen. Beachten Sie beim Einstellen der Kamerahöhe, dass sich der Kameraarm unbeabsich- tigt bewegen kann. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 85 Achten Sie darauf, dass keine hochreflektierenden Gegenstände oder Lichtquellen die Sicht der Kamera beeinträchtigen. Durch Reflexionen hervorgerufene Artefakte können die Genauigkeit beeinträchtigen. Dies gilt insbesondere während der Regis- trierung. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 86: Leds Und Akustische Signale

    LEDs und akustische Signale LEDs und akustische Signale 4.5.1 Übersicht Abbildung Abbildung 37 Komponente Strom-LED Status-LED Fehler-LED System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 87 Akustische Signale Die Kamera gibt zwei akustische Signale aus, wenn: • ein Neustart durchgeführt wird • das System mit Strom versorgt wird • eine Verbindung zur Brainlab-Software hergestellt wird System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 88 LEDs und akustische Signale System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 89: Verwendung Des Systems

    VERWENDUNG DES SYSTEMS VERWENDUNG DES SYS- TEMS Kapitel-Übersicht 5.1.1 Inhalt Behandelte Themen Abschnitt Siehe Hochfahren des Systems Seite 90 Herunterfahren des Systems Seite 92 Sterile Verwendung Seite 94 System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 90: Hochfahren Des Systems

    Stellen Sie erst dann eine elektrische Verbindung her oder unterbrechen Sie diese, wenn alle angeschlossenen Geräte vollständig ausgeschaltet sind. Betreiben Sie das System nur mit dem im Lieferumfang des Systems enthaltenen Netzkabel. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 91: Hochfahren Des Systems

    Drücken Sie den Ein-/Aus-Knopf zum Hochfahren des Systems. Wartezeit Warten Sie nach dem Herunterfahren des Systems mindestens 60 Sekunden, bevor Sie es wieder hochfahren. Ansonsten kann hoher Eingangsstrom die Netzsicherung auslösen. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 92: Herunterfahren Des Systems

    Wenn die Strom-LED nicht mehr leuchtet, stecken Sie alle Kabel, Datenträger und MP3- Player aus, und bewahren Sie sie sicher auf. Falls erforderlich, entfernen Sie das Netzkabel vom Kamera-Cart - Curve Dual Display. Der Ein-/Aus-Knopf trennt den Monitor-Cart nicht von der Netzspannung. Verwenden Sie den Netzschalter , und ziehen Sie das Netzkabel ab, um eine vollständige Span-...
  • Seite 93 Strom. Stellen Sie die Netzst romversorgung wieder her, oder fahren Sie das System herunter, um einen unwiederbringlichen Datenverlust zu vermeiden. Datenverlust Wenn das System vor dem ordn ungsgemäßen Herunterfahren vom Stromnetz getrennt wird, können Daten unwiederbringlich verloren gehen. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 94: Sterile Verwendung

    Anbringen beschädigt wurde. Entfernen der Verpackung Abbildung 39 Schritte Die Verpackung sollte von einer zweiten Person geöffnet und leicht zurückgezogen werden. Nehmen Sie das sterile Kameragriff-Drape aus der Verpackung. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 95 Entfernen Sie das sterile Kameragriff-Drape vom Kameragriff , indem Sie es abziehen. HINWEIS: Vermeiden Sie Kontakt mit dem Kamerakabel beim sterilen Ausrichten der Kamera. Stellen Sie sicher, dass das sterile Kameragriff-Drape ordnungsgemäß einrastet. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 96: Sterile Verwendung Des Touchscreens

    überschritten wurde. Wenn das Produkt abgelaufen ist, entsorgen Sie es umgehend. Verwenden Sie ausschließlich den sterilen Touchpen zur Steuerung der Software. Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände auf dem Touchscreen. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 97 Verpackung. Der sterile Touchpen wird steril geliefert. Wenn der sterile Touchpen beim Auspacken oder bei der Verwendung in Berührung mit einer unsterilen Umgebung kommt, entsor- gen Sie ihn umgehend. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 98 Sollte der sterile Touchpen in Kontakt mit dem Patienten oder Flüssigkeiten kommen, entsorgen Sie ihn umgehend. Entsorgen Entsorgen Sie den sterilen Touchpen nach jedem Einsatz auf dem Touchscreen, um Sterilität zu gewährleisten. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 99: Transport

    Inhalt Behandelte Themen Abschnitt Siehe Feststellen und Lösen der Bremsen Seite 100 Andocken der Kamera- und Monitor-Carts Seite 103 Transportieren des Systems Seite 114 Parken und Lagern Seite 118 System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 100: Feststellen Und Lösen Der Bremsen

    Stellen Sie alle Bremsen fest, wenn die Carts geparkt oder in Betrieb genommen wer- den. Vor dem Transport Lösen Sie alle Bremsen, bevor Sie das System verschieben. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 101: Monitor-Cart-Bremsen

    Optionen Zum Feststellen der Bremse drücken Sie das Bremspedal mit dem Fuß nach unten, bis es einrastet Drücken Sie das Bremspedal nach oben, um die Bremse wieder zu lösen System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 102: Kamera-Cart-Bremsen

    Optionen Zum Feststellen der Bremse drücken Sie das Bremspedal mit dem Fuß nach unten, bis es einrastet Drücken Sie das Bremspedal nach oben, um die Bremse wieder zu lösen System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 103: Andocken Der Kamera- Und Monitor-Carts

    Sie die Schutzhüllen anbringen. Trennen Sie die Kamera vom Monitor-Cart. Reinigen Sie die Touchscreens, bevor Sie die Schutzhüllen am Monitor anbringen (siehe Seite 122). Monitor- Schutzhülle (Vorderseite) Abbildung 46 System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 104 Decken Sie den Monitor nach dem Abkühlen mit der Schutzhülle ab. Stellen Sie sicher, dass die Schutzhülle korrekt am Monitor sitzt. Befestigen Sie die Klettverschlüsse an der Rückseite der Monitor-Schutzhülle. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 105 Verrutschen während des Transports zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass sich die Kamera vor dem Anbringen der Schutzhülle mindes- tens fünf Minuten im ausgeschalteten Modus befindet, um ein Überhitzen zu ver- meiden. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 106: Transport- Und Parkposition

    Transportposition befindet, kann ein abruptes Anhalten dazu führen, dass der Kame- raarm hin und her schwingt. Achten Sie darauf, dass die Arme der Kamera- und Monitor-Carts beim Verschieben oder Einstellen nicht gegen Personen oder Gegenstände stoßen. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 107 Auslegerarm übereinstimmt. Der untere Arm befindet sich jetzt in der Endposition. Ziehen Sie alle Schrauben an diesem Arm fest, um ein unbeabsichtigtes Bewegen zu vermeiden (siehe Seite 46). System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 108 Andocken der Kamera- und Monitor-Carts Schritte Wenn Sie ein Monitor-Cart - Curve Dual Display verwenden, wiederholen Sie die Schritte 1 bis 6 mit dem oberen Arm. HINWEIS: Wenn Sie den ersten Schritt wiederholen, folgen Sie der auf dem Park-Label angezeigten Richtung. Sollte die Bewegung vor Erreichen der Parkposition stoppen, dre- hen Sie den oberen Arm um 90°...
  • Seite 109 Park-Label möglicherweise verdeckt. Schieben Sie die Teleskopsäule mit einer oder zwei Händen nach oben oder unten, bis sich das Park-Label auf einer Höhe mit dem festen Teil der Teleskopsäule befindet. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 110 Decken Sie die Kamera mit der Schutzhülle ab, und befesti- gen Sie diese mit den Klettverschlüssen. Beim Verstellen der Teleskopsäule können sich Personen möglicherweise am ausge- streckten Kameraarm stoßen. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 111 Drehen Sie die Kamera am Kameragriff nach links (wenn Sie hinter dem Cart stehen). Decken Sie die Kamera mit der Schutzhülle ab, und befesti- gen Sie diese mit den Klettverschlüssen. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 112: Andocken Und Abdocken

    HINWEIS: Es wird empfohlen, den Kamera-Cart in den Monitor-Cart zu schieben, nicht umgekehrt. Docken Sie ausschließlich den Kamera-Cart an den Monitor-Cart an. Finale Docking- Position - Curve Dual Display Abbildung 52 System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 113 System abgedockt ist Docken Sie die Carts erneut an. Abdocken Schritte Drücken Sie das Docking-Pedal nach unten , um die Verriegelung zu öffnen. Ziehen Sie den Kamera-Cart weg vom Monitor-Cart. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 114: Transportieren Des Systems

    Neigung als 10°. Die Transportgeschwindigkeit des angedockten Systems nimmt auf schrägen Oberflächen zu, wodurch das System umkippen kann. Unbeabsichtigtes Bewegen Beachten Sie beim Verschieben des Kamera-Cart, dass es zu einem unbeabsichtigten Bewegen des Kameraarms kommen kann. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 115 Verschieben Sie das System nicht durch Ziehen an den Kabeln. Der Systemtransport sollte von mindestens einer Person beaufsichtig werden, um si- cher zu stellen, dass das System nicht gegen Geräte, Wände, Türen oder Personen stößt. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 116: Ordnungsgemäßer Transport

    HINWEIS: Heben Sie den Cart dabei nicht so sehr an, dass er umkippt. Docken Sie die Carts erneut aneinander an (siehe Seite 112), bevor Sie mit dem Trans- port fortfahren. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 117 Nehmen Sie das System nach dem Trans port erst in Betrieb, wenn das Sy stem Zimmertemperatur angenommen hat. Das System darf nicht außerhalb der im Technischen Benutzerhandbuch genannten Umgebungsbedingungen transportiert oder gelagert werden. Andernfalls kann die Kamera ihre Kalibriergenauigkeit verlieren. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 118: Parken Und Lagern

    Neigung als 5° zu parken oder aus der Transportposition zu nehmen. Sicheres Parken Das System darf nur auf einer ebenen Oberfläche geparkt werden. Stellen Sie sicher, dass in der Parkposition alle Bremsen festgestellt sind. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 119: Lagerung

    Achten Sie beim Lagern des Systems darauf, dass die Carts in der sicheren Transport- und Parkposition aneinander angedockt sind (siehe Seite 106). Umgebungs- Weitere Informationen zu Umgebungsbedingungen erhalten Sie im Technischen Benutzer- handbuch. bedingungen System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 120: Langfristiges Lagern

    Monate Schritte Wenden Sie sich an den Brainlab-Kundendienst, um die USV-Batterie dem Gerät zu ent- nehmen. Trennen Sie alle externen Kabel, und bewahren Sie sie zusammen mit den Geräten auf. Decken Sie die Kamera und Monitore mit Schutzhüllen ab.
  • Seite 121: Reinigung

    REINIGUNG REINIGUNG Kapitel-Übersicht 7.1.1 Inhalt Behandelte Themen Abschnitt Siehe Übersicht Seite 122 Curve-System Seite 124 Schutzhülle für Monitore Seite 126 Schutzhülle für die Kamera Seite 127 System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 122: Anweisungen Zur Reinigung

    Komponenten und/oder die Elektronik beschädigen kann. Verwenden Sie ausschließlich ein feuchtes Tuch für die Reinigung. Andere Reini- gungsmethoden könnten dazu führen, dass Flüssigkeiten in das System eindringen und dieses beschädigen. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 123 Meliseptol 70% Isopropyl 89% Monitor- und Nein Kamera-Cart Monitor-Cart - Nein Nein gelbe Seitenteile Monitor- Nein Touchscreen Monitorgehäuse Nein Kamera und Nein Kameralinsen Monitor- Nein schutzhülle Kamera- Nein schutzhülle System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 124: Curve-System

    HINWEIS: Achten Sie darauf, keinen Schmutz vom Kameragehäuse auf die Beleuch- tungsfilter und Linsen zu wischen. Reinigen Sie Schnittstellen sorgfältig, und stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeiten ins System gelangen. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 125 Sie auch den Kamera-Cart vom Netzstrom. Sterilisieren Sie die Kamera nicht. Reinigungs- Da sich die Reinigung nach der Häufigkeit der Kameraverwendung richtet, kann Brainlab keine intervalle der allgemeine Empfehlung zu den Reinigungsintervallen geben. Dies obliegt der Verantwortung des Kamera Benutzers.
  • Seite 126: Schutzhülle Für Monitore

    Sie die Schutzhülle gegen eine neue aus. Die Schutzhüllen dürfen nicht gewaschen, eingeweicht, gebügelt oder sterilisiert wer- den. Nicht zur • Saure Lösungen Verwendung • Ätzende Lösungen mit einem pH-Wert über 9,5 geeignet System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 127: Schutzhülle Für Die Kamera

    Sie die Schutzhülle gegen eine neue aus. Die Schutzhüllen dürfen nicht gewaschen, eingeweicht, gebügelt, desinfiziert oder sterilisiert werden. Nicht zur • Saure Lösungen Verwendung • Ätzende Lösungen mit einem pH-Wert höher als 9,5 geeignet System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 128 Anweisungen zur Reinigung System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 129 Elektromagnetische Kompatibilität Klassifizierung ..........Entsorgungsvorschriften Monitor-Cart, Klassifizierung ..........Kamera-Cart Konsolen ............ Anschlussfeld ..........Benutzerkonsole ..........Sound Panel Feststellen ......................Kundendienst Bremsen Fixieren ............Cart-Arme ............Monitore Funktionsstörungen ............Vorgehen System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 130 ............ Kamera-Cart Reinigung ..........Beleuchtungsfilter ..........Desinfektionsmittel ............. Kameralinse ..........Kamera-Schutzhülle ............. Monitor-Cart ..........Monitor-Schutzhülle ........Schutzabdeckungen ..........Rotation der Kamera Rücksenden von Geräten ............Adressen ............Schulung Schutzabdeckung System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 Curve Dual Display, Curve Single Display Ver. 1.0...
  • Seite 132 Art.-Nr. 60908-70DE *60908-70DE*...

Diese Anleitung auch für:

Curve single display

Inhaltsverzeichnis