Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SPL GoldMike Mk 2 Bedienungsanleitung

SPL GoldMike Mk 2 Bedienungsanleitung

Zweikanaliger mikrofon- und instrumentenvorverstärker

Werbung

PHANTOM
PAD
dB
48V
-20
Clip
48 V
Off
Off
7 5 3 1 0 3
Dual Channel
PHASE
HI PASS
10
20
Hz
Rev.
50
Microphone,
VU
1
Nor.
Off
Line &
Gain
Instrument
27 29
24
22
32
21
35
Preamplifier
20
38
SOURCE
INSTR.
19
41
Instr.
18
44
Line
17
49
Mic
54
16
15
60
14
66
dB
Bedienungsanleitung
VU CAL
LIMITER
dB
dB
-10
18
Limit
Gold Mike
Off
AD OVL
0
12
FLAIR
TUBE AMP
5
dB
High
18
Off
6
Med
12
Output
-9 -8
-10
-12
-6
-5
-14
-2.5
-16
INSERT
0
-18
On
-20
2
-22
3.5
Off
-24
5
-25
5.5
-26
6
dB
Zweikanaliger Mikrofon- und Instrumentenvorverstärker
PHANTOM
PAD
dB
48V
-20
Off
Off
PHASE
HI PASS
Hz
Rev.
50
Mark 2
Nor.
Off
Gain
27 29
24
22
32
21
35
20
38
19
41
18
44
17
49
54
16
15
60
14
66
dB
GoldMike Mk 2
VU CAL
LIMITER
dB
dB
-10
18
Clip
Limit
Off
48 V
AD OVL
0
12
7 5 3 1 0 3
FLAIR
TUBE AMP
10
5
20
dB
High
18
VU
Off
6
2
Med
12
Output
-9 -8
-10
-12
-6
-5
-14
-2.5
-16
SOURCE
INSTR.
INSERT
0
-18
Instr.
On
-20
2
Line
-22
3.5
Mic
Off
-24
5
-25
5.5
-26
6
dB
Modell 2485
Discrete
Class A
Preamplifier
Stage
Model
2485
Power

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SPL GoldMike Mk 2

  • Seite 1 Bedienungsanleitung PHANTOM VU CAL LIMITER PHANTOM VU CAL LIMITER Discrete Clip Limit Clip Limit Gold Mike 48 V AD OVL 48 V AD OVL Class A Preamplifier 7 5 3 1 0 3 7 5 3 1 0 3 Dual Channel PHASE HI PASS FLAIR...
  • Seite 2 41372 Niederkrüchten Tel. (0 21 63) 98 34 0 Fax (0 21 63) 98 34 20 E-Mail: info@soundperformancelab.com www.soundperformancelab.com © 2005 SPL electronics GmbH. Alle Rechte, technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Alle genannten Markennamen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. GoldMike MK2...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung ..............Inbetriebnahme und Sicherheitshinweise ...... Rückseite/Anschlüsse ........... Verkabelung ............... Allgemeine Hinweise ........... Mic Input 1/2, Line In 1/2, Inserts 1/2 ......Outputs 1/2, GND Lift ..........Frontseite/Anschlüsse ........... Instr. Input 1/2 ............. Bedienelemente ............10 Power, Gain, Zur Aussteuerung ........10 Output, Phantom ............
  • Seite 4: Einleitung

    Instrumenteneingang auf Basis eines Impedanzwandlers im Class-A-Modus, der erstmals in der SPL GainStation zum Einsatz kam. Entscheidenden Anteil am Erfolg des Vorgängers hatte das hybride Vorverstärkerkonzept, das Transistor- und Röhren- vorverstärkungsstufen kombiniert, um gezielt die Vorteile beider Techniken auszunutzen.
  • Seite 5: Inbetriebnahme Und Sicherheitshinweise

    Inbetriebnahme und Sicherheitshinweise WICHTIG: Achten Sie darauf, dass die richtige Netzspannung am rückseitigen Netzspannungswahlschalter des Geräts eingestellt ist. Überprüfen sie also vor dem ersten Betrieb, ob die eingestellte Spannung der ihrer Netzspannung entspricht. Ziehen Sie unbedingt vor einem Umschalten den Netzstecker! Bei falsch eingestellter Spannung brennt eine Sicherung im 220 –...
  • Seite 6: Rückseite/Anschlüsse

    Rückseite/Anschlüsse Verkabelung GoldMike MK2...
  • Seite 7: Allgemeine Hinweise

    Rückseite/Anschlüsse Allgemeine Hinweise Das Gehäuse des GoldMike MK2 ist EMV-sicher und weitgehend gegen HF-Einstreuungen geschützt. Dennoch ist Sorgfalt bei der Wahl des Aufstellplatzes angebracht, da der GoldMike MK2 Mikrofonsignale, aber auch eventuell einfallende Störsignale verstärkt. Achten Sie darauf, daß die richtige Netzspannung am Netzspannungswahlschalter Rückseite 220 –...
  • Seite 8: Mic Input 1/2, Line In 1/2, Inserts 1/2

    Rückseite/Anschlüsse Mic Input 1/2 An die Mic Input-Buchse können Mikrofone aller Art (dyna- mische, Kondensator- oder Röhrenmikrofone) angeschlossen werden. Die für manche Mikrofone benötigte Phantomspannung MIC INPUT 1 kann mit dem Phantom-Schalter zugeschaltet werden (lesen Sie unbedingt die Hinweise im Abschnitt „Phantom“ auf Seite 11).
  • Seite 9: Outputs 1/2, Gnd Lift

    Rückseite/Anschlüsse Outputs 1/2 XLR &TRS Jack: Balanced +4 dB Use Mono Jacks for Unbal. Operation Die elektronisch symmetrierten Analogausgänge (XLR- und Klinkenbuchsen) liefern das vorverstärkte Ausgangssignal. Die Ausgangssymmetrie dieser Buchsen kann auch über die OUTPUTS 1 optional erhältlichen Lundahl-Ausgangsübertrager ausgeführt werden (siehe Seite 22, „Information zu Übertragern“).
  • Seite 10: Bedienelemente

    Bedienelemente Power Power Mit dem Power-Schalter wird der GoldMike MK2 eingeschaltet, bestätigt durch das Aufleuchten des Schalters. Gain Gain 27 29 Der Microphone-Gain-Regler bestimmt den Grad der Vorver- stärkung. Der Regelbereich für die Vorverstärkung reicht von +14 bis +67 dB. WICHTIG: Bei Ausstattung des Mikrofoneingangs mit Lundahl- Übertragern müssen den skalierten Werten bis zu +14 dB (mikrofonabhängig) hinzugerechnet werden.
  • Seite 11: Output, Phantom

    Bedienelemente Output Output -9 -8 Mit dem Output-Regler lässt sich das Ausgangssignal um bis -2.5 zu -22 dB dämpfen oder noch um +6 dB verstärken, um nachfolgende Geräte oder den optional erhältlichen, internen AD-Wandler optimal aussteuern zu können. Der jeweils einge- stellte Ausgangspegel wird nicht auf der VU-Anzeige dargestellt (hier wird immer nur die Vorverstärkung angezeigt).
  • Seite 12: Phase, Pad, Hi Pass, Flair

    Bedienelemente Phase PHASE Rev. Phasenumkehr-Funktion kehrt Polarität Nor. Mikrofonsignals um. Nach Betätigen des Schalters ist die Phase um 180° gedreht. Mit der Phasenumkehr-Funktion kann z. B. ein eventuell phasengedrehtes Kopfhörermonitor-Signal korrigiert werden: Ein Sprecher hört sich bei der Aufnahme gleichzeitig über die Kopfknochen und über den Kopfhörer.
  • Seite 13: Tube Amp, Zur Verwendung Des Tube Amp-Schalters

    Bedienelemente Die Präsenzintensivierung mit dieser Schaltung klingt im Vergleich zur reinen Frequenzmanipulation über EQs sehr natür- lich und unauffällig und ist ideal bei Stimmen und akustischen Instrumenten anzuwenden, um den Obertonbereich zu opti- mieren. Das aufgenommene Signal gewinnt an Detailreichtum, Verständlichkeit, Präsenz Durchsetzungsvermögen.
  • Seite 14 Bedienelemente Die Tube Amp-Schaltung hat entscheidenden Einfluss auf das Klangverhalten der Röhre – je höher der Eingangspegel, desto deutlicher treten Sättigungseffekte auf, die vielseitig zur klanglichen Variation genutzt werden können. Leichte Übersteuerungen der Röhre und demzufolge subtile bis mode- rate Sättigungseffekte erzeugen weniger hörbare Verzerrungen, ergeben aber schon einen Röhren-Limiting-Effekt.
  • Seite 15: Limiter

    Bedienelemente Limiter LIMITER Der Peak-Limiter basiert auf Dioden, deren besondere Kennlinie einen schönen, analogen Sättigungseffekt produziert und so die Signalspitzen unauffällig bzw. klanglich vorteilhaft limi- tiert. Im Unterschied zu herkömmlichen VCA- oder FET-Limitern eignet sich der deutlich schnellere Dioden-Limiter besser zum reinen Peak-Limiting, er ist also sehr gut als Protektion für die A/D-Wandler-Aussteuerung geeignet.
  • Seite 16: Vu-Cal, Source, Anzeigenfeld, Vu-Anzeige

    Bedienelemente VU-Cal VU CAL Die Anzeigen-Empfindlichkeit der VU-Anzeige kann mit diesem Schalter angepasst werden. Vorausgesetzt, der Ausgangspegel- regler steht auf 0 dB und der VU Cal-Schalter befindet sich in der Nullstellung, entspricht die Zeigerstellung 0 der VU-Anzeige einem Ausgangsspannungswert von 0dBu. In der Schalterposition -10 dB wird die Anzeigenempfindlichkeit herabgesetzt, so dass die Zeigerstellung bei 0 nun einem Ausgangswert von +10 dBu entspricht.
  • Seite 17: Led, Clip-Led, Limit-Led, Ad Ovl

    Bedienelemente Anzeigenfeld/48 V-LED Die 48V-LED zeigt an, dass die Phantomspeisung aktiviert ist. Die LED dimmt nach dem Abschalten der Phantomspeisung langsam ab, da zunächst noch Restspannungen anliegen. Die Verbindung zwischen Mikrofon und GoldMike MK2 darf frühe- stens unterbrochen werden, wenn die LED erloschen ist! SEHR WICHTIG: Bitte lesen Sie die Informationen zum Einsatz der Phantomspeisung auf Seite 11, um Schäden zu vermeiden! Anzeigenfeld/Clip-LED...
  • Seite 18: Zur Technik

    Zur Technik Transistor- und Röhrenstufe Ein diskret aufgebauter, symmetrischer Instrumentations- verstärker bildet die Transistorvorstufe. Er besteht aus 12 Einzeltransistoren, die im Class-A-Modus betrieben werden. Eine ausgeklügelte Schaltungsanordnung gewährleistet einen nahezu konstanten Frequenzgang bei jeder Verstärkung. Mit einer enorm hohen Anstiegsgeschwindigkeit von über 200 V/µs ist die Transistorvorstufe in der Lage, auch schnelle Details und hohe Frequenzen sauber und verzerrungsarm zu verstärken bzw.
  • Seite 19: Schaltfunktionen Über Relais

    Zur Technik Instrumenteneingang Der Instrumenteneingang basiert auf einem diskret aufgebauten Impedanzwandler, der ebenfalls im Class-A-Modus arbeitet. Herz dieser Schaltung ist ein rauscharmer Feldeffekttransistor, der durch seinen sehr hohen Eingangswiderstand als Impedanz- wandler ideal geeignet ist. Schaltfunktionen über Relais Um die Audiosignalwege so kurz wie möglich zu halten, werden fast alle Schaltfunktionen über optimal platzierte, gekapselte Relais mit vergoldeten Kontakten ausgeführt (die Bedienschalter steuern also nur die Relais).
  • Seite 20: Netzteil

    Netzteil Am Netzteil wurde keineswegs gespart. Es hat einen grundle- genden, entscheidenden Anteil am Gesamtklang eines Gerätes – ähnlich wie selbst mit bestem Kaffeemehl aus Abwässern kein guter Kaffee zu kochen ist, kann mit unsauberem Strom kein hochwertiger Klang entstehen. Der Trafo liefert drei verschiedene Spannungen, die alle einzeln gesiebt und gere- gelt werden: 250 V Anodenspannung für die Röhre, 48 V für die Phantomspeisung, 2x15 V für die Signalverarbeitung.
  • Seite 21: Optionen (A/D-Wandler Und Übertrager)

    Optionen Als optionale Ausstattung erhältlich: • 24-Bit/96kHz-AD-Wandler (auch Nachrüstung durch Kunden möglich) • Lundahl-Ein- und Ausgangstransformatoren (Nachrüstung nur durch autorisiertes Fachpersonal oder bei SPL) 24/96 AD-Wandler, Modell 2376 SYNC INPUT DIGITAL OUTPUTS 24/96 AD SAMPLE RATE Converter SYNC LOCK 44,1...
  • Seite 22: Information Zu Übertragern

    Optionen Fortsetzung von Seite 21 > DIG. OUT Das A/D-gewandelte Signal liegt als S/P-DIF-Signal parallel an der Cinch-Buchse und am optischen Ausgang an. Es wird im Professional-Format gesendet, d. h. die Sample-Frequenz wird im Statusblock nicht mit übertragen. SYNC INPUT Mit dieser Buchse kann der AD-Wandler zu einem externen System (z.
  • Seite 23: Technische Daten/Maße Und Gewicht

    Technische Daten Frequenzgang ‹10 Hz bis 90 kHz (-3 dB) Eingangsimpedanzen Mikrofon, XLR 2,8 kOhm Line In, Klinke 10 kOhm Instr. In Klinke 1 MOhm Ausgangsimpedanz XLR- und Klinkenbuchsen 50 Ohm THD+N Eingangspegel Verstärkung -30 dBu 30 dBu 0,016 % -40 dBu 40 dBu 0,017 %...
  • Seite 24: Garantie

    Direkte Produktunterstützung seitens SPL bei Fragen zur Installation und Anwendung erfordert die Produktregistrierung. Bitte füllen Sie daher die beiliegende Garantiekarte vollständig und gut lesbar in Druckbuchstaben aus und senden sie direkt an SPL oder nutzen Sie die Online-Registrierung unter www. soundperformancelab.de. GoldMike MK2...
  • Seite 25: Notizen

    Notizen ..............
  • Seite 26 Bedienungsanleitung GoldMike MK2 Modell 2485 Rediscover Analog at soundperformancelab.com...

Inhaltsverzeichnis