Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SPL Phonitor x Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Phonitor x:

Werbung

Diese Bedienungsanleitung ist optimiert
für den Acrobat Reader.
Interaktive Schaltfächen werden in
anderen Anwen dungen möglicherweise
nicht dargestellt.
Phonitor x
Off
On
MATRIX
XLR
Mute
RCA
Digital
SOURCE
OUTPUT
USB
Stereo
Optical
Coaxial
DIGITAL
MODE
VOLTAiR
120V DC Audio Rail
Phonitor x – Bedienungsanleitung
Kopfhörer- und Vorverstärker
Professional Fidelity
Mastering Grade Listening
Mono
ON
Balanced
Standard
Preamplifier & Headphone Amplifier

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SPL Phonitor x

  • Seite 1 Standard Optical Coaxial Mono DIGITAL MODE VOLTAiR Preamplifier & Headphone Amplifier 120V DC Audio Rail Diese Bedienungsanleitung ist optimiert Phonitor x – Bedienungsanleitung für den Acrobat Reader. Interaktive Schaltfächen werden in Kopfhörer- und Vorverstärker anderen Anwen dungen möglicherweise nicht dargestellt.
  • Seite 2 Der Phonitor x ist der ultimative Kopfhörerverstärker. Er bietet Anschluß für symmetrisch betriebene Kopfhörer und Standard-Kopfhörer und liefert mit bis zu 3,7 W eine unbändige Leistung. Der Phonitor x ist aber nicht nur Kopfhörerverstärker, sondern auch ein exzellenter Vorverstärker, mit dem Endstufen oder Aktiv-Lautsprecher direkt angesteuert werden können.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt MODE-Schalter Laterality Erste Schritte VU-Meter Frontansicht AMP CTL (Amplifier Control) Rückansicht Fernbedienung Bodenansicht DIP-Schalter DIP-Schalter Pegelanhebung Kopfhörerausgang VOLTAiR – 120-Volt-Technik VU-Meter Empfindlichkeits-Absenkung Vergleiche Slave Thru Phonitor-Matrix Stand-By der angeschlossenen Performer s800-Endstufe beim Hören von Musik über Kopfhörer Grundlagen des Stereo-Hörens Technische Daten Stereo-Hören mit einem „normalen“...
  • Seite 4: Erste Schritte

    Erste Schritte Erste Schritte Lesen und befolgen Sie bitte unbedingt die Anweisungen sowie die Sicherheitshinweise der dem Produkt beiliegenden Quickstart-Anleitung! Sie können sie auch hier downloaden. Über den -Button gelangen Sie zum Inhaltsverzeichnis. Über den -Button gelangen Sie zur Frontansicht des Gerätes. Über den -Button gelangen Sie zur Rückansicht des Gerätes.
  • Seite 5: Frontansicht

    Frontansicht Frontansicht Phonitor Matrix On/Off VU-Meter Crossfeed Angle Stand-by Phonitor x MATRIX Mute Digital SOURCE OUTPUT Stereo Balanced Standard Optical Coaxial Mono DIGITAL MODE VOLTAiR Preamplifier & Headphone Amplifier 120V DC Audio Rail Laterality Lautstärke Standard-Kopfhörer Digitale Quelle Mode-Schalter Symmetrischer Kopfhörer...
  • Seite 6: Rückansicht

    RCAs: Unbalanced, Tip = Hot (+) 115V AC: T 1 A L 250 V ~ 115V AC / ~230V AC, 50 Hz / 60 Hz, P max. 45 W COAX Phonitor x Serial Refer to Number OPTICAL...
  • Seite 7: Bodenansicht

    Bodenansicht Bodenansicht DIP-Schalter Werkseinstellung DIP-Schalter F R B...
  • Seite 8: Voltair - 120-Volt-Technik

    Dynamikumfang, Rauschabstand und in der Übersteuerungsfestigkeit. Daraus resultiert ein unverfälsch- tes, absolut entspanntes Hörvergnügen. SPL’s 120-Volt-Technik bezeichnet die interne Audio-Arbeitsspannung (+/- 60V DC). Sie ist nicht zu verwechseln mit der externen Netzspannung (z.B. 115V oder 230V AC). F R B...
  • Seite 9: Vergleiche

    Parameter auf dieser Beziehung beruhen, verbessert eine erhöhte Betriebsspannung auch die Werte für Dynamikumfang, Verzerrungsgrenze und Rauschabstand. Betriebsspannungen Dynamikumfang Volt 120 V 141,4 30 V 124,2 OPA 134@30 V SPL-OP@120 V + / - 15 Volt + / - 60 Volt F R B...
  • Seite 10 Komponenten und Schaltungen, da die Werte um ca. 12 dB besser sind. Beim Klirrfaktor ist der SPL-OP mehr als 8 dB besser als der TL071 – unter Schalldruckpegelbezug entspricht das einer Verbesserung von mehr als 130 %. Die in der Audiotechnik meistgenutzte Betriebsspannung beträgt +/- 15 V.
  • Seite 11: Phonitor-Matrix

    Phonitor-Matrix Phonitor-Matrix Grundlagen des Stereo-Hörens Beim Stereo-Hören von Musik über Lautsprecher trifft der Schall des rechten Lautsprechers nicht nur auf das rechte Ohr (rote Linie) – er trifft auch auf das linke Ohr (grüne Linie), wenn auch etwas später und leiser sowie nicht im vollen Frequenzumfang (das gilt auch entsprechend für den linken Laustprecher).
  • Seite 12: Stereo-Hören Mit Einem „Normalen" Kopfhörerverstärker

    Phonitor-Matrix Aus der zeitlichen Verzögerung (interaurale Laufzeitdifferenz) und dem Lautstärkeunterschied (interaurale Pegel- differenz), mit dem der Schall auf unsere Ohren trifft, ermittelt unser Gehirn die Richtung aus der der Schall kommt. Stereo-Hören mit einem „normalen“ Kopfhörerverstärker Beim Stereo-Hören von Musik mit einem „normalen“ Kopfhörerverstärker hört das rechte Ohr exakt nur das rechte Signal (rote Linie) und das linke Ohr exakt nur das linke Signal (grüne Linie).
  • Seite 13: Wie Funktioniert Die Phonitor-Matrix

    Phonitor-Matrix Wie funktioniert die Phonitor-Matrix? Einfach gesagt erzeugt die Phonitor-Matrix eine Lautsprecherwiedergabe über Kopfhörer, indem das linke und rechte Signal jeweils zeitverzögert (Laufzeitdifferenz) und abgeschwächt (Pegeldifferenz) der gegenüberliegenden Seite beigemischt werden. Da die Laufzeit- und Pegeldifferenzen so gewählt sind wie bei einer ech- ten Lautsprecheraufstellung, kann das Gehirn die Richtung, aus der der Schall kommt, korrekt ermitteln.
  • Seite 14: Angle

    Phonitor-Matrix Im Detail Über schaltbare analoge Filternetzwerke wird die Lautsprecherwiedergabe in vier verschiedenen Winkel-Aufstel- lungen simuliert. Die Filternetzwerke, die die unterschiedlichen Laufzeit- und Pegeldifferenzen erzeugen, werden über die Cross- feed- und Angle-Parameter geschaltet. Angle Mit dem Angle-Parameter wird die interaurale Laufzeit- differenz bestimmt –...
  • Seite 15: Crossfeed

    Phonitor-Matrix Crossfeed Der Crossfeed-Wert bestimmt die interaurale Pegeldifferenz und ist vergleichbar mit dem Einfluss verschiedener Raumgrößen und deren Reflexions- und Absorptionseigenschaften. Frequenzkorrigierte Laufzeitdifferenz bei max. Crossfeed und 30° Angle Frequenzkorrigierte Pegeldifferenz bei max. Crossfeed und 30° Angle bezogen auf den rechten Kanal (rot = rechtes Signal, grün = linkes Signal) bezogen auf den rechten Kanal (rot = rechtes Signal, grün = linkes Signal) µs Da der Schall vom Kopf nicht-linear reflektiert und absorbiert wird, nimmt die Phonitor-Matrix die Pegel- und Lauf-...
  • Seite 16: Einstellungen Der Crossfeed- Und Angle-Parameter

    Seite 17, z.B: Angle: 30°, Crossfeed: 3). Da unzählige Faktoren, wie z.B. Lautsprecher-Typ, Raumakustik oder die individuelle Wahrnehmung das Stereo-Hören beeinflusst, können Sie eine möglichst genaue Feinabstimmung für Ihre Lautsprecher-Situation mit CROSSFEED-Schalter (4) individuell einstellen. Phonitor x – MATRIX Mute Digital...
  • Seite 17 Phonitor-Matrix Tabelle: Einstellungen der Crossfeed- und Angle-Parameter Angle-Parameter Crossfeed-Parameter Pegeldifferenz Laufzeitdifferenz (µs) Lautsprecherwinkel 0,24 15° 0,35 20° 0,40 20° 22° 0,47 25° 0,50 25° 0,60 30° 0,40 20° 0,49 25° 0,56 30° 30° 0,64 30° 0,70 30° 0,76 40° 0,26 30°...
  • Seite 18: Anpassung Der Phonitor-Matrix An Ihre Lautsprechersituation

    Phonitor-Matrix Anpassung der Phonitor-Matrix an ihre Lautsprechersituation Phonitor x Mit den CROSSFEED- (4) ANGLE-Schaltern (5) können Sie die Kopfhörerwiedergabe des Phonitor x an Ihren Raum mit Ihren Lautsprechern anpassen. MATRIX • Spielen Sie Audiomaterial über den Phonitor x, das Sie gut kennen und begeben sich an den Platz, an dem Sie normalerweise Musik über Lautsprecher hören.
  • Seite 19: Matrix Ein/Aus

    Phonitor-Matrix Phonitor x Matrix Ein/Aus Mit dem MATRIX-Schalter (3) können Sie die Matrix des Phonitor x aktivieren bzw. deaktivieren (On = Ein, Off = Aus). MATRIX Die Phonitor-Matrix steht nur für die Kopfhörerausgänge zur Verfügung – nicht für die Audio-Ausgänge (19) auf der Rückseite.
  • Seite 20: Quellenwahl

    Quellenwahl Quellenwahl Phon Der Phonitor x ist nicht nur Kopfhörerverstärker, sondern auch ein Vorverstärker mit bis zu fünf Audio-Eingängen. Phon Es stehen zwei analoge Eingänge zur Verfügung – XLR und Cinch (15). Wenn Ihr Phonitor x mit dem optionalen DA-Konverter ausgestattet ist, können Sie zusätzlich drei digitale Audio-Quellen anschließen –...
  • Seite 21: Ausgangswahl

    Phonitor x Ausgangswahl MATRIX Ausgangswahl Mit dem OUTPUT-Schalter (11) können Sie das gewählte Quellensignal auf den gewünschten Mute Digital Ausgang legen – Lautsprecher oder Kopfhörer. SOURCE OUTPUT Stereo In der Mittelstellung (Mute) gelangt kein Signal an die Ausgänge. Die VU-Meter leuchten rot.
  • Seite 22: Mode-Schalter

    Da die beiden Stereokanäle jeweils zuerst um 6 dB abgesenkt werden, behält das Monosignal die gleiche Lautheit. Laterality Phonitor x Die Lateralisation (engl. Laterality) bezeichnet in der Akustik die seitliche Auslenkung des Hörereignisses. Mit Laterality-Regler (6) können Sie Unterschiede in der Wahrnehmung der Kanallautstärken ausgleichen, die auf MATRIX Grund einer Hörschwäche auftreten können.
  • Seite 23: Vu-Meter

    Wenn die VU-Meter dauerhaft rot leuchten – auch wenn der Phonitor x nicht gemutet ist – hat die Schutzschaltung angesprochen. Zum Schutz des angeschlossenen Kopfhörers werden die Kopfhörerausgänge von den Endstufen durch Relais getrennt. Wenden Sie sich bitte an den Händler, bei dem Sie den Phonitor x gekauft haben, um ihn reparieren zu lassen.
  • Seite 24: Amp Ctl (Amplifier Control)

    AMP CTL-Buchsen (18) mit einem 3,5 mm Mono-Klinkenkabel verbunden Phonitor x werden. Serial Refer to Der Phonitor x besitzt zwei Ausgänge (A and B) für den Fall, dass Sie zwei Performer s800 im Number Manual Connect to SPL Power Amp(s) for remote power on/off Bridge Mode oder für Bi-wiring nutzen.
  • Seite 25: Fernbedienung

    Zur Steuerung der Lautstärke des Phonitor x können Sie jede beliebige Infrarot-Fernbedienung einsetzen. Die Besonderheit ist, dass der Phonitor x die Signale Ihrer Fernbedienung lernt und nicht umgekehrt. Sie brauchen also keine lernbare Fernbedienung, sondern nehmen einfach die Fernbedienung beispielsweise ihres CD-Spielers und suchen sich zwei Tasten aus, die Sie ansonsten nicht benutzen und weisen diesen die Funktion „lauter“...
  • Seite 26 Fernbedienung • Richten Sie Ihre Fernbedienung auf die VU-Anzeigen und drücken Sie die Taste, die Sie für die Lautstärkeerhöhung vorgesehen haben. Die Power-LED blinkt pro Tastendruck einmal. Drücken Sie dieselbe Taste so oft, bis die Power-LED dreimal kurz hintereinan- der blinkt – jetzt ist die Taste programmiert. •...
  • Seite 27: Dip-Schalter

    DIP-Schalter DIP-Schalter Mit den DIP-Schaltern (20) auf dem Gehäuseboden lassen sich folgende Grundeinstellungen vornehmen: Pegelanhebung Kopfhörerausgang Mit den DIP-Schaltern 1 und 2 können Sie eine Pegelanhebung für die Kopfhörerausgänge vornehmen, um leis- tungshungrige Kopfhörer besser zu speisen. DIP-Schalter 1: ON = Der Kopfhörerausgang wird um +22 dB angehoben. DIP-Schalter 2: ON = Der Kopfhörerausgang wird um +12 dB angehoben.
  • Seite 28: Slave Thru

    DIP-Schalter Slave Thru Sie können mithilfe der DIP-Schalter 4 und 5 das am Eingang anliegende Signal an die Ausgänge direkt weitergeben. DIP-Schalter 4: ON = Das gewählte Quellensignal wird ohne Lautstärkeregelung direkt an den XLR-Ausgang weiter- gegeben (Slave Thru). DIP-Schalter 5: ON = Das gewählte Quellensignal wird ohne Lautstärkeregelung direkt an den Cinch-Ausgang wei- tergegeben (Slave Thru).
  • Seite 29: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Eingänge XLR-Eingänge • Neutrik XLR, symmetrisch, Pin 2 = (+) • Impedanz: ca. 20k Ohm • Gleichtaktunterdrückung: -82 dB • Max. Eingangspegel: +32,5 dB Cinch-Eingänge • unsymmetrisch • Impedanz: ca. 10k Ohm • Max. Eingangspegel: +32,5 dB Digitale Eingänge (optional DAC 768xs) / Abtastraten •...
  • Seite 30: Ausgänge

    Technische Daten Ausgänge Symmetrischer Kopfhörerausgang • Neutrik 4-Pin XLR-Buchse • Pinbelegung: 1 = L (+), 2 = L (-), 3 = R (+), 4 = R (-) • Impedanz: 0,36 Ohm • Dämpfungsfaktor: 180 bei 40 Ohm • Frequenzgang: 10 Hz bis 300 kHz (-3dB) •...
  • Seite 31 Technische Daten Standard-Kopfhörerausgang Warnung: Schließen Sie niemals Mono-Klinkenstecker am Standard-Kopfhörerausgang an (frontseitige Stereo-Klinkenbuchse) und achten Sie darauf, dass der Stecker vollständig versenkt ist. Andernfalls kann ein Kurzschluss die Zerstörung der Endstufen nach sich ziehen! • 6,35 mm-Stereo-Klinkenbuchse • Pinbelegung: Spitze = links, Ring = rechts, Schaft = GND •...
  • Seite 32: Line-Ausgänge

    Technische Daten Line-Ausgänge • Neutrik XLR, symmetrisch, Pin 2 = (+) • Cinch, unsymmetrisch • Frequenzgang: 4 Hz bis 300 kHz ( -3 dB) • Übersprechen bei 1 kHz: -106 dB • Klirrfaktor: 0,00085 % (0 dBu, 1 kHz, 100 kOhm Last) •...
  • Seite 33: Maße (Inkl. Füße)

    Technische Daten Maße (inkl. Füße) • (BxHx) 278 x 100 x 330 mm Gewicht • 4,3 kg (nur Gerät) • 5,4 kg (Versand) F R B...
  • Seite 34: Wichtige Hinweise

    Produktes durch die SPL electronics GmbH. Konstruktion und Schaltungstechnik unterliegen ständi- ger Weiterent wicklung und Verbesserung. Technische Änderungen bleiben vorbehalten. © 2019 SPL electronics GmbH. Dieses Handbuch ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, technische Änderun- gen und Druckfehler vorbehalten. Das Kopieren, Vervielfältigen, Übersetzen oder Umsetzen in irgendein elektro- nisches Medium oder in maschinell lesbare Form im Ganzen oder in Teilen ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher...

Inhaltsverzeichnis