Seite 1
Phonitor 2 Kopfhörer-Monitorverstärker Phonitor 2 Matrix Cr/A Source Solo XLR 1 XLR 2 Stereo VU Cal Mono Output Ø +6dB Mute 120 V Audio Rail Preamplifier Headphone Monitoring Amplifier Model 1280 • Made in Germany Diese Bedienungsanleitung ist optimiert Bedienungsanleitung für den Acrobat Reader.
Seite 2
Dank, dass sie sich für den Phonitor 2 entschieden haben. Der Phonitor 2 ist der ultimative Kopfhörer-Monitorverstärker und liefert mit bis zu 3,7 W Leistung eine unbändige Leistung. Der Phonitor 2 ist aber auch ein exzellenter Vorverstärker, mit dem Endstufen oder Aktiv-Lautsprecher direkt ange- steuert werden können.
Inhalt Solo Phase Ø Erste Schritte Stereo-Schalter Frontansicht Laterality Rückansicht VU-Meter Bodenansicht VU-Meter Empfindlichkeits-Absenkung DIP-Schalter Fernbedienung 120-Volt-Technik DIP-Schalter Vergleiche Pegelanhebung der Ausgänge Phonitor-Matrix Cinch-Eingang – HiFi-Pegel / Studio-Pegel Grundlagen des Stereo-Hörens Slave Thru Stereo-Hören mit einem „normalen“ Kopfhörerverstärker Phonitor-Matrix für die XLR-Ausgänge aktivieren Wie funktioniert die Phonitor-Matrix? Technische Daten Angle...
Erste Schritte Erste Schritte Lesen und befolgen sie bitte unbedingt die Anweisungen sowie die Sicherheitshinweise der dem Produkt beiliegenden Quickstart-Anleitung! sie können sie auch hier downloaden. Über den -Button gelangen sie zum Inhaltsverzeichnis. Über den -Button gelangen sie zur Frontansicht des Gerätes. Über den -Button gelangen sie zur Rückansicht des Gerätes.
Frontansicht Frontansicht Phonitor-Matrix Cr/A, All, Off VU-Meter Crossfeed Angle Phonitor 2 Matrix Cr/A Source Solo XLR 1 VU Cal-Schalter XLR 2 Stereo VU Cal Mono Output Ø +6dB Mute 120 V Audio Rail Preamplifier Headphone Monitoring Amplifier Model 1280 • Made in Germany Center Lautstärke...
Learning Volume Up/Down: 1. Press LEARN button below 2. Point your remote at VUs and press a button for VOLUME DOWN (LEDs flash 1x) Phonitor 2 3. Repeat until LEDs flash 3x LEARN Serial 4. Press a button for This output can also drive balanced headphones...
120-Volt-Technik 120-Volt-Technik In unserer 120-Volt-Technik werden die Audio signale mit +/-60 V-Gleichspannung verarbeitet. Dies entspricht der doppelten Betriebsspannung gegenüber den besten diskreten Operationsverstärkern und der vierfachen von IC-basierten Halbleiter-Operationsverstärkern. Durch die einzigartig hohe Betriebsspannung erzielt die 120-Volt-Technik außergewöhnliche technische Spezifika- tionen im Dynamikumfang, Rauschabstand und in der Übersteuerungsfestigkeit. Daraus resultiert ein unverfälsch- tes, absolut entspanntes Hörvergnügen.
Betriebsspannung auch die Werte für Dynamikumfang, Verzerrungsgrenze und Rauschabstand. Betriebsspannungen Maximalpegel Volt 120 V 141,4 129,1 36 V 30 V 124,2 OPA 134@30 V OPA 134@36 V SPL-OP@120 V + / - 15 Volt + / - 18 Volt + / - 60 Volt F R B...
Seite 10
Komponenten und Schaltungen, da die Werte um ca. 10 dB besser sind. Beim Klirrfaktor ist der SPL-OP mehr als 3 dB besser als der OPA 134 – unter Schalldruckpegelbezug entspricht das einer Verbesserung von mehr als 50 %. Die in der Audiotechnik meistgenutzte Betriebsspannung beträgt +/- 15 V.
Phonitor-Matrix Phonitor-Matrix Grundlagen des Stereo-Hörens Beim Stereo-Hören von Musik über Lautsprecher trifft der Schall des rechten Lautsprechers nicht nur auf das rechte Ohr (rote Linie) – er trifft auch auf das linke Ohr (grüne Linie), wenn auch etwas später und leiser sowie nicht im vollen Frequenzumfang (das gilt auch entsprechend für den linken Laustprecher).
Phonitor-Matrix Stereo-Hören mit einem „normalen“ Kopfhörerverstärker Beim Stereo-Hören von Musik mit einem „normalen“ Kopfhörerverstärker hört das rechte Ohr exakt nur das rechte Signal (rote Linie) und das linke Ohr exakt nur das linke Signal (grüne Linie). Im Gegensatz zum Hören mit Lautsprechern fehlen die zeitlich verzöger- ten und leiseren Signale der jeweils gegenüberliegenden Seite.
Phonitor-Matrix Wie funktioniert die Phonitor-Matrix? Die Phonitor Matrix berechnet die interaurale Laufzeitdifferenz (Angle) und die interaurale Pegeldifferenz (Cross- feed) jeweils freuenzkorrigiert, um eine lautsprechergleiche Wiedergabe über Kopfhörer zu erzeugen. Der Super-Stereo-Effekt wird eliminiert und alle Reverb- und Delay- Effekte sowie EQ- und Panorama-Einstellungen werden unverfälscht über Kopfhörer wahrgenommen.
Phonitor-Matrix Im Detail Über schaltbare analoge Filternetzwerke wird die Lautsprecherwiedergabe in sechs verschiedenen Winkel-Aufstel- lungen simuliert. Die Filternetzwerke, die die unterschiedlichen Laufzeit- und Pegeldifferenzen erzeugen, werden über die Crossfeed- und Angle-Parameter geschaltet. Angle Mit dem Angle-Parameter wird die inter- aurale Laufzeitdifferenz bestimmt – er ist direkt vergleichbar mit dem Aufstellwin- °...
Phonitor-Matrix Crossfeed Der Crossfeed-Wert bestimmt die interaurale Pegeldifferenz und ist vergleichbar mit dem Einfluss verschiedener Raumgrößen und deren Reflexions- und Absorptionseigenschaften. Frequenzkorrigierte Laufzeitdifferenz bei max. Crossfeed und 30° Angle Frequenzkorrigierte Pegeldifferenz bei max. Crossfeed und 30° Angle bezogen auf den rechten Kanal (rot = rechtes Signal, grün = linkes Signal) bezogen auf den rechten Kanal (rot = rechtes Signal, grün = linkes Signal) µs Da der Schall vom Kopf nicht-linear reflektiert und absorbiert wird, nimmt die Phonitor-Matrix die Pegel- und Lauf-...
Seite 17, z.B: Angle: 30°, Crossfeed: 3). Da unzählige Faktoren, wie z.B. Lautsprecher-Typ, Raumakustik oder die individuelle Wahrnehmung das Stereo-Hören beeinflusst, können sie eine möglichst genaue Feinabstimmung für ihre Lautsprecher-Situation mit Crossfeed-Schalter (3) individuell einstellen. Phonitor 2 – Matrix Cr/A Source...
Angle-Schaltern (4) können sie die Kopfhörerwiedergabe des Phonitor 2 an ihren Raum Cr/A mit ihren Lautsprechern anpassen. Phonitor 2 • Spielen sie Audiomaterial über den Phonitor 2, das sie gut kennen und begeben sich an den Platz, an dem Source sie normalerweise Musik über Lautsprecher hören.
Source XLR 1 gänge auf der Rückseite aktivieren, z.B. wenn sie einen symmetrischen Kopfhörer über XLR anschließen, stellen sie den XLR 2 Dip-Schalter 5 auf der Bodenseite des Phonitor 2 in die Stellung ON (siehe „DIP-Schalter“ auf Seite 7). Output F R B Mute Model 1280 •...
Quellenwahl Quellenwahl Cr/A Phon Der Phonitor 2 ist nicht nur Kopfhörer-Monitorverstärker, sondern auch ein Vorverstärker mit Source XLR 1 drei Audio-Eingängen, XLR 1, XLR 2 und Cinch (RCA). XLR 2 Die mit dem Source-Schalter (8) ausgewählte Quelle gelangt sowohl auf den frontseitigen...
Phonitor 2 Matrix Solo Solo Cr/A Mit dem Solo-Schalter (12) können sie den rechten und linken Kanal des Stereosignals jeweils Source Solo XLR 1 einzeln abhören. Wählen sie die mittlere Position Off, um das Stereosignal zu hören. Schalten XLR 2 Phonitor 2 sie auf L, um nur den linken Kanal zu hören und auf R, um nur den rechten Kanal zu hören.
Phonitor 2 – – Matrix Stereo-Schalter Stereo-Schalter Cr/A Mit dem Stereo-Schalter (10) können sie das Audiosignal zwischen Stereo, Ste- Source Solo XLR 1 reo mit Lateralitätsregelung und Mono schalten. Im Mono-Modus werden die XLR 2 beiden Stereokanäle summiert. Da die beiden Stereokanäle jeweils zuerst um...
(VU = engl. Volume Unit, Lautstärkeeinheit) zeigen die Eingangspegel für die gewählten Quellen an. Der Anzeigenbereich reicht von –20 dB bis +5 dB. 0 dB entspricht +4 dBu. Phonitor 2 Phonitor 2 Dank einer optimalen Ballistik ist eine ausgewogene optische Wahrneh- –...
Fernbedienung Fernbedienung Zur Steuerung der Lautstärke des Phonitor 2 können sie jede beliebige Infrarot-Fernbedienung einsetzen. Die Besonderheit ist, dass der Phonitor 2 die Signale ihrer Fernbedienung lernt und nicht umgekehrt. Sie brauchen Voltage Sel 1. Re 2. Fl also keine lernbare Fernbedienung, sondern nehmen einfach die Fernbedienung beispielsweise ihres CD-Spielers...
DIP-Schalter DIP-Schalter Mit den DIP-Schaltern (20) auf dem Gehäuseboden lassen sich folgende Grundeinstellungen vornehmen: Pegelanhebung der Ausgänge Mit den DIP-Schaltern 1 und 2 können sie eine Pegelanhebung für alle Ausgänge (XLR und Kopfhörer) vornehmen, um leistungshungrige Kopfhörer besser zu speisen. DIP-Schalter 1: ON = Alle Ausgänge (XLR und Kopfhörer) werden um +12 dB angehoben.
DIP-Schalter Slave Thru Sie können mithilfe des DIP-Schalters 4 das am Eingang anliegende Signal direkt ohne Änderung der Lautstärke oder anderer Parameter (ausgenommen Phasen-Invertierung) an den XLR-Ausgang weitergeben. DIP-Schalter 4: ON = Das gewählte Eingangssignal wird ohne Änderung der Lautstärke oder anderer Parameter (ausgenommen Phasen-Invertierung) an den XLR-Ausgang ausgegeben (Slave Thru).
Technische Daten Ausgänge Kopfhörerausgang Warnung: Schließen sie niemals Mono-Klinkenstecker am Kopfhörerausgang an (frontseitige Ste- reo-Klinkenbuchse) und achten sie darauf, dass der Stecker vollständig versenkt ist. Andernfalls kann ein Kurzschluss die Zerstörung der Endstufen nach sich ziehen! • 6,35 mm-Stereo-Klinkenbuchse • Pinbelegung: Spitze = links, Ring = rechts, Schaft = GND •...
Technische Daten Max. Ausgangsleistung (bei +30 dBu bei 1 kHz) • 2 x 1 W bei 600 Ohm Anschlussimpedanz • 2 x 2 W bei 300 Ohm Anschlussimpedanz • 2 x 3,7 W bei 120 Ohm Anschlussimpedanz • 2 x 2,9 W bei 47 Ohm Anschlussimpedanz •...
Technische Daten Interne Stromversorgung • Analog: +/- 60 V Netzteil • Netzspannung (schaltbar): 230 V AC / 50Hz oder 115 V AC / 60Hz • Sicherungen: 230V = T 500 mA; 115 V = T 1 A • Leistungsaufnahme: max 40 VA Maße (inkl.