Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sehr geehrter Kunde,
Vielen Dank, dass Sie sich für Ihr neues Kia-Fahrzeug entschieden ha‐
ben.
Als globaler Automobilhersteller, der sich auf den Bau hochwertiger
Fahrzeuge mit außergewöhnlichem Wert konzentriert, ist Kia Motors
bestrebt, Ihnen ein Kundenservice zu bieten, das Ihre Erwartungen
übertrifft.
Wenn technische Unterstützung für Ihr Fahrzeug erforderlich ist, verfü‐
gen die Kia-Vertragshändler über vom Hersteller geschulte Techniker,
empfohlene Spezialwerkzeuge und Original-Kia-Ersatzteile.
Diese Betriebsanleitung macht Sie mit der Bedienung von Funktionen
und Geräten, die standardmäßig oder optional in diesem Fahrzeug vor‐
handen sind, sowie mit den Wartungsanforderungen dieses Fahrzeugs
vertraut. Daher finden Sie möglicherweise einige Beschreibungen und
Abbildungen, die für Ihr Fahrzeug nicht zutreffen. Wir empfehlen Ihnen,
diese Anleitung sorgfältig zu lesen und die Anweisungen und Empfeh‐
lungen zu befolgen. Bitte bewahren Sie diese Betriebsanleitung immer
im Fahrzeug auf, damit Sie und die späteren Besitzer sich informieren
können.
Alle Informationen in dieser Betriebsanleitung waren zum Zeitpunkt der
Veröffentlichung aktuell. Da Kia edoch weiterhin Verbesserungen an
seinen Produkten vornimmt, behält sich das Unternehmen das Recht
vor, dieses Handbuch oder eines seiner Fahrzeuge ederzeit ohne Voran‐
kündigung und ohne egliche Verpflichtungen zu ändern.
Bitte fahren Sie sicher und genießen Sie die Fahrt mit Ihrem Kia
2020 Kia MOTORS Corp.
Alle Rechte vorbehalten. Darf ohne die schriftliche Zustimmung der Kia
MOTORS Corporation.
Gedruckt in Korea

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kia Sorento MQ4 2021

  • Seite 1 Handbuch oder eines seiner Fahrzeuge ederzeit ohne Voran‐ kündigung und ohne egliche Verpflichtungen zu ändern. Bitte fahren Sie sicher und genießen Sie die Fahrt mit Ihrem Kia 2020 Kia MOTORS Corp. Alle Rechte vorbehalten. Darf ohne die schriftliche Zustimmung der Kia MOTORS Corporation.
  • Seite 2 Airb gs s - das System außer Funktion ge‐ setzt werden soll (z.B. bei In‐ standsetzung der Fahrzeugelek‐ trik). Ihr Kia-Fahrzeug ist mit einem SRS-Airbagsystem und Gurtstraf‐ Weitere Informationen zum Air‐ fern ausgestattet. Bei vorhande‐ bagsystem und zu den Gurtstraf‐...
  • Seite 3 erwen ung ieses n buchs Kapitel: Dieses Handbuch besteht aus neun Kapiteln und einem zu‐ sätzlichen Stichwortverzeichnis. edes Kapitel beginnt mit einer Wir möchten Ihnen die größtmög‐ kurzen Inhaltsübersicht. Aus die‐ liche Fahrfreude für Ihr Fahrzeug ser Übersicht können Sie ersehen, bieten.
  • Seite 4 Unter der Kennzeichnung HINWEIS erhal‐ ten Sie hilfreiche und interessante Infor‐ mationen.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung Ihr Fahrzeug im Überblick Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Ausstattung Ihres Fahrzeugs Fahrhinweise Pannenhilfe Wartung Technische Daten und Verbraucherinforma tionen Abkürzungen Stichwortverzeichnis...
  • Seite 7 in eitung Kraftstoffvorschriften..............1 - 02 • Bleifreies Benzin............... 1 - 02 • Verbleiter Kraftstoff ............... 1 - 02 • Benzin mit Alkohol- und Methanolzusätzen......1 - 03 • Andere Kraftstoffe..............1 - 03 • Verwendung von MTBE............1 - 04 •...
  • Seite 8: Einleitung

    95 (Research Octane Number) / Füllen Sie niemals Reinigungsadditive in AKI 91 (Anti-Knock Inde ) oder den Kraftstofftank, die von Kia nicht frei‐ höher verwenden. gegeben wurden. (Kia empfiehlt, sich für weitere Informationen an einen Kia-Händ‐ Sie können auch bleifreies Benzin ler/Servicepartner zu wenden.)
  • Seite 9: Verbleiter Kraftstoff

    Einleitung Kraftstoffvorschriften Die Oktan-Klassifizierung für ver‐ Verbleiter Kraftstoff oder bleites Benzin ist identisch mit der verbleiter Ethanol-Benzin- für bleifreies Benzin. Kraftstoff. enzin it A koho eth no zus tzen Verwenden Sie niemals Ethanol-Benzin- Gasohol, eine Mischung aus Benzin Kraftstoff, der Methanol enthält. Stoppen und Ethanol (auch als Ethylalkohol Sie die Verwendung einer Benzinmischung bekannt), und Benzin oder Gaso‐...
  • Seite 10: Kraftstoffzusätze

    Abgasregelung beschädigen. Kia empfiehlt, keine Kraftstoffe r tsto zus tze mit MTBE (Methyl-Tertiär-Butyl- Ether) über 15 Volumenprozent Kia empfiehlt die Verwendung von (Sauerstoffgehalt 2,7 ) in Ihrem unverbleitem Benzin mit der Ok‐ Fahrzeug zu verwenden. tan-Klassifikation RON (Research Octane Number) 95 / AKI (Anti- MTBE-haltiger Kraftstoff mit über...
  • Seite 11: Dieselmotor

    Einleitung Kraftstoffvorschriften In Ihrem Fahrzeug wird Diesel‐ hrzeugeins tz i Aus n kraftstoff mit Cetan 51 und höher Wenn Sie Ihr Fahrzeug in einem verwendet. Wenn zwei verschie‐ anderen Land fahren möchten, den Dieselsorten angeboten wer‐ stellen Sie Folgendes sicher: den, verwenden Sie Sommer- oder Winterkraftstoff entsprechend Sind alle Bestimmungen bzgl.
  • Seite 12: Fahrzeugmodifikationen

    Einleitung Fahrzeugmodifikationen selkraftstoff zu verwenden. (Ausstat‐ tungsabhängig) Wenn Sie einen Dieselkraftstoff mit hohem Verwenden Sie niemals Kraftstoff, weder Schwefelgehalt (mehr als 50 ppm Schwe‐ Dieselkraftstoff noch B7-Biodiesel noch fel) und unbekannten Zusätzen verwen‐ einen anderen Kraftstoff, der nicht den den, kann das DPF-System beschädigt eweils gültigen Spezifikationen der Mine‐...
  • Seite 13: Einfahrverfahren Für Das Fahrzeug

    Einleitung Einfahrverfahren für das Fahrzeug e hr von erbrennungen Wenn Sie unzulässige elektroni‐ sche Geräte verwenden, kann rken o er Sto hrzeugs dies zu einer ungewöhnlichen Funktion des Fahrzeugs, zu Ka‐ Parken oder halten Sie das Fahr‐ belschäden, zur Entladung der zeug nicht in der Nähe ent‐...
  • Seite 14: Hinweise Zur Fahrweise

    Einleitung Hinweise zur Fahrweise inweise zur hrweise Wie auch bei anderen Fahrzeugen dieser Bauweise kann eine unan‐ gepasste Fahrweise mit diesem Fahrzeug zu einem Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug, zu einem Unfall oder zu einem Fahr‐ zeugüberschlag führen. Aufgrund spezifischer Konstrukti‐ onsmerkmale (größere Bodenfrei‐...
  • Seite 15 hrzeug i berb ick Außenausstattung im Überblick..........2 - 02 Innenausstattung im Überblick...........2 - 05 Armaturenbrett im Überblick............2 - 07 Motorraum..................2 - 09...
  • Seite 16: Ihr Fahrzeug Im Überblick

    Ihr Fahrzeug im Überblick Außenausstattung im Überblick IHR FAHRZEUG IM ÜBERBLICK Au en usst ttung i berb ick Ansicht von vorn OMQ4H010001 ❈ Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen. Motorhaube 4 - 53 Scheinwerfer 4 - 149, 7 - 112, 7 - 113 Felgen und Reifen 6 - 11, 8 - 09 Außenspiegel...
  • Seite 17 Ihr Fahrzeug im Überblick Außenausstattung im Überblick Ultraschallsensor vorn 4 - 144, 5 - 267 Frontradar 5 - 135, 5 - 206, 5 - 240 10. Frontkamera 5 - 121, 5 - 135, 5 - 159, 5 - 153, 5 - 206, 5 - 235, 5 - 240, 4 - 132, 4 - 155, 5 - 184, 5 - 191 11.
  • Seite 18 Ihr Fahrzeug im Überblick Außenausstattung im Überblick Heckklappe 4 - 33, 4 - 36, 4 - 43 Antenne 4 - 223 Rückfahrkamera 4 - 128, 4 - 132, 5 - 258 Hinterer Ultraschallsensor 4 - 143, 5 - 258, 5 - 267 Heckscheibenwischer 4 - 160, 7 - 61 10.
  • Seite 19 Ihr Fahrzeug im Überblick Innenausstattung im Überblick nnen usst ttung i berb ick OMQ4010003 ❈ Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen. Tür-Innengriff 4 - 22 Sitz-Memoryfunktion 4 - 30 Außenspiegel-Klappfunktion 4 - 71 Außenspiegelsteuerung 4 - 71 Zentralschalter Türverriegelung/-entriegelung 4 - 23 Fensterheberschalter 4 - 50...
  • Seite 20 Ihr Fahrzeug im Überblick Innenausstattung im Überblick 10. Leuchtweitenregler 4 - 159 11. Spursicherheitstaste 5 - 153 12. Taste ESC AUS (Stabilitätskontrolle) 5 - 91 13. Taste zum Öffnen/Schließen der elektrischen Heckklappe 4 - 33, 4 - 36, 4 - 43 14.
  • Seite 21 Ihr Fahrzeug im Überblick Armaturenbrett im Überblick turenbrett i berb ick OMQ4010004L ❈ Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen. Audio-Fernbedienungstaste 4 - 65 Fahrer-Frontairbag 3 - 69 Hupe 4 - 69 Schalter Fahrassistenz 5 - 201, 5 - 206 Kombiinstrument 4 - 72 Licht- und Blinkerschalter...
  • Seite 22 Ihr Fahrzeug im Überblick Armaturenbrett im Überblick 10. Schalter Warnblinkanlage 6 - 03 11. Klimaregelung 4 - 175, 4 - 184 12. Schalter für Vordersitzheizung und Sitzbelüftung 4 - 206, 4 - 208 13. Handschuhfach 4 - 202 14. Taste Lenkradheizung 4 - 67 15.
  • Seite 23 Ihr Fahrzeug im Überblick Motorraum otorr u SmartStream G2.5 MPI (Benzin) OMQ4070082L Smartstream G3.5 (Benzin) OMQ4070078L ❈ Der tatsächliche Motorraum im Fahrzeug kann von der Abbildung abweichen. Motorkühlmittelbehälter 7 - 51 Bremsflüssigkeitsbehälter 7 - 55 Luftfilter 7 - 58 Einfülldeckel Motoröl 7 - 48 Messstab Motoröl 7 - 48...
  • Seite 24 Ihr Fahrzeug im Überblick Motorraum Waschwasserbehälter Scheibenwaschanlage 7 - 56 Sicherungskasten 7 - 82 Batterieminuspol 6 - 06, 7 - 65 Batteriepluspol 6 - 06, 7 - 65 Smartstream D2.2 (Diesel) OMQ4070002 ❈ Der tatsächliche Motorraum im Fahrzeug kann von der Abbildung abweichen. Motorkühlmittelbehälter 7 - 51 Bremsflüssigkeitsbehälter...
  • Seite 25 Sicherheits usst ttung hres zeugs Sitz....................3 - 03 • Eigenschaften des Sitzleders ..........3 - 07 • Vordersitze manuell einstellen ..........3 - 07 • Vordersitz elektrisch einstellen ..........3 - 09 • Kopfstütze (für Vordersitze)..........3 - 12 • Staufach in der Rücklehne............3 - 16 •...
  • Seite 26 Sicherheits usst ttung hres zeugs system (CRS) entsprechend den UN-Vorschriften. (Informationen zur Verwendung durch Fahrzeug‐ nutzer und CRS-Hersteller)..........3 - 53 • Empfohlenes Kinderrückhaltesystem für das Fahr‐ zeug gemäß UN-Vorschriften..........3 - 57 Airbag – ergänzendes Rückhaltesystem........3 - 58 •...
  • Seite 27: Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs

    Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Sitz SICHERHEITSAUSSTATTUNG IHRES FAHRZEUGS Sitz OMQ4030001 ❈ Das tatsächlich in Ihrem Fahrzeug vorhandene Kombiinstrument kann von der Abbil‐ dung abweichen. Vordersitz Vorwärts/rückwärts Neigung der Rückenlehne Sitzhöhenverstellung Neigung des Sitzpolsters Sitzflächenverlängerung (Fahrersitz) Lordosenstütze Fahrersitz-Memoryfunktion 3 - 03...
  • Seite 28: Kopfstütze (Für Vordersitze)

    Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Sitz Kopfstütze Schalter für Einstiegshilfe (Beifahrersitz) Sitzreihe 10. Vorwärts/rückwärts 11. Neigung/Umlegen der Rückenlehne 12. Schalter für Einstiegshilfe /Gurt 13. Kopfstütze 14. Armlehne 3. Sitzreihe 15. Umlegen der Rücksitze 16. Kopfstütze prallen und ungewollt gegen eine Person schlagen. ose egenst n e Lose Gegenstände, die im Fußraum des Fahrers liegen, könnten die Bedienung der...
  • Seite 29 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Sitz hrersitz Versuchen Sie niemals den Sitz während der Fahrt zu verstellen. Sie könnten die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. Dies könnte zu tödlichen oder schweren Verletzungen oder Sachschäden führen. Lassen Sie es nicht zu, dass Gegenstände ODEEV058002NR im Weg sind, so dass eine Rückenlehne nicht in die normale Stellung gebracht...
  • Seite 30 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Sitz Um mögliche Verbrennungen oder Brand zu verhindern, entfernen Sie nicht den ücken ehnen Bodenbelag aus dem Kofferraum. Die Ab‐ Die Rückenlehnen müssen fest eingeras‐ gasregelvorrichtung unter diesem Boden tet sein. Wenn sie nicht eingerastet sind, erzeugt hohe Temperaturen. könnten Mitfahrer oder Ob ekte im Fall einer Vollbremsung oder einer Kollision nach vorn geschleudert werden.
  • Seite 31 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Sitz Wenn emand auf dem Rücksitz sitzt, Falten entstehen als natürliche sollten Sie beim Einstellen der Vorder‐ Folge der Nutzung. Es handelt sitzposition vorsichtig vorgehen. sich dabei nicht um einen Pro‐ duktmangel. Seien Sie äußerst vorsichtig, wenn Sie kleine Gegenstände unter dem Sitz oder zwischen dem Sitz und der Mittelkonsole herausholen.
  • Seite 32 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Sitz ch vorn un n ch hinten Stellen Sie den Sitz vor der Fahrt verschieben ein und stellen Sie sicher, dass er fest eingerastet ist, indem Sie Stellen Sie den Sitz vor der Fahrt versuchen, ihn ohne Anziehen des ein und stellen Sie sicher, dass er Hebels nach vorn oder hinten zu fest eingerastet ist, indem Sie...
  • Seite 33 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Sitz Sitzh henverste ung hrersitz Die elektrisch verstellbaren Sitze können bei ausgeschalteter Zündung verstellt werden. Lassen Sie deshalb Kinder niemals unbe‐ aufsichtigt im Fahrzeug zurück. Der elektrische Sitz wird durch einen OMQ4030010 Elektromotor bewegt. Beenden Sie den Um die Sitzhöhe zu ändern, drü‐...
  • Seite 34 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Sitz ch vorn un n ch hinten Drücken Sie den Steuerschal‐ verschieben ter nach vorn oder nach hin‐ ten, um die Rückenlehne in die gewünschte Stellung zu brin‐ gen. Lassen Sie den Schalter los, wenn die gewünschte Sitzpo‐ sition erreicht ist.
  • Seite 35 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Sitz Lassen Sie den Schalter los, Drücken Sie den vorderen Teil wenn die gewünschte Sitzpo‐ des Schalters, um die Abstüt‐ sition erreicht ist. zung zu verstärken, bzw. den hinteren Teil des Schalters, inste en er or osenstütze um die Abstützung zu verrin‐...
  • Seite 36 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Sitz ei hrersitzverste ung o stütze ür or ersitze usst ttungs bh ngig Um den Fahrzeuginsassen Sicher‐ heit und Komfort zu gewährleis‐ ten, sind der Fahrersitz und der Beifahrersitz mit Kopfstützen ausgestattet. OMQ4030002 Der Insasse im Fond kann die Schalter verwenden, um den Bei‐...
  • Seite 37 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Sitz Wenn auf den hinteren Sitzen niemand Für ma imale Effektivität im Fall eines sitzt, stellen Sie die Höhe der Kopfstütze Unfalls sollte die Kopfstütze so einge‐ so niedrig wie möglich ein. Die Kopfstütze stellt sein, dass sich die Mitte der Kopf‐ der Rücksitze können die Sicht nach hinten stütze auf gleicher Höhe mit dem beeinträchtigen.
  • Seite 38: Zum Anheben Der Kopfstütze

    Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Sitz inste ung er ze den Sonnenschutz oder andere Teile des Fahrzeugs. OMQ4030020 ODEEV058008NR Zum Anheben der Kopfstütze: o stütze usb uen ziehen Sie sie bis zur ge‐ wünschten Position (1) nach Typ A oben. Um die Kopfstütze abzusen‐ ken, halten Sie die Entriege‐...
  • Seite 39 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Sitz OMQ4030024 OMQ4030023 So bauen Sie die Kopfstütze aus: Typ B Legen Sie die Sitzlehne (2) mit dem Umklapphebel oder Schalter (1) um. Heben Sie die Kopfstütze so‐ weit wie möglich an. Halten Sie die Freigabetaste der Kopfstütze (3) gedrückt und ziehen Sie die Kopfstütze (4) hoch.
  • Seite 40: St U Ch In Er Ück Ehne

    Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Sitz eine sche Sitz eihe ür ersonen Achten Sie immer darauf, dass Sie die hrzeug Kopfstütze nach dem Wiedereinbau wieder usst ttungs bh ngig in die richtige Position bringen. Im Sitzpolster der 2. Sitzreihe be‐ findet sich eine kleine Tasche zur St u ch in er ück ehne Aufbewahrung einfacher Gegen‐...
  • Seite 41 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Sitz Ziehen Sie den Einstellhebel Halten Sie den Hebel und brin‐ zum Verschieben des Sitzes gen die Rücklehne in die ge‐ nach oben und halten Sie ihn wünschte Position. in der Position. Lassen Sie den Hebel los und Schieben Sie den Sitz in die vergewissern Sie sich, dass die gewünschte Position.
  • Seite 42 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Sitz Drücken Sie zum Entriegeln Die Sitzlehne wird umgelegt. den Schalter (1) oben an dem Schieben Sie nun den Sitz in Sitz der zweiten Reihe bzw. die vorderste Position. Schie‐ drücken Sie den Schalter (2) ben Sie die zweite Sitzreihe unten an dem Sitz der zwei‐...
  • Seite 43 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Sitz ücksitz u k Rücksitzlehne umklappen Die Rücksitzlehnen können umge‐ Schieben Sie das hintere Gurt‐ klappt werden, um den Transport schloss in die Tasche zwischen längerer Gegenstände zu erleich‐ Sitzlehne und Sitzkissen und tern oder um die Ladekapazität stecken Sie das Gurtband in des Fahrzeugs zu vergrößern.
  • Seite 44 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Sitz Ziehen Sie am Hebel zum Um‐ legen der Rücksitzlehne (für die 2. Reihe) bzw. am Band (für die 3. Sitzreihe) und klap‐ pen Sie den Sitz nach vorn um. Wenn Sie die Rückenlehne wieder in Ihre aufrechte Posi‐ tion stellen, achten Sie immer darauf, dass sie in ihrer Stel‐...
  • Seite 45 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Sitz Um den Rücksitz zu verwen‐ Bringen Sie den hinteren Si‐ den, heben und ziehen Sie die cherheitsgurt wieder in die Rücksitzlehne nach hinten, in‐ ordnungsgemäße Position. dem Sie am Hebel zum Umle‐ Sitz in er eihe u k gen (2.
  • Seite 46 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Sitz Tiere oder Gepäck auf den Rücksitzen be‐ dass die Gurte hinter oder unter den Sit‐ finden. Die Personen oder Tiere können zen eingeklemmt werden. verletzt bzw. das Gepäck kann beschädigt werden. Ladung muss immer gesichert werden, um ücken ehne u richten zu vermeiden, dass sie bei einer Kollision Wenn Sie die Rückenlehne wieder in ihre...
  • Seite 47 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Sitz Betreiben Sie das Fahrzeug nicht mit ab‐ gebauten oder umgedrehten Kopfstüt‐ zen, um schwere Verletzungen der Insas‐ sen bei einem Unfall zu vermeiden. Bei ordnungsgemäßer Einstellung können Kopfstützen Schutz gegen Nackenverlet‐ zungen bieten. Verändern Sie die Einstellung der Fahrer‐ kopfstütze nicht während der Fahrt.
  • Seite 48 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Sitz inste ung er he n ch oben Ausb u Sitzreihe un unten zweite un ritte Sitzreihe OMQ4030032 Um die Kopfstütze auszubauen, OMQ4030031 ziehen Sie die Kopfstütze bis zum Um die Kopfstütze in eine höhere Anschlag nach oben. Drücken Sie Stellung zu bringen, ziehen Sie sie danach die Sperrtaste (1) und zie‐...
  • Seite 49: Ar Ehnenverste Ung Sitze Er Eihe Ür Ersonen Hrzeug Usst Ttungs Bh Ngig

    Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Sicherheitsgurte ehne usst ttungs bh ngig ehnenverste ung Sitze er eihe ür ersonen hrzeug usst ttungs bh ngig OMQ4030033 Ziehen Sie die Armlehne bei Be‐ OMQ4030088 darf nach vorn aus der Sitzlehne Die verstellbare Armlehne befin‐ heraus. det sich auf eder Seite der Rü‐...
  • Seite 50 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Sicherheitsgurte Vermeiden Sie es, einen verdrehten Gurt s Sicherheitsgurts ste anzulegen. Ein verdrehtes Gurtband kann seine Funktion nicht erfüllen. Bei einer Kollision könnte er sogar Schnittwunden verursachen. Vergewissern Sie sich, dass Um den ma imalen Schutz durch das das Gurtband gerade verläuft und nicht Rückhaltesystem zu erlangen, müssen verdreht ist.
  • Seite 51: Sicherheitsgurtw Rnung

    Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Sicherheitsgurte ist, muss er ersetzt werden. Es ist wichtig, Prüfen Sie beim Anlegen des Sicherheits‐ dass der komplette Sicherheitsgurt ersetzt gurts, dass der Sicherheitsgurt nicht über wird, wenn er bei einer schweren Kollision Gegenstände läuft, die hart sind oder angelegt war, auch wenn äußerlich keine leicht brechen können.
  • Seite 52 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Sicherheitsgurte Wenn Sie ohne angelegten Si‐ Wenn Sie ohne angelegten Si‐ cherheitsgurt am Fahrersitz los‐ cherheitsgurt am Beifahrersitz fahren und die Fahrgeschwindig‐ losfahren und die Fahrgeschwin‐ keit unter 20 km/h liegt bzw. Sie digkeit unter 20 km/h liegt bzw. anhalten, leuchtet die Warn‐...
  • Seite 53 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Sicherheitsgurte Auch wenn der Beifahrersitz nicht be‐ ❈ 2. Sitzreihe: (1) links, (3) rechts, (2) Mitte setzt ist, blinkt oder leuchtet die Gurt‐ warnleuchte für ca. 6 Sekunden. ❈ 3. Sitzreihe: (4) links, (5) rechts Nur Europa Die Warnmeldung für den Sicherheitsgurt des Beifahrers kann ausgelöst werden, Um die Fondpassagiere zu erin‐...
  • Seite 54 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Sicherheitsgurte Sicherheitsgurt unkt Wenn Sie ohne angelegten Si‐ S ste hrersitz it i cherheitsgurt losfahren, blinkt einr sten er urtro e die Sicherheitsgurt-Warnleuchte Den Sicherheitsgurt anlegen: etwa 70 Sekunden lang. Wenn Sie den Sicherheitsgurt öffnen und unter 20 km/hfahren, blinkt die Sicherheitsgurt-Warn‐...
  • Seite 55 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Sicherheitsgurte Drücken Sie die Entriegelungs‐ taste (1) im Gurtschloss. Wenn sich der Sicherheitsgurt nicht aus der Gurtrolle ziehen lässt, ziehen Sie den Wenn das Gurtschloss geöffnet Gurt kräftig heraus und lassen Sie ihn wie‐ ist, wird das Gurtband automa‐ der los.
  • Seite 56 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Sicherheitsgurte Um die Höhe der Schultergurtver‐ Wenn Gurte nach einem Unfall nicht er‐ ankerung einzustellen, stellen Sie setzt werden, besteht die Gefahr dass die Höheneinstellung in eine ge‐ Sie mit defekten Gurten fahren, die bei eignete Position. einem anderen Unfall keinen Schutz bie‐...
  • Seite 57 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Sicherheitsgurte OMQ4030070 OMQ4030073 Sicherheitsgurtschloss hinten rechts Stecken Sie den linken oder rechten Sicher‐ Sicherheitsgurtschloss hinten heitsgurt nicht gewaltsam in das mittlere Mitte Gurtschloss. Sicherheitsgurtschloss hinten Stellen Sie sicher, dass Sie den hinteren links mittleren Sicherheitsgurt in das mittlere Gurtschloss stecken.
  • Seite 58 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Sicherheitsgurte Beim Herausziehen des Sicherheitsgurts zum Anlegen sollte die Zunge langsam aus der Sicherheitsgurtführung gezogen wer‐ den, damit sich die Sicherheitsgurtführung nicht von der Verkleidung löst. Den Sicherheitsgurt lösen: OMQ4030071 3. Sitzreihe ODEEV058078NR Sie können den Gurt ablegen, in‐ dem Sie die Entriegelungstaste OMQ4030072 (1) im Gurtschloss drücken.
  • Seite 59 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Sicherheitsgurte Sicherheitsgurte Wenn das System eine übermäßi‐ urtstr ge Spannung des Fahrer- oder Beifahrergurts feststellt, nachdem der Gurtstraffer aktiviert wurde, reduziert ein Gurtkraftbegrenzer im Gurtstraffer die Spannung des betreffenden Gurts teilweise. (ausstattungsabhängig) Achten Sie im Interesse Ihrer Sicherheit OON038092NR darauf, dass der Sicherheitsgurt nicht lose oder verdreht ist und setzen Sie sich im‐...
  • Seite 60 Airbag-Warnleuchte nicht aufleuchtet, wenn Sie den Zündschlüssel in Stellung ON drehen, oder nach 3 Sekunden immer noch leuchtet bzw. während der Fahrt aufleuch‐ tet, sollten Sie die Anlage von einer Fach‐ werkstatt prüfen lassen. Kia empfiehlt, 3 - 36...
  • Seite 61: Sicherheitshinweise Für Sicherheitsgurte

    Gurtstraffer entsorgt werden nach einer Aktivierung für mehrere Minu‐ muss, wenden Sie sich an eine Fachwerk‐ ten nicht. statt. Kia empfiehlt, sich an einen Kia- Vertragshändler/Servicepartner zu wen‐ Versuchen Sie nicht Gurte mit Gurtstraf‐ den. fern in Eigenarbeit zu prüfen oder zu er‐...
  • Seite 62: S Ug Inge Un K Eine In Er

    Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Sicherheitsgurte cherheitsgurte und Kinderrückhaltesyste‐ Armen und gegen Fahrzeugkomponenten me reduzieren für alle Insassen das Risiko, geschleudert werden. Benutzen Sie immer im Fall einer Kollision oder einer Vollbrem‐ geeignete Kinderrückhaltesysteme, die für sung schwere oder tödliche Verletzungen die Größe und das Gewicht des Kindes vor‐ zu erleiden.
  • Seite 63 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Sicherheitsgurte ere in er Wenn der Schultergurt den Hals oder das Gesicht des Kinds leicht Kinder, die für Kinderrückhalte‐ berührt, versuchen Sie, das Kind systeme zu groß sind, müssen im‐ näher zur Mitte des Fahrzeugs zu mer auf einem Rücksitz sitzen und platzieren.
  • Seite 64 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Sicherheitsgurte Schw ngere r uen Das Fahren mit einer weit nach hinten ge‐ Schwangere Frauen dürfen den Bauchsi‐ neigten Sitzlehne erhöht bei einer Kollision cherheitsgurt niemals über den Unterleib oder Vollbremsung das Risiko, schwere legen, wo sich der Fötus befindet oder wo oder tödliche Verletzungen zu erleiden.
  • Seite 65 Lassen Sie die Anlage in die‐ Dies kann bei Säuglingen und Kindern zu sem Fall von einer Fachwerkstatt Verbrennungen führen. austauschen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/ ige ber rü ung Servicepartner zu wenden. Es wird empfohlen, alle Sicher‐...
  • Seite 66: Kinderrückhaltesystem

    über die in Ihrem Land bzw. fall möglicherweise keinen ausreichenden im Ausland geltenden Vorschriften Schutz bieten. informieren. Lassen Sie die Anlage nach einem Unfall von einer Fachwerkstatt überprüfen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertrags‐ händler/Servicepartner zu wenden. 3 - 42...
  • Seite 67 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Kinderrückhaltesystem Ausw h eines Lesen und beachten Sie die in errückh tes ste s Warnhinweise und Anweisungen Bei der Auswahl eines Kinderrück‐ für die Installation und Verwen‐ haltesystems für Ihr Kind berück‐ dung, die mit dem Kinderrückhal‐ tesystem geliefert werden.
  • Seite 68 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Kinderrückhaltesystem hrtrichtung entgegen Alle Kinder unter einem ahr müs‐ gerichtetes sen immer in Kinderrückhaltesys‐ in errückh tes ste temen transportiert werden, die entgegengesetzt zur Fahrtrich‐ tung zeigen. Es gibt verschiedene Arten von Kinderrückhaltesyste‐ men, die entgegen der Fahrtrich‐ tung eingebaut werden: Nur für Kleinkinder geeignete Kinderrück‐...
  • Seite 69 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Kinderrückhaltesystem in errückh tes ste Sitzerh hungen hrtrichtung Eine Sitzerhöhung ist ein Kinder‐ rückhaltesystem, das dafür sor‐ gen soll, dass Ihr Kind besser in den Sicherheitsgurt des Fahrzeugs passt. Mit einer Sitzerhöhung wird der Sicherheitsgurt so positioniert, dass er besser über die stabileren Körperteile Ihres Kindes passt.
  • Seite 70 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Kinderrückhaltesystem achten, besteht bei einem Unfall die Ge‐ Achten Sie darauf, dass das Kin‐ fahr schwerer Verletzungen, selbst mit To‐ derrückhaltesystem sicher fi iert desfolge. ist. Rütteln Sie nach dem Einbau in eder Richtung an dem Kinder‐ rückhaltesystem, um den siche‐...
  • Seite 71 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs ISOFI -Halterung und oberes Halteband (ISOFI - Haltevorrichtung) für Kinder (ausstattungsabhän‐ gig) Der Kindersitzhersteller stellt An‐ terung un oberes weisungen dazu bereit, wie das teb n Kinderrückhaltesystem mit den tevorrichtung ür in er eweiligen Befestigungselementen usst ttungs bh ngig an den ISOFI -Ankerpunkten zu Mit dem ISOFI -System wird ein befestigen ist.
  • Seite 72 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs ISOFI -Halterung und oberes Halteband (ISOFI - Haltevorrichtung) für Kinder (ausstattungsabhän‐ gig) Räumen Sie alle anderen Din‐ ge aus dem Weg, die eine fes‐ te Verbindung zwischen Kin‐ dersitz und ISOFI -Halterun‐ gen verhindern könnten. Platzieren Sie das Kinderrück‐ haltesystem auf dem Fahr‐...
  • Seite 73 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs ISOFI -Halterung und oberes Halteband (ISOFI - Haltevorrichtung) für Kinder (ausstattungsabhän‐ gig) in errückh tes ste Schließen Sie alle nicht verwen‐ teb n n eine oberen deten Sicherheitsgurte der Fond‐ Anker unkt i hrzeug sitze und führen Sie die nicht be‐ sichern nötigten Sicherheitsgurte hinter usst ttungs bh ngig...
  • Seite 74 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs ISOFI -Halterung und oberes Halteband (ISOFI - Haltevorrichtung) für Kinder (ausstattungsabhän‐ gig) Befestigen Sie das obere Halteband aus‐ Führen Sie das Halteband des schließlich am passenden oberen Anker‐ Kinderrückhaltesystems über punkt. Bei einer anderweitigen Befesti‐ die Rückenlehne. gung ist die korrekte Funktion nicht ge‐...
  • Seite 75 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs ISOFI -Halterung und oberes Halteband (ISOFI - Haltevorrichtung) für Kinder (ausstattungsabhän‐ gig) Schieben Sie die Schließzunge des Dreipunktgurts in das Gurtschloss. Achten Sie da‐ rauf, dass der Verschluss hör‐ bar einrastet. Positionieren Sie die Gurtschlosstaste so, dass sie im Notfall leicht er‐ reichbar ist.
  • Seite 76: Isofi -Halterung Und Oberes Halteband (Isofi - Haltevorrichtung) Für Kinder

    Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs ISOFI -Halterung und oberes Halteband (ISOFI - Haltevorrichtung) für Kinder (ausstattungsabhän‐ gig) ODEEV058043NR Wenn der Hersteller Ihres Kinderr‐ ückhaltesystems die Verwendung eines oberen Haltebands zusätzlich zur Befestigung mit dem Dreipu‐ nktgurt empfiehlt, lesen Sie bitte den Abschnitt Ein Kinderrückhalt‐ esystem mit einem Halteband an einem oberen Ankerpunkt im Fahrzeug sichern.
  • Seite 77 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs ISOFI -Halterung und oberes Halteband (ISOFI - Haltevorrichtung) für Kinder (ausstattungsabhän‐ gig) ignung er einze nen Sitz ositionen ür ein it eine be estigten un in errückh tes ste ents rechen orschri ten n or tionen zur erwen ung urch hrzeugnutzer un erste er...
  • Seite 78 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs ISOFI -Halterung und oberes Halteband (ISOFI - Haltevorrichtung) für Kinder (ausstattungsabhän‐ gig) Sitzpositionen CRS-Kategori‐ Air‐ Air‐ Baby‐ schale (seitli‐ ISO‐ ches ISOFI - Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein CRF: Kinder‐ L1, L2 rückhal‐ tesys‐ tem) ISOFI - Kinder‐...
  • Seite 79 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs ISOFI -Halterung und oberes Halteband (ISOFI - Haltevorrichtung) für Kinder (ausstattungsabhän‐ gig) Sitzpositionen CRS-Kategori‐ Air‐ Air‐ ISOFI - CRS für Klein‐ ISO‐ kinder - a (B, a (B, groß ( : CRF: Nein Nein Nein a (B) a (B) keine Sitzer‐...
  • Seite 80 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs ISOFI -Halterung und oberes Halteband (ISOFI - Haltevorrichtung) für Kinder (ausstattungsabhän‐ gig) Sitznummer Position im Fahrzeug Sitzpositionen Vorn links Vorn Mitte Vorn rechts 2. Sitzreihe links 2. Sitzreihe Mitte . Sitzreihe rechts 3. Sitzreihe links Sitzreihe Mitte 3.
  • Seite 81 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs ISOFI -Halterung und oberes Halteband (ISOFI - Haltevorrichtung) für Kinder (ausstattungsabhän‐ gig) oh enes in errückh tes ste ür hrzeug ge orschri ten Art der Befesti‐ ECE Zulas‐ Gewichtsgruppe Name Hersteller gung sungs-Nr. ISOFI mit Gruppe 0-1 Stützfuß, rück‐...
  • Seite 82 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Airbag – ergänzendes Rückhaltesystem Airb g erg nzen es ückh tes ste OMQ4030069L Frontairbag Beifahrer Fahrer-Frontairbag Seitenairbag Kopfairbag Fahrer-Mittelairbag Schalter Beifahrerairbag ON/OFF OMQ4030085L ❈ Die tatsächlich in Ihrem Fahrzeug vorhandenen Airbags können von der Abbildung abweichen. ausstattungsabhängig 3 - 58...
  • Seite 83 Bränden kommen. Kontaktie‐ Airbags werden auch bei einem Überschlag ren Sie vor dem Entsorgen eines Fahr‐ unverzüglich entfaltet (bei Ausstattung zeugs eine Fachwerkstatt. Kia empfiehlt, mit Seiten- oder Kopfairbags), um die In‐ sich an einen Kia-Vertragshändler/ sassen möglichst vor ernsten körperlichen Servicepartner zu wenden.
  • Seite 84 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Airbag – ergänzendes Rückhaltesystem Die Airbagauslösung hängt bei ei‐ Um bei einer schweren Kollision ner Kollision von mehreren Fak‐ Schutz bieten zu können, müssen toren wie Fahrzeuggeschwindig‐ die Airbags außerordentlich keit, Aufprallwinkel und Wider‐ schnell entfaltet werden. Die stand des aufprallenden Ob ekts Kürze der Zeit, in der sich ein Air‐...
  • Seite 85 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Airbag – ergänzendes Rückhaltesystem er usch un uchentwick ung Wenn die Airbags aktivieren, ge‐ Um schwere oder tödliche Verletzungen ben sie mit einem Knall Rauch und durch den sich bei einem Unfall entfal‐ Pulver an die Luft im Fahrzeug ab. tenden Airbag zu vermeiden, muss der Dies ist normal und wird durch die Fahrer soweit wie möglich von dem Air‐...
  • Seite 86 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Airbag – ergänzendes Rückhaltesystem Beim Auslösen der Airbags werden die Airbag-relevanten Bauteile im Lenkrad, im Armaturenbrett und in den Dachkan‐ ten über den Türen sehr heiß. Um Verlet‐ zungen zu vermeiden, berühren Sie nicht die Bauteile in den Airbagstaufächern di‐ rekt nach der Auslösung eines Airbags.
  • Seite 87: Airb G Rnung Un Ontro Euchte Airb G Rn Euchte

    Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Airbag – ergänzendes Rückhaltesystem Sie sollten auch kein nach vorn ge‐ Wenn Kinder in Kindersitzen sitzen, deren richtetes Kinderrückhaltesystem Blickrichtung entgegen der Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz platzieren. liegt und das Fahrzeug mit Seitenairbag Wenn der Beifahrer-Frontairbag oder Kopfairbag ausgestattet ist, muss ausgelöst wird, würde er dem das Kinderrückhaltesystem soweit wie Kind schwere oder tödliche Verlet‐...
  • Seite 88 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Airbag – ergänzendes Rückhaltesystem Die Beifahrer-Airbag-Anzeige Die Warnleuchte leuchtet nach leuchtet in der Regel etwa dem Einschalten der Zündung 4 Sekunden auf, nachdem der nicht kurz auf. Zündschalter oder der Start-/ Die Warnleuchte leuchtet nach Stopp-Knopf in Position ON ge‐ ca.
  • Seite 89 Zündschalter oder der Knopf und das SRS-Airbagsystem in einer Fach‐ ENGINE START/STOP (Motor‐ werkstatt überprüfen. start/-stopp) in die Stellung ON Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertrags‐ (Ein) gedreht wurde. Wenn e‐ händler/Servicepartner zu wenden. doch der Zündschalter oder der Start-/Stopp-Knopf innerhalb von 3 Minuten nach dem Aus‐...
  • Seite 90 Aufprall an der Fahr‐ Fehlfunktion des SRS hin. Lassen Sie die zeugfront erkennt, löst es auto‐ Anlage in diesem Fall von einer Fachwerk‐ matisch die Frontairbags aus. statt überprüfen. Kia empfiehlt, sich an ei‐ Fahrer-Frontairbag (2) ausstattungsabhängig 3 - 66...
  • Seite 91 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Airbag – ergänzendes Rückhaltesystem ODEEV058049NR ODEEV058050NR Bei der Auslösung trennen sich Ein vollständig aufgeblasener Air‐ Sollrissnähte, die direkt in die Ver‐ bag, in Verbindung mit einem ord‐ kleidungen eingearbeitet sind, un‐ nungsgemäß angelegten Sicher‐ ter dem Druck der Airbagausdeh‐ heitsgurt, verlangsamt die Vor‐...
  • Seite 92 Lassen Sie die platzieren Sie ihn nicht in der Nähe des Anlage in diesem Fall von einer Fachwerk‐ Kombiinstruments und nicht auf der Ar‐ statt überprüfen. Kia empfiehlt, sich an maturenbrettoberfläche. einen Kia-Vertragshändler/Servicepart‐ Solche Gegenstände können bei einer ner zu wenden.
  • Seite 93 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Airbag – ergänzendes Rückhaltesystem Drehen Sie den Zündschalter oder den Knopf ENGINE START/STOP (Motor‐ start/-stopp) in die Stellung LOCK und ziehen den Zündschlüssel ab bzw. schal‐ ten Sie den Knopf ENGINE START/STOP (Motorstart/-stopp) aus, bevor Sie eine Sicherung ersetzen oder eine Batterie‐...
  • Seite 94 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Airbag – ergänzendes Rückhaltesystem Front- und Seitenairbags können Insas‐ sen verletzen, die nicht ordnungsgemäß Die Hände des Fahrers sollten in adäquater auf den Vordersitzen sitzen. Position auf dem Lenkrad liegen. Die Arme Bewegen Sie Ihren Sitz soweit, wie es und Hände des Beifahrers sollten auf sei‐...
  • Seite 95 Sie die Anlage von einer Fach‐ einem Rücksitz sitzen. Lassen Sie Kinder werkstatt überprüfen lassen. Kia emp‐ niemals auf dem Vordersitz mitfahren. fiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/ Wenn ein über 13 ahre altes Kind auf Servicepartner zu wenden.
  • Seite 96 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Airbag – ergänzendes Rückhaltesystem Um die Sicherheit Ihres Kindes zu gewährleisten, muss der Beifah‐ eine egenst n e nbringen rer-Frontairbag deaktiviert sein, Es dürfen keine Gegenstände (wie Arma‐ wenn es unter besonderen Um‐ turenbrettpolster, Mobiltelefonhalter, Be‐ ständen notwendig sein sollte, ein cherhalter, Duftspender oder Aufkleber) an nach hinten gerichtetes Kinder‐...
  • Seite 97 Fahrt aufleuchtet, müssen Sie das System von einer Fachwerkstatt überprüfen lassen. Wenn der EIN/AUS-Schalter des Beifah‐ Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Ver‐ rer-Frontairbags auf EIN gestellt ist, wird tragshändler/Servicepartner zu wenden. der Beifahrer-Frontairbag aktiviert und es darf kein Kindersitz auf dem Beifah‐...
  • Seite 98: Ihr Fahrzeug Ist In Beiden Vordersitzlehnen Mit Seitenairbags Aus

    Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Airbag – ergänzendes Rückhaltesystem Deaktivieren Sie den Beifahrer-Frontair‐ In kleine Öffnungen in der Nähe der an bag nur, wenn der Zündschalter oder der den Fahrzeugsitzen angebrachten Sei‐ Knopf ENGINE START/STOP (Motor‐ tenairbag-Schildern dürfen keine Gegen‐ start/-stopp) sich in der Position Off stände abgelegt oder eingeführt werden.
  • Seite 99 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Airbag – ergänzendes Rückhaltesystem OMQ4030074 OMQ4030049 ❈ Die tatsächlich in Ihrem Fahrzeug vorhandenen Airbags können von der Abbildung abweichen. Zweck der Airbags ist es, dem Fahrer und/oder dem Beifahrer erweiterten Schutz, zusätzlich zu dem Schutz, den die Sicherheits‐ gurte bieten, zur Verfügung zu stellen.
  • Seite 100 Wenn der Sitz oder der Sitzbezug be‐ Der Seitenairbag wird ausgelöst, wenn schädigt ist, lassen Sie die Anlage von ei‐ der Überschlagsensor die Situation als ner Fachwerkstatt warten. Kia empfiehlt, Überschlag erkennt. sich an einen Kia-Vertragshändler/ Servicepartner zu wenden. Ein Seitenairbag und der Mittelairbag des eine egenst n e nbringen Fahrers sind eine Ergänzung der Fahrer-...
  • Seite 101 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Airbag – ergänzendes Rückhaltesystem Die Kopf-/Schulterairbags sind da‐ irb g rauf ausgelegt, dass sie e nach usst ttungs bh ngig Schwere, Winkel, Geschwindigkeit und Aufprallpunkt der Kollision in bestimmten Seitenaufprallunfäl‐ len auslösen. Die Seitenairbags sind nicht so konzipiert, dass sie bei allen Seitenkollisionen sowie Kollisionen an der Vorder- oder Rückseite des Fahrzeugs und beim...
  • Seite 102 Komponenten zu reparieren. Las‐ auf den äußeren Rücksitzen aufrecht mit sen Sie die Anlage bei Bedarf von einer ordnungsgemäß angelegten Sicherheits‐ Fachwerkstatt warten. Kia empfiehlt, gurten sitzen. sich an einen Kia-Vertragshändler/ Es ist wichtig, dass Kinder in ordnungsge‐ Servicepartner zu wenden.
  • Seite 103 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Airbag – ergänzendes Rückhaltesystem Airb g Au r sensoren OMQ4H030002 ❈ Die tatsächliche Form und Position der Sensoren kann von der Abbildung abweichen. Steuergerät/Überschlagsensor für SRS-System (ergänzendes Rück‐ haltesystem) (ausstattungsabhängig) Vorderer Aufprallsensor Seitlicher Aufprallsensor (Vordertür) (ausstattungsabhängig) Seitlicher Aufprallsensor (B-Säule) (ausstattungsabhängig) Seitlicher Aufprallsensor (C-Säule) (ausstattungsabhängig) 3 - 79...
  • Seite 104 Fall von einer Fachwerkstatt warten. Aus sen o er icht Aus sen Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Ver‐ eines Airb gs tragshändler/Servicepartner zu wenden. Es gibt viele Arten von Unfällen, bei denen eine zusätzliche Schutz‐...
  • Seite 105 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Airbag – ergänzendes Rückhaltesystem Seiten un irb gs Dazu gehören Heckkollisionen, usst ttungs bh ngig mehrfache nachfolgende Kollisio‐ nen in Massenkarambolagen als auch Kollisionen bei geringer Ge‐ schwindigkeit. e ingungen zu Aus sen er Airb gs ront irb gs OMQ4030078 OMQ4H030003 Frontairbags werden in der Regel...
  • Seite 106 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Airbag – ergänzendes Rückhaltesystem Die Seiten- und Kopfairbags wer‐ Wenn das Fahrzeugchassis Schlä‐ den auch ausgelöst, wenn ein ge auf unbefestigten Wegen oder auf Untergrund, der zum Befahren Überschlag von einem Überschlag‐ sensor erkannt wird. nicht vorgesehen ist, erhält, kön‐ nen Airbags ausgelöst werden.
  • Seite 107 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Airbag – ergänzendes Rückhaltesystem Die Frontairbags werden bei seit‐ lichen Kollisionen evtl. nicht aus‐ gelöst, da sich die Insassen in die Richtung der Aufprallseite bewe‐ gen und deshalb könnten entfal‐ tete Frontairbags bei seitlichen Kollisionen keinen zusätzlichen Personenschutz bieten.
  • Seite 108 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Airbag – ergänzendes Rückhaltesystem Bei Unfällen mit Überschlägen werden die Airbags unter Um‐ ständen nicht ausgelöst, da das Fahrzeug Überschläge nicht er‐ kennen kann. Seiten- und Kopf‐ airbags können edoch ausgelöst werden, wenn sich das Fahrzeug nach einem Seitenaufprall über‐ schlägt.
  • Seite 109 (wenn das Fahrzeug mit kontinuierlich aufleuchtet, sollten Seiten- und Kopfairbags ausgestattet ist). Sie die Anlage von einer Fach‐ werkstatt überprüfen lassen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Ver‐ Es ist möglich, dass Airbags bei tragshändler/Servicepartner zu einer Kollision mit einem Ob ekt wenden.
  • Seite 110 Stärke die Airbags entfaltet werden. händler/Servicepartner zu wenden. Nach einer Aktivierung der Airbags lassen Sie die Anlage von einer Fachwerkstatt eitere Sicherheitshinweise austauschen. Kia empfiehlt, sich an einen Lassen Sie Mitfahrer niemals im Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu Kofferraum oder auf umgeklapp‐ wenden.
  • Seite 111 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Airbag – ergänzendes Rückhaltesystem Verwenden Sie keine Zubehörtei‐ Verändern Sie die Vordersitze le für Sicherheitsgurte. Vorrich‐ nicht. Eine Veränderung der Vor‐ tungen, die eine größere Be‐ dersitze könnte die Funktion der quemlichkeit in Aussicht stellen Sensor-Komponenten des SRS- oder den Gurt verlegen sollen, Systems oder der Seitenairbags können die Schutzwirkung der Si‐...
  • Seite 112 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Airbag – ergänzendes Rückhaltesystem Sitzen Sie immer aufrecht und mittig auf dem Sitzkissen, halten Sie die Sitzlehne in aufrechter Stellung, tragen Sie den Si‐ cherheitsgurt und halten Sie die Beine bequem ausgestreckt und die Füße auf dem Boden. us tz iche Ausst ttung nbringen o er ein it Airb gs...
  • Seite 113 Ausst ttung hres hrzeugs Schlüssel..................4 - 07 • Notieren Sie Ihre Schlüsselnummer........4 - 07 • Batterie ersetzen..............4 - 07 • Fernbedienungsschlüssel............4 - 08 • Smart-Key ................4 - 11 • Mechanischer Schlüssel............4 - 13 • Diebstahlwarnanlage .............. 4 - 14 •...
  • Seite 114 Ausst ttung hres hrzeugs • Vom Benutzer eingestellte Öffnungshöhe der elektri‐ schen Heckklappe ..............4 - 43 Intelligente Heckklappe mit automatischer Öffnung .....4 - 43 • Verwenden der intelligente Heckklappe mit automati‐ scher Öffnungsfunktion............4 - 44 • 1. Einstellung................4 - 44 •...
  • Seite 115 Ausst ttung hres hrzeugs • Höhen- und neigungsverstellbare Lenksäule...... 4 - 66 • Lenkradheizung ................4 - 67 • Hupe.................... 4 - 69 Spiegel.....................4 - 69 • Innenrückspiegel............... 4 - 69 • Außenspiegel................4 - 71 Kombiinstrument................4 - 76 • Kombiinstrument ..............4 - 77 •...
  • Seite 116 Ausst ttung hres hrzeugs • Systemfunktion..............4 - 135 • Systemfehlfunktionen und Einschränkungen....4 - 138 Einparkhilfe hinten (PDW) ............4 - 139 • Erkennungssensor..............4 - 139 • Systemeinstellungen............. 4 - 141 • Systemfunktion..............4 - 141 • Systemfehlfunktionen und Sicherheitshinweise....4 - 142 Parkabstandswarnung vorn/hinten (PDW) ......
  • Seite 117 Ausst ttung hres hrzeugs • Scheinwerfer mit Escort-Funktion........4 - 165 • Innenraumbeleuchtung............4 - 165 Innenraumbeleuchtung..............4 - 166 • Automatische Abschaltfunktion.......... 4 - 166 • Leseleuchte................4 - 166 • Innenraumleuchte ..............4 - 167 • Kofferraumleuchte..............4 - 168 •...
  • Seite 118 Ausst ttung hres hrzeugs • Scheibenheizung..............4 - 199 • Beschlagfrei halten ............... 4 - 200 Staufächer................... 4 - 202 • Staufach in der Mittelkonsole..........4 - 202 • Handschuhfach............... 4 - 202 Innenausstattung............... 4 - 203 • Ambientebeleuchtung ............4 - 203 •...
  • Seite 119: Ausstattung Ihres Fahrzeugs

    Wenn Sie Ihre Schlüssel verloren Volt-Lithiumbatterie, die norma‐ haben, sollten Sie sich an einen lerweise mehrere ahre hält. Kia-Vertragshändler/Servicepart‐ ner wenden. Nehmen Sie das Plättchen mit der Schlüsselnum‐ mer ab und verwahren Sie es an einem sicheren Ort. Notieren Sie zusätzlich die Schlüsselnummer...
  • Seite 120 Ausbaus ein. sorgte Batterien kön‐ nen eine Gefahr für die Besuchen Sie zum Austausch des Umwelt und die Ge‐ Fernbedienungsschlüssel oder sundheit darstellen. Smart-Key einen Kia-Vertrags‐ Entsorgen Sie die Bat‐ händler/Servicepartner. terie entsprechend den vor Ort geltenden Gesetzen oder Vor‐ schriften.
  • Seite 121 Temperaturen. riegelt. eckk e entriege n Wenn Sie diese Taste länger als ei‐ Verwenden Sie Ersatzteile von einem Kia- ne Sekunde drücken, wird e nach Vertragshändler/Servicepartner. Wenn ein der Ausstattung des Fahrzeugs Schlüssel aus dem Zubehörhandel verwen‐...
  • Seite 122 Probleme mit Ihrer Fernbedienung drücken, klappen Sie den Schlüs‐ haben, sollten Sie sich an einen sel mit der Hand ein. Kia-Händler/Servicepartner wen‐ den. Klappen Sie den Schlüssel nicht ein, ohne die Freigabetaste gedrückt zu halten. Dies könnte den Schlüssel beschädigen.
  • Seite 123 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Schlüssel Typ B Wenn die Fernbedienung sich in unmittelbarer Nähe Ihres Mobil‐ telefons oder Smartphones be‐ findet, kann das Signal vom Transmitter durch den normalen Betrieb des Smartphones oder Mobiltelefons unterdrückt wer‐ den. Besonders gilt dies, wenn das Telefon aktiv ist, d.
  • Seite 124 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Schlüssel Wenn innerhalb von 30 Sekunden Drücken Sie die Fernstarttaste nach dem Drücken dieser Taste einmal, um das Fahrzeug auszu‐ keine Tür geöffnet wird, werden schalten. die Türen automatisch wieder ver‐ Wenn keine weitere Maßnahme riegelt. zum Bedienen/Fahren des Fahr‐ eckk e entriege n zeugs ergriffen wird, wird das...
  • Seite 125 Wenn Sie Ihren Smart-Key verlieren, kön‐ nen Sie den Motor nicht mehr starten. Wenn das Fahrzeug abgeschleppt werden muss, wenden Sie sich an eine Fachwerk‐ statt. Kia empfiehlt, sich an einen Kia- Vertragshändler/Servicepartner zu wen‐ den. Pro Fahrzeug können ma imal zwei Smart-Keys registriert werden.
  • Seite 126 öffnen und schließen Sie die Tür mit dem mecha‐ nischen Schlüssel. Wenn Sie Probleme mit Ihrem Smart-Key haben, sollten Sie sich an einen Kia-Händler/Service‐ partner wenden. iebst h w rn n ge Dieses System funktioniert in drei usst ttungs bh ngig...
  • Seite 127 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Schlüssel S ste ktiviert Verriegeln Sie die Türen mit der Die Diebstahlwarnanlage wechselt Taste auf dem vorderen Außen‐ 30 Sekunden nach Verriegeln der türgriff, wenn Sie den Smart- Türen mit dem Schalter am äuße‐ Key bei sich tragen. Nach den ren Türgriff/einer Verriegelungs‐...
  • Seite 128 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Schlüssel Verriegeln Sie die Türen mit der Verriegeln Sie die Türen durch Taste auf dem vorderen Außen‐ Drücken der Verriegelungstaste türgriff, wenn Sie den Smart- auf dem Smart-Key. Nach den Key bei sich tragen. Nach den obigen Schritten leuchten die obigen Schritten leuchten die Blinkleuchten einmal kurz auf, um anzuzeigen, dass die Dieb‐...
  • Seite 129 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Schlüssel Verriegeln Sie die Türen durch Wenn das System aktiviert und Drücken der Verriegelungs‐ der Sensor deaktiviert ist, funkti‐ taste auf dem Fernbedie‐ oniert der Kipp- und Eindringsen‐ nungsschlüssel. Nach Ab‐ sor nicht. schluss der obigen Schritte Der Alarm wird edoch aktiviert, leuchten die Warnblinkleuch‐...
  • Seite 130 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Schlüssel Wenn der Sensor mit Fremdkörpern, bei‐ Die Heckklappe wird ohne Trans‐ spielsweise Kosmetika, Lufterfrischer‐ ponder (oder Smart-Key) geöff‐ spray oder Fensterreinigerspray ver‐ net. schmutzt ist, funktioniert der Sensor Die Motorhaube wird geöffnet. nicht einwandfrei. Der Zündschalter oder der Start-/Stopp-Knopf befindet sich iebst h ktiviert...
  • Seite 131: S Ste Nicht Ktiviert

    Ausstattung Ihres Fahrzeugs Schlüssel Nach dem Entriegeln der Türen Der Zündschalter oder der leuchten die Warnblinker zweimal Start-/Stopp-Knopf befinden kurz auf, um anzuzeigen, dass das sich in Position OFF. System deaktiviert wurde. Die Hupe ertönt und die Warnblin‐ Wenn innerhalb von 30 Sekunden ker blinken durchgehend ca.
  • Seite 132 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Schlüssel hrzeuge ohne S Wenn der Zündschlüssel in Ord‐ S ste nung ist, wird der Motor gestar‐ tet. Die Wegfahrsperre prüft immer, wenn Sie den Zündschlüssel ins Wenn der Schlüssel nicht gültig ist, Zündschloss einführen und in Stel‐ kann der Motor nicht angelassen lung ON (Ein) drehen, ob der Zünd‐...
  • Seite 133 Schlüssel Motor nicht angelassen werden kann oder diesem Fall von einer Fachwerkstatt war‐ kurz nach dem Anspringen wieder stehen ten. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Ver‐ bleibt. Halten Sie die Schlüssel getrennt, tragshändler/Servicepartner zu wenden. um ein Startproblem zu vermeiden.
  • Seite 134 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Schlüssel erriege n ntriege n Wenn Sie die Taste am Fahrertür‐ Wenn Sie die Taste am Fahrertür‐ griff drücken, während alle Türen griff drücken, während alle Türen geschlossen sind und eine oder geschlossen und verriegelt sind, mehrere Türen entriegelt sind, werden alle Türen entriegelt.
  • Seite 135 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Schlüssel it e ürgri Ziehen Sie an dem Türgriff. Drücken Sie mit einem Schlitzschraubendreher auf den Hebel (1) im unteren Teil der Abdeckung. Drücken Sie die Abdeckung (2) heraus, indem Sie auf den He‐ bel drücken. Drehen Sie den Schlüssel zur Rückseite des Fahrzeugs, um OMQ4040006 das Fahrzeug zu entriegeln,...
  • Seite 136 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Schlüssel Bedienen Sie die anderen Türschlösser und Türgriffe, vorn und hinten. Senken Sie das Fenster einer Vordertür und verwenden Sie den Schlüssel, um die Tür von außen zu entriegeln. Gehen Sie in den Kofferraum und öffnen Sie die Heckklappe. OMQ4040418 Ziehen Sie nicht am Innentürgriff der Fah‐...
  • Seite 137 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Schlüssel Wenn sich der Schlüssel im Zünd‐ sel ab, betätigen Sie die Feststellbremse, schloss befindet (oder der Smart- schließen Sie alle Fenster und verriegeln Key im Fahrzeug) und eine Tür ge‐ Sie alle Türen. öffnet ist, verriegeln sich die Tü‐ ren selbst dann nicht, wenn der Zentralverriegelungsschalter ge‐...
  • Seite 138 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Schlüssel ürverriege ungss ste eschwin igkeitserkennung Alle Türen werden automatisch verriegelt, wenn die Fahrzeugge‐ schwindigkeit 15 km/h übersteigt. Sie können die automatische Ver‐ riegelung und Entriegelung im Fahrzeug aktivieren oder deakti‐ vieren. Siehe “Benutzereinstel‐ lungsmodus auf Seite 4 - 88. OMQ4040008 erriege ung Um die elektronische Kindersiche‐...
  • Seite 139 Schließen Sie die Tür vollstän‐ dig. OMQ4040107L Lassen Sie die Anlage in diesem Fall von ei‐ Wenn die Stromversorgung des Türverrie‐ ner Fachwerkstatt überprüfen. Kia emp‐ gelungsschalters nicht funktioniert (z. B. fiehlt den Besuch eines Kia-Vertragshänd‐ entladene Batterie) und die Heckklappe ge‐ lers.
  • Seite 140 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Schlüssel in ersichere intertürsch sser Um die hintere Tür wieder zu öff‐ usst ttungs bh ngig nen, ziehen Sie den Außentürgriff (2). Die Kindersicherungen in den hint‐ eren Türen verhindern, dass Kin‐ der ungewollt die hinteren Türen von innen öffnen könnten.
  • Seite 141 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Schlüssel Wenn Sie die vordere Tür nach Drücken Sie die MODUS-Taste Öffnen und Schließen der hint‐ ) am Lenkrad mehrmals, eren Tür öffnen und den Motor bis das Menü „Benutzerein‐ ausstellen, erscheint die Warn‐ stellungen“ auf der LCD-An‐ meldung „Check rear seats“...
  • Seite 142 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Fahrersitz-Memoryfunktion (ausstattungsabhän‐ gig) Die Fahrgastwarnung hinten verwendet den Öffnungs- und Schließverlauf der hinteren Türen. Der Verlauf wird nach normalem Aus‐ schalten der Zündung, Verlassen des Fahrzeugs und Fernverriegelung der Tü‐ ren mit der Zentralverriegelung mit Fern‐ bedienung zurückgesetzt. Wenn eine hin‐ OMQ4040004 tere nicht wieder geöffnet wird, kann da‐...
  • Seite 143 Fahrersitz-Memoryfunktion (ausstattungsabhän‐ gig) Wenn die Fahrersitz-Memoryfunktion Abru en er ges eicherten nicht ordnungsgemäß funktioniert, soll‐ ositionen ten Sie das System von einem Kia-Ver‐ Der Zündschalter oder der tragshändler überprüfen lassen. Start-/Stopp-Knopf befindet sich in Position ON. S eichern von Sitz ositionen Drücken Sie die gewünschte...
  • Seite 144 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Fahrersitz-Memoryfunktion (ausstattungsabhän‐ gig) Wird beim Abrufen der gespei‐ Drücken Sie nun die SET-Tas‐ cherten Positionen eine der te und den Schalter zur Sitz‐ Steuertasten für den Fahrersitz, verschiebung nach vorn den Außenspiegel oder die Arma‐ 2 Sekunden lang gleichzeitig. turenbrettbeleuchtung gedrückt, Initialisierung läuft: wird die Bewegung dieser Kom‐...
  • Seite 145 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Heckklappe Sie können den Komforteinstieg unktion ür ein chen instieg im Benutzereinstellungsmodus usst ttungs bh ngig auf dem LCD-Display aktivieren Das System verändert den Fah‐ oder deaktivieren. Weitere Details rersitz automatisch wie folgt: finden Sie unter “LCD-Display auf Seite 4 - 85.
  • Seite 146 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Heckklappe eckk Bei kalten und feuchten Wetterbedingun‐ gen kann es vorkommen, dass das Tür‐ schloss und die Funktion des Schließme‐ chanismus durch Vereisung gestört wer‐ den. Die Heckklappe schwingt nach oben. Verge‐ wissern Sie sich beim Öffnen der Heckklap‐ OMQ4040009 pe davon, dass sich keine Ob ekte oder Die Heckklappe wird zusammen...
  • Seite 147 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Heckklappe eckk otentriege ung Um die Heckklappe zu schließen, senken Sie die Heckklappe und Ihr Fahrzeug ist mit einem Hebel drücken Sie sie kräftig nach un‐ für die Notentriegelung der Heck‐ ten. Vergewissern Sie sich, dass klappe ausgerüstet. Der Hebel be‐ die Heckklappe vollständig im findet sich unten an der Heckklap‐...
  • Seite 148: Taste Zum Öffnen/Schließen Der Elektrischen Heckklappe

    Ausstattung Ihres Fahrzeugs Elektrische Heckklappe (ausstattungsabhängig) ektrische eckk usst ttungs bh ngig Merken Sie sich für den Notfall, wo sich Taste zum Öffnen/Schließen der Notentriegelungshebel der Heckklap‐ der elektrischen Heckklappe pe befindet und wie er bedient wird, da‐ mit Sie sich befreien können, wenn Sie versehentlich im Kofferraum eingeschlos‐...
  • Seite 149 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Elektrische Heckklappe (ausstattungsabhängig) Taste zum Schließen der Taste zum Öffnen/Schließen elektrischen Heckklappe der elektrischen Heckklappe OMQ4H050031 OMQ4040502L Taste zum Verriegeln der elektrischen Heckklappe Bei eingeschalteter Zündung kann die elektrische Heckklappe bedient werden, wenn die Parkstufe (P) eingelegt ist. Legen Sie keine schweren Gegenstände auf die elektrische Heckklappe, wenn Sie die elektrische Heckklappe bedienen.
  • Seite 150: Die Elektrische Heckklappe Öffnet Sich Automatisch Wie Folgt

    Ausstattung Ihres Fahrzeugs Elektrische Heckklappe (ausstattungsabhängig) andere verletzen oder das Fahrzeug be‐ schädigen. Achten Sie darauf, dass sich keine Men‐ schen oder Ob ekte in der Nähe der Heck‐ klappe befinden, bevor sich die elektrische Heckklappe öffnet oder schließt. Warten Achten Sie darauf, dass sich weder Perso‐...
  • Seite 151 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Elektrische Heckklappe (ausstattungsabhängig) Um die elektrische Heckklappe im Drücken Sie die Taste zum Notfall sofort anzuhalten, drü‐ Schließen der elektrischen Heck‐ cken Sie kurz auf die Taste zum klappe etwa 1 Sekunde lang, Öffnen/Schließen der elektri‐ wenn die Heckklappe geöffnet schen Heckklappe.
  • Seite 152 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Elektrische Heckklappe (ausstattungsabhängig) ektrische eckk Drücken Sie die Taste zum e ingungen in enen sie sich Schließen der elektrischen Heck‐ nicht klappe, wenn die Heckklappe ge‐ öffnet ist. Die elektrische Heckklappe öffnet sich nicht automatisch, wenn sich das Fahrzeug schneller als 3 km/h Das akustische Signal ertönt kontinuierlich, wenn Sie mit geöffneter Heckklappe...
  • Seite 153 Wird der Widerstand beim Schlie‐ ndern oder reparieren Sie die elektri‐ ßen der Heckklappe erkannt, sche Heckklappe nicht selbst. Kia emp‐ stoppt die Heckklappe und be‐ fiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/ wegt sich in die andere Richtung.
  • Seite 154: So Setzen Sie Ie E Ektrische Eckk E Zurück

    Halten Sie nie absichtlich einen Gegen‐ sen Sie die Anlage von einer Fach‐ stand oder ein Körperteil in den Weg der werkstatt prüfen. Kia empfiehlt, elektrischen Heckklappe, um herauszu‐ sich an einen Kia-Vertragshänd‐ finden, ob der Klemmschutz funktioniert.
  • Seite 155: Intelligente Heckklappe Mit Automatischer Öffnung

    Ausstattung Ihres Fahrzeugs Intelligente Heckklappe mit automatischer Öffnung (ausstattungsabhängig) Weitere Details finden Sie un‐ Stellen Sie die Heckklappe auf ter “LCD-Display auf Seite die gewünschte Höhe. 4 - 85. Drücken Sie die Taste zum Schließen der elektrischen enutzer eingeste te Heckklappe etwa nungsh he er e ektrischen 3 Sekunden lang.
  • Seite 156 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Intelligente Heckklappe mit automatischer Öffnung (ausstattungsabhängig) Der Smart-Key innerhalb von 15 Sekunden nach dem Schließen und Verriegeln der Türen erkannt wird und sich 1,5 m vom Vordertürgriff entfernt befindet. (Für Fahrzeuge mit Begrü‐ ßungsleuchte) Eine Tür nicht verriegelt oder geschlos‐ sen ist.
  • Seite 157 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Intelligente Heckklappe mit automatischer Öffnung (ausstattungsabhängig) rkennen un w rnen Auto tisches OMQ4040013 OMQ4040014 Wenn Sie sich mit einem Smart- Die Warnblinker leuchten, das Key im Erkennungsbereich akustische Signal ertönt sechsmal, (50 bis 100 cm hinter dem Fahr‐ dann öffnet sich langsam die zeug) befinden, blinken die Warn‐...
  • Seite 158 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Intelligente Heckklappe mit automatischer Öffnung (ausstattungsabhängig) Sie müssen wissen, wie Sie die in‐ Der Schlüssel muss außerhalb der Reich‐ telligente Heckklappe mit automa‐ weite von Kindern aufbewahrt werden. tischer Öffnungsfunktion in Not‐ Kinder können die intelligente Heckklappe fällen deaktivieren.
  • Seite 159: Scher Öffnungsfunktion

    Ausstattung Ihres Fahrzeugs Intelligente Heckklappe mit automatischer Öffnung (ausstattungsabhängig) - Der Smart-Key befindet sich in der rkennungsbereich Nähe eines mobilen Funksprechgeräts oder eines Mobiltelefons. - Der Smart-Key eines anderen Fahr‐ zeugs wird nahe an Ihrem Fahrzeug betätigt. Der Erkennungsbereich kann sich unter folgenden Umständen reduzieren bzw.
  • Seite 160: Fenster

    Ausstattung Ihres Fahrzeugs Fenster enster Die Türen dieses Fahrzeugs sind mit elektrischen Fensterhebern ausge‐ stattet, die über einen Schalter bedient werden. OMQ4040016 Fensterheberschalter – Fahrertür Fensterheberschalter – Beifahrertür Fensterheberschalter – Tür hinten links Fensterheberschalter - Tür hinten rechts Fenster öffnen und schließen Fensterheberautomatik, heben/senken Fensterhebersperrschalter 4 - 48...
  • Seite 161 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Fenster Bei kalten und feuchten Wetterbedingungen kann es vorkommen, dass die Funktion der Fensterheber durch Vereisung gestört wird. Der Zündschalter bzw. der Start-/Stopp-Knopf muss sich in Position ON befinden, damit die elektrischen Fensterheber funktionieren. Alle Türen sind mit Fensterheberschaltern ausgestattet. In der Fahrer‐ tür befindet sich ein Fensterheber-Sperrschalter, mit dem die Funktion der hinteren Fensterheber blockiert werden kann.
  • Seite 162 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Fenster tisches enster nen un sch ie en un Sch ie en es ensters Sie können die Fenster unter Ver‐ usst ttungs bh ngig wendung des Fensterheberschal‐ ters öffnen und schließen. Aus ührung A OMQ4040445 Wenn Sie die Schaltertaste kurz‐ zeitig bis in die zweite Rastung (6) niederdrücken oder ziehen, öffnet OMQ4040444...
  • Seite 163 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Fenster Wenn der Fensterheberschalter Schließen Sie alle Fenster und nach automatischer Rückstellung ziehen Sie, nachdem das des Fensters durch den Klemm‐ Fenster vollständig geschlos‐ schutz innerhalb von 5 Sekunden sen ist, mindestens 1 Sekunde wieder dauerhaft nach oben gezo‐ lang den eweiligen Fenster‐...
  • Seite 164: Wenn Die Fensterheber-Sperrtaste Gedrückt Ist

    Ausstattung Ihres Fahrzeugs Fenster Achten Sie beim Schließen der Fenster da‐ ❈ Wenn der Fensterheber-Sperrschal‐ rauf, dass keine Körperteile oder Gegen‐ ter betätigt ist (Anzeigeleuchte leuchtet auf), können Fahrgäste im stände im Weg sind, damit niemand ver‐ Fond die hintere Tür nicht öffnen (bei letzt und das Fahrzeug nicht beschädigt Ausstattung mit der elektronischen Kindersicherung).
  • Seite 165 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Motorhaube Lassen Sie NIEMALS ein oder mehrere otorh ube Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu‐ Ziehen Sie den Entriegelungs‐ rück. Selbst sehr unge Kinder können un‐ hebel, um die Motorhaube zu gewollt verursachen, dass sich das Fahr‐ entriegeln. Die Haube sollt zeug in Bewegung setzt, dass sie in ei‐...
  • Seite 166: Motorhaube

    Ausstattung Ihres Fahrzeugs Motorhaube Stellen Sie sich vor das Fahr‐ zeug, heben Sie die Motorhau‐ be leicht an, drücken Sie den Entriegelungshebel der zwei‐ ten Verriegelungsstufe (1) nach links und heben Sie die Motorhaube (2) an. OMQ4040110 Das akustische Warnsignal ertönt, wenn das Fahrzeug mindestens 3 km/h mit offener Motorhaube fährt.
  • Seite 167: Tankklappe

    Ausstattung Ihres Fahrzeugs Tankklappe Fahren Sie das Fahrzeug nicht mit offe‐ Wenn die Motorhaube prob‐ ner Motorhaube. Die Sicht ist behindert lemlos angehoben werden und die Motorhaube kann herunterfallen kann, ist sie nicht richtig ein‐ oder beschädigt werden. gerastet. Öffnen Sie erneut und schlie‐ ßen Sie mit etwas mehr Kraftaufwand.
  • Seite 168 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Tankklappe Wenn Sie bei einem Benziner Diesel tanken oder bei einem Dieselfahrzeug Benzin, kön‐ nen die Kraftstoffanlage und das Fahrzeug schwer beschädigt werden. Wenn sich die Tankklappe wegen Vereisung nicht öffnet, klopfen oder drücken Sie leicht gegen die Tankklappe, um das Eis zu OMQ4040023 lösen und sie zu öffnen.
  • Seite 169 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Tankklappe Steigen Sie nicht wieder in das Fahrzeug ein, nachdem Sie mit dem Tanken begon‐ Lassen Sie die Tür in der Stellung LOCK, nen haben. Sie können eine statische wenn das Fahrzeug gewaschen wird (d. h. Aufladung erzeugen, indem Sie eine Kom‐ Hochdruckreiniger, automatische Wasch‐...
  • Seite 170 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Tankklappe Wenn Sie Kraftstoff aus einem zugelas‐ Wenn unter Druck stehender Kraftstoff senen Reservekanister einfüllen wollen, aus dem Tank austritt, kann er an Ihre stellen Sie sicher, dass Sie den Kanister Kleidung und Haut gelangen und somit vor dem Betanken auf die Erde stellen.
  • Seite 171: Panorama-Sonnendach

    Wenn ein Tankdeckel ersetzt werden stellung des Zündschalters oder muss, ersetzen Sie ihn nur durch ein ori‐ des Start-/Stopp-Knopf in Positi‐ ginales KIA-Ersatzteil oder einen gleich‐ on OFF oder ACC noch 3 Minuten wertigen für Ihr Fahrzeug spezifizierten betätigt werden.
  • Seite 172 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Panorama-Sonnendach (ausstattungsabhängig) Lassen Sie den Motor nicht laufen und rnung Schiebe ch o en den Schlüssel nicht im Fahrzeug stecken, usst ttungs bh ngig wenn sich dort Kinder unbeaufsichtigt befinden. Unbeaufsichtigte Kinder könnten das Schiebedach betätigen und sich dabei schwer verletzen.
  • Seite 173: Schiebedach Nach Hinten/Vorn Verschieben

    Ausstattung Ihres Fahrzeugs Panorama-Sonnendach (ausstattungsabhängig) Sonnenb en e Schiebe ch n ch hinten vorn verschieben ei gesch ossene Sonnenschutz OMQ4040490L Um den Sonnenschutz zu öffnen, ziehen Sie den Hebel zur Bedie‐ ODL3049035L nung des Schiebedachs (1) nach Wenn Sie den Hebel zur Bedienung hinten in die erste Raststufe.
  • Seite 174 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Panorama-Sonnendach (ausstattungsabhängig) Um die Schiebedachbewegung an‐ zuhalten, ziehen oder drücken Sie Nur die vordere Glasscheibe des Panora‐ kurz am Hebel zur Bedienung des madachs öffnet und schließt sich. Schiebedachs. Schiebe ch sch ie en Schiebe ch u ste en ODL3049037L OMQ4040491L ur Schiebe...
  • Seite 175 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Panorama-Sonnendach (ausstattungsabhängig) schutz tisch Klemmschutzfunktion möglicherweise u kehren nicht erkannt. In diesem Fall erkennt das Schiebedachglas das Ob ekt nicht und kehrt die Bewegungsrichtung nicht um. Achten Sie darauf, dass Köpfe und ande‐ re Körperteile oder Gegenstände nicht im Schiebedach eingeklemmt werden kön‐...
  • Seite 176: Schiebedach Zurücksetzen

    Ausstattung Ihres Fahrzeugs Panorama-Sonnendach (ausstattungsabhängig) Setzen Sie das Schiebedach wie im Versuchen Sie bei Frost nicht, ein vereis‐ Folgenden beschrieben zurück: tes oder mit Schnee bedecktes Schiebe‐ dach zu öffnen. Der Schiebedachmotor Lassen Sie den Motor an. könnte beschädigt werden. Bei kalten Sind der Sonnenschutz und und feuchten Wetterbedingungen kann das Schiebedach geöffnet,...
  • Seite 177: Lenkrad

    Schiebedach möglicherweise Kraftaufwand für das Lenken bei nicht einwandfrei. normaler Fahrweise verändert, lassen Sie die Anlage von einer Ausführlichere Informationen erhalten Sie von einem autorisierten Kia-Händler. Fachwerkstatt prüfen. Kia emp‐ fiehlt, sich an einen Kia-Vertrags‐ händler/Servicepartner zu wen‐ enkr den.
  • Seite 178 Lenkrad nach oben oder nach unten zu Fall von einer Fachwerkstatt überprüfen. bewegen, um zu prüfen, ob das Lenkrad Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Ver‐ fest in seiner Position eingerastet ist. tragshändler/Servicepartner zu wenden. Wenn Sie das Lenkrad bei niedrigen Tem‐...
  • Seite 179 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Lenkrad inste en von enks u enwinke Bringen Sie die Lenksäule im‐ h he mer vor Fahrtantritt in die ge‐ wünschte Stellung. Nach der Einstellung verriegelt der Siche‐ rungshebel möglicherweise das Lenkrad nicht. Dies ist keine Fehlfunktion. Dieser Fall tritt ein, wenn zwei Zahnräder ineinander klem‐...
  • Seite 180: Automatische Komfortsteuerung (Für Fahrersitz) (Ausstattungsabhängig)

    Ausstattung Ihres Fahrzeugs Lenkrad Automatische Komfortsteuerung (für Fahrersitz) (ausstattungsab‐ hängig) Die Lenkradheizung regelt die Lenkradtemperatur bei laufen‐ dem Motor automatisch entspre‐ chend der Umgebungstempera‐ tur. Wenn der Schalter der Lenk‐ radheizung betätigt wird, muss die Lenkradheizung manuell ge‐ OMQ4040029L regelt werden. Zum Ausschalten der Lenkradhei‐...
  • Seite 181 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Spiegel Wenn die Oberfläche des Lenkrads durch einen scharfen Gegenstand beschädigt Schlagen Sie nicht mit der Faust oder mit wurde, kann es zu Schäden an den Bau‐ anderen Gegenständen auf den Hupen‐ teilen der Lenkradheizung kommen. schalter. Stechen Sie auch nicht mit scharfkantigen Gegenständen in den Hu‐...
  • Seite 182 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Spiegel Ziehen Sie den Tag/Nacht-Ein‐ stellhebel zu sich hin (2), um im Stellen Sie den Rückspiegel nicht bei fah‐ Dunkeln die Blendung durch hinter rendem Fahrzeug ein. Sie könnten die Kon‐ Ihnen fahrende Fahrzeuge zu re‐ trolle über das Fahrzeug verlieren und da‐ duzieren.
  • Seite 183 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Spiegel verwenden Sie Enteiserspray oder einen Au ens iege Schwamm bzw. weichen Lappen mit war‐ Ihr Fahrzeug ist mit zwei Außen‐ mem Wasser. spiegeln, an Fahrer- und Beifah‐ rerseite, ausgestattet. Stellen Sie die Außenspiegel im‐ Wenn ein Spiegel wegen Vereisung fest‐ mer vor Fahrtantritt ein.
  • Seite 184: Rückspiegel Einstellen

    Ausstattung Ihres Fahrzeugs Spiegel Versuchen Sie nicht, einen elektrisch ver‐ stellbaren Außenspiegel manuell zu ver‐ stellen. Der Spiegel könnte dadurch be‐ schädigt werden. Au ens iege nk Manuelle Ausführung (ausstattungs‐ abhängig) Um einen Außenspiegel anzuklap‐ OMQ4040447 pen, greifen Sie das Spiegelgehäu‐ Rückspiegel einstellen: se und klappen den Spiegel nach Verschieben Sie den R- oder...
  • Seite 185 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Spiegel Automatische Einstellung der Rück‐ spiegel beim Rückwärtsfahren (Auto- Reverse) (ausstattungsabhängig) Wenn in Position R (Rückwärts‐ gang) geschaltet wird, drehen sich die Außenspiegel nach unten, um das Fahren im Rückwärtsgang zu erleichtern. OMQ4040448 Drücken Sie zum Einklappen des Außenspiegels die Taste.
  • Seite 186 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Spiegel Der Zündschalter oder der Wenn die Abwärtsbewegung Start-/Stopp-Knopf wird in die des Rückspiegels beendet ist, Position LOCK/OFF oder ACC ge‐ stellen Sie den Spiegel durch stellt. Drücken der Schalter auf den gewünschten Win‐ Der Gangschalthebel wird in eine kel ein.
  • Seite 187 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Spiegel cherweise nicht übernommen oder die Ini‐ Treten Sie das Bremspedal tialisierung funktioniert nicht richtig. und drehen Sie den Schaltreg‐ ler auf R (Rückwärtsgang). Wenn die Abwärtsbewegung des Rückspiegels beendet ist, drücken Sie den Schalter um den Spiegel in eine höhere Position als zuvor zu bringen (P, N oder D).
  • Seite 188 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Kombiinstrument o biinstru ent Herkömmliches Kombiinstrument (Typ A) OMQ4040100L LCD-Kombiinstrument (Typ B) OMQ4040101 ❈ Das tatsächlich in Ihrem Fahrzeug vorhandene Kombiinstrument kann von der Abbil‐ dung abweichen. Drehzahlmesser Tachometer Motorkühlmitteltemperaturanzeige Tankanzeige LCD-Display einschließlich Trip-Computer 4 - 76...
  • Seite 189 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Kombiinstrument Warn- und Kontrollleuchten o biinstru ent usst ttungs bh ngig Das LCD-Kombiinstrument bietet zwei Motive. Motiv A Motiv A ist das Grundmotiv des LCD-Kombiinstruments und bietet e nach Fahrmodus unterschiedlich Anzeigearten. OMQ4040112 Motiv B Motiv B wird vom Nutzer eingestellt und bietet eine Digitalanzeige. Die Hintergrundanzeige ändert sich e nach Wetter und Uhrzeit.
  • Seite 190 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Kombiinstrument Wetter: sonnig, bewölkt, Regen oder Schnee (4 Arten) Zeit: Nacht, Tag, Sonnenaufgang und Sonnenuntergang (4 Arten) Sie können das Motiv ändern, indem Sie im Menü „Vehicle Instrument Cluster Setting Theme Selection“ (Fahrzeug Einstellung des Kombi‐ instruments Motivwahl) wählen.
  • Seite 191 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Kombiinstrument befindet. Dies kann schwere Motorschäden verursachen. otorküh itte er tur nzeige Ausführung A OMQ4040157 Ausführung B OMQ4040153 Ausführung B ODL3049156 Der Drehzahlmesser zeigt die un‐ gefähre Motordrehzahl in Umdre‐ hungen pro Minute (U/min) an. Verwenden Sie den Drehzahlmes‐ ser, um die richtigen Schaltpunkte zu wählen und unter- oder über‐...
  • Seite 192 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Kombiinstrument Wenn die Temperaturanzeige über den normalen Bereich hinaus in Richtung „H“ ansteigt, zeigt dies eine Überhitzung an, die den Motor beschädigen kann. Fahren Sie nicht weiter, wenn der Motor zu heiß ist. Informationen für den Fall einer Überhitzung des Fahrzeugs finden Sie im Abschnitt “Wenn der Motor zu heiß...
  • Seite 193 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Kombiinstrument Halten Sie unbedingt an und tanken Sie nach, sobald die Kraftstoffwarnleuchte aufleuchtet oder sich die Tankanzeige der Markierung „E“ (leer) nähert. Vermeiden Sie es, mit sehr geringem Kraftstoffstand zu fahren. Bei zu niedrig‐ em Kraftstoffstand kann es zu Fehlzün‐ OMQ4040114 dungen des Motors kommen, wodurch der Der Kilometerzähler gibt die Ge‐...
  • Seite 194 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Kombiinstrument Wenn das Fahrzeug auf unebenem Un‐ tergrund steht oder wenn die Batterie‐ spannung unterbrochen war, kann die Funktion „Restreichweite“ beeinträchtigt sein. Die Restreichweite kann von der tatsäch‐ lichen Fahrstrecke abweichen, da sie nur eine Schätzung der verbleibenden Fahr‐ OMQ4040116 strecke ist.
  • Seite 195 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Kombiinstrument h hebe nzeige es Auto tikgetriebes usst ttungs bh ngig Typ A OMQ4040118 Dieses Messgerät zeigt die aktuel‐ le Außenlufttemperatur in Schrit‐ ten von 1 C an. OMQ4040120 - Temperaturbereich: -40 C 60 C Typ B Die Außentemperatur auf dem Display ändert sich möglicherwei‐...
  • Seite 196 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Kombiinstrument Handschaltmodus Hochschalten: Runterschalten: : ausstattungsabhängig Sch t nzeige ür Auto tikgetriebe i n sch t o us OMQ4040493L usst ttungs bh ngig Hochschalten: Im Handschaltmodus informiert diese Anzeige darüber, mit wel‐ Runterschalten: chem Gang Sie kraftstoffsparend fahren.
  • Seite 197 Ausstattung Ihres Fahrzeugs LCD-Display h hebe nzeige bei Sch t nzeige o u enster e ku ungsgetriebe Beim Schalten in eine andere usst ttungs bh ngig Fahrstufe wird etwa 2 Sekunden die aktuelle Fahrstufe als Popup im Kombiinstrument angezeigt (P/R/N/D). Die Einblendung der Ganganzeige kann im Benutzereinstellungsmo‐...
  • Seite 198 Ausstattung Ihres Fahrzeugs LCD-Display Anzeige o i Die LCD-Anzeige bietet fünf Modi. Sie können die Modi durch Drücken der Modustaste wechseln. Modus Wegbe‐ Benutze‐ schreibung Fahrassis‐ reinstellun‐ Hauptwar‐ Trip-Computer (TBT) tenz nung Kraftstoffver‐ Strecken‐ Head-Up- Der Mas‐ brauch führung Display ter-Warn‐...
  • Seite 199 Ausstattung Ihres Fahrzeugs LCD-Display uter o us hr ssistenz o us OMQ4040121L OMQ4040126L Der Trip-Computer zeigt Fahrda‐ In diesem Modus werden folgende ten des Fahrzeugs an, zum Bei‐ Zustände angezeigt: spiel den Kraftstoffverbrauch, die - Intelligenter Tempomat (aus‐ Fahrkilometer und die Fahrzeug‐ stattungsabhängig) geschwindigkeit.
  • Seite 200 Ausstattung Ihres Fahrzeugs LCD-Display u tw rn o us enutzereinste ungs o us OMQ4HQ010031L OMQ4040129L Diese Warnleuchte informiert den In diesem Modus können Sie die Fahrer über folgende Situationen. Einstellungen des Kombiinstru‐ ments der Türen, Lampen usw. - Fehlfunktion des LED-Scheinwer‐ ändern.
  • Seite 201 Ausstattung Ihres Fahrzeugs LCD-Display 1. Head-Up-Display (ausstattungsabhängig) Optionen Erklärung Bei Auswahl dieser Option wird das Head- Head-Up Display aktivieren Up Display aktiviert. Stellen Sie die Höhe des Bildes auf dem Anzeigehöhe Head-Up Display zwischen (1 und 20) ein. Stellen Sie die Neigung des Head-Up Dis‐ Ausrichtung plays zwischen (-5 und 5 ) ein.
  • Seite 202 Ausstattung Ihres Fahrzeugs LCD-Display 2. Fahrassistent (ausstattungsabhängig) Optionen Erklärung Normal/Spät Warnzeitpunkt Zur Auswahl des Warnzeitpunkts Hoch/mittel/niedrig Warntonlautstärke Zur Auswahl der Warntonlautstärke Warnung unaufmerksame Fahrweise Zur Auswahl der Funktion. Fahreraufmerksamkeitswarnsystem ❈ Weitere Informationen finden Sie un‐ ter “Fahreraufmerksamkeitswarnung (DAW) auf Seite 5 - 191 FCA (Frontalkollisions-Vermeidungsassis‐...
  • Seite 203 Ausstattung Ihres Fahrzeugs LCD-Display Optionen Erklärung Toter Winkel Ansicht Toter Winkel Ansicht aktivieren bzw. deak‐ tivieren. Ausstiegsassistent Assistent sicheres Aussteigen aktivieren bzw. deaktivieren. Weitere Einzelheiten finden Sie unter “Aus‐ Totwinkelsicherheit stiegsassistent (SEA) auf Seite 5 - 177. Aktive Assistenz Nur Warnung Weitere Einzelheiten finden Sie unter “Tot‐...
  • Seite 204 Ausstattung Ihres Fahrzeugs LCD-Display Optionen Erklärung Umgebungsüberwachungssystem Auto‐ matik Ein Einparkhilfe Automatik Ein Sicherheit Querverkehr hinten Heckverkehr-Kollisionsvermeidungs-Assis‐ tent aktivieren bzw. deaktivieren. Sicherheit Parken Aktive Assistenz Nur Warnung Weitere Einzelheiten finden Sie unter “hint‐ eres Querverkehr-Erkennungssystem (RCCA) (ausstattungsabhängig) auf Seite 5 - 246. ❈...
  • Seite 205 Ausstattung Ihres Fahrzeugs LCD-Display 3. Tür Optionen Erklärung Aus: Die automatische Türentriegelung ist nicht möglich. Aktivierung bei Geschwindigkeit: Alle Tü‐ ren werden automatisch verriegelt, wenn das Fahrzeug schneller als 15 km/h Automatische Verriegelung Bei Gangwechsel: Alle Türen werden au‐ tomatisch verriegelt, wenn der Schalthe‐ bel von Stufe P (Parken) auf R (Rück‐...
  • Seite 206 Ausstattung Ihres Fahrzeugs LCD-Display ❈ Welche Informationen angezeigt werden, ist e nach den in Ihrem Fahrzeug verfüg‐ baren Systemen unterschiedlich. 4 - 94...
  • Seite 207 Ausstattung Ihres Fahrzeugs LCD-Display 4. Leuchten Optionen Erklärung Zum Einstellen der Beleuchtung des Kom‐ Beleuchtung biinstruments. Ambientebeleuchtung Einstellungen der Ambientebeleuchtung. Aus: Die Komfortblinkerfunktion ist deak‐ tiviert. 3, 5, 7 Blinkersignal: Die Blinkerleuchte blinkt 3, 5 oder 7 Mal, wenn der Blinker‐ Komfortblinker hebel angetippt wird.
  • Seite 208 Ausstattung Ihres Fahrzeugs LCD-Display 5. Sound Optionen Erklärung Bei Auswahl dieser Option ist der Begrü‐ Begrüßungston ßungston aktiviert. ❈ Welche Informationen angezeigt werden, ist e nach den in Ihrem Fahrzeug verfüg‐ baren Funktionen unterschiedlich. 4 - 96...
  • Seite 209 Ausstattung Ihres Fahrzeugs LCD-Display 6. Komfort Optionen Erklärung Wenn dieser Eintrag markiert ist, wird die Fahrgastwarnung hinten Anzeige für die Fahrgastwarnung hinten (ROA) aktiviert. Bei Türentriegelung / Bei Annähern des Fahrers Spiegel/Licht-Willkommensfunktion Spiegel/Licht-Willkommensfunktion aus‐ wählen. Bei Auswahl dieser Option wird das Wire‐ Kabellose Ladestation less-Ladegerät für das Smartphone akti‐...
  • Seite 210 Ausstattung Ihres Fahrzeugs LCD-Display 7. Wartungsintervall Optionen Erklärung Bei Auswahl dieser Option wird die Anzeige Serviceintervall aktivieren der Serviceintervallfunktion aktiviert. Wenn das Serviceintervall-Menü aktiviert Intervall einstellen ist, können Sie die Zeit und die Fahrstrecke einstellen. Zum Zurücksetzen der Serviceintervall‐ Zurücksetzen funktion.
  • Seite 211 Ausstattung Ihres Fahrzeugs LCD-Display 8. Sonstige Ausstattung Optionen Erklärung Aus: Bei durchschnittlich sparsamem Kraftstoffverbrauch erfolgt kein Zurück‐ setzen. Kraftstoffsparbetrieb, automatischer Reset Nach Zündung/Nach dem Auftanken: Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch wird nach Zündung/nach dem Auftanken automatisch zurückgestellt. km/h oder mph Tachometereinheit Zur Auswahl der Tachometereinheit. km/l, l/100 km Zur Auswahl der Einheit für den Kraft‐...
  • Seite 212 Ausstattung Ihres Fahrzeugs LCD-Displays 9. Zurücksetzen Optionen Erklärung Sie können die Menüs im Benutzereinstellungsmodus zu‐ rücksetzen. Alle Menüs im Benutzereinstellungsmodus Zurücksetzen (außer den Spracheinstellungen und den Serviceinterval‐ len) werden auf die Werkeinstellungen zurückgesetzt. hrstrecken o i Kraftstoffverbrauch LCD-Displays zeigen dem Fahrer Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch verschiedene Informationen an.
  • Seite 213 Ausstattung Ihres Fahrzeugs LCD-Displays r tsto verbr uch Manuelle Rücksetzung Durchschnittlicher Kraftstoffver‐ Um den durchschnittliche Kraft‐ brauch (1) stoffverbrauch manuell zu lö‐ schen, drücken Sie mindestens 1 Sekunde lang die Taste OK am Lenkrad, sobald der durchschnittli‐ che Kraftstoffverbrauch ange‐ zeigt wird.
  • Seite 214: Reichweite Bei Sparsamem Kraftstoffverbrauch

    Ausstattung Ihres Fahrzeugs LCD-Displays Sammelinformationen werden errechnet, nachdem das Fahr‐ Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch zeug mehr als 300 Meter gefah‐ wird erst angezeigt, wenn das Fahrzeug ren ist. länger als 10 Sekunden oder weiter als 50 Wenn Sie die Taste „OK“ nach An‐ m gefahren ist, nachdem der Zündschalter zeige der kumulativen Informati‐...
  • Seite 215 Ausstattung Ihres Fahrzeugs LCD-Displays Die Fahrinformationen werden 4 Stunden nach Ausschalten der Zündung zurückgesetzt. Wenn die Zündung des Fahrzeugs in‐ nerhalb von 4 Stunden einge‐ schaltet wird, werden die Infor‐ mationen daher nicht zurückge‐ setzt. Wenn Sie die Taste „OK nach An‐ zeige der Fahrinformationen län‐...
  • Seite 216 Ausstattung Ihres Fahrzeugs LCD-Displays So setzen Sie das Serviceintervall für den zuvor eingegebenen Kilo‐ meterstand und die Tage zurück: Unter den folgenden Bedingungen können Streckenangaben und Tagesanzeigen falsch sein. - Das Batteriekabel ist abgeklemmt. OMQ4040160L - Die Batterie ist entladen. Dieser Bildschirm zeigt die Fahr‐...
  • Seite 217 Ausstattung Ihres Fahrzeugs LCD-Displays e ungen ❈ Weitere Detailinformationen finden Sie unter “Reifendrucküberwa‐ ür otorh ube eckk chungssystem (TPMS) auf Seite Schiebe ch o en 6 - 11. e euchtungs o us Typ A OMQ4040130 Diese Warnung zeigt an, ob eine der Türen, die Motorhaube, die OMQ4040135L Heckklappe oder das Schiebedach...
  • Seite 218 Ausstattung Ihres Fahrzeugs LCD-Displays Sie können den Scheibenwischer Sie können den Scheibenwischer und die Beleuchtungsfunktion für und die Beleuchtungsfunktion für das Display im Benutzereinstel‐ das Display im Benutzereinstel‐ lungsmodus auf dem Kombiinstru‐ lungsmodus auf dem Kombiinstru‐ ment aktivieren oder deaktivieren. ment aktivieren oder deaktivieren.
  • Seite 219 Ausstattung Ihres Fahrzeugs LCD-Displays Sch üsse b tterie ist schw ch hrzeugsch üsse nicht i S ste hrzeug S S ste Diese Warnmeldung leuchtet, Diese Warnmeldung erscheint, wenn die Batterie des Smart- wenn sich der Smart-Key nicht Keys entladen ist und der Start-/ im Fahrzeug befindet und Sie den Stopp-Knopf in Position OFF ge‐...
  • Seite 220 Sie das Fahrzeug von einer Fachwerk‐ tterie ent t u grun von statt prüfen. Kia empfiehlt, sich e ternen e ektrischen er ten an einen Kia-Vertragshändler/ Servicepartner zu wenden. Das Fahrzeug kann eine Selbst‐ entladung der Batterie aufgrund it Sch üsse...
  • Seite 221 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Warn- und Kontrollleuchten orsicht bei vereister Str rn un ontro euchten Die Warnleuchten und Kontroll‐ leuchten zeigen eine Situation an, in der der Fahrer vorsichtig sein sollte. Sie zeigen außerdem an, ob die verschiedenen Funktionen ak‐ tiviert sind. rn euchten Die Warnleuchte zeigt Situationen OMQ4040163L...
  • Seite 222 - Sie leuchtet weiter, wenn die diesem Fall in eine Fachwerk‐ Feststellbremse betätigt wird. statt bringen und dort über‐ Wenn die Feststellbremse ange‐ prüfen. Kia empfiehlt, sich an zogen ist. einen Kia-Vertragshändler/ Wenn die Bremsflüssigkeit im Servicepartner zu wenden. Behälter niedrig ist.
  • Seite 223 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Warn- und Kontrollleuchten fiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/ Zwei diagonale Bremskreise Servicepartner zu wenden. Ihr Fahrzeug ist mit zwei diagona‐ len Bremskreisen ausgerüstet. rn euchte Das bedeutet, dass zwei Räder Antib ockiers ste weiterhin gebremst werden kön‐...
  • Seite 224 Diese beiden Warnleuchten leuchten notwendig sein. beim Fahren zur gleichen Zeit: Sie sollten Ihr Fahrzeug umgehend von ei‐ Wenn das ABS und die konventio‐ nem autorisierten Kia-Händler prüfen las‐ nelle Bremsanlage nicht richtig sen. funktionieren. In diesem Fall sollten Sie das rn euchte ür e ektronische...
  • Seite 225 A Bei einer Fehlfunktion des EPS. usst ttungs bh ngig Lassen Sie das Fahrzeug in die‐ sem Fall von einer Fachwerkstatt überprüfen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/ Servicepartner zu wenden. ekontro euchte Diese Warnleuchte leuchtet auf: Sobald Sie den Start-/Stopp- Knopf in Position ON stellen.
  • Seite 226 Wenn eine Störung der Abgasre‐ gestartet ist. gelung, des Motors oder des An‐ triebsstrangs vorliegt. Bei niedrigem Motoröldruck. In diesem Fall empfiehlt Kia, das Fahrzeug von einem Kia-Ver‐ Falls der Motoröldruck zu niedrig ist: tragshändler /Servicepartner Fahren Sie vorsichtig bis zur überprüfen zu lassen.
  • Seite 227 Lassen Sie das Fahrzeug in diesem auf Seite 7 - 48). Korrigieren Fall von einer Fachwerkstatt über‐ Sie den Ölstand nach Bedarf. prüfen. Kia empfiehlt, sich an einen Wenn die Warnleuchte nach Kia-Vertragshändler/Servicepartner dem Auffüllen von Öl weiter zu wenden.
  • Seite 228 Abstand von ca. sistenten (ausstattungsab‐ 3 Sekunden: hängig) Fehlfunktion des TPMS. Lassen Sie das Fahrzeug in die‐ Einzelheiten zur Warnung finden sem Fall von einer Fachwerkstatt Sie im LCD-Display. überprüfen. Kia empfiehlt, sich 4 - 116...
  • Seite 229 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Warn- und Kontrollleuchten r tsto i ter rn euchte nur an einen Kia-Vertragshändler/ iese otor Servicepartner zu wenden. ❈ Weitere Detailinformationen finden Sie unter “Reifendrucküberwa‐ chungssystem (TPMS) auf Seite 6 - 11 (ausstattungsabhängig). Diese Warnleuchte leuchtet auf: Sobald Sie den Zündschalter oder...
  • Seite 230 Lassen Sie das Fahrzeug in diesem Fall so überprüfen lassen. Kia empfiehlt, bald wie möglich von einer Fachwerkstatt sich an einen Kia-Vertragshänd‐ überprüfen. Kia empfiehlt, sich an einen ler/Servicepartner zu wenden. Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu wenden. rn euchte ür Abg s n ge...
  • Seite 231 Seite LCD-Display), sollten Sie die GPF- 7 - 144. Anlage von einer Fachwerkstatt Abg s n ge rn euchte überprüfen lassen. Kia empfiehlt, enzin otor sich an einen Kia-Vertragshänd‐ ler/Servicepartner zu wenden. enzin otor usst ttungs b Diese Warnleuchte leuchtet auf:...
  • Seite 232 Warn- und Kontrollleuchten Lassen Sie das Fahrzeug in diesem ontro euchten Fall von einer Fachwerkstatt über‐ ontro euchte ür e ektronische prüfen. Kia empfiehlt, sich an ei‐ St bi it tskontro e nen Kia-Vertragshändler/Service‐ partner zu wenden. Diese Warnleuchte blinkt: Bei einer Funktionsstörung eines...
  • Seite 233 Wenn das automatische Starten ist. Lassen Sie das Fahrzeug in auftritt, blinkt die Auto Stop-Kon‐ diesem Fall von einer Fachwerk‐ trollleuchte im Kombiinstrument statt überprüfen. Kia empfiehlt, für 5 Sekunden. sich an einen Kia-Vertragshänd‐ ler/Servicepartner zu wenden. ❈ Weitere Details finden Sie un‐...
  • Seite 234 Lassen Sie das Fahr‐ zeug in diesem Fall von einer Wenn das Fahrzeug den Smart- Fachwerkstatt überprüfen. Kia Key im Fahrzeug nicht erkennen empfiehlt, sich an einen Kia-Ver‐ kann und der Start-/Stopp- tragshändler/Servicepartner zu Knopf in Stellung ON steht. wenden.
  • Seite 235 Wenn eine der folgenden Situatio‐ usst ttungs bh ngig nen auftritt, liegt eine Störung der Blinkanlage vor. Lassen Sie das Fahrzeug in diesem Fall von einer Fachwerkstatt überprüfen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Ver‐ tragshändler/Servicepartner zu wenden. 4 - 123...
  • Seite 236 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Warn- und Kontrollleuchten ontro euchte ebe sch uss icht Diese Warnleuchte leuchtet auf: usst ttungs bh ngig Wenn das Fernlicht mit dem Lichtschalter in der Stellung AU‐ TO eingeschaltet ist. Wenn Ihr Fahrzeug entgegen‐ kommende oder vorausfahrende Diese Kontrollleuchte leuchtet: Fahrzeuge erkennt, schaltet das Fernlichtassistenzsystem auto‐...
  • Seite 237 Warn- und Kontrollleuchten ontro euchte Lassen Sie das Fahrzeug in diesem usst ttungs bh ngig Fall von einer Fachwerkstatt über‐ prüfen. Kia empfiehlt, sich an ei‐ nen Kia-Vertragshändler/Service‐ partner zu wenden. Diese Kontrollleuchte leuchtet wie orw r en es otors...
  • Seite 238 Bei einer Fehlfunktion des DBC- modus auf Seite 5 - 109. Systems. Wenn dieser Fall auftritt, lassen usst ttungs bh ngig Sie Ihr Fahrzeug von einer Kia- Vertragswerkstatt überprüfen. Das Head-Up-Display ist ein transparentes Display, das einige ❈ Weitere Details finden Sie un‐...
  • Seite 239 Up-Display schlecht zu erkennen ist, ändern Sie die Höhe, Neigung beziehungsweise Beleuchtung des Head-Up-Displays im Kombi‐ instrument. Wenn das Head-Up-Display OMQ4040449 überprüft oder repariert werden muss, empfiehlt Kia den Besuch Navigationsinformationen mit eines Kia-Vertragshändlers/ Wegbeschreibung (ausstat‐ Servicepartners. tungsabhängig) Verkehrsschilder Tachometer SCC-Sollgeschwindigkeitsin‐...
  • Seite 240: Informationen Zur Fahrhilfe

    Ausstattung Ihres Fahrzeugs Rückfahrmonitor (RVM) ück hr onitor 11. Informationen zur Fahrhilfe auf der Autobahn (ausstat‐ tungsabhängig) e nach Region sind Informationen zu den Verkehrsschildern und zum Navigations‐ modus verfügbar. inste ung es e OMQ4H040011 Auf dem LCD-Display können Sie die Einstellungen für das Head- Up-Display wie folgt ändern.
  • Seite 241 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Rückfahrmonitor (RVM) Die Einstellungen des Rückfahr‐ monitors für die Einparkhilfe können in den Displayinformatio‐ nen geändert werden und die Bildschirmhelligkeit/der Kon‐ trastwert können in den Bild‐ schirmeinstellungen geändert werden. Wählen Sie im Einstellungsmenü des Infotainmentsystems „Ein‐ OMQ4040489L stellung Bildschirm Rück‐...
  • Seite 242 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Rückfahrmonitor (RVM) Wenn in Position R (Rückwärts‐ Wenn von R (Rückwärtsgang) zu gang) geschaltet wird, während N (Neutralstellung) oder D (Fah‐ auf dem Bildschirm die Rückfah‐ ren) geschaltet wird, wird die ransicht angezeigt wird. Rückfahransicht eingeschaltet. Drücken Sie die Taste Parken/ Ansicht bei eingelegtem Gang D Ausschalt-Bedingungen (Fahren), um den Rückfahrmoni‐...
  • Seite 243 Ein Symbol wird oben rechts wird, sollten Sie das Fahrzeug auf dem Bildschirm des Infotain‐ von einem Kia-Vertragshändler/ mentsystems als Hinweis dafür Servicepartner prüfen lassen. angezeigt, dass die Funktion inschr nkungen es S ste s „Sicht für Rückwärtsfahrt“ un‐...
  • Seite 244 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Umgebungsüberwachungs-Monitor (SVM) (aus‐ stattungsabhängig) Halten Sie das Kameraob ektiv immer sauber. Wenn das Ob ektiv mit Fremdma‐ Der Rückfahrmonitor ist eine Fahrhilfe‐ terial bedeckt ist, funktioniert die Kame‐ funktion. Da die Darstellung auf dem Bild‐ ra möglicherweise nicht ordnungsgemäß. schirm vom tatsächlichen Standort abwei‐...
  • Seite 245 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Umgebungsüberwachungs-Monitor (SVM) (aus‐ stattungsabhängig) Das Umgebungsüberwachungs‐ Umgebungsüberwachungs-Kamera hin‐ system kann bei Parken unter‐ ten (4) stützen, da der Fahrer so die Um‐ gebung des Fahrzeugs sehen kann. Die Parkassistenzfunktion des Umgebungsüberwachungs-Moni‐ tors kann das Parken unterstüt‐ zen, indem es dem Fahrer die Umgebung des Fahrzeugs in ver‐...
  • Seite 246 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Umgebungsüberwachungs-Monitor (SVM) (aus‐ stattungsabhängig) Sie können die Systemeinstellun‐ Wenn die Parkassistenz-Drauf‐ gen des Umgebungsüberwa‐ sicht ausgewählt ist, wird die chungs-Monitors ändern, indem Parkassistenz-Draufsicht rechts Sie das Setup-Symbol oben auf dem Bildschirm des dem Bildschirm drücken, wäh‐ Umgebungsüberwachungs-Moni‐ rend das System in Betrieb ist, tors angezeigt.
  • Seite 247 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Umgebungsüberwachungs-Monitor (SVM) (aus‐ stattungsabhängig) Einparkhilfe S ste unktion ontro er ür gebungsüberw chungs onitor OMQ4040516L Wenn die Einparkhilfe ausge‐ wählt ist, wird das Bild der Ein‐ OMQ4040041 parkhilfe rechts oben auf dem Bildschirm des Umgebungsüber‐ wachungs-Monitors angezeigt. Das Einparkhilfe-Bild erscheint nur, wenn die Warnung der Ein‐...
  • Seite 248 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Umgebungsüberwachungs-Monitor (SVM) (aus‐ stattungsabhängig) Drücken Sie die Taste für das In‐ - Wenn die Einparkhilfe vorn fotainment-System (3), um das oder hinten warnt und der System mit Ausnahme der Rück‐ Schalthebel in Position D ansicht auszuschalten. (Fahrstufe) steht, wird die Parkassistenz-Frontansicht Ansicht von vorn angezeigt, wenn die Option...
  • Seite 249 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Umgebungsüberwachungs-Monitor (SVM) (aus‐ stattungsabhängig) Der Bildschirm wird eingeschal‐ Die Geschwindigkeit des Fahr‐ tet, wenn in die Stellung R (Rück‐ zeugs liegt über 15 km/h, und die wärtsgang) geschaltet wird. Taste Parken/Sicht wird gedrückt (1, Anzeigeleuchte ein). Der Bildschirm wird eingeschal‐ tet, wenn die Taste Parken/ Die Geschwindigkeit des Fahr‐...
  • Seite 250 Fahrzeuggeschwindigkeit und der rabild nicht normal angezeigt Betätigung der Taste Parken/ wird, sollten Sie das Fahrzeug Sicht (1, Anzeige AUS). von einem Kia-Vertragshändler/ Andere SVM-Modi werden auf Servicepartner prüfen lassen. dem Bildschirm ausgewählt (wenn die Fahrzeuggeschwindig‐ inschr nkungen es S ste s keit unter 15 km/h liegt.
  • Seite 251 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Einparkhilfe hinten (PDW) (ausstattungsabhängig) rkhi e hinten - Der Außenspiegel ist einge‐ klappt. usst ttungs bh ngig Das Einparkhilfe-Warnsystem hin‐ ten warnt den Fahrer, wenn beim Zurücksetzen des Fahrzeugs mit Der Rückfahrmonitor ist eine Zusatz‐ niedriger Geschwindigkeit ein Hin‐ funktion.
  • Seite 252 - Wenn die Erkennungssensoren ersetzt Schnee oder Wasser verdeckt. oder repariert wurden, sollten Sie Ihr - Das Wetter ist e trem heiß oder kalt. Fahrzeug von einem Kia-Vertrags‐ händler/Servicepartner prüfen lassen. Das System ist aktiv normal, nachdem solche Fremdkörper entfernt wurden.
  • Seite 253 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Einparkhilfe hinten (PDW) (ausstattungsabhängig) Wenn Sie die Warntonlautstärke - Ob ekte, die kleiner als 1 m 14 cm ändern, kann sich auch die Warn‐ tonlautstärke anderer Fahreras‐ S ste einste ungen sistenzsysteme ändern. S ste A S sch ten S ste unktion Drücken Sie die Parksicherheits‐...
  • Seite 254 Zustand befindet. den Fahrer. Wenn es weiterhin nicht ord‐ Die Abstandswarnung kann e nungsgemäß funktioniert, sollten nach Fahrzeuggeschwindigkeit Sie Ihr Fahrzeug von einem Kia- oder Hindernisform auch nicht Vertragshändler/Servicepartner nacheinander erfolgen. überprüfen lassen. Die Anzeigen und Warntöne kön‐ Die akustische Warnung ertönt nen von der Abbildung abwei‐...
  • Seite 255 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Parkabstandswarnung vorn/hinten (PDW) (aus‐ stattungsabhängig) Sicherheitshinweise ür rk bst n sw rnung vorn S ste hinten Die Funktion der Einparkhilfe hin‐ usst ttungs bh ngig ten kann beeinträchtigt sein, Die Vorwärts-/Rückwärts-Park‐ wenn die Höhe des Stoßfängers abstandswarnung warnt den Fah‐ oder die Montage der Ultraschall‐...
  • Seite 256 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Parkabstandswarnung vorn/hinten (PDW) (aus‐ stattungsabhängig) Einstellung „Auto On“ Taste für die Einparkhilfe schal‐ tet sich automatisch ein. Wählen Sie im Einstellungsmenü Par‐ king Safety Parking Distance Warning Auto ON“ (Fahrerassis‐ tenz Parksicherheit Einpark‐ hilfe Auto EIN) OMQ4H040008 S ste unktion Steuerung...
  • Seite 257 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Parkabstandswarnung vorn/hinten (PDW) (aus‐ stattungsabhängig) Wenn in Position R (Rückwärts‐ Das System warnt nicht vor Hin‐ gang) geschaltet ist, erlischt die dernissen, wenn die Fahrge‐ Kontrollleuchte der Taste nicht, schwindigkeit 10 km/h Die Warn‐ selbst wenn die Taste erneut ge‐ funktion wird wieder aktiviert, drückt wird, und das System un‐...
  • Seite 258 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Parkabstandswarnung vorn/hinten (PDW) (aus‐ stattungsabhängig) Wenn mehr als zwei Menschen, Warnleuchte Abstand Tiere bzw. Ob ekte gleichzeitig zum Ob‐ Warnton Beim Rückwärts‐ erkannt werden, wird das fahren nächstgelegene Ob ekt mit einem bei einem Warnton signalisiert. Es ertönt Abstand Die Form der Anzeige in der Ab‐...
  • Seite 259 Wenn es weiterhin nicht ord‐ Fahrzeug in der Nähe von Ob ekten auf nungsgemäß funktioniert, sollten der Straße und insbesondere in der Nähe Sie Ihr Fahrzeug von einem Kia- von Fußgängern und besonders Kindern Vertragshändler/Servicepartner gefahren wird. Denken Sie immer daran, überprüfen lassen.
  • Seite 260 Nähe des Sensors. nisform auch nicht nacheinander erfol‐ - Starker Regen und Sprühwasser. gen. - Fahren auf unebenen Oberflächen, z. Lassen Sie das System von einem Kia- B. auf unbefestigten Straßen, Schot‐ Vertragshändler/Servicepartner prüfen. ter und Kies, Geröll und bei starkem Gefälle.
  • Seite 261 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Beleuchtung Stro s r unktion Scheinwer er it scort unktion Diese Funktion soll verhindern, dass die Batterie entladen wird, Wenn Sie den Zündschlüssel in die wenn die Leuchten eingeschaltet Position ACC oder OFF stellen, geblieben sind. Das System schal‐ während die Scheinwerfer einge‐...
  • Seite 262 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Beleuchtung Der Scheinwerferschalter ist ein‐ geschaltet. Das Fahrzeug ist ausgeschaltet. Der Nebelscheinwerfer einge‐ schaltet ist. (ausstattungsabhän‐ gig) Die Feststellbremse ist angezo‐ gen. OMQ4040051L An ere erkehrsrege n nur Zur Steuerung der Beleuchtung stellen Sie den Drehknopf am Die Lichtverteilung des Abblend‐...
  • Seite 263 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Beleuchtung ositions un ück euchte Scheinwer er Abb en icht OMQ4040055L OMQ4040053L Wenn sich der Lichtschalter in der In der Schalterstellung „Schein‐ Stellung Positionsleuchte befindet, werfer“ sind die Scheinwerfer, das schalten sich die vordere Positi‐ Rücklicht und die Kennzeichenbe‐ onsleuchte, die Zusatzleuchte leuchtung eingeschaltet.
  • Seite 264: Fernlicht Der Scheinwerfer Einschalten

    Ausstattung Ihres Fahrzeugs Beleuchtung Auto tische ichtsteuerung ern icht OMQ4040052L OMQ4040056L In der Schalterstellung AUTO (au‐ Fernlicht der Scheinwerfer ein‐ tomatisches Fahrlicht) werden das schalten: Heckleuchten und Scheinwerfer Drücken Sie den Hebel von sich abhängig von den äußeren Licht‐ weg. Der Hebel stellt sich in seine verhältnissen automatisch aus- Originalposition zurück.
  • Seite 265 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Beleuchtung Bewegen Sie den Hebel nach oben oder unten (A). Die grünen pfeilförmigen Kontrollleuchten im Kombiinstrument zeigen an, in welche Fahrtrichtung das Blink‐ signal gegeben wird. Nach dem Durchfahren einer Kurve schalten sich die Blinker selbsttätig aus. Wenn sich die Blinkleuchten nach einer Kurven‐...
  • Seite 266 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Beleuchtung ortb inker unktion Tippen Sie zur Aktivierung der Fahrspurblinkerfunktion den Blink‐ erhebel kurz an und lassen Sie ihn dann wieder los. Das Fahrspur‐ wechselsignal blinkt 3-, 5- oder 7- mal. Sie können den Komfortblinker durch Auswahl von „User Settings Lights One Touch Turn signal“...
  • Seite 267 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Beleuchtung ebe sch uss icht ern icht ssistent usst ttungs bh ngig usst ttungs bh ngig OMQ4040487L OMQ4040059L Um die Nebelschlussleuchte einzu‐ Der Fernlichtassistent ist ein Sys‐ schalten, drehen Sie den Nebel‐ tem, das die Scheinwerferreich‐ schlussleuchtenschalter (1) in die weite e nach Helligkeit der er‐...
  • Seite 268 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Beleuchtung S ste einste ungen Einstellen der Funktionen für das Sys‐ Wählen Sie, wenn der Start-/ Stopp-Knopf in Position ON steht, im Einstellungsmenü die Option „Scheinwerfer Fernlichtassis‐ tent“ (oder „HBA (Fernlichtassis‐ tent)“, um den Fernlichtassisten‐ ten einzuschalten bzw. auszu‐ OMQ4H050009 schalten.
  • Seite 269 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Beleuchtung - Wenn das System aktiviert ist, - Wird der Scheinwerferschalter wird das Fernlicht eingeschal‐ von AUTO auf eine andere Po‐ tet, sobald die Fahrzeugge‐ sition (Scheinwerfer/Position/ schwindigkeit über 40 km/h Aus) gestellt, schaltet sich der Wenn die Fahrzeuggeschwin‐ Fernlichtassistent aus und die digkeit unter 25 km/h entsprechende Lampe schaltet...
  • Seite 270 Kreuzung oder einer am Kombiinstrument kurvigen Straße nur teilweise leuchtet auf. Es wird empfohlen, sichtbar. Ihr Fahrzeug von einem Kia-Ver‐ tragshändler/Servicepartner über‐ In Fahrtrichtung befindet sich ei‐ prüfen zu lassen. ne Ampel, ein Reflektor, ein Blinksignal oder Spiegel.
  • Seite 271 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Beleuchtung euchtweitenregu ierung Das Licht eines Fahrzeugs wird usst ttungs bh ngig aufgrund von Abgas, Rauch, Ne‐ bel, Schnee usw. nicht erkannt. Weitere Einzelheiten zu den Einschränkun‐ gen der Frontkamera finden Sie im Ab‐ schnitt “Frontalkollisions-Vermeidungsas‐ sistent (FCA) auf Seite 5 - 121 (ausstat‐ tungsabhängig).
  • Seite 272: B: Einstellung Der Intermittierenden Wischzeit/Automatischen Wischzeit

    Ausstattung Ihres Fahrzeugs Scheibenwisch- und Waschanlage Beladung Schalterstellung Fahrer Beifahrer vorn Fahrzeug voll besetzt (inklusive Fahrer) Voll besetzt (mit Fahrer) ma imal mögliche Ladung Fahrer ma imal zu‐ lässige Beladung Scheibenwisch un sch n ge Die Scheibenwisch- und Waschan‐ lage entfernt Fremdmaterial von der Windschutzscheibe und dem Heckfenster und trägt dadurch zu besserer Sicht bei.
  • Seite 273: Auto Tische Steuerung Usst Ttungs Bh Ngig

    Ausstattung Ihres Fahrzeugs Scheibenwisch- und Waschanlage C: Waschen mit kurzen Wischvor‐ gängen Wenn die Windschutzscheibe stark vereist D: Steuerung für Heckscheibenwi‐ oder mit Schnee bedeckt ist, tauen Sie die scher/-waschanlage Windschutzscheibe erst ca. 10 Minuten – Dauerbetrieb oder solange ab, bis der Schnee und/oder das Eis entfernt sind, bevor Sie die Schei‐...
  • Seite 274 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Scheibenwisch- und Waschanlage Um die Wischgeschwindigkeit zu verändern, drehen Sie den Ge‐ schwindigkeitsregler (B). Schalten Sie den Wischerschalter vor ei‐ ner Wagenwäsche in die Stellung , um Wenn der Wischerschalter im Mo‐ die automatische Wischersteuerung zu dus AUTO steht und der Zünd‐ deaktivieren.
  • Seite 275 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Scheibenwisch- und Waschanlage Der Füllstützen des Tanks befin‐ in schutzscheiben det sich vorn im Motorraum auf sch n ge der Beifahrerseite. Um mögliche Schäden an der Pumpe der Waschanlage zu vermeiden, betätigen Sie die Waschanlage nicht bei leerem Flüssig‐ keitstank.
  • Seite 276: Sch Ter Er Eckscheibenwisch Un W Sch N Ge Bet Tigen

    Ausstattung Ihres Fahrzeugs Begrüßungssystem (ausstattungsabhängig) Um eine Beschädigung der Scheiben‐ wisch- und Waschanlage zu vermeiden, verwenden Sie im Winter und bei kalter Witterung Waschflüssigkeit mit Frost‐ schutzmittel. OMQ4040067 Sch ter er Drücken Sie den Hebel von Ihnen eckscheibenwisch un weg, um Waschwasser auf die w sch n ge bet tigen Heckscheibe zu sprühen und die Heckscheibenwischer 1 3 Mal wi‐...
  • Seite 277 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Begrüßungssystem (ausstattungsabhängig) ürgri euchte Scheinwer er it scort usst ttungs bh ngig unktion Nachdem der Zündschlüssel abge‐ zogen oder in die Zündschlossstel‐ lung ACC oder LOCK gedreht wur‐ de, bleiben die Scheinwerfer (und/ oder die Rückleuchten) noch für ca.
  • Seite 278 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Innenraumbeleuchtung Wenn Ihr Fahrzeug mit einer Weg‐ - Wenn die Taste am Außentür‐ fahrsperre ausgestattet ist, er‐ griff gedrückt wird. lischt die Innenraumbeleuchtung automatisch etwa 5 Sekunden Wenn Sie gleichzeitig die Türver‐ nach Aktivierung der Wegfahr‐ riegelungstaste drücken, schaltet sperre.
  • Seite 279 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Innenraumbeleuchtung Drücken Sie die Streuscheibe (1), - Um den Türmodus zu aktivie‐ um die Leselampe einzuschalten. ren, drücken Sie die Taste Um die Leselampe auszuschal‐ DOOR (2) noch einmal (nicht ten, drücken Sie die Streuscheibe gedrückt halten). (1) erneut.
  • Seite 280 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Innenraumbeleuchtung OMQ4040412 OMQ4040410 Drücken Sie diesen Schalter, um Ausführung B die Innenraumleuchten ein- und auszuschalten. o err u euchte : Die Leuchte leuchtet auf, wenn die Heckklappe geöffnet/ geschlossen wird. : Die Leuchte leuchtet auf, wenn die Heckklappe geöffnet wird, und erlischt, wenn die OMQ4040409 Heckklappe geschlossen wird.
  • Seite 281 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Klimaregelung Sch inks iege euchte n schuh chbe euchtung usst ttungs bh ngig usst ttungs bh ngig OMQ4040092 OMQ4040417 Drücken Sie die Taste, um das Die Handschuhfachleuchte leuch‐ Licht ein- oder auszuschalten. tet auf, wenn das Handschuhfach geöffnet wird.
  • Seite 282 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Klimaregelung Allgemeine Hinweise Stellen Sie die Temperaturre‐ gelung auf die gewünschte Um zu verhindern, dass Staub Position. oder unangenehme Gerüche durch das Lüftungssystem in das Stellen Sie die gewünschte Fahrzeug gelangen, schalten Sie Lüfterdrehzahl ein. vorübergehend den Umluftmo‐ eizung dus ein.
  • Seite 283 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Klimaregelung n ge A s ür ie e ienung er Alle Kia-Klimaanlagen sind mit n ge dem Kältemittel R-134a/ Wenn das Fahrzeug bei hohen R-1234yf befüllt. Außentemperaturen in der Son‐ Starten Sie das Fahrzeug. ne abgestellt war, öffnen Sie für Drücken Sie die A/C-Taste.
  • Seite 284 Lassen Sie luft, die durch die Heizungs- und in diesem Fall den Luftfilter der Klimaanlage in das Fahrzeug ge‐ Klimaanlage von einer Fachwerk‐ langt. statt austauschen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshänd‐ ler/Servicepartner zu wenden. 4 - 172...
  • Seite 285 Wenn die Luftströmungsrate plötzlich abnimmt, sollten Sie die Anlage von einer OCDW069043 Fachwerkstatt überprüfen lassen. Kia ❈ Die tatsächliche Kennzeichnung des empfiehlt, sich an einen Kia-Vertrags‐ Kältemittels der Klimaanlage in Ihrem händler/Servicepartner zu wenden. Fahrzeug kann von dieser Abbildung abweichen.
  • Seite 286 Sie daher die von Kältemitteln direkt in die Atmosphäre Anlage von einer Fachwerkstatt ist schädlich für Mensch und Umwelt. Die überprüfen. Kia empfiehlt, sich an Nichtbeachtung dieser Warnhinweise kann einen Kia-Vertragshändler/ zu schweren Verletzungen führen. Servicepartner zu wenden.
  • Seite 287 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Manuelle Klimaregelung (ausstattungsabhängig) nue e rege ung usst ttungs bh ngig Die manuelle Klimaregelung verwendet Kühlung und Heizung, um im Fahrzeug eine angenehme Umgebung zu bewahren. Typ A OMQ4040300 Typ B OMQ4040301 3. Sitzreihe 4 - 175...
  • Seite 288 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Manuelle Klimaregelung (ausstattungsabhängig) OMQ4040302 Lüfterdrehzahlregler Frischluft-/Umlufttaste Moduswahlknopf Taste Heckscheibenheizung Taste der Heizung für die Windschutzscheibe Temperaturregler Klimaanlagen-Taste (A/C-Taste) EIN-/AUS-Taste Klimaanlage 3. Sitzreihe (ausstattungsabhängig) Lüfterdrehzahlregler Klimaanlage 3. Sitzreihe (ausstattungsabhän‐ gig) Wenn Sie den Lüfter einschalten und der Zündschalter oder der Start-/Stopp-Knopf auf ON steht, kann die Batterie entladen werden.
  • Seite 289 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Manuelle Klimaregelung (ausstattungsabhängig) eizung un n ge OMQ4040334L Lassen Sie den Motor an. Wählen Sie den gewünschten Modus aus. Die Effektivität der Heizung und der Klimatisierung verbessern - Heizung: - Kühlung: Stellen Sie die Temperaturregelung auf die gewünschte Position. Stellen Sie die Frisch-/Umluftregelung auf Frischluft.
  • Seite 290: Lüftungsdüsen Im Armaturenbrett

    Ausstattung Ihres Fahrzeugs Manuelle Klimaregelung (ausstattungsabhängig) ü tungs o us w h en Der Luftstrom wird in den Kopfbereich und in den Fußraum geleitet. Die Modustasten steuern die Rich‐ tung des Luftstroms im Belüf‐ tungssystem. Fußraum (A, C, D, E, F, H) Der größte Teil des Luftstroms wird in den Fußraum geleitet und ein kleiner Teil wird zur Windschutzscheibe, zu den Lüf‐...
  • Seite 291 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Manuelle Klimaregelung (ausstattungsabhängig) OMQ4040336L OMQ4040337 Zusätzlich können Sie an diesen Mitte Düsen die Richtung des Luft‐ stroms durch Betätigung des Ein‐ stellhebels verändern (siehe Abbil‐ dung). er turreg er Mit diesem Drehknopf können Sie die Temperatur der aus den Luft‐ düsen strömenden Luft einstellen.
  • Seite 292 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Manuelle Klimaregelung (ausstattungsabhängig) Typ B OMQ4040305 OMQ4040307 Um die Lufttemperatur im hint‐ eren Fahrzeuginnenraum zu än‐ Position der Lufteinlasssteuerung dern, drehen Sie den Knopf nach ändern: rechts, damit warme oder heiße Drücken Sie die gewünschte Luft zirkuliert, oder nach links, da‐ Steuertaste mit kühlere Luft aus den Düsen austritt.
  • Seite 293 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Manuelle Klimaregelung (ausstattungsabhängig) Schlafen Sie nicht in einem Fahrzeug mit eingeschalteter Klimaanlage oder Hei‐ zungsanlage. Dies kann aufgrund eines Abfalls des Sauerstoffgehalts bzw. der Körpertemperatur zu schweren Schäden oder zum Tod führen. Kontinuierliches Verwenden der Klimaan‐ Die Kontrolllampe auf der Taste lage in der Umluftposition kann zu Be‐...
  • Seite 294 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Manuelle Klimaregelung (ausstattungsabhängig) n ge ür ie ritte Sitzreihe usst ttungs bh ngig OMQ4040308 OMQ4H040302 Lüfter ausschalten: Klimaregelung für die dritte Sitz‐ reihe einschalten Drehen Sie den Drehzahlregler des Lüfters auf Position „0“. Sie können die Klimaanlage für die dritte Sitzreihe über n ge A das Kombiinstrument der ers‐...
  • Seite 295 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Manuelle Klimaregelung (ausstattungsabhängig) Die Klimaanlage der dritten Sitzreihe kann mit den Reg‐ lern in der dritten Sitzreihe auch separat gesteuert wer‐ den. Wenn die Klimaanlage ein- oder ausgeschaltet ist, schaltet der Regler für die Kli‐ maanlage der dritten Reihe in der ersten Reihe die Klimaan‐...
  • Seite 296 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Automatisches Klimaregelsystem (ausstattungs‐ abhängig) Auto tisches rege s ste usst ttungs bh ngig Das automatische Klimaregelsystem verwendet Kühlung und Heizung, um im Fahrzeug eine angenehme Umgebung zu bewahren. Typ A OMQ4040313L Typ B OMQ4040314L 3. Sitzreihe 4 - 184...
  • Seite 297 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Automatisches Klimaregelsystem (ausstattungs‐ abhängig) OMQ4040302L Temperaturregler Fahrerseite Temperaturregler Beifahrerseite Taste AUTO (automatische Steuerung) Taste OFF (aus) Lüfterdrehzahltaste Moduswahltaste Taste der Heizung für die Windschutzscheibe Taste Heckscheibenheizung S NC-Taste 10. Frischluft-/Umlufttaste 11. Klimaanlagen-Taste (A/C-Taste) 12. EIN-/AUS-Taste Klimaanlage 3. Sitzreihe (ausstattungsabhängig) 13.
  • Seite 298 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Automatisches Klimaregelsystem (ausstattungs‐ abhängig) Wenn Sie den Lüfter einschalten und der Zündschalter oder der Start-/Stopp-Knopf auf ON steht, kann die Batterie entladen werden. Benutzen Sie den Lüfter, wenn der Motor läuft. eizung un n ge i Kontroll‐ LCD-Dis‐...
  • Seite 299 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Automatisches Klimaregelsystem (ausstattungs‐ abhängig) - Taste Windschutzscheibenheizung (Drücken Sie die Taste erneut, um die Windschutzscheibenheizfunktion zu deaktivieren). Die Anzeige „AUTO“ leuchtet erneut auf dem Informati‐ onsdisplay auf. - Lüfterdrehzahlregler Die ausgewählte Funktion wird manuell gesteuert, andere Funktionen erfolgen automatisch.
  • Seite 300 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Automatisches Klimaregelsystem (ausstattungs‐ abhängig) eizung un n ge nue einste en Heizung und Klimaanlage können Sie auch manuell steuern, wenn Sie statt der Taste AUTO die gewünschten Funktionstasten drücken. OMQ4040339L In diesem Fall richtet sich die Systemfunktion nach der Reihenfolge, in der die Tasten betätigt wurden.
  • Seite 301 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Automatisches Klimaregelsystem (ausstattungs‐ abhängig) Stellen Sie die gewünschte Lüfterdrehzahl ein. Wenn Sie Klimatisierung wünschen, schalten Sie die Klimaanlage ein. Drücken Sie die Taste AUTO, um zur vollautomatischen Systemsteue‐ rung zurückzukehren. ü tungs o us w h en Der Luftstrom wird in den Kopfbereich und in den Fußraum geleitet.
  • Seite 302 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Automatisches Klimaregelsystem (ausstattungs‐ abhängig) OMQ4040336L OMQ4040337 Zusätzlich können Sie an diesen Mitte Düsen die Richtung des Luft‐ stroms durch Betätigung des Ein‐ stellhebels verändern (siehe Abbil‐ dung). er turreg er OMQ4040335 Hinten OMQ4040321 Durch Bewegen des Schalters nach oben wird die Temperatur auf die Höchsttemperatur (HI) er‐...
  • Seite 303 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Automatisches Klimaregelsystem (ausstattungs‐ abhängig) Bei Bewegen des Schalters wird Drücken Sie die S NC-Taste, die Temperatur in Schritten von um die Temperatur auf der 0,5 C erhöht bzw. verringert. Fahrer- und Beifahrerseite Wenn die niedrigste Temperatur gleichmäßig zu regeln. gewählt wird, bleibt die Klimaanla‐...
  • Seite 304 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Automatisches Klimaregelsystem (ausstattungs‐ abhängig) Die Display-Anzeige ändert sich von Celsius nach Fahrenheit oder von Fahrenheit Celsius. Wenn die Batterie entladen oder abge‐ klemmt wurde, wird die Tempera‐ turmodusanzeige auf Grad Celsius zurückgesetzt. Wenn die Frischluftposition ausge‐ u tein sssteuerung wählt ist, tritt Luft von außen in Mit dieser Schaltung können Sie das Fahrzeug ein und wird gemäß...
  • Seite 305 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Automatisches Klimaregelsystem (ausstattungs‐ abhängig) Ausführung B Schlafen Sie nicht in einem Fahrzeug mit eingeschalteter Klimaanlage oder Hei‐ zungsanlage. Dies kann aufgrund eines Abfalls des Sauerstoffgehalts bzw. der Körpertemperatur zu schweren Schäden oder zum Tod führen. Ein längerer Betrieb der Klimaregelung im Umluftmodus kann zu Müdigkeit, Schläf‐...
  • Seite 306 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Automatisches Klimaregelsystem (ausstattungs‐ abhängig) n ge ür ie ritte Um die Klimaanlage abzuschal‐ Sitzreihe usst ttungs bh ngig ten, drücken Sie nochmals die Taste A/C. rege ung vorn ussch ten OMQ4H040306L Klimaregelung für die dritte Sitz‐ reihe einschalten Sie können die Klimaanlage OMQ4040329 für die dritte Sitzreihe über...
  • Seite 307 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Windschutzscheibe enteisen und beschlagfrei hal‐ scheibe von außen beschlägt und die Sicht Die Klimaanlage der dritten beeinträchtigt. Bringen Sie in diesem Fall Sitzreihe kann mit den Reg‐ die Modusauswahl in die Position und lern in der dritten Sitzreihe den Lüfterdrehzahlregler in die unterste auch separat gesteuert wer‐...
  • Seite 308 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Windschutzscheibe enteisen und beschlagfrei hal‐ esch gent ernung u nt ernung von is u nnenseite er nnenseite er in schutzscheibe in schutzscheibe nue er rege ung nue er rege ung OMQ4040340 OMQ4040341 Wählen Sie eine beliebige Stellen Sie den Lüfter auf die Lüfterstellung außer der Stel‐...
  • Seite 309 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Windschutzscheibe enteisen und beschlagfrei hal‐ Wenn die Aktivierung der Klimaan‐ esch gent ernung u lage und des Frischluftmodus nnenseite er nicht automatisch erfolgt, betäti‐ in schutzscheibe gen Sie die entsprechende Taste tischer rege ung manuell. Wenn die Stellung ge‐...
  • Seite 310 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Windschutzscheibe enteisen und beschlagfrei hal‐ Wenn die automatische Scheiben‐ Die Frischluftposition wird au‐ heizung in Betrieb ist, leuchtet die tomatisch gewählt und die entsprechende Kontrollleuchte Klimaanlage wird entspre‐ auf. chend der erfassten Umge‐ bungstemperatur eingeschal‐ Wird ein hohes Maß an Feuchtig‐ tet.
  • Seite 311: Scheibenheizung

    Ausstattung Ihres Fahrzeugs Windschutzscheibe enteisen und beschlagfrei hal‐ Wenn die automatische Scheiben‐ Scheibenheizung heizung zurückgesetzt wird, blinkt Das Fahrzeug ist mit einer Schei‐ die Kontrollleuchte der Scheiben‐ benheizung ausgestattet, um Eis heizungstaste sechsmal ohne Sig‐ bzw. Beschlag von der Heckschei‐ nal auf.
  • Seite 312 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Windschutzscheibe enteisen und beschlagfrei hal‐ Au ens iege heizung usst ttungs bh ngig Wenn Ihr Fahrzeug mit einer Au‐ ßenspiegelheizung ausgestattet ist, wird diese gleichzeitig mit der Heckscheibenheizung eingeschal‐ tet. esch g rei h ten usst ttungs bh ngig OMQ4040332 Um ein Beschlagen der Innenseite der Windschutzscheibe zu verrin‐...
  • Seite 313 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Windschutzscheibe enteisen und beschlagfrei hal‐ Abbrechen urückkehren zur Wenn die Batterie entladen ist ogik er uto tischen oder abgeklemmt wurde, wird auf e ü tungssteuerung bei er den Status Beschlagfrei-Logik zu‐ nue en rege ung rückgesetzt. Abbrechen urückkehren zur ogik er uto tischen e ü...
  • Seite 314 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Staufächer Wenn die Batterie entladen ist St u ch in er itte konso e oder abgeklemmt wurde, wird auf den Status Beschlagfrei-Logik zu‐ rückgesetzt. St u cher In diesen Staufächern können klei‐ nere Gegenstände abgelegt wer‐ den, die von dem Fahrer oder Bei‐ fahrer benötigt werden.
  • Seite 315: A Bientebe Euchtung Usst Ttungs Bh Ngig

    Ausstattung Ihres Fahrzeugs Innenausstattung Ziehen Sie am Griff: das Hand‐ schuhfach öffnet sich automa‐ tisch. Schließen Sie das Handschuhfach nach Gebrauch. n schuh ch OMQ4040089 Halten Sie das Handschuhfach während der Fahrt immer geschlossen, um das Ver‐ letzungsrisiko im Fall einer Vollbremsung oder einer Kollision zu reduzieren.
  • Seite 316 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Innenausstattung Benutzen Sie den Aschenbecher, indem Sie ihn gegen den Becher‐ halter rechts daneben drücken. Aschenbecher verwen en Verwenden Sie die Aschenbecher im Fahrzeug nicht als Abfallbehälter. Streichhölzer oder Zigarettenglut könn‐ OMQ4040424 ten andere im Aschenbecher befindliche Wenn der Scheinwerfer einge‐...
  • Seite 317 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Innenausstattung ei e üssigkeiten Stellen Sie während der Fahrt keine Be‐ hälter mit heißen Flüssigkeiten ab, die nicht mit einem Deckel verschlossen sind. Wenn heiße Flüssigkeiten auslaufen, könnten Sie sich verbrennen. Eine solche Verbrennung könnte dazu führen, dass der Fahrer die Kontrolle über das Fahr‐...
  • Seite 318: Sitzheizung Usst Ttungs Bh Ngig

    Ausstattung Ihres Fahrzeugs Innenausstattung Sorgen Sie dafür, dass Ihre Getränke während der Fahrt verschlossen sind, um Verschütten Ihres Getränks zu vermei‐ den. Wenn Flüssigkeit verschüttet wird, kann diese in die elektrische/elektroni‐ sche Anlage des Fahrzeugs gelangen und die elektrischen/elektronischen Teile be‐ schädigen.
  • Seite 319 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Innenausstattung Sitzheizung abhängig von der Sitztempera‐ Die Sitzheizung schaltet sich aus, tur ein und aus. sobald der Zündschalter oder der Knopf ENGINE START/STOP (Mo‐ torstart/-stopp) eingeschaltet wird. Verwenden Sie für die Reinigung der Sit‐ er turreg er Auto ze keine Lösungsmittel wie Verdünner, Die Sitzheizung regelt die Sitztem‐...
  • Seite 320 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Innenausstattung Der Fahrer muss insbesondere auf folgen‐ Drücken Sie zum Belüften des de Mitfahrer achten: Sitzpolsters die Hebel. Säuglinge, Kinder, ältere Personen Mit eder Betätigung der Hebel oder Personen mit Behinderung und ändert sich der Luftstrom wie kranke Personen folgt: Hitzeempfindliche Personen oder...
  • Seite 321 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Innenausstattung eger t Um die Sonnenblende zu benut‐ usst ttungs bh ngig zen, klappen Sie diese nach un‐ ten. Das USB-Autoladegerät ermög‐ Um die Sonnenblende für ein Sei‐ licht es den Fahrern, digitale Gerä‐ tenfenster zu verwenden, klap‐ te wie Smartphone und Tablet-PC pen Sie die Sonnenblende nach aufzuladen.
  • Seite 322: Nennausgangsleistung

    Ausstattung Ihres Fahrzeugs Innenausstattung Das USB-Pkw-Ladegerät ist ent‐ Digitale Geräte mit Schnellla‐ weder im Status ACC oder Zünd‐ dung: schlüssel in Stellung ON verfügbar. - 9,0 V, 1,67 A Wir empfehlen edoch, dass Sie Digitale Geräte mit normaler La‐ den USB-Anschluss und die digita‐ dung: len Geräte bei laufendem Motor - 5,0 V, 2,1 A...
  • Seite 323 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Innenausstattung Wenn das Ladegerät falsch angeschlos‐ sen ist, können die Geräte stark beschä‐ digt werden. Beachten Sie, dass Schäden aufgrund falscher Verwendung nicht durch die Gewährleistung abgedeckt sind. Steck ose usst ttungs bh ngig Die 12-V-Steckdosen sind für die OMQ4040078 Stromversorgung von Mobiltelefo‐...
  • Seite 324 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Innenausstattung Einige elektronische Geräte können elektronische Störungen verursachen, wenn sie an eine Bordsteckdose eines Fahrzeugs angeschlossen werden. Diese Geräte können erhebliche Störungen des Audiosystems und Fehlfunktionen der im Fahrzeug verbauten elektronischen Sys‐ teme oder Geräte hervorrufen. Drücken Sie den Stecker bis zum An‐ schlag ein.
  • Seite 325 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Innenausstattung Wenn die drahtlose Aufladung sen Ladesystem und dem Smartphone be‐ nicht funktioniert, bewegen Sie Ihr findet, wird die Aufladung unterbrochen. Smartphone vorsichtig auf dem Außerdem kann sich der Metallgegenstand Ladesockel, bis die Kontrollleuchte erwärmen. für die Ladung gelb leuchtet. e nach dem verwendeten Smart‐...
  • Seite 326 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Innenausstattung Smartphones, es ist kein Hinweis auf eine Die drahtlose Aufladung wird gestoppt, Fehlfunktion der drahtlosen Aufladung. wenn das Smartphone keinen kompletten Kontakt mit dem Sockel für die drahtlose Aufladung hat. Teile mit magnetischen Komponenten, Wenn die Innentemperatur des drahtlo‐ beispielsweise Kreditkarten, Telefonkar‐...
  • Seite 327 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Innenausstattung Wenn ein Smartphone ohne die Möglich‐ ei erh ken keit zur drahtlosen Aufladung oder ein Neben dem hinteren Haltegriff be‐ Metallgegenstand auf dem Ladesockel findet sich ein Kleiderhaken. abgelegt wird, ist ein leises akustisches Signal zu hören. Dieses akustische Signal ist ein Hinweis darauf, dass das Fahrzeug die Kompatibilität des auf dem Ladeso‐...
  • Seite 328 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Innenausstattung Hängen Sie immer beide Seiten des Vor‐ hangs an den Haken. Es könnte den Vor‐ hang beschädigen, wenn nur eine Seite des Vorhangs befestigt ist. Lassen Sie keine Fremdkörper zwischen das Fahrzeug und den Vorhang gelangen. Der Vorhang darf nicht angehoben wer‐...
  • Seite 329 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Innenausstattung halterungen des Fahrzeugs angebracht er u b eckung werden können. usst ttungs bh ngig Ungesicherte Bodenmatten können die Pe‐ dalbetätigung behindern. Beachten Sie Folgendes, wenn Sie Bodenmatten im Fahrzeug nutzen. Prüfen Sie, dass die Bodenmat‐ ten sicher mit den Fußboden‐ mattenverankerungen im Fahr‐...
  • Seite 330: Wenn Die Kofferraumabdeckung Nicht Verwendet Wird

    Ausstattung Ihres Fahrzeugs Innenausstattung Platzieren Sie schwere Ladungsstücke so Ziehen Sie die Kofferraumab‐ weit vorn wie möglich, damit die Fahr‐ deckung nach hinten und zeugbalance nicht ungünstig beeinflusst oben, um sie aus der Führung wird. zu lösen. Die Kofferraumabdeckung erwen ung er wird automatisch wieder ein‐...
  • Seite 331 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Innenausstattung Drücken Sie den Führungsstift in die Richtung, wie im Bild unten gezeigt. OMQ4040477L Öffnen Sie den Kofferraum und legen Sie die Kofferrau‐ mabdeckung in die Ablage. OMQ4040477L Drücken Sie auf den Füh‐ ur nt ernung er rungsstift und ziehen Sie da‐...
  • Seite 332 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Innenausstattung OMQ4040476L OMQ4040482L Erfassen Sie den Griff oben an Mittlere Ablage der Abdeckung und heben Sie die Abdeckung damit an. Klappen Sie den hinteren Teil des Kofferraumbodens nach vorne. Ziehen Sie den Kofferraumbo‐ den nach vorne (Kofferraum‐ boden).
  • Seite 333 Querträger und Befestigungsele‐ hen Sie am Griff und heben die mente für die Befestigung eines Abdeckung an. Dachträgers auf Ihrem Fahrzeug erhalten Sie von einem Kia-Händ‐ ler/Servicepartner oder einem an‐ Au en usst ttung deren Fachgeschäft. chtr ger usst ttungs bh ngig Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Die Querstreben (ausstattungsabhängig)
  • Seite 334 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Außenausstattung Der Schwerpunkt des Fahrzeugs liegt hö‐ her, wenn Ob ekte auf den Dachgepäck‐ Wenn Gepäck auf dem Dachgepäckträger träger geladen sind. Vermeiden Sie plötz‐ transportiert wird, treffen Sie die ent‐ liches Anfahren, Bremsen, scharfes Ab‐ sprechenden Vorkehrungen, damit das biegen, abrupte Manöver oder höhere Gepäck das Dach des Fahrzeugs nicht be‐...
  • Seite 335 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Infotainmentsystem n ot in ents ste Au io S ste Der Einbau von HID-Scheinwerfern aus dem Zubehörhandel kann zu Funktionsstö‐ rungen in den Audio- und elektronischen Systemen Ihres Fahrzeugs führen. OCDW049434 ❈ Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Info‐ Haifischflossenantenne (Typ tainment-System ausgestattet ist, A, ausstattungsabhängig)
  • Seite 336 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Infotainmentsystem e nach Größe, Länge oder Form des USB- Sticks kann das USB-Gerät bei gewaltsa‐ mem Schließen der Ablagenabdeckung be‐ schädigt oder verformt werden bzw. die Abdeckung lässt sich eventuell nicht mehr öffnen, da das Gerät eingeklemmt ist. Wenn der USB-Stick eingeklemmt ist, kann auch gewaltsames Öffnen der Abdeckung OMQ4040079...
  • Seite 337 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Infotainmentsystem unktion er io n ge es AM-Empfang hrzeugs FM-Empfang ODEEV068217NR AM-Sender können über größere ODEEV068216NR Entfernungen als FM-Sender AM- und FM-Radiosignale werden empfangen werden. Der Grund von Funktürmen in Ihrer Stadt ge‐ dafür ist, dass AM-Funkwellen mit sendet.
  • Seite 338 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Infotainmentsystem FM-Radiosender OSK3048403NR Fading Wenn Ihr Fahrzeug sich ODEEV068219NR vom Sender entfernt, wird das FM-Sender werden mit hohen Signal schwächer und der Ton Frequenzen übertragen und fol‐ beginnt, schwächer zu werden. In gen nicht der Krümmung der Erde. diesem Fall sollten Sie eine ande‐...
  • Seite 339 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Infotainmentsystem Mobiltelefon oder Funksprechgerät verwenden Wenn ein Mobiltelefon innerhalb des Fahrzeugs verwendet wird, wird eventuell die Audioanlage ge‐ stört. Dies bedeutet nicht, dass ei‐ ne Störung in der Audioanlage vorliegt. Versuchen Sie, in einem solchen Fall die Mobilgeräte so weit entfernt wie möglich von der ODEEV068220NR Audioanlage zu betreiben.
  • Seite 341 hrhinweise Stellen Sie sicher, dass die Abgasanlage dicht ist....5 - 09 Vor der Fahrt..................5 - 09 • Bevor Sie in das Fahrzeug einsteigen........5 - 09 • Notwendige Prüfungen............5 - 09 • Vor Fahrtantritt................ 5 - 10 Schlüsselpositionen ..............5 - 11 •...
  • Seite 342 hrhinweise • Ratschläge für die Fahrpra is..........5 - 40 Automatikgetriebe (SBW-Schalter) (ausstattungsab‐ hängig)..................5 - 42 • Betrieb des Automatikgetriebes..........5 - 42 • Parken..................5 - 48 • LCD-Display-Meldungen............5 - 48 • Ratschläge für die Fahrpra is..........5 - 51 Doppelkupplungsgetriebe (SBW-Schalter) (ausstat‐ tungsabhängig)................
  • Seite 343 hrhinweise Start-/Stopp-Automatik (ISG) ..........5 - 105 • Auto Stop................. 5 - 106 • Auto Start................5 - 106 • Funktionsvoraussetzungen..........5 - 107 • Die ISG deaktivieren............... 5 - 108 • Fehlfunktion der ISG...............5 - 108 Kontrollsystem mit integriertem Fahrmodus......5 - 109 •...
  • Seite 344 hrhinweise • Systemfehlfunktionen und Einschränkungen....5 - 157 Totwinkel-Kollisionsvermeidungs-Assistent (BCA) ..... 5 - 159 • Erkennungssensor..............5 - 161 • Systemeinstellungen............. 5 - 163 • Systemfunktion..............5 - 165 • Systemfehlfunktionen und Einschränkungen....5 - 169 • Einschränkungen des Systems..........5 - 170 Ausstiegswarnassistent (SEW) ..........
  • Seite 345 hrhinweise • Systemeinstellungen............. 5 - 192 • Systemfunktion..............5 - 193 • Systemfehlfunktionen und Einschränkungen....5 - 196 Totwinkelüberwachung (BVM) ..........5 - 199 • Erkennungssensor..............5 - 200 • Systemeinstellungen............. 5 - 200 • Systemfunktion..............5 - 200 • Systemfehlfunktionen und Einschränkungen....5 - 201 Tempomatsteuerung ..............
  • Seite 346 hrhinweise Spurhalteassistent (LFA) ............5 - 235 • Erkennungssensor..............5 - 235 • Systemeinstellungen............. 5 - 236 • Systemfunktion..............5 - 237 • Systemfehlfunktionen und Einschränkungen....5 - 239 Fahrhilfe auf der Autobahn (HDA) .......... 5 - 240 • Grundlegende Funktion............5 - 240 •...
  • Seite 347 hrhinweise • Die HF-Komponenten (Heckradar) erfüllen folgende Forderungen.................5 - 290 Wirtschaftlicher Betrieb............5 - 294 Besondere Fahrbedingungen............ 5 - 296 • Gefährliche Fahrbedingungen..........5 - 296 • Gefahr eines Überschlags reduzieren......... 5 - 296 • Festgefahrenes Fahrzeug frei fahren.........5 - 298 •...
  • Seite 348 hrhinweise • Fahren mit Anhänger............. 5 - 312 • Wartung bei Anhängerbetrieb..........5 - 316 • Wenn Sie den Anhängerbetrieb planen......5 - 318 Fahrzeuggewicht.................5 - 320 • Leergewicht ohne Zusatzausstattung....... 5 - 320 • Leergewicht mit Zusatzausstattung........5 - 320 •...
  • Seite 349: Fahrhinweise

    Fahrzeug keine Spuren aus‐ Abgasanlage so bald wie möglich gelaufener Flüssigkeiten vorhan‐ von einer Fachwerkstatt überprü‐ den sind. fen lassen. Kia empfiehlt, sich an Achten Sie auf Hindernisse hinter einen Kia-Vertragshändler/ dem Fahrzeug, wenn Sie rück‐ Servicepartner zu wenden.
  • Seite 350 Fahrhinweise Vor der Fahrt räte oder Fahrzeugsysteme, die den Fah‐ rer beim Steuern des Fahrzeugs ablenken, Wenn Sie das Fahrzeug mit laufendem Mo‐ sollten während der Fahrt nicht verwendet tor parken oder anhalten, achten Sie bitte werden. darauf, dass Sie nicht für längere Zeit auf das Gaspedal treten.
  • Seite 351 Fahrhinweise Schlüsselpositionen (ausstattungsabhängig) Führen eines Fahrzeugs unter dem Ein‐ fluss von Alkohol ist gefährlich. Selbst eine geringe Menge Alkohol beeinträchtigt Ihre Refle e, Wahrnehmung und Ihr Urteilsver‐ mögen. Die Führung eines Fahrzeugs unter dem Einfluss von Drogen oder anderen, die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigenden Sub‐...
  • Seite 352 Fahrhinweise Schlüsselpositionen (ausstattungsabhängig) ubeh r Elektrisches Zubehör kann einge‐ ün sch ter schaltet werden. Wenn sich der Drehen Sie den Zündschlüssel nie in die Po‐ Zündschlüssel nur schwer in die sition LOCK oder ACC, solange das Fahr‐ Position ACC drehen lässt, drehen zeug sich noch bewegt.
  • Seite 353 Fahrhinweise Schlüsselpositionen (ausstattungsabhängig) unerwartete oder plötzliche Fahrzeugbe‐ wegung zu vermeiden. Schalten Sie in die ick own ech nis us usst ttungs b Parkstufe (P), betätigen Sie danach die h ngig Feststellbremse und stellen Sie den Motor Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Kickdown- ab, bevor Sie den Fahrersitz verlassen.
  • Seite 354 Fahrhinweise Schlüsselpositionen (ausstattungsabhängig) Drehen Sie den Zündschlüssel Drehen Sie den Zündschlüssel in die Stellung START und hal‐ zum Vorglühen in die Zünd‐ ten Sie ihn in dieser Stellung schlossstellung ON. Die Vor‐ fest, bis der Motor angesp‐ glüh-Kontrollleuchte leuchtet rungen ist (ma imal daraufhin auf.
  • Seite 355 Fahrhinweise Schlüsselpositionen (ausstattungsabhängig) urbo otor e u tküh er indem Sie den Zündschalter in Position st rten bste en START drehen. Lassen Sie den Motor direkt nach dem Start nicht mit ho‐ hen Drehzahlen laufen und beschleunigen Sie nicht stark. Betätigen Sie den Anlasser nicht länger Wenn der Motor kalt ist, las‐...
  • Seite 356 Warnsignal. Versuchen Sie, das Lenkrad erneut zu verriegeln. Wenn das Problem nicht behoben ist, lassen Sie die Anlage von einer Fachwerkstatt überprüfen. Kia empfiehlt den Besuch einer Fach‐ werkstatt. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/ Servicepartner zu wenden. 5 - 16...
  • Seite 357 Fahrhinweise Start-/Stopp-Knopf (ausstattungsabhängig) Wenn der Start-/Stopp-Knopf Drücken Sie den Knopf ENGINE START/ erst nach dem Öffnen der Fahrer‐ STOP (Motorstart/-stopp), wenn die tür in die Position OFF gebracht Fahrzeuggeschwindigkeit mindestens wird, wird das Lenkrad ebenfalls 5 km/h beträgt. nicht verriegelt und das Warnsig‐ nal ertönt.
  • Seite 358 Fahrhinweise Start-/Stopp-Knopf (ausstattungsabhängig) OFF oder ACC Drücken Sie den Start-/Stopp- Knopf, wenn er sich in der Position ACC befindet, ohne das Bremspe‐ dal zu betätigen. Drücken Sie niemals den Start-/Stopp- Knopf, solange das Fahrzeug in Bewe‐ Die Warnleuchten können geprüft gung ist.
  • Seite 359 Fahrhinweise Start-/Stopp-Knopf (ausstattungsabhängig) Gaspedal mehr als 82 durchtreten, kann erriege ung es St rt Sto das Fahrzeug mit Vollgas fahren und das no es Gaspedal lässt sich leichter betätigen. Dies usst ttungs bh ngig ist keine Fehlfunktion, sondern normal. Der Start-/Stopp-Knopf wechselt nur dann in Position OFF, wenn otor it S...
  • Seite 360 Fahrhinweise Start-/Stopp-Knopf (ausstattungsabhängig) unbeabsichtigt eingeschaltet bzw. das Wenn die Bremsleuchtensicherung durch‐ Fahrzeug unbeabsichtigt bewegt werden. gebrannt ist, können Sie den Motor nicht auf normale Art und Weise starten. Ersetzen Sie die Sicherung durch eine neue Sicherung. Wenn dies nicht möglich Versuchen Sie nicht, in Position P (Parken) ist, können Sie den Motor starten, indem zu schalten, wenn der Motor während der...
  • Seite 361 Fahrhinweise Start-/Stopp-Knopf (ausstattungsabhängig) Vergewissern Sie sich, dass die Feststellbremse fest an‐ gezogen ist. Stellen Sie sicher, dass die Parkstufe (P) eingelegt ist. Drücken Sie den Start-/ Treten Sie kräftig auf das Stopp-Knopf und treten Sie Bremspedal. dabei das Bremspedal. Drücken Sie den Start-/ Treten Sie Bremspedal weiter Stopp-Knopf.
  • Seite 362 Fahrhinweise Schalthebel des Automatikgetriebes (ausstat‐ tungsabhängig) urbo otor e u tküh er Sch thebe st rten bste en Auto tikgetriebes Lassen Sie den Motor direkt usst ttungs bh ngig nach dem Start nicht mit ho‐ hen Drehzahlen laufen und beschleunigen Sie nicht stark. Wenn der Motor kalt ist, las‐...
  • Seite 363 Fahrhinweise Schalthebel des Automatikgetriebes (ausstat‐ tungsabhängig) Verwenden Sie auf einer glatten Straße nicht die Motorbremse (d. h. schalten Sie Bei einem neuen Fahrzeug, wenn die Bat‐ nicht schnell von einem hohen Gang in ei‐ terie abgeklemmt war, können anfangs ei‐ nen niedrigeren Gang).
  • Seite 364 Fahrhinweise Schalthebel des Automatikgetriebes (ausstat‐ tungsabhängig) P (Parken) Warten Sie immer, bis das Fahr‐ Schalten Sie immer erst dann in den Rück‐ zeug zum vollständigen Stillstand wärtsgang (R) bzw. aus dem Rückwärts‐ gekommen ist, bevor Sie in die gang (R), wenn das Fahrzeug vollständig Parkstufe (P) schalten.
  • Seite 365 Fahrhinweise Schalthebel des Automatikgetriebes (ausstat‐ tungsabhängig) Wenn Sie beim Überholen eines anderen Fahrzeugs oder beim Bergauffahren zusätzlich be‐ Sie sollten das Fahrzeug aus Sicherheits‐ schleunigen wollen, treten Sie das gründen immer mit dem Schalthebel in Gaspedal voll durch das Getriebe der Stellung „P“...
  • Seite 366 Fahrhinweise Schalthebel des Automatikgetriebes (ausstat‐ tungsabhängig) Im SPORT-Modus können Sie Wenn sich im Sportmodus die Motordreh‐ schnell herauf- oder herunter‐ zahl dem roten Bereich nähert, wird au‐ schalten, indem Sie den Wählhebel tomatisch in den nächsten höheren Gang nach vorn drücken oder nach hin‐ geschaltet.
  • Seite 367 Fahrhinweise Schalthebel des Automatikgetriebes (ausstat‐ tungsabhängig) Wenn die Schaltwippen und - gleich‐ zeitig betätigt werden, wird nicht geschal‐ tet. Sch thebe s erre Das Automatikgetriebe ist aus Si‐ cherheitsgründen mit einer OMQ4050042 Schalthebelsperre ausgerüstet, die verhindert, dass der Schalthe‐ Mit dem Schalthebel in der Positi‐ bel aus der Parkstufe (P) in den on D Rückwärtsgang (R) bewegt wer‐...
  • Seite 368 Umgehung der Schaltsper‐ re, und bringen Sie die Kappe wieder an. Lassen Sie die Anlage von ei‐ ner Fachwerkstatt überprü‐ fen. Kia empfiehlt den Besuch einer Fachwerkstatt. Kia emp‐ fiehlt, sich an einen Kia-Ver‐ OMQ4050033L tragshändler/Servicepartner Wenn sich der Schalthebel von der zu wenden.
  • Seite 369 Fahrhinweise Schalthebel des Automatikgetriebes (ausstat‐ tungsabhängig) Legen Sie den Rückwärtsgang (R) Fahren Sie auf rutschigem Unter‐ oder die Fahrstufe (D) immer grund besonders vorsichtig. Sei‐ erst ein, nachdem das Fahrzeug en Sie besonders beim Bremsen, vollständig zum Stillstand ge‐ Beschleunigen oder Schalten vor‐ kommen ist.
  • Seite 370: An Hren N Einer St Rken Steigung

    Fahrhinweise Schalthebel für Doppelkupplungsgetriebe (DCT) (ausstattungsabhängig) Nähe befindliche Personen verletzen oder Fahren Sie in Kurven und beim Wenden Ob ekte beschädigen. oder Abbiegen nicht mit hoher Geschwin‐ digkeit. An hren n einer st rken Vermeiden Sie abrupte Lenkbewegungen Steigung wie schnelle Spurwechsel und scharfe Kurvenfahrten.
  • Seite 371 Fahrhinweise Schalthebel für Doppelkupplungsgetriebe (DCT) (ausstattungsabhängig) Drücken Sie beim Schalten die Gehen Sie bei Verwendung des manuellen Entriegelungstaste. Schaltmodus vorsichtig vor, wenn Sie auf glattem Untergrund von einem höheren Der Schalthebel kann frei be‐ Gang in einen niedrigeren Gang schalten. wegt werden.
  • Seite 372 Kombiinstrument. Lassen Sie die Wenn Sie bei geringer Fahrge‐ Anlage in diesem Fall von einer Fachwerk‐ schwindigkeit das Gaspedal frei‐ statt überprüfen. Kia empfiehlt, sich an ei‐ geben, spüren Sie eventuell die nen Kia-Vertragshändler/Servicepartner wie bei einem Schaltgetrie‐...
  • Seite 373 Fahrhinweise Schalthebel für Doppelkupplungsgetriebe (DCT) (ausstattungsabhängig) Wenn Sie die Ladestecker igno‐ rieren, könnte dies zu einem Ge‐ triebeschaden führen. u hohe etriebete er tur OMQ4050027L Bergauf oder steil bergab fahren: Verwenden Sie die Fuß- oder Feststellbremse, um das Fahr‐ OMQ4050283L zeug auf einer Steigung anzuhal‐...
  • Seite 374 Fahrhinweise Schalthebel für Doppelkupplungsgetriebe (DCT) (ausstattungsabhängig) berhitztes etriebe Wenn die Kupplung überhitzt ist, wird der Sicherheitsschutzmodus aktiviert und die Ganganzeige auf dem Kombiinstrument blinkt gleichzeitig wird ein Warnton ausgegeben. Dabei erscheint als Meldung „Transmission temp. is high Stop safely“ (Getriebe überhitzt.
  • Seite 375 Treten Sie auf das Bremspedal rer Sicherheit das System durch und schalten Sie den Motor aus. eine Fachwerkstatt überprüfen. Verwenden Sie die Parkstufe (P) nicht Kia empfiehlt, sich an einen Kia- anstelle der Feststellbremse. Vertragshändler/Servicepartner zu wenden. 5 - 35...
  • Seite 376 Fahrhinweise Schalthebel für Doppelkupplungsgetriebe (DCT) (ausstattungsabhängig) ückw rtsg ng Die Motorbremse funktioniert dann nicht und es kann zu einem Unfall kommen. Wählen Sie diese Fahrstufe, um rückwärts zu fahren. rken it e Sch thebe in Ste ung eutr Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie Schalten Sie immer erst dann in den Rück‐...
  • Seite 377 Fahrhinweise Schalthebel für Doppelkupplungsgetriebe (DCT) (ausstattungsabhängig) Wenn die Funktion AUTO HOLD (automa‐ Bei Fahrzeugen mit Smart- tisches Halten) bei Fahrzeugen mit elekt‐ Key kann der Zündschalter ronischer Feststellbremse (EPB) beim nur in die Position „OFF“ Fahren aktiviert wird, wird die elektroni‐ (Aus) gestellt werden, wenn sche Feststellbremse beim Ausschalten sich der Schalthebel in der...
  • Seite 378 Fahrhinweise Schalthebel für Doppelkupplungsgetriebe (DCT) (ausstattungsabhängig) o us Hochschalten ( ): Drücken Sie den Schalthebel einmal nach vorn, um in den nächsthöheren Gang zu schalten. Herunterschalten (-): Ziehen Sie den Schalthebel einmal nach hin‐ ten, um in den nächstniedrigeren Gang zu schalten. OMQ4050268L Wenn der Fahrer den Schalthebel in die Den Sportmodus können Sie so‐...
  • Seite 379 Fahrhinweise Schalthebel für Doppelkupplungsgetriebe (DCT) (ausstattungsabhängig) Wenn sich die Motordrehzahl dem roten h hebe s erre Bereich nähert, wird automatisch in den usst ttungs bh ngig nächsthöheren Gang geschaltet. Das Doppelkupplungsgetriebe ist Zum Schutz des Fahrzeugs und aus Si‐ aus Sicherheitsgründen mit einer cherheitsgründen führt das Getriebe ggf.
  • Seite 380 Bewe‐ Schalthebelsperre verwenden gung des Fahrzeugs und Gefahren für Per‐ müssen, wird empfohlen, Ihr Fahr‐ sonen in der Nähe des Fahrzeugs zu ver‐ zeug von einem Kia-Vertrags‐ meiden. händler/Servicepartner überprü‐ fen zu lassen. sch ts erre e ktivieren tsch ge ür ie...
  • Seite 381 Fahrhinweise Schalthebel für Doppelkupplungsgetriebe (DCT) (ausstattungsabhängig) Lassen Sie Ihren Fuß nicht auf dem Bremspedal ruhen. Dies Bei Bergauf- bzw. Bergabfahrten für die kann Überhitzen und Fehlfunkti‐ Vorwärtsfahrt immer den Wählhebel in onen verursachen. Verringern Sie Stellung D (Fahrstellung) schalten bzw. stattdessen die Geschwindigkeit für die Rückwärtsfahrt den Wählhebel in und schalten Sie in einen kleine‐...
  • Seite 382 Fahrhinweise Automatikgetriebe (SBW-Schalter) (ausstattungs‐ abhängig) Vermeiden Sie abrupte Lenkbewegungen, Auto tikgetriebe S wenn Sie von der Fahrbahn abkommen. Sch ter Verlangsamen Sie stattdessen die Fahrt, usst ttungs bh ngig bevor Sie wieder in die Fahrspur lenken. Das Automatikgetriebe verfügt Beachten Sie immer die geltenden Ge‐ über acht Vorwärtsgänge und ei‐...
  • Seite 383 Fahrhinweise Automatikgetriebe (SBW-Schalter) (ausstattungs‐ abhängig) Prüfen Sie IMMER den Bereich um Ihr Fahrzeug auf Personen, insbesondere Kinder, bevor Sie das Fahrzeug in Position D (Fahrstufe) oder R (Rückwärtsgang) schalten. Stellen Sie den Schalthebel in Parkstufe (P), ziehen Sie die Feststellbremse an und bringen Sie den Start-/Stopp-Knopf in Position OFF, bevor Sie den Fahrersitz verlassen.
  • Seite 384: Die Fahrzeuggeschwindigkeit Beträgt Weniger Als 2 Km/H

    Fahrhinweise Automatikgetriebe (SBW-Schalter) (ausstattungs‐ abhängig) Bei eingeschaltetem Fahrzeug R (Rückwärtsgang) stellt sich das Getriebe automa‐ Wählen Sie diese Fahrstufe, um tisch in Position P (Parken), wenn rückwärts zu fahren. Sie die Fahrertür öffnen, der Schalthebel in Stellung N (Neutra‐ Für den Wechsel in den Rück‐ lstellung), R (Rückwärtsgang) oder wärtsgang schalten Sie den SBW- D (Fahrstufe) steht und folgende...
  • Seite 385 Fahrhinweise Automatikgetriebe (SBW-Schalter) (ausstattungs‐ abhängig) Wenn der Fahrer mit dem Schalt‐ hebel in Neutralstellung (N) ver‐ sucht, das Fahrzeug abzuschalten, wird das Fahrzeug abgeschaltet und automatisch Position P (Par‐ ken) ausgewählt. D (Fahren) Dies ist die normale Stellung zum Fahren. Für den Wechsel in die OMQ4050044 Fahrstufe schalten Sie den SBW- Schalter auf D (Fahren) und betä‐...
  • Seite 386 Fahrhinweise Automatikgetriebe (SBW-Schalter) (ausstattungs‐ abhängig) Wenn die Batterie entladen ist: Schalten Sie den SBW-Schal‐ ter auf N (Neutralstellung), in‐ Wenn die Batterie entladen ist, dem Sie das Bremspedal be‐ können Sie die Wähltaste nicht be‐ tätigen. Wenn auf der LCD- tätigen.
  • Seite 387 Fahrhinweise Automatikgetriebe (SBW-Schalter) (ausstattungs‐ abhängig) Sie sollten das Fahrzeug aus Sicherheits‐ gründen immer mit dem Schalthebel in der Stellung „P“ (Parken) abstellen und die Feststellbremse betätigen. Wenn das Fahrzeug mit dem Schalthebel in Neutra‐ lstellung (N) abgestellt wird, kann sich das Fahrzeug bewegen und schwere Schäden und Verletzungen verursachen.
  • Seite 388 “Anlassen über Starthilfe‐ gründen mit einer Schalthebel‐ kabel auf Seite 6 - 07) oder sperre ausgerüstet, die verhin‐ wenden Sie sich an einen Kia-Ver‐ dert, dass der Schalthebel aus der tragshändler. Parkstufe (P) oder Neutralstellung (N) in den Rückwärtsgang (R) oder...
  • Seite 389 Fahrhinweise Automatikgetriebe (SBW-Schalter) (ausstattungs‐ abhängig) Sch ten in iesen ng erzeit ür ngwechse re se nicht g ich bet tigen OMQ4050004L OMQ4050007L Die Meldung wird unter folgenden Die Mitteilung erscheint auf dem Bedingungen auf dem LCD-Display LCD-Display, wenn beim Einlegen angezeigt: des Gangs das Bremspedal nicht betätigt wird.
  • Seite 390 Fahrhinweise Automatikgetriebe (SBW-Schalter) (ausstattungs‐ abhängig) Halten Sie das Fahrzeug an, bevor Lassen Sie das Fahrzeug sofort Sie in Position P (Parken) schalten. durch eine Kia-Vertragswerkstatt überprüfen. ng bereits usgew h t ste rü en OMQ4050005L OMQ4050014L Diese Meldung erscheint auf dem...
  • Seite 391 Wenn das Problem wei‐ Verringern Sie die Geschwindig‐ ter besteht, lassen Sie das Fahr‐ keit, bevor Sie in einen kleineren zeug unverzüglich in einer Kia- Gang schalten. Es könnte sonst Vertragswerkstatt überprüfen. sein, dass sich der kleinere Gang nicht einlegen lässt.
  • Seite 392 Fahrhinweise Automatikgetriebe (SBW-Schalter) (ausstattungs‐ abhängig) Fahren Sie in Kurven und beim Wenden Fahren Sie auf rutschigem Unter‐ oder Abbiegen nicht mit hoher Geschwin‐ grund besonders vorsichtig. Sei‐ digkeit. en Sie besonders beim Bremsen, Beschleunigen oder Schalten vor‐ Vermeiden Sie abrupte Lenkbewegungen sichtig.
  • Seite 393 Fahrhinweise Doppelkupplungsgetriebe (SBW-Schalter) (ausstat‐ tungsabhängig) Nähe befindliche Personen verletzen oder Ob ekte beschädigen. An hren n einer st rken Steigung An einer starken Steigung anfah‐ ren: Treten Sie das Bremspedal, und schalten Sie den Wählhebel auf D (Fahren). OMQ4050043 Wählen Sie den geeigneten Gang e nach Gewicht der Beladung und Steilheit des Hangs und ge‐...
  • Seite 394 Fahrhinweise Doppelkupplungsgetriebe (SBW-Schalter) (ausstat‐ tungsabhängig) Drücken Sie die Taste P , um den Schalthebel aus Position R (Rück‐ wärtsgang), N (Neutralstellung) oder D (Fahrstufe) auf P (Parken) zu stellen. Wenn Sie das Fahrzeug in Position D (Fahrstufe), N (Neutralstellung) oder R (Rückwärtsgang) ausschal‐ ten, stellt sich das Getriebe auto‐...
  • Seite 395 Fahrhinweise Doppelkupplungsgetriebe (SBW-Schalter) (ausstat‐ tungsabhängig) freifahren“ (“Fahrzeug freifahren auf Sei‐ te 5 - 298) beschrieben. Wenn der Schalthebel während der Fahrt in die Parkstufe (P) gestellt wird, verlie‐ N (Neutralstellung) ren Sie unter Umständen die Kontrolle Die Verbindung zwischen den Rä‐ über das Fahrzeug.
  • Seite 396 Fahrhinweise Doppelkupplungsgetriebe (SBW-Schalter) (ausstat‐ tungsabhängig) Bei ausgeschaltetem Fahrzeug die Schalten Sie den SBW-Schal‐ Neutralstellung (N) beibehalten ter auf N (Neutralstellung), in‐ dem Sie das Bremspedal be‐ Wenn Sie nach Abschalten des tätigen. Wenn auf der LCD- Fahrzeugs die Neutralstellung (N) Anzeige des Kombiinstru‐...
  • Seite 397 Fahrhinweise Doppelkupplungsgetriebe (SBW-Schalter) (ausstat‐ tungsabhängig) Wenn die Batterie entladen ist: Wenn die Batterie entladen ist, Sie sollten das Fahrzeug aus Sicherheits‐ können Sie die Wähltaste nicht be‐ gründen immer mit dem Schalthebel in tätigen. In Notfällen können Sie die der Stellung „P“ (Parken) abstellen und Wähltaste auf ebener Fahrbahn die Feststellbremse betätigen.
  • Seite 398 Fahrhinweise Doppelkupplungsgetriebe (SBW-Schalter) (ausstat‐ tungsabhängig) Sch thebe s erre Das Fahrzeug ist aus Sicherheits‐ gründen mit einer Schalthebel‐ sperre ausgerüstet, die verhin‐ dert, dass der Schalthebel aus der Parkstufe (P) oder Neutralstellung (N) in den Rückwärtsgang (R) oder die Fahrstufe (D) bewegt werden kann, wenn nicht gleichzeitig das Bremspedal getreten wird.
  • Seite 399 Starthilfekabel (siehe Ab‐ schnitt “Anlassen über Starthilfe‐ kabel auf Seite 6 - 07) oder wenden Sie sich an einen Kia-Ver‐ tragshändler. rken Lassen Sie das Fahrzeug im‐ mer komplett zum Stillstand kommen und lassen Sie den Fuß...
  • Seite 400 Fahrhinweise Doppelkupplungsgetriebe (SBW-Schalter) (ausstat‐ tungsabhängig) ür ngwechse re se Halten Sie das Fahrzeug an, bevor bet tigen Sie in Position P (Parken) schalten. ng bereits usgew h t OMQ4050007L Die Mitteilung erscheint auf dem OMQ4050005L LCD-Display, wenn beim Einlegen Diese Meldung erscheint auf dem des Gangs das Bremspedal nicht LCD-Display, wenn Sie die Taste betätigt wird.
  • Seite 401 SBW-Schalter kein Gegenstand überprüfen. befindet. Wenn das Problem wei‐ Sch ter rü en ter besteht, lassen Sie das Fahr‐ zeug unverzüglich in einer Kia- Vertragswerkstatt überprüfen. tsch ge ür ie hr r Bewegen Sie niemals bei betätig‐ tem Gaspedal den Schalthebel aus der Parkstufe (P) oder der Neutralstellung (N) in eine ande‐...
  • Seite 402 Fahrhinweise Doppelkupplungsgetriebe (SBW-Schalter) (ausstat‐ tungsabhängig) Legen Sie den Rückwärtsgang (R) Fahren Sie auf rutschigem Unter‐ oder die Fahrstufe (D) immer grund besonders vorsichtig. Sei‐ erst ein, nachdem das Fahrzeug en Sie besonders beim Bremsen, vollständig zum Stillstand ge‐ Beschleunigen oder Schalten vor‐ kommen ist.
  • Seite 403 Fahrhinweise Allradantrieb (AWD) (ausstattungsabhängig) der Nähe befindliche Personen verletzen Fahren Sie in Kurven und beim Wenden oder Ob ekte beschädigen. oder Abbiegen nicht mit hoher Geschwin‐ digkeit. An hren n einer st rken Vermeiden Sie abrupte Lenkbewegungen Steigung wie schnelle Fahrbahnwechsel und schar‐ fe Kurvenfahrten.
  • Seite 404 ( ) aufleuchtet, lassen Sie Ihr AWD hilft dem Fahrzeug bei der Fahrzeug von einer Fachwerkstatt prüfen. Bewahrung bester Fahrleistung, Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertrags‐ indem die vier Räder, Motor, Ge‐ händler/Servicepartner zu wenden. triebe und Bremsung entspre‐...
  • Seite 405 Fahrhinweise Allradantrieb (AWD) (ausstattungsabhängig) sch ten von in usst ttungs bh ngig OMQ4040414 Sie können mit der Modustaste DRIVE/TERRAIN von DRIVE MODE (Fahrmodus) auf TERRAIN (Gelän‐ de) umschalten. Wählen Sie dann den Modus SNOW (Schnee), MUD (Schlamm) oder SAND durch Dre‐ hen des TERRAIN-Modusknopfes.
  • Seite 406 Fahrhinweise Allradantrieb (AWD) (ausstattungsabhängig) ntrieb usw h en Betriebsart des Ver‐ Auswahlmodus Beschreibung teilergetriebes COMFORT wird bei der Fahrt auf Straßen in normalen Bedingungen, auf Straßen in Stadtgebieten und auf Autobahnen verwendet. Alle Räder sind in Betrieb, wenn das Fahrzeug mit konstanter Geschwin‐ digkeit fährt.
  • Seite 407 Fahrhinweise Allradantrieb (AWD) (ausstattungsabhängig) Betriebsart des Ver‐ Auswahlmodus Beschreibung teilergetriebes SAND-Modus wird verwendet, um die sichere Fahrt zu gewährleisten, in‐ dem die Traktionskräfte des Fahr‐ SAND zeugs bei der Fahrt auf sandigen, steinigen oder unbefestigten Straßen angemessen verteilt werden. ❈ SNOW SAND Behalten Sie den COMFORT-Modus (AWD Auto) bei, wenn Sie auf Straßen unter normalen Bedingungen fahren.
  • Seite 408 Fahrhinweise Allradantrieb (AWD) (ausstattungsabhängig) Versuchen Sie nicht tiefe, ste‐ Wenn Sie bergauf oder bergab hende Gewässer oder Schlamm fahren, versuchen Sie möglichst zu durchfahren, da unter diesen gerade zu fahren. Fahren Sie Umständen der Motor abge‐ bergauf und bergab besonders würgt und die Abgasleitung ver‐...
  • Seite 409 Fahrhinweise Allradantrieb (AWD) (ausstattungsabhängig) oder einer Rückstellung des Lenkrads auf‐ Sie müssen sich mit dem Kurven‐ grund von Hindernissen auf der Fahrbahn verhalten eines Allradfahrzeuges den Arm verletzen. Ggf. verlieren Sie die vertraut machen. Verlassen Sie Kontrolle über das Lenkrad. sich bei der Kurvenfahrt mit All‐...
  • Seite 410 Fahrhinweise Allradantrieb (AWD) (ausstattungsabhängig) Prüfen Sie den Zustand der Bremsen, nachdem Sie in Wasser oder Schlamm hren i ntrieb A gefahren sind. Treten Sie bei niedriger Vermeiden Sie hohe Geschwindigkeiten Geschwindigkeit mehrmals das Bremspe‐ bei der Kurvenfahrt. dal, bis Sie feststellen, dass die normale Bremskraft wieder vorhanden ist.
  • Seite 411 Fahrhinweise Allradantrieb (AWD) (ausstattungsabhängig) laufen zu lassen, da der Allradantrieb da‐ renzials oder des Allradantrieb s sowie zu durch beschädigt werden könnte. Schäden an den Reifen führen. Bei über‐ mäßigem Radschlupf bei Befahren einer sandigen/schlammigen Straße kann das hrten in S n o er Sch Fahrzeug im Sand/Schlamm einsinken.
  • Seite 412 Sie im Interesse Ihrer Si‐ Getriebe bei anspruchsvollen Be‐ cherheit das System durch eine dingungen überhitzen. Fachwerkstatt überprüfen. Kia Wenn das Getriebe überhitzt, empfiehlt, sich an einen Kia-Ver‐ wird der Schutzmodus aktiviert tragshändler/Servicepartner zu und die Meldung „Getriebe heiß wenden. Mit eingeschaltetem Motor par‐...
  • Seite 413 Fahrhinweise Allradantrieb (AWD) (ausstattungsabhängig) Das Fahrzeug mit Allradantrieb Prüfen Sie monatlich in kaltem sollte niemals abgeschleppt wer‐ Zustand an allen Reifen, ob der den, während die Räder auf dem Reifendruck den vom Fahrzeug‐ Boden sind. Ihr Fahrzeug muss mit hersteller vorgegebenen Anga‐ Abschleppbrille und Nachläufer ben auf dem am Fahrzeug an‐...
  • Seite 414 Fahrhinweise Bremsanlage Au gebocktes hrzeug Beim Anheben des Fahrzeugs sollten Vor‐ Schalten Sie niemals den Motor ein und der- und Hinterräder nicht separat über‐ lassen Sie nie die Reifen drehen, wenn ein prüft werden. Es sollten alle vier Räder Fahrzeug mit permanentem Allradantrieb gleichzeitig überprüft werden.
  • Seite 415 Fahrhinweise Bremsanlage Bei abgestelltem Motor nimmt die Nasse Bremsen können die Fähig‐ gespeicherte Bremskraftunter‐ keit des Fahrzeugs zum sicheren stützung mit edem Treten des Abbremsen beeinträchtigen au‐ Bremspedals ab. Treten Sie des‐ ßerdem kann das Fahrzeug bei an‐ halb nicht mehrfach das Bremspe‐ gezogenen Bremsen zur Seite zie‐...
  • Seite 416 Sie Ihr Fahrzeug zu einer Fach‐ re sbe ge ersetzen werkstatt bringen und dort prü‐ Fahren Sie nicht mit verschlissenen Brems‐ fen. Kia empfiehlt, sich an einen belägen. Durch die Fahrt mit verschlisse‐ Kia-Vertragshändler/Servicepart‐ nen Bremsbelägen kann die Bremsanlage ner zu wenden.
  • Seite 417 Fahrhinweise Bremsanlage Feststellbremse betätigen: Betätigen Sie kräftig das re sversch ei Bremspedal. Ignorieren Sie es nicht, wenn Ihre Bremsen Betätigen Sie die Feststell‐ einen hohen Verschleißton von sich geben. bremse bis zum Anschlag. Wenn Sie das Geräusch missachten, könn‐ te dies zu einer Verschlechterung der Bremsleistung und somit zu einem schwe‐...
  • Seite 418 Fachwerkstatt überprüfen zu las‐ Wenn Sie das Gaspedal bei angezogener sen. Feststellbremse treten, ertönt ein Warn‐ ton. Es können Schäden an der Feststell‐ Kia empfiehlt, sich an einen Kia- bremse auftreten. Vertragshändler/Servicepartner zu wenden. Fahren bei angezogener Feststellbremse kann die Bremsanlage überhitzen und vorzeitigen Verschleiß...
  • Seite 419 Fahrhinweise Bremsanlage ektronische estste bre se usst ttungs bh ngig Nach Abstellen des Fahrzeugs wenden Sie die elektronische Feststellbremse (EPB) an, um eine Bewegung des Fahrzeugs durch Prüfen Sie die Funktion der Brem‐ e terne Krafteinwirkung zu ver‐ senwarnleuchte, indem Sie die hindern.
  • Seite 420 Fahrhinweise Bremsanlage Unfall- und Verletzungsgefahr, wenn Kin‐ Ein Klickgeräusch oder ein aulen des Mo‐ der unbeaufsichtigt im Fahrzeug gelassen tors der elektrischen Bremse kann bei Be‐ werden. tätigen bzw. Lösen der EPB zu hören sein. Wenn Sie Kinder unbeaufsichtigt im Fahr‐ Dies ist normal und zeigt an, dass die EPB zeug lassen, können diese das Fahrzeug in ordnungsgemäß...
  • Seite 421 EPB gelöst Lassen Sie den Motor an. wurde, sollten Sie die Anlage von einer Legen Sie den Sicherheitsgurt Fachwerkstatt überprüfen lassen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshänd‐ Schließen Sie Fahrertür, Mo‐ ler/Servicepartner zu wenden. torhaube und Kofferraum. Treten Sie das Gaspedal, wenn der Schalthebel in Posi‐...
  • Seite 422 Fahrhinweise Bremsanlage Wenn Verlust der Feststell‐ Wenn der Sicherheitsgurt des bremskraft aufgrund von Abküh‐ Fahrers nicht angelegt ist und die lung des überhitzten Bremsbe‐ Motorhaube, Fahrertür oder Kof‐ lags bzw. der überhitzten Brems‐ ferraumklappe geöffnet ist, er‐ scheibe festgestellt wurde. tönt ein Warnsignal, und es er‐...
  • Seite 423 Fahrhinweise Bremsanlage Beim Abstellen eines Fahrzeugs sollten Sie immer die Feststellbremse vollständig anziehen, damit sich das Fahrzeug nicht ungewollt in Bewegung setzt und Insas‐ sen oder Fußgänger verletzt werden. Ein Klickgeräusch oder ein aulen des Motors der elektrischen Bremse kann bei Betätigen bzw. Lösen der EPB zu hören sein.
  • Seite 424 EPB-Warnleuchte weiterhin leuchtet, soll‐ Wenn die EPB-Störungsleuchte ten Sie die Anlage edoch von einer Fach‐ weiter leuchtet oder beim Fahren werkstatt überprüfen lassen. Kia emp‐ aufleuchtet oder beim Einschalten fiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/ des Start-/Stopp-Knopfes nicht Servicepartner zu wenden.
  • Seite 425 Sie eine Notbremsung ten Sie die Anlage von einer Fach‐ durch Hochziehen und Halten des werkstatt überprüfen lassen. Kia EPB-Schalters durchführen. empfiehlt, sich an einen Kia-Ver‐ Das Bremsen ist nur möglich, tragshändler/Servicepartner zu wenn Sie den EPB-Schalter halten. wenden.
  • Seite 426 Fahrhinweise Bremsanlage Drücken Sie die Auto Hold- Taste. Die weiße AUTO HOLD- Kontrollleuchte leuchtet und zeigt damit an, dass das Sys‐ tem betriebsbereit ist. OMQ4050052 Wenn Sie das Fahrzeug vollständig mit dem Bremspedal anhalten, wechselt die Farbe der AUTO HOLD-Kontrollleuchte von Weiß zu Grün, was die Aktivierung der AU‐...
  • Seite 427: Auto O Unktion Bbrechen

    Fahrhinweise Bremsanlage Treten Sie langsam auf das Gas‐ - Die Heckklappe ist geöffnet. pedal, um einen sanften Start zu - Der Gang steht in Stellung P (Park‐ ermöglichen. stellung). Auto o unktion bbrechen - Die EPB ist aktiviert. Zu Ihrer Sicherheit schaltet Auto Hold in den folgenden Bedingungen automatisch auf EPB (Auto Hold-Leuchte bleibt Weiß...
  • Seite 428 Funktion nicht einwandfrei. Bringen Sie ter bestimmten Bedingungen eine Ihr Fahrzeug in eine Fachwerkstatt und Warnmeldung mit akustischem lassen Sie das System prüfen. Kia emp‐ Signal an. fiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/ Wird die EPB über die Auto Hold- Servicepartner zu wenden.
  • Seite 429 Fahrhinweise Bremsanlage Wenn diese Mitteilung angezeigt wird, funktionieren die Auto Hold-Funktion und die EPB-Funktion nicht. Betätigen Sie zu Ihrer Sicherheit das Bremspedal. Wenn Sie das Bremspedal nicht betätigen, während Sie die Auto Hold-Funktion mit dem AUTO OMQ4050057L HOLD -Schalter freigeben, ertönt ein Warnsignal und es wird eine Drücken Sie nach dem Schließen Meldung angezeigt.
  • Seite 430 Fahrhinweise Bremsanlage Auf unebener Fahrbahn, auf Kies oder auf schneebedeckten Stra‐ Im Motorraum ist möglicherweise ein ßen. Klickgeräusch zu hören, wenn sich das Wenn Schneeketten aufgezogen Fahrzeug nach Starten des Motors zu be‐ sind. wegen beginnt. Dies ist normal und zeigt an, dass das Antiblockiersystem ordnungs‐...
  • Seite 431 Ihr ABS-Sys‐ tem ordnungsgemäß. Andernfalls liegt möglicherweise ein Problem am ABS vor. Wenden Sie sich bald‐ möglichst an eine Fachwerkstatt. Kia empfiehlt, sich an einen Kia- Vertragshändler/Servicepartner zu wenden. ODEEV068101NR In diesem Zeitraum findet eine Ei‐ gendiagnose des ABS-Systems Wenn Ihr Fahrzeug wegen einer entlade‐...
  • Seite 432 Fahrhinweise Bremsanlage Legen Sie für optimalen Schutz immer Ih‐ ren Sicherheitsgurt an. Selbst fortschritt‐ lichste Systeme können nicht eden Fehler des Fahrers bzw. alle Fahrbedingungen ausgleichen. Fahren Sie immer auf verant‐ wortungsvolle Weise. Die ESC ist ein System, das dem OMQ4050058 Fahrer hilft, unter widrigen Um‐...
  • Seite 433 Fahrhinweise Bremsanlage Während des ESC-Betriebs Im Motorraum ist möglicherweise ein Wenn das ESC-System aktiv ist, Klickgeräusch zu hören, wenn sich das blinkt die ESC-Kontrollleuchte. Fahrzeug nach Starten des Motors zu be‐ Wenn die elektronische Stabili‐ wegen beginnt. Dies ist normal und zeigt tätskontrolle ordnungsgemäß...
  • Seite 434 Fahrhinweise Bremsanlage Deaktivierter Zustand der ESC 1 Um die Traktionskontrolle abzu‐ schalten und nur die Bremskon‐ trolle der ESC zu nutzen, drücken Sie die Taste ESC OFF (ESC OFF ) ma imal 3 Sekunden. Die Kon‐ trollleuchte ESC OFF (ESC OFF ) leuchtet auf.
  • Seite 435 Fahrhinweise Bremsanlage nur unter bestimmten Umständen darin unterstützen, die Kontrolle zu behalten. Stellen Sie sicher, dass das ESC-System abgeschaltet ist (Leuchte ESC OFF leuch‐ erwen ung er S tet auf), wenn das Fahrzeug auf einem Während der Fahrt Leistungsprüfstand getestet werden soll. Wenn das ESC-System während der Sofern möglich, sollte die Stabili‐...
  • Seite 436 Fahrhinweise Bremsanlage Das System bremst automatisch, um die Fahrgeschwindigkeit von 4 km/h bis 40 km/h und ermög‐ licht dem Fahrer, sich bei der Ber‐ gabfahrt auf die Lenkung des Fahrzeugs zu konzentrieren. Schalten Sie die DBC auf normalen Straßen immer ab. Die DBC kann unbeabsichtigt aus dem Standby- Modus aktiviert werden, wenn Sie über Rüttelschwellen oder durch...
  • Seite 437 Fahrhinweise Bremsanlage etrieb Modus Kontrollleuchte Beschreibung Drücken Sie die DBC-Taste, wenn die Fahrgeschwin‐ digkeit unter 60 km/hliegt. Das DBC-System wird ein‐ Standby geschaltet und wechselt in den Standby-Modus. leuchtet auf Das System schaltet sich nicht ein, wenn die Fahrge‐ schwindigkeit über 60 km/h Im Standby-Modus wechselt das System in den Be‐...
  • Seite 438 überhitzt oder weist eine Fehlfunktion auf. Wenn die Warnleuchte aufleuchtet, obwohl sich das DBC-System abgekühlt hat, lassen Sie das Fahrzeug so bald wie möglich von ei‐ nem Kia-Vertragshändler prüfen. DBC deaktiviert an starken Neigungen möglicherweise nicht, obwohl das Brems- oder Gaspedal gedrückt wird.
  • Seite 439 Fahrhinweise Bremsanlage S ste unktion Es liegt eine Störung der elekt‐ Von dem Moment, in dem der ronischen Stabilitätskontrolle Airbag aktiviert, überwacht die (ESC) oder elektronischer Geräte Multikollisionsbreme für kurze vor. Zeit die Intensität der Brems- Zehn Sekunden sind verlaufen, und Gaspedalbetätigung.
  • Seite 440: Bei Der Rückwärtsfahrt

    Fahrhinweise Bremsanlage Bei der Fahrt auf rutschiger Die Kontrollleuchte ESC OFF ( ) Straße oder bleibt im Kombiinstrument aus. wenn eine nderung des Rei‐ Die EPS-Kontrollleuchte leuchtet bungskoeffizienten zwischen lin‐ im Kombiinstrument weiter. ken und rechten Rädern erkannt etrieb e ktiviert wird.
  • Seite 441 Straßen unterwegs sind. oder die EPS-Warnleuchte weiter leuchtet, bringen Sie Ihr Fahrzeug in eine Fachwerkstatt und lassen die Anlage überprüfen. Kia emp‐ Legen Sie für optimalen Schutz immer Ih‐ fiehlt, sich an einen Kia-Vertrags‐ ren Sicherheitsgurt an. Selbst fortschritt‐...
  • Seite 442 Fahrhinweise Bremsanlage Anh ngerst bi it ts ssistent Das ABS wird aktiviert und die Fahrgeschwindigkeit überschrei‐ tet 55 km/h) Der Anhängerstabilitätsassistent (TSA) unterstützt die Fahrzeugs‐ Die Warnblinkleuchte wird auto‐ tabilitätskontrolle. Der TSA ist da‐ matisch eingeschaltet, nachdem zu ausgelegt, das Fahrzeug und die Bremsleuchten geblinkt haben: den Anhänger zu stabilisieren, Wenn die Fahrgeschwindigkeit...
  • Seite 443 Fahrhinweise Bremsanlage Der TSA analysiert kontinuierlich die Fahrzeug- und Anhängerstabi‐ e chten Sie ie o gen en Sicherheitshin lität. Wenn der TSA ein Aus‐ weise bei er enutzung es re s ssis schwenken erkennt, werden auto‐ tenten matisch die Bremsen betätigt, um Die Einparkhilfe ist lediglich ein ergänzen‐...
  • Seite 444 Umstände erlauben, sicher möglich ist, und rufen Sie fahren Sie an den Straßenrand eine Fachwerkstatt hinzu. Kia und halten Sie an einer sicheren empfiehlt, sich an einen Kia-Ver‐ Stelle an. tragshändler/Servicepartner zu wenden. Fahren Sie nie ohne angelegten Gang einen Berg hinab.
  • Seite 445: Start-/Stopp-Automatik (Isg) (Ausstattungsab

    Fahrhinweise Start-/Stopp-Automatik (ISG) (ausstattungsab‐ hängig) Gehen Sie beim Parken auf Ge‐ Halten Sie das Fahrzeug an fällstrecken vorsichtig vor. Zie‐ Steigungen nicht durch Gasgeben hen Sie die Feststellbremse fest auf der Stelle. Dies kann zur an und stellen Sie den SBW- Überhitzung des Getriebes füh‐...
  • Seite 446 Fahrhinweise Start-/Stopp-Automatik (ISG) (ausstattungsab‐ hängig) Auto Sto Wenn Sie das Bremspedal betäti‐ Wenn Sie die Motorhaube im Auto Stop- gen und das Fahrzeug mit ISG ON Modus öffnen, geschieht Folgendes: zum Stillstand kommt, stoppt der Das ISG-System wird deaktiviert (die Motor automatisch.
  • Seite 447 Fahrhinweise Start-/Stopp-Automatik (ISG) (ausstattungsab‐ hängig) Bringen Sie den Schalthebel in Die Kühl- und Heizleistung der Position R (Rückwärtsgang) oder Klimaanlage ist nicht zufrieden in den Handschaltmodus, wäh‐ stellend. rend Sie das Bremspedal treten. Der Schalthebel des Fahrzeugs steht auf Position P (Parken), wenn Auto Hold aktiviert ist.
  • Seite 448 Fahrhinweise Start-/Stopp-Automatik (ISG) (ausstattungsab‐ hängig) Die Steigung ist sacht. Wenn Sie die Taste ISG OFF er‐ neut drücken, wird die ISG wieder Das Lenkrad ist um weniger als aktiviert, und die Kontrollleuchte 180 Grad gedreht und dann hält der Taste ISG OFF erlischt. das Fahrzeug an.
  • Seite 449: Kontrollsystem Mit Integriertem Fahrmodus

    Fahrhinweise Kontrollsystem mit integriertem Fahrmodus Befindet sich der Motor im ISG- Modus, sollte der Motor neu star‐ ten, ohne dass der Fahrer ein‐ greift. Schalten Sie vor Verlassen des Fahrzeugs oder Arbeiten im Motorraum den Motor ab, indem Sie den Start-/Stopp-Knopf in Po‐ sition OFF stellen.
  • Seite 450: Kontrollsystem Mit Integriertem Fahrmodus (Awd)

    Fahrhinweise Kontrollsystem mit integriertem Fahrmodus (z. B. ist im CUSTOM-Modus bei ECO-Modus: vom Fahrer ausgewählten Motor-/ Im Eco-Modus wird der Kraft‐ Getriebemodus ECO das SCC-An‐ stoffverbrauch für umwelt‐ sprechverhalten langsam) freundlichen Betrieb optimiert. o us COMFORT-Modus: Der COMFORT-Modus erlaubt ru‐ Wenn der Fahrmodus auf ECO higes und bequemes Fahren.
  • Seite 451: Drive Mode-Taste Den Sport

    Fahrhinweise Kontrollsystem mit integriertem Fahrmodus o us Werden die Motorgeräusche ggf. lauter. Im SPORT-Modus wer‐ den die Lenkbewegun‐ Die oben erwähnten Situationen gen sowie die Verbren‐ sind die Normalbedingungen bei nungsmotor- und Ge‐ aktivem ECO-System zur Senkung triebesteuerlogik auto‐ des Kraftstoffverbrauchs. matisch der Fahrdyna‐...
  • Seite 452 Fahrhinweise Kontrollsystem mit integriertem Fahrmodus o us Wenn Sie im SMART-Modus dynamisch fahren, das heißt abrupt bremsen oder Der SMART-Modus wählt den scharfe Kurven fahren, wechselt der richtigen Fahrmodus (ECO, COM‐ Fahrmodus in den SPORT-Modus. Dies FORT oder SPORT) unter Be‐ kann edoch einen höheren Kraftstoffver‐...
  • Seite 453 Fahrhinweise Kontrollsystem mit integriertem Fahrmodus Der Fahrmodus ändert sich auto‐ Die Tempomatsteuerung ist akti‐ matisch auf SMART SPORT, wenn viert: Die Tempomatsteuerung Sie das Fahrzeug abrupt be‐ kann den SMART-Modus deakti‐ schleunigen oder mehrfach das vieren, wenn das Fahrzeug durch Lenkrad betätigen (Ihr Fahrver‐...
  • Seite 454 Fahrhinweise Kontrollsystem mit integriertem Fahrmodus hrsti nzeige i o us OMQ4050231 OMQ4050232 Der vom Fahrer gewählte Fahrmo‐ dus (1) und die Fahrstilanzeige (2), die den Fahrstil des Fahrers an‐ zeigt, werden auf dem Bildschirm angezeigt. OMQ4050256 Mit dem standardmäßigen Fahrstil in der Mitte werden auf der linken Seite der Anzeige „kraftstoffspa‐...
  • Seite 455: Sport-Modus: Im Sport-Modus

    Fahrhinweise Kontrollsystem mit integriertem Fahrmodus (AWD) Um den SMART ECO-Modus für Kraftstoffeinsparung beizubehal‐ ten, fahren Sie mit ausgefüllter linker Seite der Anzeige. ontro s ste integrierte hr o us A Der Fahrer kann einen Fahrmodus entsprechend seinen Vorlieben und den Straßenbedingungen aus‐ OMQ4050231 wählen.
  • Seite 456 Fahrhinweise Kontrollsystem mit integriertem Fahrmodus (AWD) OMQ4050256 OMQ4050232 Typ B Typ B OMQ4050258 OMQ4050257 ECO-Modus: Im ECO-Modus wird SMART-Modus: Im SMART-Mo‐ die Regelung für sparsamen, um‐ dus wird der Fahrmodus (ECO, weltfreundlichen Betrieb opti‐ NORMAL oder SPORT) dem Fahr‐ miert. verhalten des Fahrers angepasst.
  • Seite 457 Fahrhinweise Kontrollsystem mit integriertem Fahrmodus (AWD) o us OMQ4050233 OMQ4050284L Typ B OMQ4050285L OMQ4050259 Der Fahrmodus wird beim Neu‐ start des Motors auf COMFORT- oder ECO-Modus eingestellt. Ist der COMFORT/SPORT-Modus aus‐ gewählt, wird beim Neustart des Motors der COMFORT-Modus ein‐ gestellt.
  • Seite 458 Fahrhinweise Kontrollsystem mit integriertem Fahrmodus (AWD) Der SMART-Modus wählt den Wenn Sie im SMART-Modus dynamisch richtigen Fahrmodus (ECO, COM‐ fahren, das heißt abrupt bremsen oder FORT oder SPORT) unter Be‐ scharfe Kurven fahren, ändert sich der rücksichtigung der Fahrgewohn‐ Fahrmodus in den SPORT-Modus. Dies heiten des Fahrers aus (bei‐...
  • Seite 459 Fahrhinweise Kontrollsystem mit integriertem Fahrmodus (AWD) Der Fahrmodus ändert sich auto‐ Der Fahrer schaltet manuell. Dies matisch auf SMART SPORT, wenn deaktiviert den SMART-Modus. Sie das Fahrzeug abrupt be‐ Wenn das Tempomatsystem ak‐ schleunigen oder mehrfach das tiviert ist: Deaktiviert das Tem‐ Lenkrad betätigen (Ihr Fahrver‐...
  • Seite 460 Fahrhinweise Kontrollsystem mit integriertem Fahrmodus (AWD) Wenn Sie durch Drehen des Wenn Sie durch Drehen des Schalters den SPORT-Modus Schalters den ECO-Modus aus‐ auswählen, leuchtet die SPORT- wählen, leuchtet die (grüne) Kontrollleuchte (orange). ECO-Kontrollleuchte. Immer wenn der Motor neu gest‐ Wenn für das Fahrzeug bei aus‐...
  • Seite 461 Fahrhinweise Frontalkollisionsvermeidungs-Assistent (FCA) (nur Frontkamera) (ausstattungsabhängig) inschr nkungen es ront ko isionsver ei ungs hr o us Assistent A nur Wenn die ECO-Funktion aktiviert rontk ist, sind die Systemfunktionen un‐ usst ttungs bh ngig ter den folgenden Bedingungen run egen e unktion eingeschränkt, auch wenn sich an der ECO-Kontrollleuchte nichts ändert.
  • Seite 462: Frontalkollisionsvermeidungs-Assistent (Fca) (Nur

    Wenn der Erkennungssensor ersetzt vom Kollisionsrisiko angewandt. oder repariert wurde, sollten Sie Ihr Fahr‐ Bei Auswahl der Option „Nur zeug von einem Kia-Vertragshändler/ Warnung“ warnt das System den Servicepartner prüfen lassen. Fahrer mit einer Warnmeldung, Bringen Sie NIEMALS Zubehör oder Auf‐...
  • Seite 463: Frontalkollisionsvermeidungs-Assistent (Fca) (Nur

    überwachen. Wenn die Warnleuch‐ lungsmenü die Option „Fahreras‐ bei aktiviertem System sistenz Warnungszeitpunkt“, ständig leuchtet, sollten Sie das um die Aktivierungszeit für die Fahrzeug durch einen Kia-Ver‐ erste Warnung des Frontalkollisi‐ tragshändler/Servicepartner prü‐ ons-Vermeidungsassistenten zu fen lassen. ändern. Bei der Auslieferung des Fahr‐...
  • Seite 464 Fahrhinweise Frontalkollisionsvermeidungs-Assistent (FCA) (nur Frontkamera) (ausstattungsabhängig) Wenn Sie die Warntonlautstärke S ste unktion ändern, kann sich auch die Warn‐ run egen e unktion tonlautstärke anderer Fahreras‐ sistenzsysteme ändern. Systemwarnung und -steuerung Prüfen Sie immer die Warnton‐ Die Grundfunktion des Frontalkol‐ lautstärke, bevor Sie diese ändern.
  • Seite 465 Fahrhinweise Frontalkollisionsvermeidungs-Assistent (FCA) (nur Frontkamera) (ausstattungsabhängig) Wenn ein Fußgänger vor Ihnen Wenn ein Fußgänger vor Ihnen erkannt wird, funktioniert das erkannt wird, funktioniert das System, wenn Ihre Fahrge‐ System, wenn Ihre Fahrge‐ schwindigkeit zwischen ca. schwindigkeit zwischen ca. 10 60 km/h 10 60 km/h Wenn „Aktiver Assistent“...
  • Seite 466 Fahrhinweise Frontalkollisionsvermeidungs-Assistent (FCA) (nur Frontkamera) (ausstattungsabhängig) Der Fahrer trägt weiterhin die Verant‐ Die Bremssteuerung wird been‐ wortung für die Führung des Fahrzeugs. det, sobald das Fahrzeug durch Verlassen Sie sich nicht allein auf den eine Notbremsung ca. Frontalkollisions-Vermeidungsassisten‐ 2 Sekunden lang angehalten ten.
  • Seite 467 Kombiinstrument leuchten auf. Es e nach Zustand des Fahrzeugs, des Fuß‐ wird empfohlen, Ihr Fahrzeug von gängers oder Radfahrers vor dem Fahr‐ einem Kia-Vertragshändler/ zeug und der Umgebung kann sich der Ge‐ Servicepartner überprüfen zu las‐ schwindigkeitsbereich reduzieren, in dem sen.
  • Seite 468 Sensor b ockiert Wenn das System nach Entfer‐ nung der Fremdkörper weiterhin nicht ordnungsgemäß funktio‐ niert, , sollten Sie Ihr Fahrzeug von einem Kia-Vertragshändler/ Servicepartner prüfen lassen. Auch wenn die Warnmeldung nicht auf dem Kombiinstrument erscheint bzw. die OMQ4050073L Warnleuchte nicht leuchtet, funktioniert der Frontalkollisions-Vermeidungsassis‐...
  • Seite 469 Fahrhinweise Frontalkollisionsvermeidungs-Assistent (FCA) (nur Frontkamera) (ausstattungsabhängig) Das Glas vor der Kamera ist Fahrten durch Dampf, Rauch durch eine getönte, mit Folie be‐ oder Schatten klebte oder beschichtete Wind‐ Es wird nur ein Teil des Fahr‐ schutzscheibe, Glasschäden oder zeugs oder Fußgängers erkannt. durch Fremdkörper (Aufkleber, Das vorausfahrende Fahrzeug ist Insekten usw.) auf dem Glas ver‐...
  • Seite 470 Fahrhinweise Frontalkollisionsvermeidungs-Assistent (FCA) (nur Frontkamera) (ausstattungsabhängig) Das vorausfahrende Fahrzeug Der Fußgänger wird von der Ka‐ wird plötzlich durch ein Hindernis mera nicht vollständig erkannt, blockiert. weil sich beispielsweise der Fuß‐ gänger vorbeugt oder nicht voll‐ Das vorausfahrende Fahrzeug ständig aufrecht geht. wechselt plötzlich die Spur oder reduziert plötzlich die Geschwin‐...
  • Seite 471 Fahrhinweise Frontalkollisionsvermeidungs-Assistent (FCA) (nur Frontkamera) (ausstattungsabhängig) Vorn dem Fahrzeug befindet sich Ihre Fahrzeughöhe ist aufgrund eine Gruppe von Fußgängern schwerer Lasten, eines anorma‐ oder eine große Menschenmen‐ len Reifendrucks usw. zu niedrig oder zu hoch. Der Fußgänger trägt Kleidung, Fahrten auf einer schmalen Stra‐ die sich leicht in den Hintergrund ße, die durch Bäume oder Gras einfügt, so dass er schwer zu er‐...
  • Seite 472 Fahrhinweise Frontalkollisionsvermeidungs-Assistent (FCA) (nur Frontkamera) (ausstattungsabhängig) Der Frontalkollisions-Vermeidungsassis‐ - Kurvenfahrt tent erkennt bei der Fahrt auf einer kurvi‐ Der Frontalkollisions-Vermeidungsassis‐ gen Straße möglicherweise ein Fahrzeug tent erkennt möglicherweise keine ande‐ oder einen Fußgänger in der benachbarten ren Fahrzeuge oder Fußgänger vor Ihnen, Spur oder außerhalb der Spur.
  • Seite 473 Fahrhinweise Frontalkollisionsvermeidungs-Assistent (FCA) (nur Frontkamera) (ausstattungsabhängig) dies die Erkennungseigenschaften der Ein Fahrzeug, das von einer benachbarten Sensoren verschlechtert. Spur in Ihre Spur wechselt, kann vom Sen‐ Dies kann zu einer unnötigen Warnung, sor erst erkannt werden, wenn es sich im Brems- oder Lenkunterstützung oder zu Erkennungsbereich des Sensors befindet.
  • Seite 474 Fahrhinweise Frontalkollisionsvermeidungs-Assistent (FCA) (nur Frontkamera) (ausstattungsabhängig) nicht sofort. In diesem Fall müssen Sie ei‐ nen Sicherheitsabstand einhalten und ggf. Wenn Sie einen Anhänger oder ein ande‐ das Bremspedal treten, um die Fahrge‐ res Fahrzeug ziehen, sollten Sie den Fron‐ schwindigkeit zu verringern und den Si‐ talkollisions-Vermeidungsassistenten aus cherheitsabstand zu halten.
  • Seite 475: Abbiegen

    Fahrhinweise Frontalkollisions-Vermeidungsassistent (FCA) (Sen‐ sor Fusion)(ausstattungsabhängig) ront ko isions Abbiegen er ei ungs ssistent Sensor usion usst ttungs bh ngig run egen e unktion OMQ4050241L Die Funktion zur Abbiege-Kollisi‐ onsvermeidung verhindert beim Linksabbiegen an einer Kreuzung mit eingeschaltetem Blinker eine OMQ4050280L Kollision mit einem entgegen‐...
  • Seite 476 Wenn der Erkennungssensor ersetzt dung auf dem Kombiinstrument er‐ oder repariert wurde, sollten Sie Ihr Fahr‐ scheint. Es wird empfohlen, Ihr Fahrzeug zeug von einem Kia-Vertragshändler/ von einem Kia-Vertragshändler/Service‐ Servicepartner überprüfen lassen. partner überprüfen zu lassen. Bringen Sie NIEMALS Zubehör oder Auf‐...
  • Seite 477 S ste überwachen. Wenn die Warnleuch‐ Kollisionssicherheit in Fahrtrichtung bei aktiviertem System ständig leuchtet, sollten Sie das Wählen Sie, wenn der Start-/ Fahrzeug durch einen Kia-Ver‐ Stopp-Knopf in Position ON steht, tragshändler/Servicepartner prü‐ im Einstellungsmenü die Option fen lassen. „Fahrerassistenz Kollisionssi‐...
  • Seite 478 Fahrhinweise Frontalkollisions-Vermeidungsassistent (FCA) (Sen‐ sor Fusion)(ausstattungsabhängig) Warntonlautstärke Wählen Sie, wenn der Start-/ Der Frontalkollisionsvermeidungs-Assis‐ Stopp-Knopf in Position ON steht, tent schaltet aus, wenn Sie ESC abschal‐ im Einstellungsmenü die Option ten, indem Sie die Taste ESC OFF länger als „Fahrerassistenz Warntonlaut‐...
  • Seite 479 Fahrhinweise Frontalkollisions-Vermeidungsassistent (FCA) (Sen‐ sor Fusion)(ausstattungsabhängig) Kollisionswarnung Wählen Sie „Verzögert“ für die Warnung bei geringem Verkehr und niedriger Fahr‐ geschwindigkeit. Wenn der Start-/Stopp-Knopf wieder in Position ON gedreht wird, behalten Warn‐ zeit und Lautstärke des Warntons die letz‐ te Einstellung bei. OMQ4050212L S ste unktion...
  • Seite 480 Fahrhinweise Frontalkollisions-Vermeidungsassistent (FCA) (Sen‐ sor Fusion)(ausstattungsabhängig) Notbremsung Fahrzeug anhalten und Bremssteue‐ rung beenden OMQ4050072L OMQ4040504L Um den Fahrer darauf hinzuwei‐ Wenn das Fahrzeug aufgrund ei‐ sen, dass eine Notbremsung un‐ ner Notbremsung angehalten terstützt wird, erscheint die wurde, erscheint die Warnmel‐ Warnmeldung „Notbremsung“...
  • Seite 481 Fahrhinweise Frontalkollisions-Vermeidungsassistent (FCA) (Sen‐ sor Fusion)(ausstattungsabhängig) Kollisionswarnung Notbremsung OMQ4050212L OMQ4050211L Um den Fahrer vor einer Kollision Um den Fahrer darauf hinzuwei‐ zu warnen, erscheint die Warn‐ sen, dass eine Notbremsung un‐ meldung „Kollisionswarnung“ auf terstützt wird, erscheint die dem Kombiinstrument, es wird Warnmeldung „Notbremsung“...
  • Seite 482 Fahrhinweise Frontalkollisions-Vermeidungsassistent (FCA) (Sen‐ sor Fusion)(ausstattungsabhängig) Fahrzeug anhalten und Bremssteue‐ rung beenden ndern Sie zu Ihrer Sicherheit die Einstel‐ lungen, nachdem Sie das Fahrzeug an ei‐ nem sicheren Ort geparkt haben. Bei Auswahl von „Aktiver Assistent“ oder „Nur Warnung“ schaltet sich der Frontal‐ kollisionsvermeidungs-Assistent automa‐...
  • Seite 483 Fahrhinweise Frontalkollisions-Vermeidungsassistent (FCA) (Sen‐ sor Fusion)(ausstattungsabhängig) Testen Sie niemals absichtlich den Fron‐ Der Frontalkollisions-Vermeidungsassis‐ talkollisions-Vermeidungsassistenten mit tent kann e nach Fahrbahnzustand und Personen, Tieren, Gegenständen usw. Umgebung deaktiviert werden oder nicht Dies könnte zu schweren Verletzungen ordnungsgemäß oder unnötig eingreifen. oder zum Tod führen.
  • Seite 484 Regen bedeckt sind, kann sich die Warnleuchten Erkennungsleistung verringern Kombiinstrument leuchten auf. Es und somit die Funktion des Front‐ wird empfohlen, Ihr Fahrzeug von kollisionsvermeidungsassistenten einem Kia-Vertragshändler/ einschränken oder diesen deakti‐ Servicepartner überprüfen zu las‐ vieren. sen. 5 - 144...
  • Seite 485 Wind‐ nicht ordnungsgemäß funktio‐ schutzscheibe, Glasschäden oder niert, sollten Sie Ihr Fahrzeug von durch Fremdkörper (Aufkleber, einem Kia-Vertragshändler/ Insekten usw.) auf dem Glas ver‐ Servicepartner prüfen lassen. unreinigt. Beschlag auf der Windschutz‐ scheibe wird nicht entfernt oder abgetaut.
  • Seite 486 Fahrhinweise Frontalkollisions-Vermeidungsassistent (FCA) (Sen‐ sor Fusion)(ausstattungsabhängig) Die Umgebung ist sehr hell. Das Heck des vorausfahrenden Fahrzeugs ist klein oder sieht un‐ Die Umgebung ist sehr dunkel, z. gewöhnlich aus (Das vorausfah‐ B. in einem Tunnel usw. rende Fahrzeug bewegt sich dia‐ Die Außenhelligkeit ändert sich gonal zur Fahrtrichtung, biegt ab plötzlich, z.
  • Seite 487 Fahrhinweise Frontalkollisions-Vermeidungsassistent (FCA) (Sen‐ sor Fusion)(ausstattungsabhängig) Der vorausfahrende Radfahrer Sie fahren ständig im Kreis. sitzt auf einem Fahrrad aus ei‐ Das vorausfahrende Fahrzeug nem Material, das nicht auf das hat eine ungewöhnliche Form. vordere Radar reflektiert wird. Das vorausfahrende Fahrzeug Das vorausfahrende Fahrzeug fährt bergauf oder bergab.
  • Seite 488 Fahrhinweise Frontalkollisions-Vermeidungsassistent (FCA) (Sen‐ sor Fusion)(ausstattungsabhängig) Der Fußgänger oder Radfahrer Wenn das Fahrzeug stark durch‐ vor dem Fahrzeug ist in seiner gerüttelt wird. Mobilität beeinträchtigt. Ungünstige Straßenbedingungen übermäßige Fahrzeugvibrationen Der Fußgänger oder Radfahrer vor dem Fahrzeug bewegt sich während der Fahrt verursachen. quer zur Fahrtrichtung.
  • Seite 489 Fahrhinweise Frontalkollisions-Vermeidungsassistent (FCA) (Sen‐ sor Fusion)(ausstattungsabhängig) nen nicht, wenn Sie bergauf oder bergab fahren, da dies die Erkennungseigenschaf‐ ten der Sensoren beeinträchtigt. Dies kann dazu führen, dass keine Warnung und kein Bremsassistent verfügbar sind, wenn diese erforderlich sind. Wenn Sie in einer Kurve fahren, müssen Sie einen sicheren Bremsabstand einhalten und gegebenenfalls das Fahrzeug lenken und das Bremspedal betätigen, um Ihre...
  • Seite 490 Fahrhinweise Frontalkollisions-Vermeidungsassistent (FCA) (Sen‐ sor Fusion)(ausstattungsabhängig) ODEEV069242NR ODEEV069243NR Der Frontalkollisions-Vermeidungsassis‐ tent (FCA) erkennt bei der Fahrt auf einer kurvenreichen Straße möglicherweise ein Fahrzeug, einen Fußgänger oder einen Radfahrer in der benachbarten Spur oder außerhalb der Spur. In diesem Fall kann das System den Fahrer unnötig alarmieren und die Bremse betäti‐...
  • Seite 491 Fahrhinweise Frontalkollisions-Vermeidungsassistent (FCA) (Sen‐ sor Fusion)(ausstattungsabhängig) fahren, da dies die Eigenschaften der Sen‐ Ein Fahrzeug, das von einer benachbarten soren beeinträchtigt. Spur in Ihre Spur wechselt, kann vom Sen‐ Dies kann zu einer unnötigen Warnung, sor erst erkannt werden, wenn es sich im Brems- oder Lenkunterstützung oder zu Erkennungsbereich des Sensors befindet.
  • Seite 492 Fahrhinweise Frontalkollisions-Vermeidungsassistent (FCA) (Sen‐ sor Fusion)(ausstattungsabhängig) nicht sofort. In diesem Fall müssen Sie ei‐ nen Sicherheitsabstand einhalten und ggf. das Bremspedal treten, um die Fahrge‐ Wenn Sie einen Anhänger oder ein ande‐ schwindigkeit zu verringern und den Si‐ res Fahrzeug ziehen, sollten Sie den Fron‐ cherheitsabstand zu halten.
  • Seite 493: Aktiver Spurhalteassistent (Lka) (Ausstattungsab

    Fahrhinweise Aktiver Spurhalteassistent (LKA) (ausstattungsab‐ hängig) Aktiver S urh te ssistent usst ttungs bh ngig Weitere Einzelheiten zu den Vorsichtsmaß‐ Der Spurhalteassistent ist so kon‐ nahmen für die Frontkamera finden Sie zipiert, dass er Fahrbahnmarkie‐ unter “Frontalkollisionsvermeidungs-Assis‐ rungen (oder Straßenränder) tent (FCA) (nur Frontkamera) (ausstat‐...
  • Seite 494 Fahrhinweise Aktiver Spurhalteassistent (LKA) (ausstattungsab‐ hängig) Halten Sie, wenn der Start-/ Bei Auswahl von „Aus“ schaltet Stopp-Knopf in Position ON steht, sich das System aus. Die Kon‐ die Spursicherheitstaste auf dem trollleuchte erlischt am Kombiinstrument gedrückt, um Kombiinstrument. den Spurhalteassistenten einzu‐ schalten.
  • Seite 495: S Ste Unktion S Ste W Rnung Un Steuerung

    Fahrhinweise Aktiver Spurhalteassistent (LKA) (ausstattungsab‐ hängig) Warntonlautstärke Wählen Sie, wenn der Start-/ Stopp-Knopf in Position ON steht, im Einstellungsmenü die Option „Fahrerassistenz Warntonlaut‐ stärke“, um die Warntonlautstärke für den Spurhalteassistenten auf „Hoch“, „Mittel“, „Niedrig“ oder „Aus“ zu ändern. OMQ4050085 Selbst wenn „Aus“ gewählt ist, werden die Lautstärke der Lenk‐...
  • Seite 496 Fahrhinweise Aktiver Spurhalteassistent (LKA) (ausstattungsab‐ hängig) Das System ist aktiv, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit zwi‐ Das Lenkrad wird möglicherweise nicht schen 60 200 km/h unterstützt, wenn es sehr fest gehalten oder über einen bestimmten Bereich hi‐ S urh te Assistent naus gedreht wird. Um den Fahrer darauf aufmerk‐...
  • Seite 497 Kontrollleuchte am Kombiinstrument leuch‐ tet auf. In diesem Fall wird emp‐ fohlen, Ihr Fahrzeug von einem OMQ4050084 Kia-Vertragshändler/Servicepart‐ Der Fahrer kann trotz des Spurhalteas‐ ner überprüfen zu lassen. sistenten das Lenkrad selbst überneh‐ men. inschr nkungen es S ste s Unter Umständen fühlt sich die Lenkung...
  • Seite 498 Fahrhinweise Aktiver Spurhalteassistent (LKA) (ausstattungsab‐ hängig) Sich die Farbe der Fahrspur- Die Fahrspur (oder Straße) ist (oder Fahrbahnrand-) Markie‐ sehr breit oder sehr schmal. rung nicht deutlich genug von der Es gibt einen Bordstein ohne Fahrbahn abhebt. Fahrspur. Es gibt Markierungen auf der Die Fahrbahn hat eine Begren‐...
  • Seite 499 Fahrhinweise Totwinkel-Kollisionsvermeidungs-Assistent (BCA) (ausstattungsabhängig) Der Betrieb des Spurhalteassistenten Der Spurhalteassistent funktioniert in kann e nach Straßenzustand und Umge‐ folgenden Fällen nicht: bung abgebrochen werden oder nicht - Blinker oder Warnblinkanlage werden richtig funktionieren, wenn die Spur (ein‐ eingeschaltet. schließlich Straßenrändern) nicht ord‐ - Das Fahrzeug beim Einschalten des nungsgemäß...
  • Seite 500 Fahrhinweise Totwinkel-Kollisionsvermeidungs-Assistent (BCA) (ausstattungsabhängig) Wenn beim Spurwechsel oder beim Vorwärtsfahren aus einer Parklücke ein Kollisionsrisiko be‐ steht, hilft das System außerdem durch die Steuerung der Bremse, eine Kollision zu vermeiden. OMQ4050092 Der Totwinkel-Kollisionsvermei‐ dungs-Assistent erkennt, wenn sich ein Fahrzeug mit hoher Ge‐ schwindigkeit aus dem hinteren Seitenbereich nähert, und infor‐...
  • Seite 501 Fahrhinweise Totwinkel-Kollisionsvermeidungs-Assistent (BCA) (ausstattungsabhängig) OMQ4050093 OMQ4050245 Wenn beim Spurwechsel durch Er‐ Wenn Sie vorwärts aus einer Park‐ kennen der vor dem Fahrzeug lie‐ lücke herausfahren und die Gefahr genden Fahrspur die Gefahr einer einer Kollision mit einem sich nä‐ Kollision mit einem sich nähernden hernden Fahrzeug im hinteren Sei‐...
  • Seite 502 Nähe des Radars erfolgt, funktioniert das Totwinkel-Si‐ cherheitssystem möglicherweise nicht richtig, obwohl keine Warnmeldung auf dem Kombiinstrument erscheint. Es wird empfohlen, Ihr Fahrzeug von einem Kia- Vertragshändler/Servicepartner überprü‐ fen zu lassen. Wenn der Eckradar hinten ersetzt oder OMQ4H050009...
  • Seite 503 Fahrhinweise Totwinkel-Kollisionsvermeidungs-Assistent (BCA) (ausstattungsabhängig) Weitere Einzelheiten zu den Vorsichtsmaß‐ nahmen für die Frontkamera finden Sie unter “Frontalkollisionsvermeidungs-Assis‐ tent (FCA) (nur Frontkamera) (ausstat‐ tungsabhängig) auf Seite 5 - 121. S ste einste ungen inste en er unktionen ür OMQ4050293L S ste Wenn der Motor bei ausgeschalte‐...
  • Seite 504 Fahrhinweise Totwinkel-Kollisionsvermeidungs-Assistent (BCA) (ausstattungsabhängig) Warntonlautstärke Wenn „Aus“ gewählt wird, sollte der Fah‐ rer stets die Umgebung im Auge behal‐ Wählen Sie, wenn der Start-/ ten und vorsichtig fahren. Stopp-Knopf in Position ON steht, im Einstellungsmenü die Option „Fahrerassistenz Warntonlaut‐ stärke“, um die Warntonlautstärke Wenn der Motor neu gestartet wird, behält für das Totwinkel-Sicherheitssys‐...
  • Seite 505 Fahrhinweise Totwinkel-Kollisionsvermeidungs-Assistent (BCA) (ausstattungsabhängig) Wählen Sie „Verzögert“ für die Wenn im Einstellungsmenü die Warnung bei geringem Verkehr Option „Nur Warnung“ ausge‐ und niedriger Fahrgeschwindigkeit. wählt ist, wird die Kollisionswar‐ nung aktiviert, wenn sich Ihr S ste unktion Fahrzeug der Spur nähert, in der ein Fahrzeug im toten Winkel er‐...
  • Seite 506 Fahrhinweise Totwinkel-Kollisionsvermeidungs-Assistent (BCA) (ausstattungsabhängig) Wenn die Warnblinkanlage eingeschaltet Um den Fahrer vor einer Kollision ist, funktioniert die Kollisionswarnung zu warnen, blinkt die Warnleuch‐ durch den Blinker nicht. te am Außenspiegel, und eine Warnmeldung erscheint auf dem Kombiinstrument. Gleichzeitig ertönt ein Warnton, die Warn‐ leuchte auf dem Head-Up-Dis‐...
  • Seite 507 Fahrhinweise Totwinkel-Kollisionsvermeidungs-Assistent (BCA) (ausstattungsabhängig) Fahrzeug anhalten und Bremssteue‐ Nach Systembedienung oder Spurwech‐ rung beenden sel müssen Sie in die Mitte der Fahrspur fahren. Das System ist aktiv nicht, wenn das Fahrzeug nicht in der Mitte der Fahr‐ spur gefahren wird. o isionsver ei ungs ssistent An hren OMQ4040504L...
  • Seite 508 Fahrhinweise Totwinkel-Kollisionsvermeidungs-Assistent (BCA) (ausstattungsabhängig) Wenn die Warnmeldung eines anderen Das Totwinkel-Sicherheitssystem kann Systems angezeigt oder ein anderer den Fahrer e nach Fahrbahn und Fahrbe‐ Warnton erzeugt wird, wird die Warnmel‐ dingungen verspätet oder gar nicht war‐ dung des Totwinkel-Sicherheitssystems nen. Der Fahrer muss immer die Umge‐ möglicherweise nicht angezeigt und kein bung beobachten, um Gefahren zu ver‐...
  • Seite 509 ßenspiegel-Warnleuchte prüfen“ Wenn das Totwinkel-Sicherheits‐ auf dem Kombiinstrument. Es system nicht richtig funktioniert, wird empfohlen, Ihr Fahrzeug von erscheint die Warnmeldung „Tot‐ einem Kia-Vertragshändler/ winkel-Sicherheitssystem prüfen“ Servicepartner überprüfen zu las‐ auf dem Kombiinstrument, und sen. das System schaltet sich automa‐...
  • Seite 510 Sensor b ockiert Wenn das System nach Entfer‐ nung der Fremdkörper weiterhin nicht ordnungsgemäß funktio‐ niert, , sollten Sie Ihr Fahrzeug von einem Kia-Vertragshändler/ Servicepartner prüfen lassen. Auch wenn die Warnmeldung nicht auf dem Kombiinstrument erscheint, funktio‐ OMQ4050292L niert das Totwinkel-Sicherheitssystem möglicherweise nicht richtig.
  • Seite 511 Fahrhinweise Totwinkel-Kollisionsvermeidungs-Assistent (BCA) (ausstattungsabhängig) Der hintere Eckradarsensor ist Die Geschwindigkeit des anderen durch Schnee, Regen, Schmutz Fahrzeugs ist sehr hoch, so dass usw. verdeckt. es schnell an Ihrem Fahrzeug vorbeifährt. Die Temperatur im Bereich des hinteren Eckradars ist zu hoch Ihr Fahrzeug überholt das andere oder zu niedrig.
  • Seite 512: Abrupte Fahrspurwechsel Durch Das Fahrzeug

    Fahrhinweise Totwinkel-Kollisionsvermeidungs-Assistent (BCA) (ausstattungsabhängig) Das Totwinkel-Sicherheitssystem Abrupte Fahrspurwechsel durch funktioniert möglicherweise nicht das Fahrzeug normal oder wird unerwartet akti‐ viert, wenn folgende Ob ekte er‐ kannt werden: Weitere Einzelheiten zu den Einschränkun‐ Es wird ein kleines Motorrad oder gen der Frontsichtkamera finden Sie un‐ ein Fahrrad erkannt.
  • Seite 513 Fahrhinweise Totwinkel-Kollisionsvermeidungs-Assistent (BCA) (ausstattungsabhängig) Achten Sie während der Fahrt immer auf die Straßen- und Fahrbedingungen. OMQ4050107 Das Totwinkel-Erkennungssystem funktio‐ OMQ4H050011 niert nicht ordnungsgemäß, wenn Sie auf einer kurvigen Straße fahren. In bestimm‐ Fahren auf Steigungen ten Fällen kann das System ein Fahrzeug Das Totwinkel-Sicherheitssystem funktio‐...
  • Seite 514: Ausstiegsw Rn Ssistent S Usst Ttungs Bh Ngig

    Fahrhinweise Ausstiegswarnassistent (SEW) (ausstattungsab‐ hängig) Das Totwinkel-Sicherheitssystem funktio‐ Ausstiegsw rn ssistent S niert möglicherweise nicht richtig, wenn usst ttungs bh ngig die Spuren während der Fahrt abweichen‐ de Höhen haben. In bestimmten Fällen kann das System ein Fahrzeug auf einer Straße mit unterschiedlichen Fahrspurhö‐...
  • Seite 515 Fahrhinweise Ausstiegswarnassistent (SEW) (ausstattungsab‐ hängig) Bei Abwahl der Option „Ausstiegswarnas‐ sistent“ kann das System Ihnen nicht hel‐ fen. Wenn der Motor neu gestartet wird, behält die Ausstiegswarnung die letzte Einstel‐ OMQ4H050010 lung bei. Die genaue Position des Detektors ist im Bild oben zu sehen. rnzeit unkt Wenn der Start-/Stopp-Knopf in der Stellung ON steht, wählen Sie...
  • Seite 516 Fahrhinweise Ausstiegswarnassistent (SEW) (ausstattungsab‐ hängig) Wenn edoch „Aus“ ausgewählt ist, S ste unktion schaltet sich die Warntonlautstär‐ S ste w rnung ke nicht ganz aus, sondern die Lautstärke ist „Niedrig“. Kollisionswarnung beim Verlassen des Fahrzeugs Wenn Sie die Warntonlautstärke ändern, kann sich auch die Warn‐ tonlautstärke anderer Fahreras‐...
  • Seite 517: Ausstiegs Ssistent S A Usst Ttungs Bh Ngig

    Fahrhinweise Ausstiegsassistent (SEA) (ausstattungsabhängig) etwa 3 Minuten lang, schaltet sich aber so‐ Wenn die Warnmeldung eines anderen fort ab, wenn die Türen verriegelt sind. Systems angezeigt oder ein anderer Warnton ausgegeben wird, wird die Warnmeldung des Ausstiegsassistenten Ausstiegs ssistent S A möglicherweise nicht angezeigt und kein usst ttungs bh ngig Warnton ausgegeben.
  • Seite 518 Fahrhinweise Ausstiegsassistent (SEA) (ausstattungsabhängig) OMQ4040008 OMQ4H050010 Wenn sich die elektronische Kin‐ Die hinteren Eckradarsensoren be‐ dersicherungstaste in der Position finden sich innerhalb des hinteren LOCK befindet und ein sich von Stoßfängers und erfassen den hinten annäherndes Fahrzeug er‐ seitlichen und hinteren Bereich. kannt wird, wird die elektronische Halten Sie den Heckstoßfänger Kindersicherungstaste auch dann...
  • Seite 519 Fahrhinweise Ausstiegsassistent (SEA) (ausstattungsabhängig) Bei der Auslieferung des Fahr‐ S ste einste ungen zeugs wird der Warnzeitpunkt auf inste en er unktionen ür „Normal“ gesetzt. Wenn Sie den S ste Warnzeitpunkt ändern, kann sich Ausstiegs-Assistent auch die Warnzeit anderer Syste‐ me ändern.
  • Seite 520 Fahrhinweise Ausstiegsassistent (SEA) (ausstattungsabhängig) Der Ausstiegswarnassistent Wählen Sie „Verzögert“ für die Warnung warnt den Fahrer, wenn die Ge‐ bei geringem Verkehr und niedriger Fahr‐ schwindigkeit des Fahrzeugs unter geschwindigkeit. 3 km/h liegt und die Geschwindig‐ keit des sich von hinten nähern‐ den Fahrzeugs über 5 km/h.
  • Seite 521 Fahrhinweise Ausstiegsassistent (SEA) (ausstattungsabhängig) Weitere Einzelheiten zur elektri‐ Der Ausstiegsassistent warnt den Fahrer schen Kindersicherungstaste fin‐ e nach Straße- und Fahrbedingungen den Sie unter “Elektronische Kin‐ ggf. zu spät oder gar nicht. Überprüfen dersicherung (ausstattungsab‐ Sie immer die Fahrzeugumgebung. hängig) auf Seite 4 - 26. Der Fahrer und die Mitfahrer sind für beim Aussteigen aus dem Fahrzeug ver‐...
  • Seite 522 Fahrhinweise Manueller Geschwindigkeitsbegrenzungsassistent (MSLA) nue er eschwin igkeitsbegrenzungs ssistent Sie können die Geschwindigkeits‐ begrenzung aufheben, wenn Sie eine höhere Geschwindigkeit be‐ vorzugen. Wenn Sie schneller als die vorein‐ gestellte Geschwindigkeitsbegren‐ OMQ4050128LB zung fahren, wird das Warnsys‐ Die Geschwindigkeitsbegren‐ tem aktiv (die eingestellte Ge‐ zungskontrollleuchte leuchtet.
  • Seite 523 Fahrhinweise Manueller Geschwindigkeitsbegrenzungsassistent (MSLA) Drücken Sie den Schalter ( ) nach oben oder den Schalter (-) nach unten und lassen Sie ihn bei der gewünschten Ge‐ schwindigkeit los. Drücken Sie den Schalter ( ) nach oben oder den Schalter (-) nach un‐ ten und halten Sie ihn ge‐...
  • Seite 524 Fahrhinweise Intelligenter Geschwindigkeitsbegrenzungsassis‐ tent (ISLA) (ausstattungsabhängig) fiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/ nue en Servicepartner zu wenden. eschwin igkeitsbegrenzungs ssistent ussch ten nte igenter eschwin igkeitsbegrenzungs ssistent S A usst ttungs bh ngig Der intelligente Geschwindigkeits‐ begrenzungsassistent verwendet Verkehrsschilder und Navigations‐...
  • Seite 525 Fahrhinweise Intelligenter Geschwindigkeitsbegrenzungsassis‐ tent (ISLA) (ausstattungsabhängig) rkennungssensor inste ung un etrieb es S ste s inste ungs unktionen ür S ste Geschwindigkeitsbegrenzung Der Fahrer kann den intelligenten Geschwindigkeitsbegrenzungsas‐ sistenten durch Auswahl der Op‐ tionen „Benutzereinstellungen Fahrerassistenz intelligenter Geschwindigkeitsbegrenzungsas‐ OMQ4H050009 sistent“ aktivieren. Die genaue Position der Sensoren Wenn der intelligente Geschwin‐...
  • Seite 526: S Ste Unktion S Ste Nzeige Un Steuerung

    Fahrhinweise Intelligenter Geschwindigkeitsbegrenzungsassis‐ tent (ISLA) (ausstattungsabhängig) Der intelligente Geschwindigkeitsbegren‐ Wenn „OFF“ gewählt wird, ist der zungsassistent wird e nach der Differenz intelligente Geschwindigkeitsbe‐ zur Geschwindigkeitsbegrenzung akti‐ grenzungsassistent deaktiviert. viert. Stellen Sie den Differenzwert auf „0“, wenn die Fahrgeschwindigkeit gleich der Geschwindigkeitsbegrenzung ist. Wenn „Tempolimit Warnung“...
  • Seite 527 Fahrhinweise Intelligenter Geschwindigkeitsbegrenzungsassis‐ tent (ISLA) (ausstattungsabhängig) eschwin igkeitsbegrenzung Die Informationen zu Geschwindigkeits‐ nzeigen begrenzungen und Überholverboten mit zusätzlichen Verkehrsschildern bedeuten, dass Folgeschilder übereinstimmen soll‐ ten. Wenn die zusätzlichen Schilder nicht erkannt werden konnten, wird ein leeres Feld im Kombiinstrument angezeigt. rnung o i itüberschreitung OMQ4050308L...
  • Seite 528 Fahrhinweise Intelligenter Geschwindigkeitsbegrenzungsassis‐ tent (ISLA) (ausstattungsabhängig) ingeste te eschwin igkeit Wenn die Geschwindigkeitsbe‐ n ern grenzung geändert wird und der manuelle Geschwindigkeitsbe‐ grenzungs-Assistent (MSLA) oder die intelligente Tempomat‐ steuerung (SCC) aktiviert ist, zeigt ein nach oben bzw. unten zeigender Pfeil im Kombiinstru‐ ment an, dass die Sollgeschwin‐...
  • Seite 529 5 - 182. Lassen Sie die Anlage in diesem Weitere Informationen zur intelligenten Fall von einer Fachwerkstatt Tempomatsteuerung finden Sie un‐ überprüfen. Kia empfiehlt, sich ter “Intelligente Tempomatsteuerung an einen Kia-Vertragshändler/ (SCC) auf Seite 5 - 206. Servicepartner zu wenden.
  • Seite 530 Ob ekt oder einen Schatten Sie die Anlage von einer Fach‐ verdeckt. werkstatt überprüfen lassen. Kia Wenn das Verkehrsschild nicht empfiehlt, sich an einen Kia-Ver‐ dem Standard entspricht usw. tragshändler/Servicepartner zu - Die Beschriftung oder das wenden. Aussehen des Verkehrsschilds entspricht nicht dem Stan‐...
  • Seite 531 Fahrhinweise Fahreraufmerksamkeits-Warnsystem (DAW) (aus‐ stattungsabhängig)) - Es ist kein ordnungsgemäßes zusätzliches Verkehrsschild an Der intelligente Geschwindigkeitsbegren‐ der Ausfahrt angebracht. zungs-Assistent ist nur ein ergänzendes - Ein Fahrzeug mit einem Ge‐ System und zeigt Geschwindigkeitsbe‐ schwindigkeitsbegrenzungs‐ grenzungen und Überholverbote nicht aufkleber überholt Ihr Fahr‐ immer korrekt an bzw.
  • Seite 532 Fahrhinweise Fahreraufmerksamkeits-Warnsystem (DAW) (aus‐ stattungsabhängig)) Fahreraufmerksamkeits-Warnung auf‐ inweis u eiter hrt es rechtzuerhalten. vor hnen stehen en hrzeugs Die Funktion „Hinweis auf Weiter‐ Weitere Einzelheiten zu den Vor‐ fahrt des vor Ihnen stehenden sichtsmaßnahmen für die Front‐ Fahrzeugs“ informiert den Fahrer, kamera finden Sie unter “Frontal‐...
  • Seite 533 Fahrhinweise Fahreraufmerksamkeits-Warnsystem (DAW) (aus‐ stattungsabhängig)) orsicht vor us hren es S ste unktion hrzeug hrt os run egen e unktion Wenn „Vorsicht, vorausfahrendes Systemanzeige und -warnung Fahrzeug fährt los“ ausgewählt ist, informiert das System den Die grundlegende Funktion des Fahrer, wenn das vorausfahrende Fahreraufmerksamkeitswarnsys‐...
  • Seite 534 Fahrhinweise Fahreraufmerksamkeits-Warnsystem (DAW) (aus‐ stattungsabhängig)) Aufmerksames Fahren Wenn die Fahrgeschwindigkeit nicht innerhalb der Betriebsge‐ schwindigkeit liegt, wird die Mel‐ dung „Standby“ angezeigt. Das Aufmerksamkeitsniveau des Fahrers wird auf einer Skala von 1 bis 5 angezeigt. e niedriger die Zahl ist, desto geringer ist die Aufmerksamkeit des Fahrers.
  • Seite 535 Fahrhinweise Fahreraufmerksamkeits-Warnsystem (DAW) (aus‐ stattungsabhängig)) Das Fahreraufmerksamkeits-Warnsys‐ Das Fahreraufmerksamkeits‐ tem setzt die letzte Pausenzeit in folgen‐ warnsystem schlägt keine Pause den Situationen auf 00:00 zurück: vor, wenn die Gesamtfahrzeit - Der Motor wird abgestellt. kürzer als 10 Minuten ist oder noch keine 10 Minuten seit der - Der Fahrer löst den Sicherheitsgurt letzten vorgeschlagenen Pause...
  • Seite 536 Warnton ausgegeben. dem Kombiinstrument. In diesem Fall wird empfohlen, Ihr Fahrzeug Es obliegt dem Fahrer, das Fahrzeug si‐ von einem Kia-Vertragshändler/ cher zu steuern und zu kontrollieren. Servicepartner überprüfen zu las‐ sen. 5 - 196...
  • Seite 537 Fahrhinweise Fahreraufmerksamkeits-Warnsystem (DAW) (aus‐ stattungsabhängig)) inschr nkungen es S ste s A : Ihr Fahrzeug, B : Vorausfah‐ rendes Fahrzeug Das Ermüdungswarnsystem funk‐ tioniert möglicherweise in folgen‐ Wenn das Fahrzeug vor Ihnen ab‐ den Situationen nicht richtig: rupt lenkt Das Fahrzeug wird rücksichtslos Wenn das vorausfahrende Fahr‐...
  • Seite 538 Fahrhinweise Fahreraufmerksamkeits-Warnsystem (DAW) (aus‐ stattungsabhängig)) Wenn sich Fußgänger oder Rad‐ fahrer zwischen Ihnen und dem vorausfahrenden Fahrzeug befin‐ den, funktioniert die Warnung bei Start des vorausfahrenden Fahr‐ zeugs möglicherweise nicht rich‐ tig. OMQ4050124 Wenn das vorausfahrende Fahr‐ zeug abrupt losfährt Wenn das vorausfahrende Fahr‐...
  • Seite 539 Fahrhinweise Totwinkelüberwachung (BVM) (ausstattungsab‐ hängig) Das vorausfahrende Fahrzeug ist schwer zu bestimmen Wenn Sie eine Mautstelle oder ei‐ ne Kreuzung mit vielen Fahrzeu‐ gen passieren oder wenn Fahrspu‐ ren zusammengeführt werden oder sich teilen, funktioniert die Warnung Spurwechsel vorausfah‐ rendes Fahrzeug möglicherweise OMQ4050244 nicht richtig.
  • Seite 540: S Ste Einste Ungen Oter Inke Ansicht

    Fahrhinweise Totwinkelüberwachung (BVM) (ausstattungsab‐ hängig) rkennungssensor S ste unktion Steuerger t inkersch ter OMQ4050247R 1 , 2 : Linke/rechte Kamera (Kamera am unteren Rand des OMQ4040057L Spiegels) Die Totwinkelüberwachung zeigt Die genaue Position der Sensoren den linken bzw. rechten toten ist im Bild oben zu sehen.
  • Seite 541 S ste st rung Wenn die Totwinkelüberwachung nicht ordnungsgemäß funktio‐ niert, der Bildschirm flackert oder das Kamerabild nicht nor‐ mal angezeigt wird, sollten Sie das Fahrzeug von einem Kia-Ver‐ tragshändler/Servicehändler prü‐ OMQ4050127L fen lassen. Kontrollleuchte CRUISE , Tempomat) Eingestellte Geschwindigkeit Für die Totwinkelüberwachung wird ein...
  • Seite 542 Fahrhinweise Tempomatsteuerung (ausstattungsabhängig) Verwenden Sie die Tempomat‐ steuerung nicht, wenn die Fahrt issbr uch es e mit konstanter Geschwindigkeit Verwenden Sie den Tempomat nicht, wenn zu gefährlichen Situationen füh‐ die Verkehrssituation es Ihnen nicht er‐ ren kann, z. B. bei dichtem Ver‐ laubt, sicher mit konstanter Geschwindig‐...
  • Seite 543 Fahrhinweise Tempomatsteuerung (ausstattungsabhängig) eschwin igkeit ingeste te e est egen eschwin igkeit erh hen OMQ4050128LB OMQ4050324L Beschleunigen Sie auf die ge‐ Dafür gibt es folgende Möglichkei‐ wünschte Geschwindigkeit ten: und drücken Sie die Taste Drücken Sie den Schalter ( ) nach .
  • Seite 544 Fahrhinweise Tempomatsteuerung (ausstattungsabhängig) eisegeschwin igkeit verringern ei eingesch teter tsteuerung zwischen urch besch eunigen Wenn Sie bei eingeschalteter Tempomatsteuerung zwischen‐ durch beschleunigen möchten, betätigen Sie das Gaspedal. Die erhöhte Geschwindigkeit greift nicht in die Tempomatsteue‐ rung-Steuerung ein und verän‐ OMQ4050325L dert die eingestellte Geschwin‐...
  • Seite 545 Fahrhinweise Tempomatsteuerung (ausstattungsabhängig) Wenn Sie die Schaltwippe ( ) oder Drücken Sie am Lenkrad die Tas‐ (-) drücken, wird die aktuelle Ge‐ schwindigkeit auf dem Kombiin‐ Verringern Sie die Geschwindig‐ strument als Sollgeschwindigkeit keit auf einen Wert, der ca. der Tempomatsteuerung einge‐ 30 km/h unter der gespeicherten stellt.
  • Seite 546 Fahrhinweise Intelligenter Tempomat (SCC) (ausstattungsabhän‐ gig) Beide oben genannten Maßnah‐ men schalten den Tempomatsteu‐ erung ab. Wenn Sie danach die Tempomat-Steuerung wieder ein‐ schalten möchten, folgen Sie der Beschreibung unter “Tempomat- Geschwindigkeit festlegen auf Seite 5 - 203. nte igenter e usst ttungs bh ngig OMQ4H050009 Die intelligente Tempomatsteue‐...
  • Seite 547 Fahrhinweise Intelligenter Tempomat (SCC) (ausstattungsabhän‐ gig) Wenn kein Fahrzeug vor Ihnen fährt, wird die eingestellte Ge‐ Weitere Einzelheiten zu den Vorsichts‐ schwindigkeit beibehalten wenn maßnahmen für die Frontkamera finden ein Fahrzeug vor Ihnen fährt, Sie unter “Frontalkollisionsvermeidungs- kann die Geschwindigkeit verrin‐ Assistent (FCA) (nur Frontkamera) (aus‐...
  • Seite 548 Fahrhinweise Intelligenter Tempomat (SCC) (ausstattungsabhän‐ gig) Fahrzeugabstand einstellen Geschwindigkeit erhöhen OMQ4050265 OMQ4050129L edes Mal, wenn die Taste ge‐ Drücken Sie die Schaltwippe nach drückt wird, ändert sich der Fahr‐ oben ( ) und lassen Sie sie sofort zeugabstand wie folgt: los.
  • Seite 549 Fahrhinweise Intelligenter Tempomat (SCC) (ausstattungsabhän‐ gig) Lassen Sie die Schaltwippe los, wenn die gewünschte Geschwin‐ Prüfen Sie die Fahrbedingungen, bevor Sie digkeit erreicht ist. Sie können die Schaltwippe ( ) betätigen. Die Fahrge‐ die Geschwindigkeit auf 30 km/h schwindigkeit steigt stark an, wenn Sie die Schaltwippe ( ) nach oben drücken und System vorübergehend deaktivieren halten.
  • Seite 550 Fahrhinweise Intelligenter Tempomat (SCC) (ausstattungsabhän‐ gig) Wenn Sie den Schalter nach oben oder - nach unten drücken, Wenn Ihr Fahrzeug mit dem manuellen Ge‐ wird die Geschwindigkeit des schwindigkeitsbegrenzungs-Assistenten Fahrzeugs wieder auf die Ge‐ ausgestattet ist, halten Sie die Taste schwindigkeit auf dem Kombiin‐...
  • Seite 551 Fahrhinweise Intelligenter Tempomat (SCC) (ausstattungsabhän‐ gig) Warntonlautstärke 10 180 km/h: Wählen Sie, wenn der Start-/ 0 180 km/h: Stopp-Knopf in Position ON steht, ESC (elektronische Stabilitäts‐ im Einstellungsmenü die Option kontrolle), TCS (Traktionskontrol‐ „Fahrerassistenz Warntonlaut‐ le) oder ABS ist eingeschaltet. stärke“, um die Warntonlautstärke Die ESC (elektronische Stabili‐...
  • Seite 552 Fahrhinweise Intelligenter Tempomat (SCC) (ausstattungsabhän‐ gig) Fahrzeuggeschwindigkeit über 60 km/h Die Warnblinkanlage ist ausge‐ schaltet. Ein Fahrzeug wird vor Ihrem Fahrzeug erkannt. Es ist keine Verzögerung erfor‐ derlich, um den Abstand zum vo‐ rausfahrenden Fahrzeug zu hal‐ OMQ4050234 Vorübergehend unterbrochen Wenn der linke Blinker (Linkslenker) oder der rechte Blinker (Rechtslenker) einge‐...
  • Seite 553 Fahrhinweise Intelligenter Tempomat (SCC) (ausstattungsabhän‐ gig) Während des ESC-Betriebs Vorübergehend beschleunigen Es wird angezeigt, ob sich ein Fahrzeug vor Ihnen befindet und welcher Fahrzeugabstand ausge‐ wählt ist. Die eingestellte Geschwindigkeit wird angezeigt. Es wird angezeigt, ob sich ein Fahrzeug vor Ihnen befindet und welcher Fahrzeugabstand ausge‐...
  • Seite 554 Fahrhinweise Intelligenter Tempomat (SCC) (ausstattungsabhän‐ gig) Wenn die intelligente Tempomat‐ System vorübergehend deaktiviert steuerung bei laufendem System vorübergehend deaktiviert wird und das Fahrzeug steht, kann die EPB (elektronische Parkbremse) aktiviert werden. Wenn das System vorübergehend deakti‐ viert wird, wird der Abstand zum vorderen Fahrzeug nicht mehr kontrolliert.
  • Seite 555 Fahrhinweise Intelligenter Tempomat (SCC) (ausstattungsabhän‐ gig) Systembedingungen nicht erfüllt Im Verkehr OMQ4040508L OMQ4050288L Wenn die Taste , der Schal‐ Im Verkehr hält Ihr Fahrzeug an, ter ( ), der Schalter (-) oder der wenn das vorausfahrende Fahr‐ Schalter gedrückt wird und die zeug anhält.
  • Seite 556 Fahrhinweise Intelligenter Tempomat (SCC) (ausstattungsabhän‐ gig) wird, wird die EPB nicht aktiviert, obwohl die Tempomatsteuerung deaktiviert wur‐ Behalten Sie Fahrzeuge oder Gegenstände, de. Achten Sie immer auf den Straßenzu‐ die plötzlich vor Ihnen auftauchen können, stand vor Ihnen. stets im Auge, und treten Sie gegebenen‐ falls das Bremspedal, um die Fahrge‐...
  • Seite 557 Fahrhinweise Intelligenter Tempomat (SCC) (ausstattungsabhän‐ gig) Die intelligente Tempomatsteue‐ rung erkennt möglicherweise un‐ In den folgenden Situationen warnt die erwartete und plötzliche Situati‐ intelligente Tempomatsteuerung den onen oder komple e Fahrsituati‐ Fahrer möglicherweise nicht vor einer onen nicht, daher sollten Sie im‐ Kollision: mer auf die Verkehrsbedingun‐...
  • Seite 558 Fahrhinweise Intelligenter Tempomat (SCC) (ausstattungsabhän‐ gig) Wenn beim Einhalten des Ab‐ Der intelligente Tempomatsteue‐ stands zum vorausfahrenden rung erkennt möglicherweise ein Fahrzeug dieses Fahrzeug ver‐ Hindernis vor dem Fahrzeug schwindet, kann das System nicht und verursacht eine Kollisi‐ plötzlich auf die eingestellte Ge‐ on.
  • Seite 559 Bremse durch die intelligente „Check SCC (Smart Cruise Control) Tempomatsteuerung gesteuert wird. “) und die Warnleuchte leuch‐ tet auf dem Kombiinstrument auf. Es wird empfohlen, Ihr Fahrzeug von einem Kia-Vertragshändler/ Servicepartner überprüfen zu las‐ sen. 5 - 219...
  • Seite 560 Fahrhinweise Intelligenter Tempomat (SCC) (ausstattungsabhän‐ gig) Sensor b ockiert Die intelligente Tempomatsteuerung funk‐ tioniert möglicherweise nicht richtig, wenn nach dem Einschalten des Motors kein Ob‐ ekt erkannt wird (z. B. in offenem Gelän‐ de). inschr nkungen es S ste s Unter folgenden Umständen funk‐...
  • Seite 561 Fahrhinweise Intelligenter Tempomat (SCC) (ausstattungsabhän‐ gig) Das Licht von Straßenlaternen Das Heck des vorderen Fahr‐ oder eines entgegenkommenden zeugs ist zu klein oder sieht nicht Fahrzeugs wird auf der nassen normal aus (ist beispielsweise Straße reflektiert, z. B. durch ei‐ geneigt, gekippt usw.) ne Pfütze auf der Straße.
  • Seite 562 Fahrhinweise Intelligenter Tempomat (SCC) (ausstattungsabhän‐ gig) Bei Fahrten auf rutschigem Un‐ Fahrten durch eine Mautstelle, tergrund aufgrund von Schnee, Baustelle, auf einer unbefestig‐ Wasserpfützen, Eis usw. ten oder teilweise gepflasterten Straße, unebenen Straße, über Fahrten in einer Kurve Fahrbahnschwellen usw. Das vorausfahrende Fahrzeug Fahren auf einer abschüssigen wird zu spät erkannt.
  • Seite 563 Fahrhinweise Intelligenter Tempomat (SCC) (ausstattungsabhän‐ gig) ODEEV069237NR ODEEV069240NR Kurvenfahrt Ihre Fahrzeuggeschwindigkeit kann aufgrund eines Fahrzeugs in In Kurven erkennt die intelligente der benachbarten Fahrspur redu‐ Tempomatsteuerung ein Fahrzeug ziert werden. in der gleichen Spur möglicherwei‐ Betätigen Sie das Gaspedal und se nicht und beschleunigt auf die wählen Sie eine geeignete Ge‐...
  • Seite 564 Fahrhinweise Intelligenter Tempomat (SCC) (ausstattungsabhän‐ gig) Bei Bergauf- oder Bergabfahrten kann die intelligente Tempomat‐ steuerung möglicherweise ein fahrendes Fahrzeug auf Ihrer Fahrbahn nicht erkennen, sodass Ihr Fahrzeug auf die Sollgeschwin‐ digkeit beschleunigt. Außerdem wird die Fahrzeuggeschwindigkeit stark reduziert, wenn plötzlich das vorausfahrende Fahrzeug erkannt wird.
  • Seite 565 Fahrhinweise Intelligenter Tempomat (SCC) (ausstattungsabhän‐ gig) Die intelligente Tempomatsteue‐ Schmale Fahrzeuge wie Motor‐ rung erkennt das Fahrzeug mögli‐ räder oder Fahrräder cherweise nicht sofort, wenn das Sonderfahrzeuge Fahrzeug abrupt die Spur wech‐ selt. In diesem Fall müssen Sie ei‐ Tiere und Fußgänger nen sicheren Bremsweg einhalten und ggf.
  • Seite 566 Fahrhinweise Intelligenter Tempomat (SCC) (ausstattungsabhän‐ gig) OMQ4050147 OMQ4050148 Fahren auf engen oder kurvigen Wenn ein vor Ihnen fahrendes Straßen Fahrzeug aus der Spur gerät, er‐ kennt die intelligente Tempomat‐ Passen Sie die Fahrzeuggeschwin‐ steuerung das vor Ihnen fahrende digkeit mit dem Bremspedal ent‐ Fahrzeug möglicherweise nicht so‐...
  • Seite 567: Auto Tisches Abbre Sen In Urven U Er Autob Hn

    Fahrhinweise Navigationsgestützte intelligente Tempomatsteue‐ rung (NSCC) (ausstattungsabhängig) vig tionsgestützte Auto tische n erung er So geschwin igkeit inte igente tsteuerung Die Funktion der automatischen usst ttungs bh ngig nderung der eingestellten Ge‐ schwindigkeit ändert abhängig von Die navigationsbasierte intelligen‐ den Informationen der Navigation te Tempomatsteuerung hilft, die zu Geschwindigkeitsbegrenzungen Fahrzeuggeschwindigkeit beim...
  • Seite 568 Fahrhinweise Navigationsgestützte intelligente Tempomatsteue‐ rung (NSCC) (ausstattungsabhängig) System-Standby S ste unktion unktionsvor ussetzungen Die navigationsgestützte intelli‐ gente Tempomatsteuerung ist einsatzbereit, wenn die folgenden Bedingungen alle erfüllt sind: Die intelligente Tempomatsteue‐ rung ist aktiv. Fahrten auf Fernstraßen (oder Autobahnen) OMQ4050152 Wenn die Betriebsbedingungen er‐ füllt sind, leuchtet die weiße An‐...
  • Seite 569 Fahrhinweise Navigationsgestützte intelligente Tempomatsteue‐ rung (NSCC) (ausstattungsabhängig) Wenn die Funktion zur automati‐ Automatische nderung der Sollge‐ schen nderung der Sollgeschwin‐ schwindigkeit digkeit aktiv ist, leuchten das grü‐ Die Funktion der automatischen ne Symbol und die einge‐ nderung der Sollgeschwindigkeit stellte Geschwindigkeit am Kombi‐ wird aktiviert, wenn die eingestell‐...
  • Seite 570 Fahrhinweise Navigationsgestützte intelligente Tempomatsteue‐ rung (NSCC) (ausstattungsabhängig) Wenn die Funktion der automati‐ Wenn die Funktion zur automatischen schen nderung der Sollgeschwin‐ nderung der Sollgeschwindigkeit auf der digkeit in den Standby-Zustand Autobahn aktiv ist, beschleunigt oder gewechselt hat, weil Sie auf einer verlangsamt das Fahrzeug automatisch anderen Straße als der Schnell‐...
  • Seite 571 Fahrhinweise Navigationsgestützte intelligente Tempomatsteue‐ rung (NSCC) (ausstattungsabhängig) Die Navigation funktioniert nicht Das Navigationssystem kann die ordnungsgemäß. aktuelle Fahrzeugposition nicht erkennen (z. B. Hochstraßen ein‐ Das Navigationssystem wird schließlich Überführungen neben nicht aktualisiert, um die neues‐ allgemeinen oder benachbarten, ten Informationen über Straßen‐ parallelen Straßen).
  • Seite 572 Fahrhinweise Navigationsgestützte intelligente Tempomatsteue‐ rung (NSCC) (ausstattungsabhängig) OMQ4050206L OMQ4050207L Fahrten auf Straßen mit Kreuz‐ Wenn die Fahrtroute des Fahr‐ ungen, Kreisverkehren, geraden zeugs als Hauptstrecke erkannt Ein- und Ausfahrten usw. und anstelle der eingestellten 1 : Geschwindigkeitsbegrenzung, Navigationsroute beibehalten 2 : Geschwindigkeitskamera, 3 : wird, wird die Funktion zur auto‐...
  • Seite 573 Fahrhinweise Navigationsgestützte intelligente Tempomatsteue‐ rung (NSCC) (ausstattungsabhängig) Wenn ein Unterschied zwischen Selbst wenn Sie von der Haupt‐ der Navigationsroute (Haupt‐ straße abfahren, kann die Funk‐ strecke) und der Fahrstrecke tion zur automatischen Verzöge‐ (Nebenstrecke) besteht, kann die rung in Autobahnkurven auf‐ Funktion zur automatischen Ver‐...
  • Seite 574 Fahrhinweise Navigationsgestützte intelligente Tempomatsteue‐ rung (NSCC) (ausstattungsabhängig) Die navigationsbasierte intelligente Tem‐ Wenn die Kurve zu groß oder zu klein ist, pomatsteuerung funktioniert aufgrund funktioniert die navigationsgestützte in‐ des Vorhandenseins vorausfahrender telligente Tempomatsteuerung mögli‐ Fahrzeuge und der Fahrbedingungen des cherweise nicht. Fahrzeugs möglicherweise nicht.
  • Seite 575 Fahrhinweise Spurhalteassistent (LFA) (ausstattungsabhängig) Wenn die navigationsbasierte intelligente Tempomatsteuerung aktiv ist, wenn Sie die Hauptfahrbahn verlassen, um in ein Autobahnkreuz, eine Anschlussstelle oder eine Rastanlage, usw. einzufahren, kann das System noch einige Zeit arbeiten. Die Verzögerung durch die navigationsba‐ sierte intelligente Tempomatsteuerung kann aufgrund von Straßenbedingungen wie unebener Fahrbahn, enger Fahrspu‐...
  • Seite 576 Fahrhinweise Spurhalteassistent (LFA) (ausstattungsabhängig) Warntonlautstärke S ste einste ungen inste en er unktionen ür Wählen Sie, wenn der Start-/ S ste Stopp-Knopf in Position ON steht, im Einstellungsmenü die Option System ein-/ausschalten „Fahrerassistenz Warntonlaut‐ stärke“, um die Warntonlautstärke für die Lenkradwarnung auf „Hoch“, „Mittel“, „Niedrig“...
  • Seite 577 Fahrhinweise Spurhalteassistent (LFA) (ausstattungsabhängig) Lenkradwarnung S ste unktion rnung un ontro e Spurfolgeassistent OMQ4050155L Wenn der Fahrer die Hände für ei‐ nige Sekunden vom Lenkrad OMQ4050237L nimmt, erscheint die Warnmel‐ Wenn das vorausfahrende Fahr‐ dung „Place hands on steering zeug oder beide Fahrbahnmarkie‐ wheel“...
  • Seite 578 Fahrhinweise Spurhalteassistent (LFA) (ausstattungsabhängig) Wenn Sie Gegenstände am Lenkrad be‐ festigen, funktioniert die Lenkradwar‐ nung möglicherweise nicht richtig. Weitere Einzelheiten zur Einstellung der Funktionen im Infotainmentsystem fin‐ den Sie unter “Kombiinstrument auf Sei‐ te 4 - 76. OMQ4040509L Wenn beide Fahrbahnmarkierungen er‐ Wenn der Fahrer nach der Lenk‐...
  • Seite 579 Fahrzeug nicht teassistent) prüfen“ auf dem gegeben sind. Kombiinstrument. In diesem Fall wird empfohlen, Ihr Fahrzeug von Der Fahrer kann trotz des Spur‐ einem Kia-Vertragshändler/ folgeassistenten das Lenkrad Servicepartner überprüfen zu las‐ selbst übernehmen. sen. Unter Umständen fühlt sich die Lenkung bei aktivierter Lenkun‐...
  • Seite 580 Fahrhinweise Fahrhilfe auf der Autobahn (HDA) (ausstattungsab‐ hängig) inschr nkungen es S ste s rkennungssensor Weitere Einzelheiten zu „Ein‐ Frontradar schränkungen des Systems“ fin‐ den Sie unter “Aktiver Spurhal‐ teassistent (LKA) (ausstattungs‐ abhängig) auf Seite 5 - 153. hrhi e u er Autob hn usst ttungs bh ngig run egen e unktion...
  • Seite 581 S ste unktion ändert werden. Es wird empfohlen, Ihr S ste nzeige un steuerung Fahrzeug von einem Kia-Vertragshänd‐ ler/Servicepartner überprüfen zu lassen. In Betrieb Wenn der Motor neu gestartet wird, be‐ halten die Funktionen die letzte Einstel‐ lung bei. ndern Sie zu Ihrer Sicherheit die Einstel‐...
  • Seite 582 Fahrhinweise Fahrhilfe auf der Autobahn (HDA) (ausstattungsab‐ hängig) Weitere Einzelheiten zur Anzeige finden Sie unter “Intelligente Tem‐ pomatsteuerung (SCC) (ausstat‐ tungsabhängig) auf Seite 5 - 206 und “Spurhalteassistent (LFA) (ausstattungsabhängig) auf Seite 5 - 235. etrieb es S ste s Beim Auffahren oder Fahren auf Autobahnen (oder Schnellstra‐...
  • Seite 583 Fahrhinweise Fahrhilfe auf der Autobahn (HDA) (ausstattungsab‐ hängig) eust rt n ch Sto enkr w rnung OMQ4050288L OMQ4050155L Wenn der Autobahn-Fahrassistent Die Lenkradwarnung wird ange‐ in Betrieb ist, hält Ihr Fahrzeug an, zeigt, wenn das System erkennt, wenn das vor Ihnen fahrende dass der Fahrer nicht seine Hände Fahrzeug anhält.
  • Seite 584 Kombiinstrument leuchtet auf. S ste St n b Es wird empfohlen, Ihr Fahrzeug Wenn die intelligente Tempomat‐ von einem Kia-Vertragshändler/ steuerung während der Betriebs Servicepartner überprüfen zu las‐ der Fahrhilfe auf der Autobahn sen. vorübergehend deaktiviert ist, be‐...
  • Seite 585 Fahrhinweise Fahrhilfe auf der Autobahn (HDA) (ausstattungsab‐ hängig) Der Autobahn-Fahrassistent ist ein zu‐ Der Spurhalteassistent kann vorüberge‐ sätzliches System, das den Fahrer beim hend deaktiviert sein, wenn die Frontka‐ Fahren unterstützt, und kein vollständig mera die Fahrspuren nicht richtig erkennt autonomes Fahrsystem.
  • Seite 586 Fahrhinweise Hinteres Querverkehr-Erkennungssystem (RCCA) (ausstattungsabhängig) Wenn die Kartenangaben und die tatsächliche Straße voneinander Weitere Einzelheiten zu den Einschränkun‐ abweichen, weil das Navigations‐ gen der Frontkamera und des Frontradars system nicht aktualisiert ist. finden Sie im Abschnitt “Frontalkollisions‐ Die Karteninformationen und die vermeidungs-Assistent (FCA) auf Seite tatsächliche Straße weichen auf‐...
  • Seite 587 Fahrhinweise Hinteres Querverkehr-Erkennungssystem (RCCA) (ausstattungsabhängig) B : Betriebsbereich des hinteren Querverkehr-Kollisionsvermei‐ Weitere Einzelheiten zu den Sicherheits‐ dungs-Assistenten hinweisen für das Eckradar hinten finden Sie im Abschnitt “Totwinkelkollisions-Ver‐ meidungsassistent (BCA) auf Seite Der Zeitpunkt der Warnung kann e nach 5 - 159 (ausstattungsabhängig). Fahrzeuggeschwindigkeit des herannahen‐...
  • Seite 588 Fahrhinweise Hinteres Querverkehr-Erkennungssystem (RCCA) (ausstattungsabhängig) Warntonlautstärke Wählen Sie, wenn der Start-/ Zu den Einstellungen für das hintere Stopp-Knopf in Position ON steht, Querverkehr-Erkennungssystem gehören im Einstellungsmenü die Option das hintere Querverkehrs-Warnsystem „Fahrerassistenz Warntonlaut‐ und der hintere Querverkehrs-Kollisions‐ stärke“, um die Warntonlautstärke vermeidungsassistent.
  • Seite 589 Fahrhinweise Hinteres Querverkehr-Erkennungssystem (RCCA) (ausstattungsabhängig) S ste unktion S ste w rnung un steuerung Das hintere Querverkehr-Erken‐ nungssystem warnt und steuert das Fahrzeug e nach Kollisionsge‐ fahr: „Kollisionswarnung“, „Not‐ bremsung“ und „Fahrzeug anhal‐ ten und Bremskontrolle beenden“. Kollisionswarnung OMQ4050162 Um den Fahrer vor einem sich von der hinteren linken/rechten Seite seines Fahrzeugs nähern‐...
  • Seite 590 Fahrhinweise Hinteres Querverkehr-Erkennungssystem (RCCA) (ausstattungsabhängig) otbre sung - Das sich nähernde Fahrzeug befindet sich ma imal 25 m von der linken und rechten Sei‐ te Ihres Fahrzeugs entfernt. - Die Geschwindigkeit des Fahr‐ zeugs, das sich von links und rechts nähert, liegt über 5 km/h) OMQ4050098L Wenn die Betriebsbedingungen erfüllt sind,...
  • Seite 591 Fahrhinweise Hinteres Querverkehr-Erkennungssystem (RCCA) (ausstattungsabhängig) An Ihrem Fahrzeug blinkt die Warnleuchte am Außenspiegel, Die Bremssteuerung wird in folgenden Fäl‐ und eine Warnmeldung erscheint len beendet: auf dem Kombiinstrument. Das sich nähernde Fahrzeug befindet sich Gleichzeitig ertönt ein Warnton, außerhalb des Erkennungsbereichs. und das Lenkrad vibriert.
  • Seite 592 Fahrhinweise Hinteres Querverkehr-Erkennungssystem (RCCA) (ausstattungsabhängig) Selbst wenn es ein Problem mit dem Die Bremssteuerung wird been‐ Querverkehr-Sicherheitssystem hinten det, sobald das Fahrzeug durch gibt, funktioniert die Grundbremsfunkti‐ eine Notbremsung ca. on des Fahrzeugs normal. 2 Sekunden lang angehalten wurde. Bei einer Notbremsung bricht die Brems‐ steuerung des Systems automatisch ab, Bei einer Notbremsung bricht die wenn der Fahrer das Gaspedal übermäßig...
  • Seite 593 Nach Schalten in Position R (Rückwärts‐ Funktionalität eingeschränkt. Es gang) wird die Bremssteuerung einmalig wird empfohlen, Ihr Fahrzeug von für das linke und das rechte Fahrzeug ak‐ einem Kia-Vertragshändler/ tiviert. Servicepartner überprüfen zu las‐ sen. 5 - 253...
  • Seite 594 Schnee oder Regen bedeckt auf dem Kombiinstrument. Es ist oder ein Anhänger oder Träger wird empfohlen, Ihr Fahrzeug von installiert ist, kann sich die Erken‐ einem Kia-Vertragshändler/ nungsleistung verringern und das Servicepartner überprüfen zu las‐ Querverkehrsicherheitssystem vo‐ sen. rübergehend einschränken oder deaktivieren.
  • Seite 595 Fremdkörper weiterhin stehen oder Gras wuchert. nicht ordnungsgemäß funktio‐ Abfahrt bei nasser Straße niert, sollten Sie Ihr Fahrzeug von einem Kia-Vertragshändler/ Zu hohe oder zu niedrige Ge‐ Servicepartner prüfen lassen. schwindigkeit des herannahen‐ den Fahrzeugs Die Bremssteuerung funktioniert möglicherweise nicht, die Auf‐...
  • Seite 596 Fahrhinweise Hinteres Querverkehr-Erkennungssystem (RCCA) (ausstattungsabhängig) Wenn sich das Fahrzeug in einer komple‐ en Parkumgebung befindet Das Querverkehrsicherheitssystem kann Fahrzeuge erkennen, die in der Nähe Ihres Fahrzeugs parken oder ausfahren (z. B. ein Fahrzeug, das neben Ihrem Fahrzeug aus‐ fährt, ein Fahrzeug, das im Heckbereich parkt oder ausfährt, ein Fahrzeug, das sich Ihrem Fahrzeug nähert und wendet usw.).
  • Seite 597 Fahrhinweise Hinteres Querverkehr-Erkennungssystem (RCCA) (ausstattungsabhängig) Prüfen Sie beim Zurücksetzen immer Ihre Umgebung. OMQ4050173 OMQ4H050033 A : Aufbau, B : Wand Wenn sich das Fahrzeug auf/in der Nähe einer Steigung befindet. Einparken in der Nähe von Bauten. Das hintere Querverkehr-Erkennungssys‐ Das hintere Querverkehr-Erkennungssys‐ tem kann in seiner Funktionalität einge‐...
  • Seite 598 Fahrhinweise Kollisionsvermeidungs-Assistent beim Rückwärt‐ seinparken (PCA) (ausstattungsabhängig) Wenn das Fahrzeug rückwärts eingeparkt o isionsver ei ungs wird. Assistent bei ückw rtsein rken Das hintere Querverkehr-Erkennungssys‐ usst ttungs bh ngig tem kann Fahrzeuge erkennen, die hinter Ihnen vorbeifahren, wenn Sie rückwärts in Der Kollisionsvermeidungs-Assis‐...
  • Seite 599 Fahrhinweise Kollisionsvermeidungs-Assistent beim Rückwärt‐ seinparken (PCA) (ausstattungsabhängig) Wenn „Nur Warnung“ ausgewählt ist, warnt das System den Fahrer vor einer Kollision mit einem Fußgänger oder Ob ekt. Eine Bremsung wird nicht unter‐ stützt. Bei Auswahl von „Aus“ schaltet sich das System aus. Warnzeitpunkt OMQ4040045 Für die erste Warnung des Tot‐...
  • Seite 600 Fahrhinweise Kollisionsvermeidungs-Assistent beim Rückwärt‐ seinparken (PCA) (ausstattungsabhängig) Aktive Assistenz Wenn Sie die Warntonlautstärke ändern, kann sich auch die Warn‐ tonlautstärke anderer Fahreras‐ sistenzsysteme ändern. S ste unktion unktionsvor ussetzungen Wenn im Einstellungsmenü die Option „Aktiver Assistent“ oder „Nur Warnung“ gewählt wurde, ist der Kollisionsvermeidungs-Assis‐...
  • Seite 601 Fahrhinweise Kollisionsvermeidungs-Assistent beim Rückwärt‐ seinparken (PCA) (ausstattungsabhängig) Nur Warnung - Der Schalthebel wird in Positi‐ on P (Parken) oder D (Fahren) Wenn das System ein Kollisions‐ gebracht. risiko mit einem Fußgänger oder - Der Fahrer tritt das Bremspe‐ Ob ekt erkennt, warnt das Sys‐ dal mit ausreichender Kraft.
  • Seite 602 Halten Sie fen“ oder „Parkkollisionsvermei‐ das Kameraob ektiv immer sauber. dungs-Assistent prüfen“ auf dem Kombiinstrument, und das System schaltet sich automatisch aus. Es wird empfohlen, Ihr Fahrzeug von einem Kia-Vertragshändler/ Servicepartner überprüfen zu las‐ sen. 5 - 262...
  • Seite 603 Fahrhinweise Kollisionsvermeidungs-Assistent beim Rückwärt‐ seinparken (PCA) (ausstattungsabhängig) Hinterer Ultraschallsensor OMQ4040045 OMQ4050222L Die hinteren Ultraschallsensoren befinden sich innerhalb des hint‐ Die Warnmeldung erscheint in fol‐ eren Stoßfängers, um Gegenstän‐ genden Fällen auf dem Kombiin‐ de im rückwärtigen Bereich zu er‐ strument: fassen.
  • Seite 604 Fahrhinweise Kollisionsvermeidungs-Assistent beim Rückwärt‐ seinparken (PCA) (ausstattungsabhängig) inschr nkungen er S ste e Der Wind ist entweder stark Der Heckkollisionsvermeidungsas‐ (über 20 km/h oder weht lot‐ sistent unterstützt unter folgen‐ recht zur hinteren Stoßstange. den Umständen nicht die Brem‐ Ob ekte, die übermäßigen Lärm sung oder warnt den Fahrer nicht, verursachen (Fahrzeughupen, selbst wenn Fußgänger oder Ob‐...
  • Seite 605 Fahrhinweise Kollisionsvermeidungs-Assistent beim Rückwärt‐ seinparken (PCA) (ausstattungsabhängig) Aufgrund der Größe, Dicke, Höhe Instabilität des Fahrzeugs auf‐ oder Form des Ob ekts reflektiert grund eines Unfalls oder anderer es Ultraschallwellen nicht gut (z. Ursachen B. ein Mast, Busch, Bordsteine, Die Höhe des Stoßfängers oder Karren, Mauerrand usw.) die Installation des hinteren Ult‐...
  • Seite 606: Ein Ultraschallsensor Mit Ähnlicher Frequenz In Der Nähe Ihres Fahrzeugs

    Fahrhinweise Kollisionsvermeidungs-Assistent beim Rückwärt‐ seinparken (PCA) (ausstattungsabhängig) Das hintere Parkkollisions-Vermeidungs‐ Ein Ultraschallsensor mit ähnli‐ assistent kann e nach Fahrbahnzustand cher Frequenz in der Nähe Ihres und Umgebung nicht ordnungsgemäß Fahrzeugs oder unnötig eingreifen. Achten Sie wäh‐ rend der Fahrt immer auf Ihre Umge‐ bung.
  • Seite 607 Wir empfehlen die Inspektion des Fahrzeugs durch einen autorisierten erngesteuerte inte igente Kia-Händler. rkhi e Wenn das Fahrzeugs bremst, um eine usst ttungs bh ngig Kollision zu vermeiden, kann ein Brems‐ geräusch zu hören sein.
  • Seite 608 Fahrhinweise Ferngesteuerte intelligente Einparkhilfe (RSPA) (ausstattungsabhängig) Die ferngesteuerte Vorwärts-/ Rückwärts-Bewegung ermög‐ licht es dem Fahrer, das System mit einem Smart-Key außerhalb des Fahrzeugs zu bedienen. Wenn die ferngesteuerte intelli‐ gente Einparkhilfe aktiv ist, ar‐ beiten die Einparkhilfe und das Umgebungsüberwachungssys‐ tem zusammen.
  • Seite 609 Assist Warning Volume“ (Fah‐ Wenn Reparaturen erforderlich sind, las‐ rerassistenz Warntonlautstär‐ sen Sie das System von einem Kia-Ver‐ ke) wählen. tragshändler/Servicepartner prüfen. Aber selbst wenn „Aus“ gewählt Verändern Sie die Position der Ultra‐ wird, schaltet sich der Warnton schallsensoren des Fahrzeugs nicht ge‐...
  • Seite 610 Fahrhinweise Ferngesteuerte intelligente Einparkhilfe (RSPA) (ausstattungsabhängig) S ste unktion etriebss ste es inte igenten ern rk ssistenten Taste Parken/Sicht Smart-Key Verwendung und Be‐ Anordnung der Taste Name Form schreibung Wenn der Fahrer die Einpark-/Ansichts‐ taste gedrückt hält, schaltet sich die ferngesteuerte intel‐...
  • Seite 611 Fahrhinweise Ferngesteuerte intelligente Einparkhilfe (RSPA) (ausstattungsabhängig) Verwendung und Be‐ Anordnung der Taste Name Form schreibung Wenn die Tür bei ausgeschaltetem Fahrzeug mit dem Smart-Key verriegelt wurde, schalten Sie durch Drücken und Halten der Fern‐ starttaste die Zün‐ dung aus der Ferne ein.
  • Seite 612 Fahrhinweise Ferngesteuerte intelligente Einparkhilfe (RSPA) (ausstattungsabhängig) erngesteuerte orw rts Der Fahrer verriegelt die Tü‐ ückw rts ewegung ren des Fahrzeugs, indem er innerhalb des Smart-Key-Er‐ Bedienreihenfolge kennungsbereichs die Türver‐ Die Bedienreihenfolge für die fern‐ riegelungstaste auf dem gesteuerte Vorwärts-/Rückwärts‐ Smart-Key drückt. bewegung ist wie folgt.
  • Seite 613 Fahrhinweise Ferngesteuerte intelligente Einparkhilfe (RSPA) (ausstattungsabhängig) Der Fahrer verlässt das Fahr‐ zeug mit dem Smart-Key und schließt alle Türen und die Heckklappe. Um die Fernsteuerung vorwärts/ rückwärts zu verwenden, muss der Fahrer „Ich stimme zu“ auf dem Display des Infotainmentsys‐ tems wählen und das Infotain‐...
  • Seite 614 Fahrhinweise Ferngesteuerte intelligente Einparkhilfe (RSPA) (ausstattungsabhängig) Die ferngesteuerte intelligen‐ Wenn der Fahrer mit dem te Einparkhilfe steuert auto‐ Smart-Key in das Fahrzeug matisch das Lenkrad, die steigt, zeigt die ferngesteuer‐ Gangschaltung und die Fahr‐ te intelligente Einparkhilfe auf zeuggeschwindigkeit, wenn dem Display des Infotain‐...
  • Seite 615 Fahrhinweise Ferngesteuerte intelligente Einparkhilfe (RSPA) (ausstattungsabhängig) Die ferngesteuerten Vorwärts-/ Bei Vorwärtsbewegung nach Me‐ Rückwärts-Bewegung wird nur thode (2) wird das Fahrzeug als dann ausgeführt, wenn der Fah‐ geparkt erkannt und das Lenkrad rer den Smart-Key innerhalb ei‐ e nach der Situation vor dem nes Bereichs von etwa 4 m Wenn Fahrzeug gesteuert, um ein Ein‐...
  • Seite 616 Fahrhinweise Ferngesteuerte intelligente Einparkhilfe (RSPA) (ausstattungsabhängig) Beachten Sie, dass Sie e nach Parkplatz möglicherweise nicht mit der Fernsteue‐ rung vorwärts/rückwärts ausparken kön‐ nen, auch wenn Sie dort mit der Fern‐ steuerung vorwärts/rückwärts einge‐ parkt haben. Nach dem Parken kann sich das Parkum‐ feld aufgrund der Bewegung benachbar‐...
  • Seite 617: St Tus Nzeige Er Unktion Zur Erngesteuerten Orw Rts Ückw Rts

    Fahrhinweise Ferngesteuerte intelligente Einparkhilfe (RSPA) (ausstattungsabhängig) St tus nzeige er unktion zur erngesteuerten orw rts ückw rts ewegung Betriebsstatus Smart-Key-LED Notfallwarnleuchte Grüne LED Unter Kontrolle Dauerblinken Rote LED Pause Blinkend Dauerblinken Rote LED Schaltet sich nach 3-mali‐ Freigabe Schaltet sich nach dem Ein‐ gem Blinken aus.
  • Seite 618 Fahrhinweise Ferngesteuerte intelligente Einparkhilfe (RSPA) (ausstattungsabhängig) Absch ten er unktion zur Wenn der Fahrer bei aktiver erngesteuerten orw rts ferngesteuerter Vorwärts-/ ückw rts ewegung w hren Rückwärts-Bewegung die Fern‐ es etriebs starttaste auf dem Smart- Wenn der Fahrer die Taste Par‐ Key drückt, wird die Funktion für ken/Sicht ( ) drückt und die...
  • Seite 619 Fahrhinweise Ferngesteuerte intelligente Einparkhilfe (RSPA) (ausstattungsabhängig) Wenn Sie den Smart-Key in einer Wenn die elektronische Feststell‐ Entfernung von mehr als 4 m bremse (EPB) während der Fahrt vom Fahrzeug betätigen. betätigt wird. Wenn eine andere Smart-Key- Beim Öffnen der Motorhaube Taste zeitgleich mit der aktuell Wenn das Gas- oder Bremspedal verwendeten Smart-Key-Taste...
  • Seite 620 Zeigt eine Warnmeldung auf dem Display des Infotainment-Sys‐ tems an, wenn ein Fehler mit der ferngesteuerten intelligenten Ein‐ parkhilfe auftritt. Verzichten Sie dann auf die fern‐ gesteuerte intelligente Einparkhil‐ fe und lassen Sie das System vom nächsten Kia-Vertragshändler/ Servicepartner prüfen. 5 - 280...
  • Seite 621 Fahrhinweise Ferngesteuerte intelligente Einparkhilfe (RSPA) (ausstattungsabhängig) System-Freigabe System-Betriebsbereitschaft OMQ4050315L OMQ4050316L Wenn die ferngesteuerte intelli‐ Wenn der Fahrer die Taste Par‐ gente Einparkhilfe aktiv ist, kann ken/Sicht gedrückt hält. das System in beliebiger Reihen‐ Die ferngesteuerte intelligente folge ausgeschaltet werden, und Einparkhilfe zeigt auf dem Display e nach Situation werden verschie‐...
  • Seite 622 Fahrhinweise Ferngesteuerte intelligente Einparkhilfe (RSPA) (ausstattungsabhängig) Einschränkungen Wenn der Parkplatz gekrümmt oder diagonal ist In folgenden Fällen besteht die Wenn sich Menschen, Tiere oder Gefahr einer Kollision und einer Gegenstände (Fahrräder, Motor‐ verminderten Leistung der fern‐ räder, Einkaufswagen, Mülleimer, gesteuerten intelligenten Einpark‐ kleine Säulen usw.) in dem Park‐...
  • Seite 623 Fahrhinweise Ferngesteuerte intelligente Einparkhilfe (RSPA) (ausstattungsabhängig) Wenn sich ein Ob ekt in der Nähe Parken am Hang befindet, das Ultraschallwellen erzeugt. Wenn ein drahtloses Gerät mit Sendefunktion in der Nähe des Ultraschallsensors arbeitet. Bei Störung durch das Parkabs‐ tandswarnsystem anderer Fahr‐ zeuge Wenn der Sensor schlecht mon‐...
  • Seite 624 Fahrhinweise Ferngesteuerte intelligente Einparkhilfe (RSPA) (ausstattungsabhängig) Parken in der Nähe großer Fahr‐ Parkbedingungen um runde, qua‐ zeuge dratische und kleine Säulen OMQ4H050013 OMQ4H050015 Verwenden Sie die ferngesteuer‐ Wenn sich in der Nähe des Fahr‐ te intelligente Einparkhilfe nicht zeugs runde, quadratische und in der Nähe von großen Fahrzeu‐...
  • Seite 625 Fahrhinweise Ferngesteuerte intelligente Einparkhilfe (RSPA) (ausstattungsabhängig) Parkbedingungen mit Fahrzeu‐ Diagonale Parklücken gen auf nur einer Seite OMQ4050191 OMQ4050195 Die ferngesteuerte intelligente Wenn der Fahrer die ferngesteu‐ Einparkhilfe eignet sich nicht für erte intelligente Einparkhilfe in diagonale Parklücken. Wenn Sie einer Parkumgebung bedient, in dennoch in einer solchen Parklü‐...
  • Seite 626: Parken In Verschneitem Gelände

    Radstand (Fahrzeuge, die gente Einparkhilfe abschalten. eine Radausrichtung erfordern). Lassen Sie Ihr Fahrzeug von einem Kia-Vertrags‐ händler/Servicepartner prüfen. Beim Bremsen mit der ferngesteuerten • Bei Verwendung der ferngesteuerten in‐ intelligenten Einparkhilfe oder durch den telligenten Einparkhilfe ist der Fahrer für...
  • Seite 627 Fahrhinweise Konformitätserklärung (ausstattungsabhängig) Wenn die ferngesteuerte intelligente Ein‐ parkhilfe aktiv ist, zeigt der dritte Warn‐ ton (Dauerton) des Einparkhilfe-Warn‐ systems an, dass sich eine Person, ein Tier oder ein Gegenstand in der Nähe des Fahrzeugs befindet. Zu diesem Zeitpunkt stoppt die ferngesteuerte intelligente ODL3059220L Einparkhilfe und das Fahrzeug hält an.
  • Seite 628 Fahrhinweise Konformitätserklärung (ausstattungsabhängig) ODL3059223L ODL3059226L Für Russland Für ordanien ODL3059227L Für die Ukraine ODL3059224L Für die VAE ODL3059228L ODL3059225L Für Vietnam ODL3059229L 5 - 288...
  • Seite 629 Fahrhinweise Konformitätserklärung (ausstattungsabhängig) Für Argentinien ODL3059230L ODL3059234L Für Sambia ODL3059231L Für Algerien ODL3059235L ODL3059232L Für Paraguay ODL3059236L Für Malaysia ODL3059233L Für die Philippinen ODL3059237L 5 - 289...
  • Seite 630 Fahrhinweise Konformitätserklärung (ausstattungsabhängig) Für die Mongolei Für Taiwan ODL3059238L ODL3059242L Für Usbekistan ODL3059243L ODL3059239L onenten Für Mosambik eckr r er ü en o gen e or erungen Für Singapur: N3346-15 ODL3059240L Für amaika ODL3059241L ODL3059219L 5 - 290...
  • Seite 631 Fahrhinweise Konformitätserklärung (ausstattungsabhängig) Für Oman ODL3059223L ODL3059220L Für Russland Für Me iko ODL3059221L Für Republik Moldau ODL3059224L Für die VAE ODL3059222L Für Brasilien ODL3059225L Für Vietnam 5 - 291...
  • Seite 632 Fahrhinweise Konformitätserklärung (ausstattungsabhängig) Für Argentinien ODL3059230L ODL3059226L Für ordanien ODL3059231L ODL3059227L Für Algerien Für die Ukraine ODL3059232L Für Paraguay ODL3059228L ODL3059233L Für die Philippinen ODL3059229L 5 - 292...
  • Seite 633 Fahrhinweise Konformitätserklärung (ausstattungsabhängig) Für die Mongolei ODL3059234L ODL3059238L Für Sambia Für Usbekistan ODL3059235L ODL3059239L Für Mosambik ODL3059236L Für Malaysia ODL3059240L Für amaika ODL3059241L ODL3059237L 5 - 293...
  • Seite 634 Fahrhinweise Wirtschaftlicher Betrieb Für Taiwan Fahren Sie gleichmäßig. Be‐ schleunigen Sie maßvoll. Fahren Sie langsam an und vermeiden Sie Schaltvorgänge bei Vollgas. Behalten Sie eine gleichmäßige Fahrgeschwindigkeit bei. Be‐ schleunigen Sie zwischen Ampeln nicht übermäßig. Passen Sie Ihre Geschwindigkeit dem Verkehrs‐ fluss so an, dass die Geschwin‐...
  • Seite 635 Fahrhinweise Wirtschaftlicher Betrieb Achten Sie darauf, dass die Lassen Sie den Motor nicht län‐ Räder richtig ausgerichtet sind. ger als nötig im Leerlauf laufen. Falsche Ausrichtung kann durch Wenn Sie warten müssen, stellen starkes Aufprallen auf einen Sie den Motor ab und lassen Sie ihn erst wieder an, wenn Sie los‐...
  • Seite 636 Fahrhinweise Besondere Fahrbedingungen Kia empfiehlt, sich an einen Kia- Vermeiden Sie plötzliche Brems- Vertragshändler/Servicepartner oder Lenkmanöver. zu wenden. Treten Sie bei Fahrzeugen mit ABS nicht wiederholt auf das Pe‐ dal. Abgesch teter otor bei ewegung Wenn das Fahrzeug in Schnee, Schalten Sie niemals den Motor aus, um ei‐...
  • Seite 637 Fahrhinweise Besondere Fahrbedingungen Aus den besonderen Konstrukti‐ onsmerkmalen resultiert, dass der bersch g Schwerpunkt höher liegt als bei Wie auch bei anderen SUV-Fahrzeugen gewöhnlichen Straßenfahrzeugen. kann eine unangepasste Fahrweise mit Ein Vorteil der größeren Boden‐ diesem Fahrzeug zu einem Verlust der freiheit ist der bessere Blick auf Kontrolle über das Fahrzeug, zu einem Un‐...
  • Seite 638 Fahrhinweise Besondere Fahrbedingungen igenschaften konzipiert. Verwenden Sie keine Reifen und Felgen anderer Größen tz iche hrzeugbewegung und Ausführungen, als ursprünglich mon‐ Fahren Sie das Fahrzeug nicht auf diese tiert waren. Sie können Sicherheit, Funkti‐ Weise frei, wenn sich Personen oder Ob‐ on und Fahrverhalten Ihres Fahrzeugs be‐...
  • Seite 639 Fahrhinweise Besondere Fahrbedingungen eich iges urch hren hren i unke n von urven OMQ4H050018 OMQ4050198L Da das Fahren im Dunkeln risiko‐ reicher ist als das Fahren bei Ta‐ Vermeiden Sie es in Kurven zu geslicht, möchten wir Ihnen fol‐ bremsen oder den Gang zu wech‐ gende Hinweise dazu geben: seln, insbesondere auf nassen Straßen.
  • Seite 640 Fahrhinweise Besondere Fahrbedingungen Vermeiden Sie es, direkt in die Halten Sie Ihre Scheibenwischer Scheinwerfer von entgegen‐ in ordnungsgemäßem Zustand. kommenden Fahrzeugen zu se‐ Ersetzen Sie die Wischerblätter, hen. Sie könnten vorübergehend sobald sie nicht mehr schlieren‐ geblendet werden und es dauert frei oder unvollständig die Wind‐...
  • Seite 641 Fahrhinweise Besondere Fahrbedingungen ning Autob hn hrten Wenn die Straße sehr nass ist und ei en Sie schnell fahren, hat Ihr Fahr‐ zeug möglicherweise wenig oder keinen Kontakt mit der Straßen‐ oberfläche. Sie fahren auf dem Wasser. Der beste Rat besteht da‐ rin, bei nasser Straße langsamer zu fahren.
  • Seite 642 Fahrhinweise Fahren bei Winterwetter Reifenschäden führen. Dadurch könnten hren bei interwetter Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlie‐ Widrige Wetterbedingungen im ren, was zu Unfällen, Verletzungen und Winter können zu größerem Ver‐ zum Tod führen könnte. Angaben zum ord‐ schleiß und anderen Problemen nungsgemäßen Reifendruck finden Sie un‐...
  • Seite 643 Fahrhinweise Fahren bei Winterwetter interrei en Nutzen Sie zum Abbremsen die Motorbremse im vollen Umfang Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Winter‐ aus. Durch plötzliches Bremsen reifen ausrüsten, stellen Sie si‐ auf schnee- oder eisbedeckten cher, dass Reifengröße und Be‐ Straßen kann das Fahrzeug ins lastbarkeit mit den Daten der Ori‐...
  • Seite 644 Fahrhinweise Fahren bei Winterwetter Schneeketten Schneekette Reifenflanken von Radialreifen können durch einige Schneeketten OMQ4050040 beschädigt werden, da die Seiten‐ Te tilschneeketten wände von Radialreifen dünner sind. Deshalb empfehlen wir die Verwendung von Winterreifen an‐ stelle von Schneeketten. Ziehen Sie keine Schneeketten auf Räder mit Leichtmetallfelgen, da Leicht‐...
  • Seite 645 Fahrhinweise Fahren bei Winterwetter Fahrzeuge mit Frontantrieb trei‐ Schneeketten falscher Größe so‐ ben die Vorderachse an. Daher wie falsch montierte Ketten kön‐ müssen die Schneeketten auf nen die Bremsleitungen, das den Vorderreifen montiert wer‐ Fahrwerk, die Karosserie und die den. Räder Ihres Fahrzeugs beschädi‐...
  • Seite 646 Ihrer Batterie von einer verwen en Fachwerkstatt überprüfen. Kia Das Motorkühlsystem Ihres Fahr‐ empfiehlt, sich an einen Kia-Ver‐ zeugs ist werksseitig mit einem tragshändler/Servicepartner zu hochwertigen Kühlmittel auf wenden. Ethylen-Glykolbasis gefüllt. Nur dieses Kühlmittel darf verwendet...
  • Seite 647: Sch Sser Vor E In Rieren Schützen

    Anweisungen auf dem Behälter Beschädigungen. hinzu. Die Frostschutzmittel für die Scheibenwaschanlage sind bei Sch sser vor e in rieren einem Kia-Vertragshändler/ schützen Servicepartner und den meisten Autoteileläden erhältlich. Verwen‐ Um das Einfrieren der Schlösser den Sie kein Motorkühlmittel oder zu verhindern, spritzen Sie han‐...
  • Seite 648 Schnee un Anhängerbetrieb und zum Ziehen hrzeugbo en ns von Fahrzeugen unterschiedlich Unter bestimmten Umständen sein. Kia empfiehlt, sich an einen kann sich Schnee und Eis im Rad‐ Kia-Vertragshändler/Servicepart‐ kasten ansammeln und die Len‐ ner zu wenden. kung beeinträchtigen. Prüfen Sie daher bei Fahrten unter winterli‐...
  • Seite 649 Fahrhinweise Fahrten mit Anhänger Es darf kein Bereich des hinteren Kennzei‐ ur uro chens oder der Beleuchtungseinrichtungen Die technisch zulässige ma imale Bela‐ des Fahrzeugs durch die mechanische Ver‐ dung der Hinterachse darf ma imal um bindungseinrichtung verdeckt werden. und die technisch zulässige ma i‐ Wenn das hintere Kennzeichenschild und/ male Lademasse des Fahrzeugs ma imal oder die Beleuchtungseinrichtungen durch...
  • Seite 650 Fahrhinweise Fahrten mit Anhänger Ihr Fahrzeug ist für Anhängerbe‐ Die vom Anhängerbetrieb betrof‐ trieb geeignet. Informationen zur fenen Fahrzeugkomponenten wie Motor, Getriebe, Räder und Reifen Ermittlung der Anhängelast Ihres Fahrzeugs finden Sie unter “An‐ werden durch das zusätzliche Ge‐ wicht des Anhängers stärker be‐ hängergewicht auf Seite 5 - 319.
  • Seite 651: Anh Ngerzugvorrichtungen

    Fahrhinweise Fahrten mit Anhänger Anh ngerzugvorrichtungen Kia Zubehör für Anhängerzug‐ vorrichtungen ist bei einem Kia- Die Auswahl der geeigneten An‐ Händler/Servicepartner erhält‐ hängerzugvorrichtung ist sehr lich. wichtig. Seitenwind, Fahrtwind vorbeifahrender Lkw und das Fah‐ Sicherheitsketten ren auf schlechten Straßen sind einige der Gründe, weshalb Sie die...
  • Seite 652 Fahrhinweise Fahrten mit Anhänger Wenn Ihr Anhänger das zulässige hren it Anh nger Anhängergewicht überschreitet Das Fahren mit Anhänger erfor‐ und die Bremsen nicht aktiviert dert Erfahrung. Bevor Sie mit ei‐ sind, muss der Anhänger mit eige‐ nem Anhänger am öffentlichen nen Bremsen ausgestattet sein, Straßenverkehr teilnehmen, ist es die für das Gewicht geeignet sind.
  • Seite 653 Fahrhinweise Fahrten mit Anhänger hrzeug bst n urven hren Halten Sie im Anhängerbetrieb ei‐ Bei Kurvenfahrten mit einem An‐ nen mindestens doppelt so großen hänger müssen Sie einen größeren Sicherheitsabstand, als wenn Sie Kurvenradius als normal wählen. ohne Anhänger fahren. Dadurch Dies ist erforderlich, damit der An‐...
  • Seite 654 Kabelstränge mit speziellen meiden. Anhängersteckern verwendet werden. Lassen Sie sich beim Einbau des Kabelbaums von einer Fachwerk‐ statt helfen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia- Vertragshändler/Servicepartner zu wenden. Die Verwendung eines nicht freigegebenen Anhänger-Kabelstrangs kann zu Schäden 5 - 314...
  • Seite 655 Fahrhinweise Fahrten mit Anhänger könnte zu schweren oder tödlichen Verlet‐ zungen führen, wenn sich der Anhänger vom Fahrzeug lösen sollte. Beachten Sie intensiv die Kühlmittel- temperaturanzeige, wenn Sie mit Anhän‐ ger eine starke Steigung (über 6 ) be‐ Wenn es notwendig ist, dass das fahren, damit der Motor nicht zu heiß...
  • Seite 656 Fahrhinweise Fahrten mit Anhänger rtung bei Anh ngerbetrieb Schalten Sie das Fahrzeug ab und lösen Sie die Fahrzeug‐ Wenn Sie regelmäßig mit Anhän‐ bremsen, lassen Sie edoch die ger fahren, muss Ihr Fahrzeug Feststellbremse betätigt. häufiger gewartet werden. Beson‐ ders wichtig sind in diesem Zu‐ sammenhang das Motoröl, die Achsschmierung und das Motor‐...
  • Seite 657 Fahrhinweise Fahrten mit Anhänger Bedingt durch die höhere Belastung im Anhängerbetrieb, könnte der Motor bei hohen Außentemperaturen oder beim Befahren von Steigungen überhitzen. Wenn eine Überhitzung des Motorkühl‐ mittels angezeigt wird, schalten Sie die Klimaanlage aus und halten das Fahrzeug an einer sicheren Stelle an, um den Motor abkühlen zu lassen.
  • Seite 658 Ziehen Sie während der ersten 2 000 km Wenn Sie diesen Hinweis nicht beachten, kann Ihr Motor oder Ihr Getriebe schwer beschädigt werden. Für den Anhängerbetrieb sollten Sie sich an einen Kia-Vertragshändler/ Servicepartner wenden, um die zusätzliche Ausrüstung, zum Beispiel ein Abschleppset, zu erhalten.
  • Seite 659 Fahrhinweise Fahrten mit Anhänger Anh ngergewicht Anh nger Stütz st OUM076210LD OUM076211LD A: Stützlast A: Bruttoachsgewicht B: Gesamtgewicht Anhänger B: Fahrzeug-Gesamtgewicht Wie hoch ist das ma imale Ge‐ Die Stützlast eines Anhängers ist wicht eines Anhängers Das Ge‐ eine wichtige Größe, da sie das wicht des Anhängers darf niemals Gesamtgewicht des Zugfahrzeugs das ma imal zulässige Gesamtge‐...
  • Seite 660 Fahrhinweise Fahrzeuggewicht Prüfen Sie die Stützlast Ihres An‐ hrzeuggewicht hängers, nachdem Sie diesen bela‐ In diesem Abschnitt finden Sie ei‐ den und gewogen haben. Wenn die ne Anleitung zum richtigen Bela‐ gemessene Stützlast nicht der den des Fahrzeugs, damit die Aus‐ Vorgabe entspricht, kann sie durch legungsnennwerte beim Beladen Umschichtung der Hängerladung...
  • Seite 661 Fahrhinweise Fahrzeuggewicht zu ssiges hrzeug tgewicht Dieser Wert beinhaltet das Ge‐ wicht aller Dinge, die im Leerge‐ Dieses Gewicht ist das ma imal wicht ohne Zusatzausstattung zulässige Gewicht des Fahrzeugs nicht enthalten sind, also bei‐ (einschließlich sämtlicher Zusatz‐ spielsweise die Ladung als auch ausstattung, der Insassen und der die Zusatzausstattung des Fahr‐...
  • Seite 663 nnenhi e Straßenwarnung................6 - 03 • Warnblinkanlage................6 - 03 Wenn eine Panne während der Fahrt auftritt......6 - 03 • Wenn der Motor während der Fahrt abstirbt...... 6 - 03 • Wenn der Motor vor einer Kreuzung oder beim Über‐ queren abstirbt..............
  • Seite 664 nnenhi e • EG-Konformitätserklärung für den Wagenheber....6 - 31 Im Fall einer Reifenpanne (mit Reifen-Mobilitäts-Kit) ..6 - 31 • Einleitung................... 6 - 32 • Bestandteile des Reifen-Mobilität-Kits........6 - 33 • Verwendung des Reifen-Mobilität-Kits........6 - 34 • Verteilung des Dichtmittels............ 6 - 37 •...
  • Seite 665: Pannenhilfe

    Pannenhilfe Straßenwarnung PANNENHILFE Drücken Sie den Warnblinkerschal‐ enw rnung ter, wenn der Knopf ENGINE Wenn während der Fahrt oder START/STOP (Motorstart/-stopp) während des Parkens am Stra‐ in einer beliebigen Position steht. ßenrand eine Notsituation eintritt, Der Schalter der Warnblinkanlage müssen Sie heran- bzw. vorbei‐ befindet sich auf der Mittelkonso‐...
  • Seite 666: Wenn Eine Panne Während Der Fahrt Auftritt

    Sie sich an eine Fach‐ de, dass dies gefahrlos mög‐ werkstatt oder holen Sie an‐ lich ist, und fahren Sie das dere qualifizierte Hilfe ein. Kia Fahrzeug von der Straße. empfiehlt, sich an einen Kia- Stellen Sie das Fahrzeug so Vertragshändler/Servicepart‐...
  • Seite 667: Wenn Der Motor Nicht Anspringt

    Fachwerkstatt an und lassen Sie das Fahrzeug oder holen Sie andere qualifi‐ nicht anschleppen. Dies kann zu zierte Hilfe ein. Kia empfiehlt, Schäden an Ihrem Fahrzeug füh‐ sich an einen Kia-Vertrags‐ ren. Siehe “Anlassen über Starthil‐ händler/Servicepartner zu fekabel auf Seite 6 - 06.
  • Seite 668: An Ssen Über St Rthi Ek Be

    Pannenhilfe Starthilfe St rthi e Wenn das Fahrzeug aufgrund ge‐ Benutzen Sie ausschließlich ein 12-V- ringer Batterieleistung nicht an‐ Starthilfesystem. Bei Verwendung einer springt, müssen Sie den Motor 24-V-Spannungsquelle (zwei in Reihe ge‐ möglicherweise über Starthilfeka‐ schaltete 12 V-Batterien oder ein 24-V- bel anlassen.
  • Seite 669 Pannenhilfe Starthilfe An ssen über St rthi ek be Vergewissern Sie sich, dass tterie die stromabgebende Batterie Halten Sie Feuer und Funken von der eine 12V-Batterie ist und Batterie fern. Eine Batterie produziert dass ihr Minuskabel an der wasserstoffhaltige Gase, die von Feuer Fahrzeugmasse befestigt ist.
  • Seite 670 Ihrer Batterie nicht ersichtlich ist, zeugs in einiger Entfer‐ lassen Sie Ihr Fahrzeug von einer nung von der Batterie an Fachwerkstatt überprüfen. Kia (4). empfiehlt, sich an einen Kia-Ver‐ Achten Sie darauf, dass tragshändler/Servicepartner zu die Kabelklemmen keine wenden. anderen Teile als die be‐...
  • Seite 671: Motor Zu Heiß

    Pannenhilfe Motor zu heiß hrzeug nschieben Wenn die Klimaanlage einge‐ schaltet ist, schalten Sie sie Fahrzeuge mit Automatikgetriebe können nicht angeschoben wer‐ Stellen Sie den Motor ab, den. Nur ein Starthilfeverfahren wenn Kühlmittel ausläuft oder ist möglich. Befolgen Sie die An‐ Dampf unter der Motorhaube weisungen in diesem Abschnitt austritt.
  • Seite 672 Wenn das Fahrzeug nter er otorh ube erneut überhitzt, rufen Sie ei‐ ne Fachwerkstatt hinzu. Kia Halten Sie bei laufendem empfiehlt, sich an einen Kia- Motor Haare, Hände und Vertragshändler/Servicepart‐ Kleidung fern von sich be‐ ner zu wenden. wegenden Teilen wie Lüf‐...
  • Seite 673: Reifendruck-Überwachungssystem (Tpms) (Aus

    Ein starker Kühlmittelverlust weist auf usst ttungs bh ngig ein Leck im Kühlsystem hin. Dies sollte baldmöglichst von einer Fachwerkstatt überprüft werden. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/Servicepart‐ ner zu wenden. Wenn sich der Motor aufgrund von zu wenig Kühlmittel überhitzt, kann der Mo‐...
  • Seite 674 Pannenhilfe Reifendruck-Überwachungssystem (TPMS) (aus‐ stattungsabhängig) Als zusätzliche Komponente der Der Reifendruck wird Sicherheitsausstattung ist Ihr 1 2 Minuten nach dem Fahren Fahrzeug mit einem Reifendruck- angezeigt. Überwachungssystem (TPMS) Wenn der Reifendruck nicht an‐ ausgerüstet. Das System schaltet gezeigt wird, wenn das Fahrzeug eine Warnleuchte ein, wenn der angehalten wird, erscheint die Reifendruck eines oder mehrerer...
  • Seite 675 In den folgenden Situationen lassen Sie die stattet, die aufleuchtet, wenn die Anlage von einer Fachwerkstatt überprü‐ Systemfunktion nicht ordnungs‐ fen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Ver‐ gemäß funktioniert. Die TPMS- tragshändler/Servicepartner zu wenden. Störungsleuchte ist mit der Warn‐ leuchte für geringen Reifendruck Die Warnleuchte für zu geringen Rei‐...
  • Seite 676 Pannenhilfe Reifendruck-Überwachungssystem (TPMS) (aus‐ stattungsabhängig) Anzeige euchte ür nie rigen Wenn eine der Warnleuchten auf‐ ei en ruck leuchtet, reduzieren Sie unverzüg‐ lich Ihre Geschwindigkeit, vermei‐ den Sie schnelle Kurvenfahrten und berücksichtigen Sie, dass sich die Bremswege verlängern kön‐ nen. Stoppen Sie und prüfen Sie Ihre Reifen sobald als möglich.
  • Seite 677 Fall von einer Fachwerkstatt über‐ werden, werden die Bedingungen für die prüfen, um die Ursache des Prob‐ Deaktivierung der Warnleuchte für nied‐ lems zu ermitteln. Kia empfiehlt, rigen Reifendruck möglicherweise nicht sich an einen Kia-Vertragshänd‐ erfüllt. Dies ist dadurch bedingt, dass ei‐...
  • Seite 678 Lassen Sie eine Minute und leuchtet dann ständig, Ihre Reifen von einer Fachwerk‐ wenn Schneeketten verwendet werden statt warten. Kia empfiehlt, sich oder im Fahrzeug andere elektronische an einen Kia-Vertragshändler/ Geräte wie Notebooks, mobile Ladegerä‐ Servicepartner zu wenden.
  • Seite 679 Deaktivieren der Komponenten des Reifendruck-Überwachungssystems (TPMS) kann die Garantie für diese Fahr‐ Wir empfehlen die Verwendung des von zeugteile außer Kraft setzen. Kia zugelassenen Dichtmittels, wenn Ihr Fahrzeug mit einem Reifendruck-Überwa‐ chungssystem ausgestattet ist. Flüssiges Reifendichtmittel kann die Reifendruck‐ sensoren beschädigen.
  • Seite 680: Im Fall Einer Reifenpanne (Mit Ersatzrad,)

    Kia-Vertragshändler/ Servicepartner zu wenden. Wenn Sie die auf dem Markt angebote‐ nen Räder verwenden, nutzen Sie bitte einen TPMS-Sensor, der von einem Kia- Händler freigegeben wurde. Wenn Ihr Fahrzeug keinen TPMS-Sensor besitzt oder der TPMS-Sensor nicht rich‐...
  • Seite 681 Pannenhilfe Im Fall einer Reifenpanne (mit Ersatzrad, ausstat‐ tungsabhängig) Folgen Sie den Anweisungen zur Vergewissern Sie sich, dass Sie den Wa‐ Benutzung des Wagenhebers, um genheber ausschließlich an den vorn und das Verletzungsrisiko zu reduzie‐ hinten vorgesehenen Ansatzpunkten am ren. Fahrzeug ansetzen und versuchen Sie niemals, das Fahrzeug an einem anderen Punkt anzuheben.
  • Seite 682 Pannenhilfe Im Fall einer Reifenpanne (mit Ersatzrad, ausstat‐ tungsabhängig) rs tzr usb uen un Verbinden Sie den Radmut‐ verst uen ternschlüssel mit dem Sockel. Lösen Sie mit dem Radmut‐ ternschlüssel die freigelegte Sechskantschraube so weit, dass das Ersatzrad abgelas‐ sen werden kann. Drehen Sie den Radmuttern‐...
  • Seite 683 Pannenhilfe Im Fall einer Reifenpanne (mit Ersatzrad, ausstat‐ tungsabhängig) Das Ersatzrad könnte sonst auch aus der Nehmen Sie den Zugbügel (1) Halterung fallen und einen Unfall verursa‐ aus der Felge des Ersatz‐ chen. rades. wechse n OMQ4060042L Um das Ersatzrad zu verstauen: OMQ4060043L Legen Sie das Rad so auf den Stellen Sie das Fahrzeug auf...
  • Seite 684 Pannenhilfe Im Fall einer Reifenpanne (mit Ersatzrad, ausstat‐ tungsabhängig) Nehmen Sie den Radmuttern‐ Lösen Sie alle Radmuttern um schlüssel, den Wagenheber, eine Umdrehung gegen den die Wagenheberkurbel und Uhrzeigersinn. Schrauben Sie das Ersatzrad aus dem Fahr‐ noch keine Radmutter ab, be‐ zeug.
  • Seite 685 Pannenhilfe Im Fall einer Reifenpanne (mit Ersatzrad, ausstat‐ tungsabhängig) Metallplatten mit zwei Aus‐ Führen Sie die Wagenheber‐ sparungen und einem hervor‐ kurbel in den Wagenheber und stehenden zentralen Führ‐ drehen Sie die Kurbel so lange ungspunkt, der zu einer Aus‐ im Uhrzeigersinn, bis das Rad sparung im Wagenheber den Boden nicht mehr be‐...
  • Seite 686 Pannenhilfe Im Fall einer Reifenpanne (mit Ersatzrad, ausstat‐ tungsabhängig) schieben Sie das Rad auf die 10. Um das Rad anzubauen, Radbolzen. schieben Sie das Rad auf die Wenn dabei Schwierigkeiten Radbolzen und ziehen Sie die auftreten, kippen Sie das Rad Radmuttern zunächst hand‐...
  • Seite 687 Rad‐ Werkzeug ordnungsgemäß in den muttern auf festen Sitz. Las‐ entsprechenden Staufächern. sen Sie die Anlage nach einem Radwechsel von einer Fach‐ werkstatt überprüfen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia- Vertragshändler/Servicepart‐ ner zu wenden. 6 - 25...
  • Seite 688 Sie diese Radmuttern anschrauben. Falls nötigt weniger Stauraum als ein Sie unsicher sind, wenden Sie sich an eine vollwertiges Ersatzrad. Der Not‐ Fachwerkstatt. Kia empfiehlt, sich an einen rad-Reifen ist kleiner als ein seri‐ Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu enmäßiger Reifen und er ist nur wenden.
  • Seite 689 Pannenhilfe Im Fall einer Reifenpanne (mit Ersatzrad, ausstat‐ tungsabhängig) Das Fahrzeug darf nicht gleichzeitig mit Achten Sie darauf, dass Sie so mehr als einem montierten Notrad ge‐ langsam fahren, dass Sie alle Ri‐ fahren werden. siken erkennen. Schlaglöcher und auf der Fahrbahn liegende Ge‐ genstände könnten einen Not‐...
  • Seite 690 Pannenhilfe Im Fall einer Reifenpanne (mit Ersatzrad, ausstat‐ tungsabhängig) Ziehen Sie keine Schneekette auf Ein Notrad-Reifen darf nicht auf ein Notrad. Da ein Notrad-Reifen eine andere Felge montiert wer‐ kleiner ist als ein serienmäßiger den und die standardmäßigen Reifen, würde die Schneekette Reifen, Winterreifen oder Rad‐...
  • Seite 691 Pannenhilfe Im Fall einer Reifenpanne (mit Ersatzrad, ausstat‐ tungsabhängig) Typ B genheber Au k eber OSK3068043NR Typ C genheber Au k eber OSK3068045NR ❈ Die tatsächliche Wagenheberkennzeichnung im Fahrzeug kann von der Abbildung ab‐ weichen. Detailliertere Angaben finden Sie in dem Schild auf dem Wagenheber. Modellbezeichnung Ma imal zulässige Last Ziehen Sie die Feststellbremse an, wenn Sie den Wagenheber be‐...
  • Seite 692 Pannenhilfe Im Fall einer Reifenpanne (mit Ersatzrad, ausstat‐ tungsabhängig) 10. Hersteller des Wagenhebers 11. Herstellungsdatum 12. Firma und Adresse des Vertreters 6 - 30...
  • Seite 693 Pannenhilfe Im Fall einer Reifenpanne (mit Reifen-Mobilitäts- Kit) (ausstattungsabhängig) on or it tserk rung ür en genheber OMQ4060044L einer ei en ei en obi it ts usst ttungs bh ngig Lesen Sie die Anweisungen in die‐ sem Handbuch vor der Benutzung sorgfältig durch, um den sicheren Betrieb zu gewährleisten.
  • Seite 694 Reifenpannen. Lassen Sie Ihr Fahr‐ dichtet effektiv und bequem die zeug so bald wie möglich von ei‐ meisten punktuellen Undichtigkei‐ ten von PKW-Reifen ab, die durch nem Kia-Vertragshändler/Service‐ partner überprüfen. Nägel oder ähnliche Gegenstände hervorgerufen wurden, und pumpt den Reifen wieder auf.
  • Seite 695 Pannenhilfe Im Fall einer Reifenpanne (mit Reifen-Mobilitäts- Kit) (ausstattungsabhängig) Das TMK ist nicht für als dauer‐ hafte Reifeninstandsetzung vor‐ Verwenden Sie das TMK nicht, wenn ein gesehen und kann nur für einen Reifen stark beschädigt ist, weil er vorher Reifen verwendet werden. Diese platt oder mit zu geringem Luftdruck ge‐...
  • Seite 696 Pannenhilfe Im Fall einer Reifenpanne (mit Reifen-Mobilitäts- Kit) (ausstattungsabhängig) Dichtmittelflasche und Aufkleber mit der Angabe der Höchstge‐ schwindigkeit Füllschlauch zwischen Dichtmittelflasche und Rad Verbinder und Kabel für Stromanschluss Halter für Dichtmittelflasche Kompressor Ein-/Aus-Schalter Druckmessgerät zur Anzeige des Reifendrucks Ventil zur Verringerung des Reifendrucks ❈...
  • Seite 697 Pannenhilfe Im Fall einer Reifenpanne (mit Reifen-Mobilitäts- Kit) (ausstattungsabhängig) Entfernen Sie die Kappe der Dichtmittelflasche und schrauben Sie den Verbin‐ dungsschlauch auf den An‐ schluss der Dichtmittelfla‐ sche. OMQ4060006 Schütteln Sie die Flasche mit dem Dichtmittel. OMQ4060030 Stellen Sie sicher, dass das Ventil am Kompressor blo‐...
  • Seite 698 Pannenhilfe Im Fall einer Reifenpanne (mit Reifen-Mobilitäts- Kit) (ausstattungsabhängig) Bringen Sie den Start-/Stopp- Knopf oder den Zündschalter in Position ON. Schalten Sie den Kompressor ein und lassen Sie ihn circa 5 bis 7 Minuten laufen, um das Dichtmittel mit dem rich‐ tigen Druck einzufüllen.
  • Seite 699 Räumen laufen. Es die Reifendrucksensoren und lassen Sie kann zu Vergiftung und Erstickung durch das Fahrzeug bei einer Fachwerkstatt Kohlenmono id kommen. überprüfen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu ertei ung es icht itte s wenden. ei en ruck rü en Stoppen Sie nach etwa 7 bis 10 km bzw.
  • Seite 700 Pannenhilfe Im Fall einer Reifenpanne (mit Reifen-Mobilitäts- Kit) (ausstattungsabhängig) Verbinden Sie den Einfüll‐ schlauch des Kompressors di‐ Lassen Sie den Kompressor nie länger als rekt mit dem Reifenventil. 10 Minuten laufen, sonst überhitzt sich das Gerät und wird beschädigt. Wenn der Reifendruck nicht gehalten wird, fahren Sie das Fahrzeug ein zweites Mal und schlagen in dem Abschnitt “Verteilung des Dichtmittels auf Seite 6 - 37 nach.
  • Seite 701 Pannenhilfe Im Fall einer Reifenpanne (mit Reifen-Mobilitäts- Kit) (ausstattungsabhängig) An erkungen ür ie sichere Lassen Sie das TMK niemals un‐ Anwen ung es ei en beaufsichtigt, solange es ver‐ obi it ts wendet wird. Stellen Sie Ihr Fahrzeug am Stra‐ Lassen Sie den Kompressor nicht ßenrand ab, damit Sie sicher und länger als 10 Minuten ohne Un‐...
  • Seite 702 Fahrzeug mit Wenn in einem Notfall Abschlep‐ den Vorderrädern auf dem Boden pen erforderlich ist, wird empfoh‐ abgeschleppt wird, verwenden Sie len, dies von einem Kia-Vertrags‐ einen Nachläufer unter den Vor‐ händler oder einem gewerblichen derrädern. Abschleppdienst machen zu las‐...
  • Seite 703 Pannenhilfe Abschleppen Wenn nicht in die Position N (Neutralstel‐ lung) geschaltet wird, können interne Ge‐ triebeschäden entstehen. OMQ4H060011 Abneh b re Absch e usst ttungs bh ngig Vorn OMQ4H060010 Schleppen Sie das Fahrzeugs nicht rück‐ wärts mit den Vorderrädern auf dem Bo‐ den, da dies Schäden am Fahrzeug verur‐...
  • Seite 704 OMQ4060025 Bauen Sie die Abschleppöse Wenn das Fahrzeug abgeschleppt nach Gebrauch ab und ver‐ werden muss, empfehlen wir, es schließen Sie die Öffnung mit von einer Kia-Vertragswerkstatt der Blende. oder einem Abschleppunterneh‐ men abschleppen zu lassen. Absch e en i Wenn in einem Notfall kein Ab‐...
  • Seite 705 Pannenhilfe Abschleppen Schleppen Sie ein Fahrzeug auf Benutzen Sie ausschließlich ein Ab‐ diese Weise nur auf befestigten schleppseil, welches speziell für das Ab‐ Straßen, mit geringer Geschwin‐ schleppen von Fahrzeugen vorgesehen digkeit und für eine kurze Entfer‐ ist. Befestigen Sie das Abschleppseil ord‐ nung ab.
  • Seite 706 Wenn sich das festsitzende Fahrzeug nicht bewegen lässt, setzen Sie den Ab‐ schleppvorgang nicht mit Gewalt fort. OMQ4060018 Wir empfehlen, dass Sie einen Kia-Ver‐ tragshändler oder einen Pannenhilfs‐ dienst hinzu rufen. Ziehen Sie das abzuschleppende Fahr‐ zeug in möglichst gerader Richtung.
  • Seite 707 Pannenhilfe Notfallausrüstung (ausstattungsabhängig) orsichtshinweise ür Absch e en i Auto tikgetriebe e ku ungsge Drehen Sie den Zündschalter triebe oder den Start-/Stopp-Knopf in Wenn das Fahrzeug mit allen vier Rädern die Position ACC, damit das Lenk‐ auf dem Boden abgeschleppt wird, kann rad nicht blockiert wird.
  • Seite 708 Pannenhilfe Notfallausrüstung (ausstattungsabhängig) euer scher rn reieck usst ttungs bh ngig usst ttungs bh ngig Bei einem kleinen Brand gehen Sie Stellen Sie das Warndreieck auf wie folgt vor, wenn Sie wissen, wie die Straße, um bei Notfällen ande‐ der Feuerlöscher funktioniert. re Fahrzeuge zu warnen, beispiels‐...
  • Seite 709 Pannenhilfe Notfallausrüstung (ausstattungsabhängig) Drücken Sie das Messgerät fest gegen das Ventil, damit das Messgerät den Reifen‐ druck misst. Lesen Sie den Reifendruck vom Messgerät ab, um zu wissen, ob der Reifendruck zu hoch oder zu niedrig ist. Passen Sie den Reifendruck an den vorgeschriebenen Rei‐...
  • Seite 710 Pannenhilfe PAN-European eCall-System (ausstattungsabhän‐ gig) Das Fahrzeug ist mit einem Gerät uro e n e S ste ausgestattet, das mit dem Pan- usst ttungs bh ngig European eCall-System verbunden ist, um in Notfällen über eine zentrale Notrufnummer ein Ret‐ tungsteam anzufordern. Das Pan- European eCall-System ist ein au‐...
  • Seite 711 Pannenhilfe PAN-European eCall-System (ausstattungsabhän‐ gig) Das Pan-European eCall-System Nachdem die in dem europaweiten stellt unter bestimmten, im Be‐ eCall-System gespeicherten Da‐ nutzerhandbuch sowie in der Ga‐ ten an den Notdienst gesendet rantieanleitung und im Service‐ wurden, um dem Fahrer und den handbuch angegebenen Bedingun‐...
  • Seite 712 Pannenhilfe PAN-European eCall-System (ausstattungsabhän‐ gig) n or tionen zur - Letzte Positionen des Fahrzeugs tenver rbeitung und Fahrtrichtung - Protokolldatei der automatischen egliche Verarbeitung von perso‐ Aktivierung des Systems und ihr nenbezogenen Daten über das Zeitstempel fahrzeugeigene eCall-System auf 112-Basis erfüllt die Regeln zum - Zusätzliche Daten (falls zutref‐...
  • Seite 713 Pannenhilfe PAN-European eCall-System (ausstattungsabhän‐ gig) Das fahrzeugeigene eCall-System Direktive 2002/58/EC des Eu‐ auf 112-Basis ist konzipiert, um ropäischen Parlaments des sicherzustellen, dass es im norma‐ Europarats vom 12. uli 2002 len Betriebszustand nicht verfolg‐ hinsichtlich der Verarbeitung bar ist und keiner kontinuierlichen von personenbezogenen Da‐...
  • Seite 714 Pannenhilfe PAN-European eCall-System (ausstattungsabhän‐ gig) it ten ür ie Ausübung er uro e n e S ste echte er betro enen erson usst ttungs bh ngig Die betroffene Person (der Eigen‐ tümer des Fahrzeugs) hat An‐ spruch auf Zugang zu den Daten und gegebenenfalls auf Berichti‐...
  • Seite 715 Pannenhilfe PAN-European eCall-System (ausstattungsabhän‐ gig) Auto tische n e ung Notdienste Systembetrieb im Falle eines Verkehrsunfalls OSP2069023L Das Pan-European eCall-System OSP2069021L löst automatisch einen Notruf zu Verbindung mit der Notruf‐ einer öffentlichen Notrufnummer zentrale (PSAP, Public Safety aus, um bei einem Pkw-Unfall Answering Point) Rettungsmaßnahmen zu veran‐...
  • Seite 716 Pannenhilfe PAN-European eCall-System (ausstattungsabhän‐ gig) Bei kleineren Verkehrsunfällen tä‐ tigt das europaweite eCall-Sys‐ tem möglicherweise keinen Not‐ ruf. Ein Notruf kann edoch manu‐ ell durch Betätigen der SOS-Taste vorgenommen werden. Bei fehlender Mobilfunkübertragung und ohne GPS- und Galileo-Signalen ist der Be‐ trieb des Systems nicht möglich.
  • Seite 717 Fehlfunktion des europaweiten eCall-Sys‐ Anschließend wird eine Ver‐ tems anzeigen. Lassen Sie das Pan-Euro‐ bindung mit dem Mitarbeiter pean eCall-System sofort von einer Kia- des europaweiten eCall-Sys‐ Vertragswerkstatt überprüfen. Anderen‐ tems hergestellt, um die falls kann die korrekte Funktion des Pan- Gründe (Bedingungen) des...
  • Seite 718 Pannenhilfe PAN-European eCall-System (ausstattungsabhän‐ gig) auf. Ein willkürlicher Ausbau oder nderun‐ gen an den Einstellungen des europawei‐ ten eCall-Systems können daher Ihre Fahr‐ sicherheit beeinträchtigen. Es kann zudem irrtümlicherweise einen Notruf an die Not‐ rufzentrale (PSAP) vornehmen. Weder Sie noch Dritte dürfen daher Veränderungen an dem Pan-European eCall System in Ih‐...
  • Seite 719 rtung Motorraum..................7 - 06 Wartungsarbeiten................. 7 - 08 • Verantwortung des Besitzers..........7 - 08 • Sicherheitshinweise für die Wartung durch den Halter ....................7 - 08 • Vorsichtshinweise für den Motorraum (Dieselmotor)..7 - 09 Wartung durch den Fahrzeughalter...........7 - 10 •...
  • Seite 720 rtung • Luftfiltereinsatz................7 - 45 • Zündkerzen (Benzinmotor)............. 7 - 45 • Kühlsystem................7 - 45 • Kühlmittel...................7 - 45 • Doppelkupplungsgetriebeflüssigkeit (DCT-Flüssigkeit) ....................7 - 45 • Automatikgetriebeöl ............... 7 - 46 • Bremsschläuche und Bremsleitungen........7 - 46 • Bremsflüssigkeit ..............7 - 46 •...
  • Seite 721 rtung • Füllstand des Waschwasserbehälters prüfen......7 - 56 Feststellbremse................7 - 57 • Feststellbremse prüfen............7 - 57 Kraftstofffilter (Diesel)..............7 - 57 • Kraftstofffilter entwässern............7 - 57 • Kraftstofffilterpatrone ersetzen...........7 - 58 Luftfilter..................7 - 58 • Filter ersetzen................7 - 58 Luftfilter der Klimaanlage............
  • Seite 722 rtung Sicherungen................... 7 - 82 • Sicherungen ersetzen (Fahrzeuginnenraum)...... 7 - 84 • Sicherungen ersetzen (Motorraum)........7 - 85 • Beschreibung der Sicherungs- und Relaiskästen....7 - 87 Glühlampen.................. 7 - 107 • Vorsichtsmaßnahmen beim Austausch der Glühlam‐ pen..................7 - 107 •...
  • Seite 723 rtung • Kofferraumleuchte ersetzen (LED-Typ)......7 - 124 • Scheinwerfer und Nebelscheinwerfer ausrichten (nur Europa)................. 7 - 124 Fahrzeugpflege................7 - 130 • Außenpflege................7 - 130 • Fahrzeugpflege innen............7 - 136 Abgasregelung ................7 - 139 • Regelung der Kurbelgehäuseentlüftung......7 - 139 •...
  • Seite 724: Wartung

    Wartung Motorraum WARTUNG otorr u SmartStream G2.5 MPI (Benzin) OMQ4070082L Smartstream G3.5 (Benzin) OMQ4070078L ❈ Der tatsächliche Motorraum im Fahrzeug kann von der Abbildung abweichen. Motorkühlmittelbehälter Bremsflüssigkeitsbehälter Luftfilter Einfülldeckel Motoröl Messstab Motoröl 7 - 06...
  • Seite 725: Luftfilter

    Wartung Motorraum Waschwasserbehälter Scheibenwaschanlage Sicherungskasten Batterieminuspol Batteriepluspol Smartstream D2.2 (Diesel) OMQ4070002 ❈ Der tatsächliche Motorraum im Fahrzeug kann von der Abbildung abweichen. Motorkühlmittelbehälter Bremsflüssigkeitsbehälter Luftfilter Einfülldeckel Motoröl Messstab Motoröl Waschwasserbehälter Scheibenwaschanlage Sicherungskasten Batterieminuspol Batteriepluspol 7 - 07...
  • Seite 726: Sicherheitshinweise Ür Ie Rtung Urch En Ter

    Fahrzeughalters. Lassen Sie Ihr Fahrzeug von einer Eine unsachgemäße Wartung durch den Fachwerkstatt warten. Kia emp‐ Fahrzeughalter während der Garantiezeit fiehlt, sich an einen Kia-Vertrags‐ kann sich negativ auf die Garantieabde‐ händler/Servicepartner zu wen‐ ckung auswirken. Einzelheiten dazu ent‐ den.
  • Seite 727 Fehlfunktionen in Fachwissen, Erfahrung oder geeignetes Herzschrittmachern führen. Werkzeug fehlt, lassen Sie die Anlage von Befolgen Sie die unten stehen‐ einer Fachwerkstatt warten. Kia emp‐ den Sicherheitshinweise beim fiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/ Prüfen des Motorraums mit lau‐ Servicepartner zu wenden.
  • Seite 728 Betrieb des Fahr‐ Kraftstoffanlage (Kraftstoffleitungen zeugs zu gewährleisten. und Kraftstoffeinspritzanlage) an eine Eventuell auftretende Probleme Fachwerkstatt. Kia empfiehlt, sich an ei‐ sollten so schnell wie möglich dem nen Kia-Vertragshändler/Servicepartner Händler gemeldet werden. zu wenden. Die Wartung durch den Fahrzeug‐...
  • Seite 729 Wartung Wartung durch den Fahrzeughalter rtungs n ür ie rtung Achten Sie beim Bremsen auf urch en hrzeugh ter ungewöhnliche Geräusche und darauf, ob das Fahrzeug zur Sei‐ enn Sie zu nken nh ten te zieht. Achten Sie auch darauf, Prüfen Sie den Motorölstand.
  • Seite 730 Wartung Wartungsplan in estens zwei hr ich Prüfen und schmieren Sie die Ge‐ rüh hr un erbst lenke und die Steuerungen des Prüfen Sie die Schläuche des Automatikgetriebes. Kühlers, der Heizung und der Kli‐ Reinigen Sie die Batterie und die maanlage auf Undichtigkeit und Batteriepole.
  • Seite 731 Wartung Wartungsplan Wenn Ihr Fahrzeug unter den vor‐ Fahren in Gebieten, wo Salz oder genannten Bedingungen genutzt andere korrosive Materialien ver‐ wird, sollten die Inspektionen häu‐ wendet werden, oder bei sehr figer erfolgen, Betriebsflüssigkei‐ niedrigen Temperaturen ten häufiger gewechselt und be‐ Fahren unter starken Staubbe‐...
  • Seite 732 Wartung Wartungsplan St n rtungs ür uro u er uss n Die folgenden Wartungsarbeiten müssen durchgeführt werden, um die ordnungsgemäße Funktion der Abgasregelung und die Leistung sicherzustellen. Bewahren Sie die Nachwei‐ se aller Abgasuntersuchungen auf, um Ihre Garantie aufrechtzuerhalten. Wenn sowohl eine Fahrleistung als auch eine Frist angegeben sind, richtet sich das Wartungsintervall danach, welches Limit zuerst erreicht ist.
  • Seite 733 Das Getriebeöl muss immer dann gewechselt wer‐ Getriebeöl (AWD) den, wenn es mit Wasser in Berührung gekommen ist. Kia empfiehlt die Verwendung von unverbleitem Benzin mit der Oktan-Klassifikation RON (Research Octane Number) 95 / AKI (Antiknock-Inde ) 91 oder höher (für Europa) bzw. einer Oktan-Klassifikation RON (Research Octane Number) 91 / AKI (Antiknock- Inde ) 87 oder höher (außer Europa).
  • Seite 734 Probleme beim Anlassen usw. auftre‐ ten, ersetzen Sie den Kraftstofffilter sofort unab‐ hängig vom Wartungsplan und wenden Sie sich zu weiteren Informationen an eine Fachwerkstatt. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/ Servicepartner zu wenden. Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder erset‐...
  • Seite 735 Wartung Wartungsplan Standard-Wartungsplan - für Europa (außer Russland) Anzahl der Monate oder Fahrstrecke, e nach dem, was zuerst ein‐ trifft WARTUNGSINTER‐ Monate 24 48 72 96 VALLE / WARTUNGS‐ PUNKT Meilen 1.000 20 40 60 80 1.000 30 60 90 Zuerst nach 210 000 km Benzin, Diesel Danach alle 30 000 km bzw.
  • Seite 736 Wartung Wartungsplan Standard-Wartungsplan - für Europa (außer Russland) Anzahl der Monate oder Fahrstrecke, e nach dem, was zuerst ein‐ trifft WARTUNGSINTER‐ Monate 24 48 72 96 VALLE / WARTUNGS‐ PUNKT Meilen 1.000 20 40 60 80 1.000 30 60 90 Blei‐...
  • Seite 737 Wartung Wartungsplan Standard-Wartungsplan - für Europa (außer Russland) Anzahl der Monate oder Fahrstrecke, e nach dem, was zuerst ein‐ trifft WARTUNGSINTER‐ Monate 24 48 72 96 VALLE / WARTUNGS‐ PUNKT Meilen 1.000 20 40 60 80 1.000 30 60 90 Getriebeöl (Allradan‐...
  • Seite 738 Wartung Wartungsplan Standard-Wartungsplan - für Europa (außer Russland) Anzahl der Monate oder Fahrstrecke, e nach dem, was zuerst ein‐ trifft WARTUNGSINTER‐ Monate 24 48 72 96 VALLE / WARTUNGS‐ PUNKT Meilen 1.000 20 40 60 80 1.000 30 60 90 Bremsscheiben und Benzin, Diesel Bremsbeläge...
  • Seite 739 Kraftstoffqualität abhängt. - Wenn bestimmte Problem wie verringerter Kraftstofffluss, sprung‐ hafter Drehzahlanstieg, Leistungsabfall, Probleme beim Anlassen usw. auftreten, ersetzen Sie den Filter sofort unabhängig vom War‐ tungsplan lassen Sie sich dabei von einem Kia-Vertragshändler be‐ raten. 7 - 21...
  • Seite 740 Wartung Wartungsplan rtung unter schweren ins tzbe ingungen ür uro u er uss n WARTUNGSART Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder erset‐ zen. Ersetzen oder wechseln. WAR‐ EINSATZBE‐ Wartungsinter‐ WARTUNGSPOSITION TUNGS‐ DINGUN‐ valle A, B, C, D, E, Smartstream Alle 7 500 km F, G, H, I, ,...
  • Seite 741 Wartung Wartungsplan WAR‐ EINSATZBE‐ Wartungsinter‐ WARTUNGSPOSITION TUNGS‐ DINGUN‐ valle Doppelkup‐ Alle A, C, D, E, F, plungsgetriebe‐ Benzin, Diesel 100.000 km G, H, I, flüssigkeit (DCT) e nach Bedin‐ Antriebswelle C, D, E, F, G, Benzin, Diesel gungen häufi‐ und Manschetten H, I, ger prüfen e nach Bedin‐...
  • Seite 742 Wartung Wartungsplan WAR‐ EINSATZBE‐ Wartungsinter‐ WARTUNGSPOSITION TUNGS‐ DINGUN‐ valle Lenkgetriebe, e nach Bedin‐ Lenkgestänge Benzin, Diesel gungen häufi‐ C, D, E, F, G und Manschetten ger prüfen Erschwerte Fahrbedingungen Wiederholte Fahrten über kurze Strecken unter 8 km bei Frost. Übermäßiger Motorleerlauf oder Fahren über längere Distanzen mit niedriger Geschwindigkeit.
  • Seite 743 Wartung Wartungsplan St n rtungs n − u er uro einsch ie ich uss n Die folgenden Wartungsarbeiten müssen durchgeführt werden, um die ordnungsgemäße Funktion der Abgasregelung und die Leistung sicher‐ zustellen. Bewahren Sie die Nachweise aller Abgasuntersuchungen auf, um Ihre Garantie aufrechtzuerhalten. Wenn sowohl eine Fahrleistung als auch eine Frist angegeben sind, richtet sich das Wartungsintervall da‐...
  • Seite 744 Wartung Wartungsplan ELEMENT BEMERKUNG Stellen Sie Lichtmaschine, Wasserpumpe und An‐ triebsriemen der Klimaanlage ein. Prüfen und bei Bedarf reparieren oder ersetzen. Antriebsriemen (Motor) Überprüfen Sie den Gurtstraffer sowie die Umlen‐ krolle und Riemenscheibe und ersetzen oder repa‐ rieren Sie die Teile gegebenenfalls. Kann auf Ihren Wunsch auch im Rahmen anderer Zündkerze Wartungsarbeiten vor Ablauf des Intervalls ersetzt...
  • Seite 745 Wartung Wartungsplan ELEMENT BEMERKUNG Kia empfiehlt die Verwendung von unverbleitem Benzin mit der Oktan-Klassifikation RON (Research Octane Number) 95 / AKI (Antiknock-Inde ) 91 oder höher (für Europa) bzw. einer Oktan-Klassifikation RON (Research Octane Number) 91 / AKI (Antiknock- Inde ) 87 oder höher (außer Europa). Kunden, die nicht regelmäßig qualitativ hochwertiges Benzin mit...
  • Seite 746 Wartung Wartungsplan Standard-Wartungsplan − außer Europa, (einschließlich Russland) WAR‐ TUNGSIN‐ Anzahl der Monate oder Fahrstrecke, e nach dem, was zuerst eintrifft TERVALLE / Monate WAR‐ Meilen 1 000 TUNGS‐ PUNKT 1 000 105 120 Außer Nahost, Libyen, Brasilien, Alle 15 000 km Mittel- und Süd‐...
  • Seite 747 Wartung Wartungsplan Standard-Wartungsplan − außer Europa, (einschließlich Russland) WAR‐ TUNGSIN‐ Anzahl der Monate oder Fahrstrecke, e nach dem, was zuerst eintrifft TERVALLE / Monate WAR‐ Meilen 1 000 TUNGS‐ PUNKT 1 000 105 120 Außer Nahost, Iran, Indi‐ en, Ma‐ rokko, Al‐...
  • Seite 748 Wartung Wartungsplan Standard-Wartungsplan − außer Europa, (einschließlich Russland) WAR‐ TUNGSIN‐ Anzahl der Monate oder Fahrstrecke, e nach dem, was zuerst eintrifft TERVALLE / Monate WAR‐ Meilen 1 000 TUNGS‐ PUNKT 1 000 105 120 Für Russ‐ land, Australi‐ en, Neu‐ Alle 15 000 km seeland und Süd‐...
  • Seite 749 Wartung Wartungsplan Standard-Wartungsplan − außer Europa, (einschließlich Russland) WAR‐ TUNGSIN‐ Anzahl der Monate oder Fahrstrecke, e nach dem, was zuerst eintrifft TERVALLE / Monate WAR‐ Meilen 1 000 TUNGS‐ PUNKT 1 000 105 120 Benzin Für Russ‐ land, Australi‐ Erstmalig nach 90 000 km oder 48 Mona‐ en, Neu‐...
  • Seite 750 Wartung Wartungsplan Standard-Wartungsplan − außer Europa, (einschließlich Russland) WAR‐ TUNGSIN‐ Anzahl der Monate oder Fahrstrecke, e nach dem, was zuerst eintrifft TERVALLE / Monate WAR‐ Meilen 1 000 TUNGS‐ PUNKT 1 000 105 120 Bleifreies Alle 165 000 km ersetzen Smart‐...
  • Seite 751 Wartung Wartungsplan Standard-Wartungsplan − außer Europa, (einschließlich Russland) WAR‐ TUNGSIN‐ Anzahl der Monate oder Fahrstrecke, e nach dem, was zuerst eintrifft TERVALLE / Monate WAR‐ Meilen 1 000 TUNGS‐ PUNKT 1 000 105 120 Getriebeöl (Allradan‐ Benzin, Diesel trieb) 8 Außer Australien und Neu‐...
  • Seite 752 Wartung Wartungsplan Standard-Wartungsplan − außer Europa, (einschließlich Russland) WAR‐ TUNGSIN‐ Anzahl der Monate oder Fahrstrecke, e nach dem, was zuerst eintrifft TERVALLE / Monate WAR‐ Meilen 1 000 TUNGS‐ PUNKT 1 000 105 120 Belüftungs‐ schlauch und Tank‐ Benzin deckel (Benzinmo‐...
  • Seite 753 Wartung Wartungsplan Standard-Wartungsplan − außer Europa, (einschließlich Russland) WAR‐ TUNGSIN‐ Anzahl der Monate oder Fahrstrecke, e nach dem, was zuerst eintrifft TERVALLE / Monate WAR‐ Meilen 1 000 TUNGS‐ PUNKT 1 000 105 120 Außer Australien und Neu‐ Luftfilter seeland der Klima‐...
  • Seite 754 Wartung Wartungsplan Standard-Wartungsplan − außer Europa, (einschließlich Russland) WAR‐ TUNGSIN‐ Anzahl der Monate oder Fahrstrecke, e nach dem, was zuerst eintrifft TERVALLE / Monate WAR‐ Meilen 1 000 TUNGS‐ PUNKT 1 000 105 120 Kugelgelen‐ ke der Ra‐ Benzin, Diesel daufhän‐...
  • Seite 755 Kraftstoffqualität abhängt. - Wenn bestimmte Problem wie verringerter Kraftstofffluss, sprung‐ hafter Drehzahlanstieg, Leistungsabfall, Probleme beim Anlassen usw. auftreten, ersetzen Sie den Filter sofort unabhängig vom War‐ tungsplan lassen Sie sich dabei von einem Kia-Vertragshändler be‐ raten. 7 - 37...
  • Seite 756 Wartung Wartungsplan rtungs n ür erschwerte ins tzbe ingungen u er einsch ie ich uss n Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder erset‐ zen. Ersetzen oder wechseln. 7 - 38...
  • Seite 757 Wartung Wartungsplan WAR‐ Wartungsinter‐ EINSATZBE‐ WARTUNGSPOSITION TUNGS‐ valle DINGUNGEN Außer Nah‐ ost, Libyen, A, B, C, D, E, Brasilien, Alle 7 500 km F, G, H, I, , K, Mittel- und Südamerika, China Smart‐ Nur Nahost, stream Libyen, Bra‐ A, B, C, D, E, G2.5 MPI silien, Mit‐...
  • Seite 758 Wartung Wartungsplan WAR‐ Wartungsinter‐ EINSATZBE‐ WARTUNGSPOSITION TUNGS‐ valle DINGUNGEN Für Russ‐ land, Aust‐ A, B, C, D, E, ralien, Neu‐ Alle 7 500 km F, G, H, I, , K, seeland und Motoröl Smart‐ Südafrika und Motor‐ Diesel stream Außer Russ‐ ölfilter D2.2 land, Aust‐...
  • Seite 759 Wartung Wartungsplan WAR‐ Wartungsinter‐ EINSATZBE‐ WARTUNGSPOSITION TUNGS‐ valle DINGUNGEN Antriebs‐ e nach Bedin‐ welle und C, D, E, F, G, Benzin, Diesel gungen häufi‐ Manschet‐ H, I, ger prüfen e nach Bedin‐ Gelenkwel‐ C, D, E, F, G, Benzin, Diesel gungen häufi‐...
  • Seite 760 Wartung Wartungsplan WAR‐ Wartungsinter‐ EINSATZBE‐ WARTUNGSPOSITION TUNGS‐ valle DINGUNGEN Feststell‐ e nach Bedin‐ bremse Benzin, Diesel gungen häufi‐ C, D, G, H (Fußbrem‐ ger prüfen Lenkge‐ triebe, e nach Bedin‐ Lenkge‐ Benzin, Diesel gungen häufi‐ C, D, E, F, G stänge und ger prüfen Manschet‐...
  • Seite 761 Öl, und keiten. Lassen Sie den Kraftstoff‐ ersetzen Sie ihn bei Bedarf. An‐ filter von einer Fachwerkstatt triebsriemen sollten regelmäßig austauschen. Kia empfiehlt, sich auf die richtige Spannung geprüft an einen Kia-Vertragshändler/ und nach Bedarf eingestellt wer‐ Servicepartner zu wenden.
  • Seite 762 Achten Sie da‐ Beschädigungen. Lassen Sie die rauf, dass ein neuer Entlüftungs‐ Kraftstoffleitungen, Kraftstoff‐ schlauch oder Tankdeckel ord‐ schläuche und Anschlüsse von ei‐ nungsgemäß eingebaut wird. ner Fachwerkstatt austauschen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia- Vertragshändler/Servicepartner zu wenden. 7 - 44...
  • Seite 763 Überprüfen Sie die Kupplungsflüs‐ u t i tereins tz sigkeit für das Doppelkupplungs‐ getriebe entsprechend dem War‐ Lassen Sie den Luftfilter von einer tungsplan. Fachwerkstatt austauschen. Kia empfiehlt den Besuch eines Kia- Vertragshändlers/Servicepartners. 7 - 45...
  • Seite 764 Sie veraltete oder beschädigte tomatikgetriebes gemäß dem Teile sofort. Wartungsplan von einer Fach‐ werkstatt wechseln. Kia emp‐ re s üssigkeit fiehlt, sich an einen Kia-Vertrags‐ usst ttungs bh ngig händler/Servicepartner zu wen‐ Prüfen Sie den Stand der Brems‐ den. flüssigkeit im Flüssigkeitsbehälter.
  • Seite 765 Wartung Erläuterung der Positionen, die gewartet werden müssen (http://www.kia-hotline.com) Antriebswe en un nschetten e estigungsschr uben er Prüfen Sie Antriebswellen, Man‐ u h ngung schetten und Klemmen auf Risse, Prüfen Sie die Aufhängungsver‐ Verschleiß oder Schäden. Ersetzen bindungen auf losen Sitz oder Sie alle schadhaften Bauteile und Schäden.
  • Seite 766 Wartung Motoröl (Benziner) üssigkeitsst n e rü en Reinigen Sie vor der Überprüfung oder dem Ablassen von von Mo‐ toröl, Motorkühlmittel, Bremsflüs‐ sigkeit und Waschflüssigkeit im‐ mer zuerst den Bereich um die Einfüll- und Ablassschraube bzw. vor der Überprüfung den Mess‐ stab.
  • Seite 767 Seite 8 - 12). otor i ter wechse n Lassen Sie das Motoröl und den Motorölfilter von einer Fachwerk‐ statt austauschen. Kia empfiehlt den Besuch eines Kia Händlers/ Servicepartners. OMQ4070004L Smartstream G3.5 Dauerhafter Kontakt mit gebrauchtem Motoröl kann Hautreizungen und Haut‐...
  • Seite 768 Mo‐ Vergewissern Sie sich, dass torölstand das Fahrzeug auf ebenem Un‐ Wenden Sie sich an tergrund steht. einen Kia-Vertrags‐ Starten Sie den Motor und Bereich (A) händler oder Ser‐ lassen Sie ihn auf die normale vicepartner. Betriebstemperatur kommen.
  • Seite 769 Öl im Lassen Sie das Motoröl und den Bereich C steht. Motorölfilter von einer Fachwerk‐ statt austauschen. Kia empfiehlt den Besuch eines Kia Händlers/ Servicepartners. Verschütten Sie kein Motoröl, wenn Sie Motoröl auffüllen oder wechseln. Wenn Sie im Motorraum Motoröl verschütten, wischen Sie es sofort ab.
  • Seite 770 Wartung Motorkühlmittel Wenn Sie sicher sind, dass der gesamte Druck abgelassen wurde, drücken Sie mit einem dicken Tuch auf den Deckel und dre‐ Wenn sich der Motor aufgrund von zu hen Sie ihn weiter gegen den Uhrzeiger‐ wenig Kühlmittel überhitzt, kann der Mo‐ sinn, um ihn abzunehmen.
  • Seite 771 ODEEV098003NR den muss, lassen Sie die Anlage Stellen Sie sicher, dass die von einer Fachwerkstatt überprü‐ kleinen Vorsprünge im Kühl‐ fen. Kia empfiehlt, sich an einen mitteldeckel sicher eingeras‐ Kia-Vertragshändler/Servicepart‐ tet sind. ner zu wenden. Stellen Sie sicher, dass der Kühlmittelde‐...
  • Seite 772 Lassen Sie das Kühlmittel von ei‐ weniger als 35 Frostschutz‐ ner Fachwerkstatt austauschen. mittel enthält, da anderenfalls Kia empfiehlt den Besuch eines die Wirkung des Kühlmittels be‐ Kia-Vertragshändlers/Servicepart‐ einträchtigt würde. ners. Entnehmen Sie das Mischungsver‐ hältnis der nachstehenden Tabel‐...
  • Seite 773 Sie die Anla‐ ge von einer Fachwerkstatt Prüfen Sie regelmäßig den Füll‐ überprüfen. Kia empfiehlt, stand des Bremsflüssigkeitsbehäl‐ sich an einen Kia-Vertrags‐ ters. Der Füllstand muss sich zwi‐ händler/Servicepartner zu schen den seitlichen Behältermar‐ wenden. kierungen MA und MIN befinden.
  • Seite 774 üssigkeit Falls die Bremsanlage häufiges Nachfüllen schw sser von Öl erfordert, lassen Sie die Anlage von einer Fachwerkstatt überprüfen. Kia emp‐ ü st n fiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/ schw sserbeh ters rü en Servicepartner zu wenden.
  • Seite 775 Insassen könnten die Folge sein. als vorgegeben ist, lassen Sie die Die Flüssigkeit der Waschanlage ist für Anlage von einer Fachwerkstatt überprüfen. Kia empfiehlt, sich Menschen und Tiere giftig. Trinken Sie nicht und vermeiden Sie Kontakt mit der an einen Kia-Vertragshändler/ Servicepartner zu wenden.
  • Seite 776 Wenn diese Warnleuchte leuchtet, bringen Sie Ihr Fahrzeug zu einer Fachwerkstatt, um das Wasser abzulassen und die Anlage zu prü‐ fen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/Servicepart‐ ner zu wenden. Wenn das Wasser, das sich im Kraftstoff‐ OMQ4070009 filter ansammelt, nicht rechtzeitig abge‐...
  • Seite 777 Fremdpartikel in den am Filter und lockern Sie die Ansaugtrakt geraten. Andernfalls können Sperre. Beschädigungen die Folge sein. Verwenden Sie Ersatzteile von einer Fachwerkstatt. Kia empfiehlt, sich an ei‐ nen Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu wenden. OMQ4070016 Tauschen Sie den Luftfilter‐ einsatz aus.
  • Seite 778 Wartung Luftfilter der Klimaanlage u t i ter er n ge Ziehen Sie bei geöffnetem Handschuhfach an dem Stütz‐ i ter rü en band. Der Luftfilter der Klimaanlage muss laut Wartungsplan ersetzt werden. Wenn das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum in Groß‐ städten mit hoher Luftverunreini‐...
  • Seite 779 Wartung Wischerblätter ischerb tter Ersetzen Sie den Luftfilter der Klimaanlage. ischerb tter rü en ODEEV098011NR OMQ4070022 Bauen Sie den Filter in der umgekehrten Reihenfolge des Ausbaus ein. Die in Waschanlagen verwendeten Heiß‐ wachszusätze erschweren bekannterma‐ ßen das Reinigen der Windschutzscheibe. Wenn Sie den Luftfilter der Klimaanlage ersetzen, bauen Sie ihn ordnungsgemäß...
  • Seite 780 Wartung Wischerblätter ischerb tt n er in schutzscheibe Reinigen Sie Wischerblätter nicht mit Ben‐ zin oder aggressiven Lösemitteln wie Nit‐ roverdünnung usw., damit sie nicht be‐ schädigt werden. ischerb tter ersetzen Wenn die Reinigungsleistung der Wischerblätter nicht mehr ausrei‐ chend ist, sind die Wischerblätter OMQ4070023L eventuell verschlissen oder einge‐...
  • Seite 781 Wartung Wischerblätter eckscheibenwischerb tt Heben Sie den Wischerarm an. ust uschen ODEEV098016NR Heben Sie dann den Clip des OMQ4070013 Wischerblatts nach oben. An‐ Fahren Sie den Heckscheibenwi‐ schließend ziehen Sie das Wi‐ scher zum unteren mittleren Be‐ scherblatt heraus und entfer‐ reich und heben Sie den Wischer‐...
  • Seite 782 Wartung Wischerblätter Heben Sie den Wischerarm an Bauen Sie das neue Wischer‐ und ziehen Sie das Wischer‐ blatt ein, indem Sie den mitt‐ blatt heraus. lerem Abschnitt in den Schlitz im Wischerarm drücken, bis er mit einem Klickgeräusch ein‐ rastet. OMQ4070012 Heben Sie das Wischerblatt an und ziehen Sie am Blatt, um...
  • Seite 783 Bauteilen zu tteriew rtung vermeiden, lassen Sie die Wischer‐ blätter von einer Fachwerkstatt austauschen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/ Servicepartner zu wenden. Wenn beim Ziehen am Blatt zu viel Kraft auf den Wischerarm einwirkt, kann der mittlere Teil beschädigt werden.
  • Seite 784 Achten Sie darauf, dass die Deckel der mit klarem Wasser und rufen Zellen festgezogen sind. Sie umgehend ärztliche Hilfe. Wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt. Kia Wenn Batteriesäure an Ihre empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshänd‐ Haut gelangt, waschen Sie die ler/Servicepartner zu wenden.
  • Seite 785 Fahrzeug kann von der Abbil‐ stoffgehäuse kann durch starken Druck dung abweichen. auf das Gehäuse Batteriesäure austre‐ AGM80L-DIN: der Kia-Modell‐ ten. Es besteht Verletzungsgefahr. Heben name für die Batterie Sie die Batterien mit einer Hebevorrich‐ tung an, oder halten Sie beim Heraushe‐...
  • Seite 786 (kochen) oder die Temperatur in den Bat‐ Beim Auswechseln des AGM-Akkus ver‐ teriezellen 49 C überschreitet. wenden Sie Ersatzteile von einer Fach‐ Tragen Sie eine Schutzbrille, wenn Sie die werkstatt. Kia empfiehlt, sich an einen Batterie während des Ladevorgangs prü‐ Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu fen. wenden.
  • Seite 787: Trip-Computer

    Wartung Reifen und Räder Trip-Computer Klimaregelung Integriertes Memory-System Audio ei en un ei en Achten Sie aus Sicherheitsgründen OMQ4080004 und des optimalen Kraftstoffver‐ Alle Spezifikationen (Größen und brauchs stets auf den vorge‐ Druckwerte) finden Sie auf einem schriebenen Reifendruck. Überla‐ Aufkleber am Fahrzeug.
  • Seite 788 Personenschäden könnten fendruck regelmäßig. Wenn ein Reifen die Folge sein. häufig aufgepumpt werden muss, lassen Sie die Anlage von einer Fachwerkstatt überprüfen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu ei en ruck wenden. Beachten Sie stets die folgenden Punkte: Zu hoher Reifendruck führt zu grobem...
  • Seite 789 Wartung Reifen und Räder ei en ruck rü en Schrauben Sie die Ventilkappe ab. Drücken Sie das Manometer fest Prüfen Sie Ihre Reifen mindestens auf das Ventil, um den Druck zu einmal monatlich. messen. Wenn der Reifendruck Prüfen Sie auch den Luftdruck des im kalten Zustand den Angaben Ersatzreifens.
  • Seite 790 Sie sich, dass die Radmuttern Denken Sie daran, den Luftdruck in Ihrem fest angezogen sind. Ersatzrad zu prüfen. Kia empfiehlt, dass Siehe “Reifen und Räder auf Seite Sie edes Mal auch das Ersatzrad prüfen, 8 - 09.
  • Seite 791 Wartung Reifen und Räder Verwenden Sie auf keinen Fall gleichzeitig Reifen unterschiedlicher Bauart (z. B. Ra‐ dial- und Gürtelreifen). Andernfalls wer‐ den die Fahreigenschaften beeinträch‐ tigt. Es besteht Verletzungs- und Le‐ bensgefahr sowie die Gefahr von Sach‐ ODEEV098029NR schäden. Laufrichtungsabhängige Reifen (ausstat‐ tungsabhängig) er einste en un uswuchten...
  • Seite 792 Fahrzeug beim Fahren vib‐ riert, sind die Reifen nicht gewuchtet. Las‐ sen Sie die Reifen auswuchten. Wenn das Problem nicht behoben ist, wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/Servicepart‐ ner zu wenden. OMQ4070103L ei en ersetzen A : Profilverschleißanzeige...
  • Seite 793 Un‐ den Reifen, wenn die Verschleiß‐ fall führen. anzeige auf dem Reifen sichtbar Räder, die nicht den Kia-Spezifikationen wird. Der neue Reifen für das Not‐ entsprechen und deren Passform even‐ rad muss mit dem ursprünglich tuell nicht ordnungsgemäß...
  • Seite 794 Lassen Sie die chen. Radeinstellung von einer Fach‐ werkstatt prüfen, wenn Reifen an Ihrem Fahrzeug ungleichmäßig ab‐ gefahren sind. Kia empfiehlt, sich Eine falsche Felgengröße kann folgende an einen Kia-Vertragshändler/ Punkte beeinträchtigen: Lebensdauer der Servicepartner zu wenden. Reifen und der Radlager, Wirkung und Leis‐...
  • Seite 795 Wartung Reifen und Räder 55 - Seitenverhältnis. Verhält‐ nis von Reifenhöhe zu Reifenbreite in Prozent. Codierte Reifenbauart (Radialreifen). 19 - Felgendurchmesser in Zoll. 108 - Lastinde , ein Zahlencode, der angibt, welche ma i‐ male Belastung der Reifen aufnehmen kann. Kennbuchstabe für die ODEEV098031NR Geschwindigkeit Weitere...
  • Seite 796 Wartung Reifen und Räder s A ter eines ei ens Reifenkennbuchstaben für die zulässi‐ besti ei en ge Höchstgeschwindigkeit enti izierungs In der nachstehenden Tabelle sind Reifen, die entsprechend dem viele der zur Zeit verwendeten Herstellungsdatum älter sind als 6 Kennbuchstaben und Höchstge‐...
  • Seite 797 Wartung Reifen und Räder zu ssiger ei en ruck Diese Zahl bezeichnet den ma i‐ ei en ter mal zulässigen Druck, mit dem der Der Zustand der Reifen verschlechtert sich Reifen aufgepumpt werden darf. mit der Zeit, auch wenn sie nicht benutzt Überschreiten Sie den ma imal werden.
  • Seite 798 Wartung Reifen und Räder Reifenverschleiß Traktionskennzeichnung - AA, A, B & C Die Reifenverschleißkennzahl be‐ Die Traktionskennzeichnungen zeichnet den durchschnittlichen lauten in absteigender Reihenfol‐ Reifenverschleiß unter kontrollier‐ ge AA, A, B und C. Die Kennbuchs‐ ten Bedingungen, die gesetzlich taben bezeichnen die Bremsfähig‐ vorgeschrieben sind.
  • Seite 799 Reifenschäden führen. Da‐ Sie den Zustand des Reifens bzw. wen‐ bei kann die Kontrolle über das Fahrzeug den Sie sich an eine Fachwerkstatt. Kia verloren gehen. Dies kann zu schweren empfiehlt, sich an einen Kia-Vertrags‐ oder tödlichen Verletzungen führen.
  • Seite 800 Wartung Sicherungen Wenn der Reifen durch die Fahrt auf un‐ ebener Straße oder im Gelände bzw. durch die Fahrt über Schlaglöcher, Gullys oder Bordsteine beschädigt wurde, ist dies nicht von der Garantie abgedeckt. OMQ4070010L Weitere Reifeninformationen stehen auf der Reifenflanke. ❈...
  • Seite 801 Anlage und wenden Sie rung weder einen Schraubendreher noch sich umgehend an eine Fachwerk‐ einen anderen Gegenstand aus Metall, weil statt. Kia empfiehlt, sich an einen dies einen Kurzschluss auslösen und die Kia-Vertragshändler/Servicepart‐ elektrische Anlage beschädigen kann. ner zu wenden.
  • Seite 802 Brand verursachen können. Wenn mit Schrauben oder Muttern be‐ festigte Sicherungen, Relais und An‐ schlüsse durchbrennen, wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/ Servicepartner zu wenden. Setzen Sie keine anderen Ob ekte als Si‐...
  • Seite 803 Am‐ perezahl ein und achten Sie darauf, dass sie stramm in ih‐ rem Sockel sitzt. Wenn sie nicht fest sitzt, wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Ver‐ tragshändler/Servicepartner zu wenden. OMQ4070027 Wenn keine Ersatzsicherung mit Wenn die Flachsicherung ge‐...
  • Seite 804: Ersetzen Sie Eine Durchgebrannte Hauptsicherung Wie Folgt

    Motorraum den Deckel des Wenn die Mehrfachsicherung durchge‐ Sicherungskastens sicher mit hörbarem Einrasten. brannt ist, wenden Sie sich an eine Fach‐ werkstatt. Kia empfiehlt, sich an einen Andernfalls kann Feuchtigkeit eindringen und elektrische Fehlfunktionen verursa‐ Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu wenden.
  • Seite 805 Wartung Sicherungen such eines Kia-Händlers/Servicepartners in Ihrer Nähe. Prüfen Sie die Batteriekappe per Sichtprü‐ fung auf sicheren Verschluss. Wenn die Batteriekappe nicht sicher verschlossen ist, kann die elektrische Anlage aufgrund des Eintritts von Feuchtigkeit in die Anlage beschädigt werden. eschreibung er Sicherungs e isk sten Auf der Unterseite der Siche‐...
  • Seite 806 Wartung Sicherungen Sicherungsk sten u hrerseite OMQ4070083L OMQ4070102L ICU-Anschlussleiste Bezeichnung der Symbol Nennleistung der Si‐ Geschützter Stromkreis Sicherung cherung 25 A AMP (Verstärker) 7 - 88...
  • Seite 807 Wartung Sicherungen Bezeichnung der Symbol Nennleistung der Si‐ Geschützter Stromkreis Sicherung cherung Kleinspannungs-DC-DC- 30 A Konverter Schalter für die Lenden‐ wirbelstütze des Fah‐ ELEKTRISCHE rers, Schalter für den SITZVERSTEL‐ 30 A elektrischen Fahrersitz, LUNG (FAHRER) IMS-Steuermodul (Integ‐ riertes Speichersystem Fensterheberschalter‐ griff hinten links, Fens‐...
  • Seite 808 Wartung Sicherungen Bezeichnung der Symbol Nennleistung der Si‐ Geschützter Stromkreis Sicherung cherung Schalter für elektrische Fensterheber rechts, Modul für elektrischen Fensterheber rechts, Schalter für elektrischen FENSTERHEBER‐ Fensterheber Beifahrer‐ SCHALTER 25 A seite (Linkslenker), Mo‐ RECHTS dul für elektrischen Fensterheber Beifahrer‐ seite (Linkslenker), Mo‐...
  • Seite 809 Wartung Sicherungen Bezeichnung der Symbol Nennleistung der Si‐ Geschützter Stromkreis Sicherung cherung Elektrische Heckklap‐ peneinheit, IMS-Steuer‐ modul (integriertes Spei‐ chersystem), Steuermo‐ dul für die Klimaanlage hinten, Außenspiegel für die Stromversorgung von Fahrer und Beifah‐ SPEICHER 10 A MEMORY rer, ROA, Kombiinstru‐ ment, Kleinspannungs- DC-DC-Konverter, Re‐...
  • Seite 810 Wartung Sicherungen Bezeichnung der Symbol Nennleistung der Si‐ Geschützter Stromkreis Sicherung cherung IBU (Integrierte Bord‐ netzsteuereinheit), ADAS-Einheit, Frontka‐ mera (ADAS), Crashpad- Schalter, Umgebungs‐ überwachungs-Monitor, Radar hinten links/ rechts, 4WD (Allradan‐ trieb) ECU (elektronische MODUL3 7,5 A MODULE Steuereinheit), DCU (Do‐ sierungs-Steuereinheit), Schalter an der Front‐...
  • Seite 811 Wartung Sicherungen Bezeichnung der Symbol Nennleistung der Si‐ Geschützter Stromkreis Sicherung cherung AMP (Verstärker), RSE links/rechts, Kleinspan‐ nungs-DC-DC-Konver‐ ter, Audio, IBU (Integ‐ rierte Bordnetzsteuer‐ einheit), Audio/Video- & MODUL1 10 A MODULE Navigations-Hauptein‐ heit, ADAS-Einheit, e- Call-Einheit, Front-USB- Ladeanschluss links/ rechts, Umgebungsüber‐ wachungs-Monitor Schlüsselmagnet, Stim‐...
  • Seite 812 Wartung Sicherungen Bezeichnung der Symbol Nennleistung der Si‐ Geschützter Stromkreis Sicherung cherung ADAS-Einheit, Steuer‐ modul für Sitzbelüftung 1. Sitzreihe, Steuermo‐ dul für Sitzheizung 1. MODUL8 7,5 A Sitzreihe, Steuermodul MODULE für Klimaanlage hinten, Steuermodul für Sitzhei‐ zung 2. Sitzreihe links/ rechts IBU (integrierte Bord‐...
  • Seite 813 Wartung Sicherungen Bezeichnung der Symbol Nennleistung der Si‐ Geschützter Stromkreis Sicherung cherung e-Call-Einheit, Audio-, Audio/Video- & Navigati‐ ons-Haupteinheit, Data- Link-Anschluss, Bedien‐ feld der vorderen Klima‐ anlage, Scheinwerfer links/rechts, Steuermo‐ dul der vorderen Klima‐ anlage, Crash-Pad- Schalter, elektrochromer MODUL4 10 A MODULE Spiegel, IMS-Steuermo‐...
  • Seite 814 Wartung Sicherungen Sicherungsk sten i otorr u OMQ4070040L OMQ4H070028L 7 - 96...
  • Seite 815 Wartung Sicherungen Klemmenblock Motorraum Nennleis‐ Geschützter Strom‐ Bezeichnung der Sicherung Symbol tung der kreis Sicherung MEHRFACH-SI‐ KÜHLERLÜFTER 80 A Kühlgebläsemotor CHERUNG-1 TCM (Getriebesteu‐ TCU3 60 A ergerät) Motorraum-An‐ PTC - HEIZUNG1 50 A schlussblock (PTC- HEATER Relais Heizung 1) ICU-Anschlussblock 50 A (Armaturenbrett- Modul)
  • Seite 816 Wartung Sicherungen Nennleis‐ Geschützter Strom‐ Bezeichnung der Sicherung Symbol tung der kreis Sicherung MEHRFACH-SI‐ MDPS-Einheit (elekt‐ MDPS 100 A CHERUNG-2 rische Servolenkung) GLÜHKERZE 60 A 60 A Elektronische Ölpum‐ 60 A ICU-Anschlussblock (Sicherung - P/ Fahrersitz, P/Fenster 50 A links, P/Beifahrersitz, S/Heizung rechts, S/ umklappbare Rü‐...
  • Seite 817 Wartung Sicherungen Nennleis‐ Geschützter Strom‐ Bezeichnung der Sicherung Symbol tung der kreis Sicherung SICHERUNG ANH NGER1 50 A Anhänger-Modul ESP (Elektronisches ABS3 60 A Stabilitätsprogramm) Steuermodul ICU-Anschlussblock 50 A (Armaturenbrett- Modul) ANH NGER2 20 A Anhänger-Modul Motorraum-An‐ Kraftstoffpumpe 20 A schlussblock (Kraft‐...
  • Seite 818 Wartung Sicherungen Nennleis‐ Geschützter Strom‐ Bezeichnung der Sicherung Symbol tung der kreis Sicherung SICHERUNG ICU-Anschlussblock (Langzeit-Lastverrie‐ gelungsrelais, Siche‐ rung - Heckklappe, 40 A DR LOCK, S/Heizung RR, START, MODU‐ LE9, IBU2, A/BAG2, Bremsschalter) Allradantrieb (AWD) 20 A ECU (Motorsteuerge‐ rät) PCM (Antriebs‐...
  • Seite 819 Wartung Sicherungen Leiterplattenblock Bezeichnung der Nennleistung Symbol Geschützter Stromkreis Sicherung der Sicherung Motorraum-Anschluss‐ block (Startrelais), PCB 40 A (Leiterplatte) Anschluss‐ block (IG2-Relais) PCB (Leiterplatte) An‐ ZÜNDSCHALTER 1 40 A schlussblock (IG1-Relais, ACC-Relais) Windschutzschei‐ IBU (integrierte Bord‐ 7,5 A be Wischer 2 netzsteuereinheit) Smartstream D2.2 Vor‐...
  • Seite 820 Wartung Sicherungen Bezeichnung der Nennleistung Symbol Geschützter Stromkreis Sicherung der Sicherung Smartstream D2.2 Mo‐ torraum-Anschlussblock (Kraftstoffpumpen-Re‐ lais), Kraftstofffilter-Hei‐ zungsrelais) Smartstream G2.5 MPI SENSOR5 10 A Motorraum-Anschluss‐ block (Kraftstoffpumpen- Relais) Smartstream G3.5 MPI Motorraum-Anschluss‐ block (Kraftstoffpumpen- Relais) Smartstream D2.2 Kraftstoff-Dosierventil SENSOR9 20 A SmartStream D 3.5 ECM (Motorsteuergerät)
  • Seite 821 Wartung Sicherungen Bezeichnung der Nennleistung Symbol Geschützter Stromkreis Sicherung der Sicherung HUPE 15 A Signalhornrelais A/CON2 10 A Klimaanlagen-Relais ALARMANLAGEN‐ Relais für Alarmanlagen‐ 15 A HUPE hupe E-SCHALTWIPPE3 7,5 A SHIFTER TCM (Getriebesteuerge‐ TCU2 10 A rät) Alle Klimaanlagen-Re‐ lais, Kühlerlüftermotor Smartstream D2.2 Öls‐...
  • Seite 822 Wartung Sicherungen Bezeichnung der Nennleistung Symbol Geschützter Stromkreis Sicherung der Sicherung Smartstream D2.2 Mo‐ torraum-Anschlussblock (PTC-Relais Heizung 1), PTC (Temperatursensor) Entlüfter, Ölpumpenven‐ til, Aktuator elektron‐ ischer VGT (Turbolader mit variabler Geometrie), EGR-Kühlungs-Bypass- SENSOR7 15 A Magnetventil Smartstream G2.5 MPI Einspritzdüse 1/ 2/ 3/ 4, IBU (Integ‐...
  • Seite 823 Wartung Sicherungen Relaisbezeichnung Symbol Relais DCU MICRO Anlasserrelais MICRO Kraftstoffpumpenrelais MICRO FUEL PUMP Relais für Kraftstofffilter‐ MICRO heizung PTC-Heizungsrelais Nr. 1 MICRO HEATER B/Alarmhupen-Relais MICRO PTC-Heizungsrelais Nr. 2 MICRO HEATER Gebläserelais MICRO Heckscheibenheizungsrelais MINI 7 - 105...
  • Seite 824 Wartung Sicherungen Sicherungsk sten i otorr u tteriek e en ecke OMQ4070080L OMQ4070081L 7 - 106...
  • Seite 825 Werkzeug, die richtigen Glühlampen und pen-Wattzahl auf Seite 8 - 07. ausreichende Erfahrung verfügen, wenden Beim Austauschen der Lampen Sie sich an eine Fachwerkstatt. Kia emp‐ schalten Sie zunächst an einem si‐ fiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/ cheren Ort den Motor aus, ziehen Servicepartner zu wenden.
  • Seite 826 Wenn die Glühlampe bzw. die Lampen‐ lage bei Problemen von einer fassung von einer funktionsfähigen, mit Fachwerkstatt warten. Kia emp‐ Strom versorgten Leuchte entfernt wird, fiehlt, sich an einen Kia-Vertrags‐ kann die Elektronik des Sicherungskas‐ händler/Servicepartner zu wen‐ tens dies als Fehlfunktion erkennen. Die den.
  • Seite 827 Lassen Sie das Fahrzeug in diesem zwischen der Außentemperatur und der Fall umgehend von einer Fachwerkstatt Temperatur innerhalb der Leuchte. Dies ist überprüfen. Kia empfiehlt, sich an einen vergleichbar mit dem Beschlagen von Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu Fensterscheiben (innen) bei Regenwetter wenden.
  • Seite 828 Wartung Glühlampen Scheinwerfer – Typ B üh en osition hinten Hintere Kombileuchte – Typ A OMQ4070042 Nebelleuchte OMQ4070057 Hintere Kombileuchte – Typ B OMQ4070048 Scheinwerfer (Abblendlicht) OMQ4070056 (LED) Nebelschlussleuchte Scheinwerfer (Fernlicht) LED- Lampe Blinkleuchte vorn (Glühlampe) Blinkleuchten vorn (LED) Tagesfahrleuchte /Positions‐ lampe (LED-Lampe) Nebelscheinwerfer (LED-Typ) 7 - 110...
  • Seite 829 Wartung Glühlampen OMQ4070058 OMQ4070084L Blinkleuchte hinten (Glühlam‐ Rückfahrleuchte Brems- und Rückleuchte (Glühlampe) Brems- und Rückleuchte (LED-Leuchte) Blinkleuchten hinten (LED) Rückleuchte (LED-Typ) Kennzeichenleuchte (LED- Lampe) OMQ4070092L Dritte Bremsleuchte (LED- Kennzeichenleuchte Lampe) Nebelschlussleuchte (LED- Typ) Rückfahrleuchte (Glühlampe) OMQ4070052 Dritte Bremsleuchte 7 - 111...
  • Seite 830 Blinker-LED (4) nicht funktio‐ nieren, lassen Sie Ihr Fahrzeug in Scheinwer er Abb en icht einer Fachwerkstatt prüfen. Kia ern icht ositions euchte empfiehlt, sich an einen Kia-Ver‐ g hr euchte ink euchte tragshändler/Servicepartner zu uswechse n wenden. Typ A ink euchte vorn ersetzen üh...
  • Seite 831 Fassung. nicht funktioniert, lassen Sie das Fahrzeug von einer Fachwerkstatt Setzen Sie eine neue Glühlam‐ überprüfen. Kia empfiehlt, sich an pe in die Fassung ein und dre‐ einen Kia-Vertragshändler/ hen Sie diese, bis sie einras‐ Servicepartner zu wenden.
  • Seite 832 (LED) (1) nicht funktioniert, lassen Öffnen Sie die Serviceabde‐ Sie das Fahrzeug von einer Fach‐ ckung. werkstatt überprüfen. Lösen Sie die Befestigungs‐ Kia empfiehlt, sich an einen Kia- schrauben der Leuchtenbau‐ Vertragshändler/Servicepartner gruppe mit einem Kreuz‐ zu wenden. schlitz-Schraubendreher. Die LED-Leuchtmittel können nicht einzeln ersetzt werden, da es sich um eine Komplettbaugrup‐...
  • Seite 833 Wartung Glühlampen Trennen Sie den Steckverbin‐ Setzen Sie die Lampenfas‐ der der hinteren Kombileuch‐ sung in das Leuchtengehäuse ein, indem Sie die Rastnasen der Fassung auf die Ausspa‐ Bauen Sie die Lampenfassung rungen im Leuchtengehäuse aus dem Leuchtengehäuse ausrichten. Drücken Sie die aus, indem Sie die Fassung Fassung in das Leuchtenge‐...
  • Seite 834 Wartung Glühlampen Entnehmen Sie die Glühlampe aus der Fassung, indem Sie die Glühlampe niederdrücken und gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis ihre Rastnasen zu den Aussparungen in der Lampenfassung ausgerichtet sind. Ziehen Sie die Glühlampe aus der Fassung. OMQ4070061 Setzen Sie eine neue Glühlam‐ Bauen Sie die hintere Kombi‐...
  • Seite 835 Rückleuchte (3) nicht funktionie‐ ren, lassen Sie das Fahrzeug von festigungsschrauben und ent‐ fernen Sie die Unterverklei‐ einer Fachwerkstatt überprüfen. dung. Kia empfiehlt, sich an einen Kia- Vertragshändler/Servicepartner Ziehen Sie den Stecker des zu wenden. Rückfahrscheinwerfers (A) ab. Die LED-Leuchtmittel können nicht einzeln ersetzt werden, da es sich um eine Komplettbaugrup‐...
  • Seite 836 Fassung ein und dre‐ hen Sie diese, bis sie einras‐ OMQ4070024L tet. Wenn die Nebelschlussleuchte (1) nicht funktioniert, lassen Sie das Fahrzeug von einer Fachwerkstatt überprüfen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/ Servicepartner zu wenden. 7 - 118...
  • Seite 837 Sie das Fahrzeug von einer Fach‐ System von einer Fachwerkstatt werkstatt überprüfen. prüfen lassen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/ Kia empfiehlt, sich an einen Kia- Servicepartner zu wenden. Vertragshändler/Servicepartner zu wenden. Die LED-Leuchtmittel können nicht einzeln ersetzt werden, da es sich um eine Komplettbaugrup‐...
  • Seite 838 Sie das Schraubendreher vom Gehäu‐ Fahrzeug von einer Fachwerkstatt se der Leuchte ab. überprüfen. Bauen Sie die Glühlampe aus, Kia empfiehlt, sich an einen Kia- indem Sie sie gerade heraus‐ Vertragshändler/Servicepartner ziehen. zu wenden. Setzen Sie eine neue Glühlam‐...
  • Seite 839 Wartung Glühlampen Die LED-Leuchtmittel können Bauen Sie die Glühlampe aus, nicht einzeln ersetzt werden, da indem Sie sie gerade heraus‐ es sich um eine Komplettbaugrup‐ ziehen. pe handelt. Die LED-Leuchtmittel Setzen Sie eine neue Glühlam‐ müssen mit der Einheit ausge‐ pe in die Fassung ein.
  • Seite 840: Aust Uschen Er N Schuh Ch Euchte

    Wartung Glühlampen Kia empfiehlt, sich an einen Kia- Lösen Sie die Leuchtenbau‐ Vertragshändler/Servicepartner gruppe vorsichtig mit einem zu wenden. flachen Schraubendreher aus Die LED-Leuchtmittel können dem Gehäuse. nicht einzeln ersetzt werden, da Bauen Sie die Glühlampe aus, es sich um eine Komplettbaugrup‐...
  • Seite 841 Wartung Glühlampen Nehmen Sie die Abdeckung von der Leuchtenbaugruppe Vergewissern Sie sich vor Arbeiten an der Innenraumbeleuchtung, dass die Leuchten Bauen Sie die Glühlampe aus, ausgeschaltet sind (Schalterstellung OFF), indem Sie sie gerade heraus‐ damit Sie sich nicht verbrennen oder einen ziehen.
  • Seite 842 Wartung Glühlampen o err u euchte ersetzen OMQ4070088L Pumpen Sie die Reifen mit dem vorgeschriebenen Luft‐ OMQ4040464 druck auf. Außer dem Fahrer, Wenn die Laderaumleuchte/LED dem Ersatzrad und den Werk‐ nicht funktioniert, empfehlen wir, zeugen dürfen sich keine Las‐ das System von einer Fachwerk‐ ten im Fahrzeug befinden.
  • Seite 843 Wartung Glühlampen Um das Abblendlicht nach links oder rechts auszurich‐ ten, drehen Sie den Schrau‐ bendreher (1) nach links oder rechts. Um das Abblendlicht nach oben und unten zu stel‐ len, drehen Sie den Regler (2) im bzw. gegen den Uhrzeiger‐ sinn.
  • Seite 844: Ausrichtungs Unkt

    Wartung Glühlampen Ausrichtungs unkt OMQ4070087L A: Bildschirm Nebelschein‐ werfer (LED- Scheinwerfer (LED-Typ) Typ) (ausstat‐ tungsabhän‐ gig) Entfernung Ent‐ Höhe über Fahrzeugzustand zwischen fer‐ Grund Lampen Höhe nung über zwi‐ Grund schen Abblendlicht/ Abblendlicht/ Lam‐ Fernlicht Fernlicht Ohne Fahrer mm (in) Typ A 1.536 1.316...
  • Seite 845 Wartung Glühlampen Abb en icht inks Basierend auf einer Pro ektionsfläche im Abstand von 10 m O F075107LB A: Fahrzeugachse B: Vertikale Linie vom Mittelpunkt der linken Scheinwerferglühbirne C: Vertikale Linie vom Mittelpunkt der rechten Scheinwerferglühbirne D: Horizontale Linie vom Mittelpunkt der Scheinwerferglühbirne E: Boden F: Grenzlinie Schalten Sie das Abblendlicht ein, ohne dass der Fahrer im Fahrzeug...
  • Seite 846 Wartung Glühlampen Abb en icht rechts Basierend auf einer Pro ektionsfläche im Abstand von 10 m O F075108LB A: Fahrzeugachse B: Vertikale Linie vom Mittelpunkt der linken Scheinwerferglühbirne C: Vertikale Linie vom Mittelpunkt der rechten Scheinwerferglühbirne D: Horizontale Linie vom Mittelpunkt der Scheinwerferglühbirne E: Boden F: Grenzlinie Schalten Sie das Abblendlicht ein, ohne dass der Fahrer im Fahrzeug...
  • Seite 847 Wartung Glühlampen ebe scheinwer er Basierend auf einer Pro ektionsfläche im Abstand von 10 m O F075108LB A: Fahrzeugachse B: Vertikale Linie vom Mittelpunkt der linken Nebelscheinwerfer-Glüh‐ birne C: Vertikale Linie vom Mittelpunkt der rechten Nebelscheinwerfer-Glüh‐ birne D: Horizontale Linie vom Mittelpunkt der Nebelscheinwerferglühbirne E: Boden F: Grenzlinie G: Obere Grenze...
  • Seite 848 Wartung Fahrzeugpflege Auch bei einer sofortigen Fahr‐ hrzeug zeugwäsche mit klarem Wasser Au en können derartige Rückstände un‐ ter Umständen nicht vollständig A ge eine inweise zur entfernt werden. Verwenden Sie e chtung bei er Au en ein mildes Fahrzeugshampoo, das Bei der Verwendung von chemi‐...
  • Seite 849 Wartung Fahrzeugpflege sse re sen Prüfen Sie nach einer Fahrzeugwäsche bei langsamer Fahrt, ob die Bremsen nass ge‐ worden sind. Wenn die Bremswirkung be‐ einträchtigt ist, trocknen Sie die Bremsen, indem Sie sie bei langsamer Vorwärtsfahrt leicht betätigen. OMQ4070086L Hochdruckreinigung Achten Sie bei der Verwendung von Hochdruckreinigern auf aus‐...
  • Seite 850 Wartung Fahrzeugpflege Beim Beseitigen von Öl, Teer und Sie darauf, dass instand gesetzte oder er‐ anderen Rückständen mit speziel‐ setzte Bauteile mit Rostschutzmitteln be‐ len Reinigern wird in der Regel handelt werden. auch die aufgetragene Wachs‐ schicht entfernt. Wachsen Sie sol‐ et tei e egen che Stellen auch dann nach, wenn...
  • Seite 851 Wartung Fahrzeugpflege Spritzen Sie den Unterboden und Verwenden Sie zum Reinigen von die Radhäuser einmal monatlich, Leichtmetallfelgen keine Scheu‐ nach Geländefahrten und gegen ermittel, Lackreiniger, Lösungs‐ Ende des Winters gründlich mit mittel oder Drahtbürsten, damit lauwarmem oder kaltem Wasser die Klarlackoberfläche nicht be‐ ab.
  • Seite 852 Wartung Fahrzeugpflege Durch den Einsatz hochmoderner Korrosion entsteht meistens auf‐ Entwicklungs- und Konstruktions‐ grund von Feuchtigkeit. verfahren im Kampf gegen Korro‐ Durch Feuchtigkeit entstehen die sion produzieren wir Fahrzeuge Bedingungen, die Korrosion be‐ höchster Qualität. Allerdings sind günstigen. Hohe Luftfeuchtigkeit sie allein nicht ausreichend.
  • Seite 853 Wartung Fahrzeugpflege ten Sie hr hrzeug s uber Achten Sie beim Reinigen der Tü‐ Am besten schützen Sie Ihr Fahr‐ ren, Schweller und Rahmenteile zeug vor Korrosion, indem Sie es darauf, dass die Ablaufbohrun‐ sauber und frei von korrosionsför‐ gen frei bleiben, damit die Feuch‐ dernden Stoffen halten.
  • Seite 854 Wartung Fahrzeugpflege Vogelkot: Vogelkot ist äußert ag‐ hrzeug ege innen gressiv und kann innerhalb weni‐ ger Stunden zu Lackschäden füh‐ enere e inweise ren. Entfernen Sie Vogelkot grund‐ Chemikalien wie Parfüm, Kosmeti‐ sätzlich so bald wie möglich. köl, Sonnencreme, Handreiniger und Lufterfrischer dürfen keinen ern ch ssigen Sie en Kontakt mit den Innenteilen ha‐...
  • Seite 855 Wartung Fahrzeugpflege ege von e ersitzen - Tragen Sie Reinigungscreme Saugen Sie den Sitz regelmäßig auf ein Tuch auf und wischen mit dem Staubsauger ab, um Sie die verschmutzte Stelle ab. Staub und Sand zu entfernen. Wischen Sie die Creme mit ei‐ Das verhindert Abrieb oder Be‐...
  • Seite 856 Wartung Fahrzeugpflege orsichts n h en bei Entfernen Sie Staub und lose Ver‐ enutzung er Sitzbezüge us unreinigungen mit einem Haarbe‐ e ti usst ttungs bh ngig sen oder Staubsauger von Stoff‐ oberflächen. Reinigen Sie Stoffbe‐ Bitte reinigen Sie die Te tilsitze züge mit einem milden Polster- angesichts der Materialeigen‐...
  • Seite 857 Sie Ihr Fahrzeug reiniger. gemäß dem Wartungsplan in die‐ sem Handbuch von einer Fach‐ werkstatt überprüfen und warten lassen. Kia empfiehlt, sich an einen Kratzen und schaben Sie nicht an der In‐ Kia-Vertragshändler/Servicepart‐ nenseite des Heckfensters. Dies kann zu ner zu wenden.
  • Seite 858 Wartung Abgasregelung (ausstattungsabhängig) Das System versorgt das Kurbel‐ Abg srege ung gehäuse über einen Ansaug‐ Bei der Abgasreinigung kommt ein schlauch mit gefilterter Frischluft. äußerst wirkungsvolles System Im Kurbelgehäuse vermischt sich zum Einsatz, das den Schadstoff‐ die Frischluft mit den Kurbelge‐ ausstoß...
  • Seite 859 Wartung Abgasregelung (ausstattungsabhängig) Die Abgasanlage und der Katalysator sind Lassen Sie den Motor nicht län‐ bei einem laufenden Motor und kurz nach ger als zum Herein- oder He‐ dem Abstellen des Motors sehr heiß. Hal‐ rausfahren nötig in geschlosse‐ ten Sie sich von der Abgasanlage und nen Räumen (z.
  • Seite 860 ) auf. Um das müssen von einer Fachwerkstatt GPF-System wieder zu betätigen, vorgenommen werden. Kia emp‐ muss das Fahrzeug mehr als 30 fiehlt, sich an einen Kia-Ver‐ Minuten lang mit einer Geschwin‐ tragshändler/Servicepartner zu digkeit von mindestens 80 km/h wenden.
  • Seite 861 Sie tikelfilter (DPF) automatisch den eine Fachwerkstatt und lassen Sie abgeschiedenen Ruß (o idiert ihn) die DPF-Anlage prüfen. Kia emp‐ und entfernt ihn e nach Fahrbe‐ fiehlt, sich an einen Kia-Vertrags‐ dingungen. Mit anderen Worten, händler/Servicepartner zu wen‐...
  • Seite 862 Wartung Abgasregelung (ausstattungsabhängig) Dieselkraftstoff (bei Ausstattung mit DPF) Es kann ein strafrechtlich relevantes Ver‐ Es ist empfehlenswert, für Dieselfahrzeu‐ gehen sein, wenn Sie ein Fahrzeug fah‐ ge mit dem DPF-System genormten Die‐ ren, das keine Harnstofflösung ver‐ selkraftstoff zu verwenden. braucht.
  • Seite 863 Wartung Abgasregelung (ausstattungsabhängig) rn e ung wegen zu nie rige St n rnsto sung usst ttungs bh ngig OMQ4070035L Die Warnmeldungen wegen zu wenig Harnstofflösung erschei‐ nen, wenn die Harnstoffmenge OMQ4070032L unter ca. 5,4 Liter liegt. Wenn die Warnmeldung Low Urea (Zu we‐ nig Harnstoff) angezeigt wird und die SCR-Warnleuchte ( ) leuchtet, müssen Sie Harnstoff in den...
  • Seite 864 Wartung Abgasregelung (ausstattungsabhängig) In diesem Fall muss der Harnstoff‐ Wenn die Meldung „Urea auffüllen tank unverzüglich aufgefüllt wer‐ o. Fahrzeug startet nicht“ mit der SCR-Warnlampe ( ) angezeigt den. Wenn die verbleibende Harn‐ stofflösung im Harnstofflösungs‐ wird, kann das Fahrzeug nach dem behälter sich einem zu niedrigen Abstellen des Motors mit dem Füllstand nähert, erscheint die...
  • Seite 865 Andernfalls kann das Fahrzeug nach dem Abstellen des Motors mit dem Knopf ENGINE START/STOP nicht neu gestartet werden. Lassen Sie das Fahrzeug in diesem Fall von einer Fachwerkstatt überprüfen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Ver‐ tragshändler/Servicepartner zu wenden. 7 - 147...
  • Seite 866 Wartung Abgasregelung (ausstattungsabhängig) hrzeug eust rts erre schen usst ttungs bh ngig Kein Neustart Niedriger Stand der Harnstofflösung Fehler in der Harnstoffanlage ( Harnstofflösung wird nicht einge‐ spritzt) Falsche Harnstofflösung erkannt ( ungewöhnliche Harnstofflösung) 7 - 148...
  • Seite 867 Harnstoffstand nicht starten start/-stopp) in die Position lässt, lassen Sie Ihr Fahrzeug in ei‐ OFF. ner Fachwerkstatt überprüfen. Kia Drehen Sie den Deckel des empfiehlt, sich an einen Kia-Ver‐ Harnstofftanks zum Öffnen tragshändler/Servicepartner zu nach links. wenden. 7 - 149...
  • Seite 868 Wartung Abgasregelung (ausstattungsabhängig) Nachfüllen von Harnstofflösung mit Führen Sie den Auffüll‐ Nachfüllflasche schlauch voll ein, um Harn‐ stofflösung nach ISO 22241 Drücken Sie den Knopf ENGI‐ aufzufüllen. Füllen Sie eine NE START/STOP (Motor‐ ausreichende Menge Harn‐ start/-stopp) in die Position stofflösung ein.
  • Seite 869 Wartung Abgasregelung (ausstattungsabhängig) Vermeiden Sie den Kontakt mit dem aus und es kann zu verschiedenen Fehl‐ dem Abgasrohr tropfenden Wasser. Die‐ funktionen kommen. ses Wasser ist leicht sauer und gefährlich ❈ Verwenden Sie nur Harnstofflösung für die Haut. Spülen Sie gründlich ab, nach ISO 22241.
  • Seite 870: 088-1-/-2-/-3- Spezifizierter Cr-Ni-Stahl, Mo-Cr-Ni-Stahl, Polypropylen Und Polyethylen

    Wartung Abgasregelung (ausstattungsabhängig) Harnstofflösung schlechter Qualität bzw. Harnstofflösung ist kein Kraftstoffzu‐ nicht genehmigte Flüssigkeiten können satz. Sie darf daher nicht in den Kraft‐ Fahrzeugkomponenten beschädigen, bei‐ stofftank gegeben werden. Dies kann den spielsweise das DPF-System. Alle nicht Motor beschädigen. verifizierten Additive in der Harnstofflö‐ Harnstofflösung ist eine wässrige Lö‐...
  • Seite 871 Verwenden Sie nur Harnstofflösung nach ISO 22241- oder DIN70070. Wenn eine nicht genehmigte Harnstofflösung in den Harnstoffbehälter eingefüllt wurde, lassen Sie Ihr Fahrzeug durch eine Fachwerkstatt überprüfen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/Service‐ partner zu wenden. Wenn nicht genehmigte Verunreinigungen in den Harnstofftank gelan‐...
  • Seite 872 Wartung Abgasregelung (ausstattungsabhängig) Bei Öffnung des Harnstofftankdeckels bei hohen Außentemperaturen können Ammoni‐ akdämpfe austreten. Ammoniakdämpfe haben einen stechenden Geruch und reizen vor allem folgende Körperteile: - Haut - Schleimhäuten - Augen Sie stellen wahrscheinlich ein brennendes Gefühl in den Augen, der Nase und der Kehle (dem Rachen) sowie Hustenreiz und tränende Augen fest.
  • Seite 873 Fremdkörper in dem SCR-Katalysator ab, der dadurch verstopft und bricht. Wenn Sie eine falsche Harnstofflösung hinzugefügt haben, wenden Sie sich bitte so schnell wie möglich an den Kia-Vertragshändler/Servicepartner in Ihrer Nähe. Nicht empfohlene Flüssigkeiten wie Diesel, Benzin und Alkohol dürfen niemals anstelle der empfohlenen Harnstofflösung nach ISO22241 oder DIN70070 verwendet werden.
  • Seite 875 echnische ten un erbr ucher in or tionen Abmessungen................8 - 02 Motor....................8 - 03 Fahrzeug-Gesamtgewicht............8 - 04 Laderaumgröße................8 - 05 Klimaanlage..................8 - 06 Glühlampen-Wattzahl..............8 - 07 Reifen und Räder................8 - 09 Empfohlene Schmiermittel und Füllmengen......8 - 12 •...
  • Seite 876: Technische Daten Und Verbraucherinformationen

    Technische Daten und Verbraucherinformationen Abmessungen TECHNISCHE DATEN UND VERBRAUCHERINFORMATIONEN Ab essungen Position 5, 6, 7 Sitze Länge gesamt 4.810 Breite gesamt 1.900 Ohne Dachreling 1.695 Höhe gesamt Mit Dachreling 1.700 235/65 R17 1.651 235/60 R18 1.646 Vorn 235/55 R19 1.646 255/45 R20 1.637 Spurweite...
  • Seite 877 Technische Daten und Verbraucherinformationen Motor otor Smartstream G2.5 Smartstream G3.5 Smartstream D2.2 Position Hubraum cm 2.497 3.470 2.151 Bohrung Hub mm 88,5 101,5 92,0 87,0 99,4 Zündfolge 1-3-4-2 1-2-3-4-5-6 1-3-4-2 Anz. der Zylinder 4 (in Reihe) 6 (V-Motor) 4 (in Reihe) 8 - 03...
  • Seite 878 Technische Daten und Verbraucherinformationen Fahrzeug-Gesamtgewicht hrzeug tgewicht Vorderachsantrieb Motor 5-Sitzer 6-Sitzer 7-Sitzer 5-Sitzer 6-Sitzer 7-Sitzer Smart‐ stream 2.510 2.510 2.510 2.510 2.510 2.510 G2.5 MPI Smart‐ stream 2.510 2.530 2.550 2.510 2.580 2.600 G3.5 Smart‐ stream 2.510 2.530 2.550 2.510 2.580 2.600 D2.2...
  • Seite 879 Technische Daten und Verbraucherinformationen Laderaumgröße er u gr Position 5-Sitzer 6-Sitzer 7-Sitzer MIN. Kofferraumgröße (VDA) Li‐ MA . Min: Hinter dem Rücksitz (Rückenlehne aufrecht 23 Grad, Polster nach hinten) bis Oberkante der Rückenlehne. Ma : Hinter dem Rücksitz (Rückenlehne aufrecht 15 Grad, Polster nach vorn) bis Dach 8 - 05...
  • Seite 880 R134a KLIMAANLAGE VORN UND HINTEN Kältemittel KLIMAANLAGE VORN R1234yf KLIMAANLAGE VORN UND HINTEN KLIMAANLAGE VORN Kompressoröl KLIMAANLAGE VORN UND HINTEN Wenden Sie sich wegen weiteren Informationen an eine Fachwerkstatt. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu wenden. 8 - 06...
  • Seite 881 Technische Daten und Verbraucherinformationen Glühlampen-Wattzahl üh ttz h Glühlampe Lampentyp Watt (W) Fernlicht Abblendlicht Positionsleuch‐ ten und Tag‐ Typ A fahrlicht Blinkleuchten P21W Nebelscheinwer‐ Fernlicht Vorn Abblendlicht Zusätzliches Ab‐ blendlicht Positionsleuch‐ Typ B ten und Tag‐ fahrlicht Blinkleuchten Nebelscheinwer‐ ausstattungsabhängig 8 - 07...
  • Seite 882 Technische Daten und Verbraucherinformationen Glühlampen-Wattzahl Glühlampe Lampentyp Watt (W) Brems- und 21/5W 21/5 Rückleuchten Blinkleuchten P21W Typ A Rückfahrleuch‐ P21W Nebelschluss‐ leuchte Brems- und Hinten Rückleuchten Blinkleuchten Typ B Rückfahrleuch‐ P21W Nebelschluss‐ leuchte Dritte Bremsleuchte Kennzeichenbeleuchtung KEIL (W10W) Leseleuchten (Glühlampe) Leseleuchten (LED) Soffittenlampe Innenraumleuchten...
  • Seite 883 Technische Daten und Verbraucherinformationen Reifen und Räder ei en un Geschwindig‐ An‐ Zulässige keitskapazi‐ Reifendruck bar zugs‐ Last tät mo‐ ment km/h Normale Be‐ Ma imale Rei‐ Fel‐ ladung Beladung fen‐ ge‐ Position Rad‐ grö‐ ngrö‐ Vorn Hin‐ Vorn Hin‐ mut‐...
  • Seite 884 Technische Daten und Verbraucherinformationen Reifen und Räder Geschwindig‐ An‐ Zulässige keitskapazi‐ Reifendruck bar zugs‐ Last tät mo‐ ment km/h Normale Be‐ Ma imale Rei‐ Fel‐ ladung Beladung fen‐ ge‐ Position Rad‐ grö‐ ngrö‐ Vorn Hin‐ Vorn Hin‐ mut‐ ße ße tern kgf m (lbf ft...
  • Seite 885 Technische Daten und Verbraucherinformationen Reifen und Räder Wir empfehlen, dass Sie beim Reifenwechsel die gleichen Reifen verwenden, die ur‐ sprünglich mit dem Fahrzeug geliefert wurden. da sich sonst das Fahrverhalten ändern kann. Beim Fahren in großen Höhenlagen ist es normal, dass der Luftdruck abnimmt. Prüfen Sie daher bitte den Reifendruck und pumpen Sie die Reifen nötigenfalls auf.
  • Seite 886 Technische Daten und Verbraucherinformationen Empfohlene Schmiermittel und Füllmengen oh ene Sch ier itte un ü engen Um die richtige Motor- und Antriebsleistung sowie Dauerbeständigkeit zu erzielen, sollten Sie nur Schmiermittel angemessener Qualität ver‐ wenden. Die Verwendung der angegebenen Schmiermittel erhöht die Effizienz des Motors und reduziert den Kraftstoffverbrauch.
  • Seite 887 Technische Daten und Verbraucherinformationen Empfohlene Schmiermittel und Füllmengen Schmiermittel Volumen (l) Klassifikation SAE 0W-20, API SN PLUS/SP oder ILSAC GF-6 (Europa, China, Indien, Mittel- und Südamerika) Smartstream SAE 0W-30, API SN G2.5 MPI PLUS/SP oder ILSAC GF-6 (Nahost, Libyen, Motoröl (Entleeren und Algerien, Iran, Marokko, Nachfüllen) Empfohlen...
  • Seite 888 Technische Daten und Verbraucherinformationen Empfohlene Schmiermittel und Füllmengen Schmiermittel Volumen (l) Klassifikation Motoröl (Entleeren und Nachfüllen) Empfohlen ACEA C5, C2 oder C3 Diesel‐ Smartstream (Siehe empfohlene motor D2.2 SAE-Viskositäten) Normale Einsatzbedin‐ Max. 1 l/ gungen 1 500 km Motorölverbrauch Schwere Einsatzbedin‐ MAX.
  • Seite 889 Technische Daten und Verbraucherinformationen Empfohlene Schmiermittel und Füllmengen Schmiermittel Volumen (l) Klassifikation Smartstream G2.5 MPI Smartstream Benzin‐ G3.5 Mischung aus Frost‐ motor Smartstream schutzmittel und des‐ G3.5 (Anhän‐ tilliertem Wasser Kühlmittel gerpaket) (Kühlmittel auf Ethy‐ lenglykolbasis für Alu‐ Smartstream miniumkühler) D2.2 Diesel‐...
  • Seite 890: Kraftstoff

    Technische Daten und Verbraucherinformationen Empfohlene Schmiermittel und Füllmengen Schmiermittel Volumen (l) Klassifikation Hinterachsöl (Allradantrieb) 0,53 0,63 Getriebeöl (AWD) Benzin‐ Smartstream H POID Getriebeöl API motor G2.5 MPI GL-5, SAE 75W/85 0,67 7,3 (empfohlen: SK HCT-5 Smartstream Getriebeöl 75W85 oder G3.5 vergleichbares Öl) Diesel‐...
  • Seite 891 Technische Daten und Verbraucherinformationen Empfohlene Schmiermittel und Füllmengen oh ene SA iskosit ten Stellen Sie sicher, dass der Bereich um alle Einfüllschrauben, Ablassschrauben und den Messstäbe gereinigt wird, bevor ein Füllstand geprüft oder eine Flüssigkeit abgelassen wird. Dies ist besonders wichtig, wenn das Fahrzeug in staubiger oder sandiger Umgebung oder auf unbefestigten Straßen eingesetzt wird.
  • Seite 892 Technische Daten und Verbraucherinformationen Fahrzeug-Identifizierungs-Nummer (FIN) Temperaturbereich f r SAE-Viskosit tsklassen Temperatur Smartstream G2.5 MPI (Europa, China, Indien, Mittel- und S damerika) Smartstream G2.5 MPI (Nahost, Libyen, Algerien, Iran, Marokko, Sudan, Tunesien, gypten) Smartstream G3.5 (Europa, China, Indien, Mittel- und S damerika) Smartstream G3.5 (Nahost, Libyen, Algerien, Iran, Marokko,...
  • Seite 893 Technische Daten und Verbraucherinformationen Aufkleber 'Typengenehmigung' Au k eber engeneh igung OMQ4080002 Die Nummer ist auf dem Boden OMQ4080003 unter dem Beifahrersitz einge‐ Der Aufkleber „Typengenehmi‐ stanzt. Um die Nummer zu sehen, gung“ auf der Mittelsäule auf der öffnen Sie die Abdeckung. Fahrerseite (oder Beifahrerseite) enthält die Fahrzeug-Identifizie‐...
  • Seite 894 Technische Daten und Verbraucherinformationen Motornummer Der Aufkleber mit den Reifenda‐ ten befindet sich auf der Fahrer‐ seite an der B-Säule. Er gibt Ihnen die für Ihr Fahrzeug vorgeschrie‐ benen Reifenluftdruckwerte an. otornu Die Motornummer ist an der in der Abbildung gezeigten Stelle in den Motor eingeschlagen.
  • Seite 895 Technische Daten und Verbraucherinformationen Kältemittelaufkleber te itte u k eber 2. (R M)/2, AKI: Anti-Klopf-In‐ B. Identifikatoren für Ottokraft‐ stoffe ❈ Dieses Symbol steht für geeigneten Kraftstoff. Verwenden Sie keine anderen Kraft‐ stoffe. C. Zu weiteren Einzelheiten sie‐ he “Kraftstoffvorschriften auf OMQ4040338 Seite 1 - 02.
  • Seite 896 CE0678 Die Hochfrequenz-Bauelemente des Fahrzeugs erfüllen die Forde‐ rungen und sonstigen relevanten Bestimmungen der Richtlinie 1995/5/EG. Weitere Informationen über die Konformitätserklärung des Her‐ stellers finden Sie auf der Kia- Website http://www.kia-hotline.com 8 - 22...
  • Seite 897: Abkürzungen

    Abkürzungen Abkürzung..................9 - 02...
  • Seite 898 Abkürzungen Abkürzung ABKÜRZUNGEN Multi-Kollisionsbremse Abkürzung MDPS Elektrische Servolen‐ ABS-Bremssystem (An‐ kung tiblockiersystem) Störungsanzeige Bremsassistent-System MSLA Manueller Geschwindig‐ Totwinkel-Kollisionsver‐ keitsbegrenzungsassis‐ meidungsassistent tent Totwinkel-Erkennungs‐ MSCC Navigationsgestützte in‐ system telligente Tempomat‐ Totwinkelüberwachung steuerung Tempomat Insassenerkennung Kinderrückhaltesystem Kollisionsvermeidungs‐ Fahreraufmerksam‐ assistent beim rück‐ keitswarnsystem wärts Einparken Bergab-Bremskontrolle Einparkhilfe hinten Tagesfahrlicht...
  • Seite 899 Abkürzungen Abkürzung Fahrzeug-Identifizie‐ rungs-Nummer Fahrzeugstabilitätsma‐ nagement 9 - 03...
  • Seite 901 Stichwortverzeichnis Anhängerstabilitätsassis‐ tent (TSA) 5 - 102 Anlassen über Starthilfe‐ Abbiegen 5 - 140 kabel 6 - 06 Abgasregelung 7 - 139,7 - 140 Aquaplaning 5 - 301 Abgasregelung 7 - 140 Armaturenbrett im Über‐ Benzinpartikelfilter blick 2 - 07 (GPF) 7 - 142 Regelung der Kraft‐...
  • Seite 902 Stichwortverzeichnis Außenausstattung im Benzinpartikelfilter (GPF) 7 - 142 Überblick (vorn) 2 - 02 Bergab-Bremskontrolle Außenpflege 7 - 130 (DBC) 5 - 95 Außenspiegel 4 - 71 DBC-Betrieb 5 - 97 Berganfahrhilfe (HAC) 5 - 98 Außenspiegel anklappen 4 - 72 Beschlagfrei halten Außentemperaturanzeige 4 - 82 (Windschutzscheibe) 4 - 195...
  • Seite 903 Stichwortverzeichnis Fahrzeugstabilitätsma‐ Einparkhilfe vorn/hinten nagement (VSM) 5 - 99 (PDW) 4 - 143 Multikollisionsbremse Einschränkungen der Sys‐ (MCB) 5 - 98 teme 5 - 264 Notstoppsignal (ESS) 5 - 101 Einschränkungen des Bremsanlage mit Brems‐ Systems 5 - 240,5 - 255 kraftverstärker 5 - 74 Einstellung des Head-Up- Bremsassistent (BAS) 5 - 103...
  • Seite 904 Stichwortverzeichnis Kühlmittel 7 - 45 Fahrhilfe auf der Auto‐ Kühlsystem 7 - 45 bahn (HDA) 5 - 240 Lenkgetriebe, Lenkge‐ Fahrstreckenmodi 4 - 100 stänge & Manschetten, Fahrten mit Anhänger 5 - 308 Traggelenk 7 - 47 Fahrtinfo 4 - 104 Motoröl und Ölfilter 7 - 43 Fahrzeug anhalten und Unterdruck-Kurbelge‐...
  • Seite 905 Stichwortverzeichnis Frontalkollisions-Vermei‐ Head-Up-Display (HUD) dungsassistent (FCA) Einstellung des Head- (Sensor Fusion) 5 - 135 Up-Displays 4 - 128 Frontalkollisionsvermei‐ Head-Up-Display (HUD) 4 - 126 dungs-Assistent (FCA) Heckklappe 4 - 33 (nur Frontkamera) 5 - 121 Elektrische Heckklappe 4 - 36 Funktion für einfachen Heckklappe schließen 4 - 34 Einstieg 4 - 33...
  • Seite 906 Stichwortverzeichnis Bodenmattenhalterung 4 - 216 Aufkleber 'Typenge‐ Kleiderhaken 4 - 215 nehmigung' 8 - 19 Sitzbelüftung 4 - 208 Aufkleber Reifendruck/ Sitzheizung 4 - 206 Spezifikation 8 - 19 Sonnenblende 4 - 208 Kennzeichnung des Kli‐ Steckdose 4 - 211 maanlagenkompressors 8 - 20 Uhr 4 - 215 Kennzeichnungen auf...
  • Seite 907 Stichwortverzeichnis Komponenten und Funkti‐ LCD-Anzeigemodi 4 - 86 onen des SRS-Rückhalte‐ LCD-Display 4 - 85 systems 3 - 65 Bedienung des LCD- Konformitätserklärung 8 - 22 Displays 4 - 85 Kontrollleuchten 4 - 120 Benutzereinstellungs‐ modus 4 - 88 Kontrollsystem mit integ‐ Fahrstreckenmodi 4 - 100 riertem Fahrmodus 5 - 109 LCD-Anzeigemodi 4 - 86...
  • Seite 908 Stichwortverzeichnis Manueller Geschwindig‐ keitsbegrenzungsassis‐ tent (MSLA) 5 - 182 Panne während der Fahrt 6 - 03 Mechanischer Schlüssel 4 - 13 Panoramadach 4 - 59 Motor 8 - 03 Schiebedach schließen 4 - 62 Motor springt nicht an 6 - 05 Pflege der Gurte 3 - 40 Motor starten −...
  • Seite 909 Stichwortverzeichnis Reifenwartung 7 - 76 Scheinwerfer mit Escort- Räder einstellen und Funktion 4 - 149,4 - 165 auswuchten 7 - 73 Schiebedach schließen 4 - 62 Reifen-Mobilität-Kit 6 - 31 Schiebedach Reifendruck prüfen 6 - 11,7 - 71 Schiebedach aufstellen 4 - 62 Reifendruck-Überwa‐...
  • Seite 910 Stichwortverzeichnis Sicherheitshinweise (Si‐ Verriegelung des cherheitsgurte) 3 - 37 Start-/Stopp-Knopfes 5 - 19 Start-/Stopp-Knopf: sie‐ Sicherungen 7 - 82 he „Start-/Stopp-Knopf“ 5 - 16 Beschreibung der Si‐ Start-Stopp-Automatik cherungs- und Relais‐ (ISG) 5 - 105 kästen 7 - 87,7 - 88 Sicherungen ersetzen Auto Start 5 - 106 (Fahrzeuginnenraum) 7 - 84...
  • Seite 911 Stichwortverzeichnis 5 - 200,5 - 237,5 - 249, Trip-Computer-Modus 4 - 87 5 - 260,5 - 270 Türschlösser 4 - 21 Tachometer 4 - 78 Uhr 4 - 215 Tankanzeige 4 - 80 Umgebungsüberwa‐ Tankklappe 4 - 55 chungs-Monitor 4 - 132 Tauschen (Reifen) 7 - 72 USB-Ladegerät 4 - 209 Tempomat (CC) 5 - 201...
  • Seite 912 Stichwortverzeichnis Erläuterung der Positi‐ onen, die gewartet werden müssen 7 - 43 Zurücksetzen der Fahrer‐ Motorraum 7 - 06 sitz-Memoryfunktion 4 - 32 Reifenwartung 7 - 76 Zündschlossbeleuchtung 5 - 11 Wartung durch den Zündschlossstellungen 5 - 11 Fahrzeughalter 7 - 10 Wartungsarbeiten 7 - 08 Ö...

Inhaltsverzeichnis