Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kia niro Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für niro:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kia niro

  • Seite 3: Das Unternehmen Kia

    Informationen nicht auf Ihr spezifisches Kia-Fahrzeug zutreffen. Manche Abbildungen dienen le‐ diglich als Beispiel und können Merkmale zeigen, die von denen Ihres Fahrzeugs abweichen. Haben Sie viel Freude mit Ihrem Fahrzeug und lassen Sie sich von Kia verwöhnen.
  • Seite 4 Empfehlungen zu befolgen. Damit erreichen Sie Fahrvergnügen und einen sicheren Betrieb Ihres neuen Fahrzeugs. Kia bietet Ihnen eine große Vielfalt von Optionen und Ausstattungen für die verschiedenen Modelle. Aus diesem Grund kann die in diesem Handbuch beschriebene Ausstattung, zusammen mit unterschiedlichen Abbildungen, teilweise von der Ausstattung Ihres jeweiligen Fahrzeugs abweichen.
  • Seite 5 Ihr Kia-Fahrzeug ist mit einem SRS-Airbagsystem und Gurtstraffern ausgestattet. Bei vorhandenen Auslö‐ sekriterien (Frontalaufprall) werden Airbags und Gurt‐ straffer durch Gasgeneratoren ausgelöst. Im Fall eines seitlichen Aufpralls werden Seitenairbags aktiviert. Die Gasgeneratoren unterliegen gesetzlichen Bestim‐ mungen, die unter anderem folgende Auflagen beinhal‐...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Anleitung für das Elektrofahrzeug Einleitung Ihr Fahrzeug im Überblick Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Ausstattung Ihres Fahrzeugs Fahrhinweise Inhaltsverzeichnis Pannenhilfe Wartung Technische Daten und Verbraucherinformationen Stichwortverzeichnis...
  • Seite 7: Anleitung Für Das Elektrofahrzeug

    Anleitung für das Elektrofahrzeug Vorstellung des Elektrofahrzeuges........1-02 Fahren mit einem Elektrofahrzeug........1-49 Eigenschaften von elektrischen Fahrzeugen....1-02 Start des Fahrzeuges............1-49 Batterieinformationen............1-02 Stopp des Fahrzeuges............1-49 Die Hauptkomponenten des Elektrofahrzeugs....1-03 Virtuelles Motorsoundsystem..........1-50 Hochvolt-Batterie (Lithium-Ion-Polymer)....... 1-04 Restreichweite...............1-50 Elektrobetrieb................1-06 Tipps zur Verlängerung der Restreichweite.....1-51 Restreichweite...............1-06 Leistungs-/Ladeanzeige............
  • Seite 8: Vorstellung Des Elektrofahrzeuges

    Anleitung für das Elektrofahrzeug VORSTELLUNG DES ELEKTROFAHRZEUGES Ein Elektrofahrzeug wird mit einer Bat‐ 3. Bei Bergabfahrt oder Verringerung Batterieinformationen terie und einem Elektromotor angetrie‐ der Geschwindigkeit wird die Rege‐ • Das Fahrzeug enthält eine Hochvolt- ben. Normale Fahrzeuge verwenden ei‐ nerativbremse zur Aufladung der Batterie zum Antrieb des Fahrmotors nen internen Verbrennungsmotor und...
  • Seite 9: Die Hauptkomponenten Des Elektrofahrzeugs

    DIE HAUPTKOMPONENTEN DES ELEKTROFAHRZEUGS • Bordladegerät (OBC): Externes Gerät (niedrige Drehzahl) zur Aufladung der Hochvoltbatterie. • Umrichter: Wandelt den Gleichstrom zur Versorgung des Fahrmotors in Wechselstrom um und den Wechsel‐ strom zur Aufladung der Hochvolt‐ batterie in Gleichstrom. • LDC: Transformiert die Energie der Hochvoltbatterie eine niedrige...
  • Seite 10: Hochvolt-Batterie (Lithium-Ion-Polymer)

    • Wenn die Ladekapazität und die Rest‐ von Hochspannungskomponenten nicht gefahren wird. reichweite weiter zurückgehen, wen‐ Hochspannungsakku den Sie sich an eine Kia-Vertrags‐ • Die Batteriekapazität der Hochvolt- wenden Sie sich an eine Fachwerk‐ werkstatt/einen Servicepartner und Batterie sinkt, wenn das Fahrzeug bei statt.
  • Seite 11 Batterie unter 20 % liegt, können Sie die Hochspannungsbatterie noch optimalen Eigenschaften angeschlossen ist. Kia empfiehlt, Hochvolt-Batterie erhalten, wenn Sie sich an einen Kia-Vertragshändler/ Servicepartner zu wenden. die Hochvolt-Batterie auf 100 % auf‐ laden. (Dies sollte mindestens einmal im Monat erfolgen.)
  • Seite 12: Elektrobetrieb

    Anleitung für das Elektrofahrzeug ELEKTROBETRIEB Der EV-Modus umfasst insgesamt 5 Die verfügbare Reichweite ist auf der Menüs: Restreichweite, Energieinfor‐ Karte rot markiert. mationen, Lademanagement, wirt‐ Energieinformationen schaftliche Fahrweise und EV-Einstel‐ lungen. Wenn Sie das Menü „EV“ auf dem AVN- Begrüßungsbildschirm auswählen oder die Taste „EV“...
  • Seite 13 Sie können die Informationen über die Energieverbrauch 1. „Fahrt“ zeigt die Gesamtleistung Batterie Energieverbrauch und den Gesamtenergieverbrauch überprüfen. des Fahrmotors, die Fahrenergie und die zurückgewonnene Energie. Energieinformationen 2. „Klima“ zeigt die Leistungsaufnah‐ Energieverbrauch durch die Heizung bzw. Klimaanla‐ 3. „Elektronik“ zeigt die Leistungsauf‐ nahme und den Energieverbrauch der Fahrzeugsysteme, beispielswei‐...
  • Seite 14: Lademanagement

    Anleitung für das Elektrofahrzeug Reservierte Aufladung und Einstellung der Abfahrtszeit Lademanagement Klimaregelung Wählen Sie auf dem Bildschirm [EV Charge management] (EV - Ladema‐ Sie können Uhrzeit und den Wochentag nagement) aus. für die Aufladung der Batterie auswäh‐ Sie können Datum und Uhrzeit für die len und mit der reservierten Klimarege‐...
  • Seite 15: Zeiteinstellungen Außerhalb Der Spitzenzeit

    1. Abfahrtszeit: Stellen Sie die Zeit Sie können zur Aufladung des Fahr‐ Klimaregelungseinstellungen ein, zu der Sie das Fahrzeug nach zeugs eine Schwachlastzeit wählen. dem Laden der Batterie starten 1. Die Aufladung beginnt, sobald die wollen. Schwachlastzeit beginnt. 2. Wählen Sie den Tag aus: Wählen Sie 2.
  • Seite 16 Anleitung für das Elektrofahrzeug Ladestandort Einstellung des Ladestrom Batterieladezustandes Wenn Sie die standortabhängige Aufla‐ • Sie können den Ladestrom für ein dung ausgewählt haben, werden die ge‐ Wechselstrom-Ladegerät einstellen. • Der Ladezustand der Batterie kann plante Aufladung und die Solltempera‐ Wählen Sie einen geeigneten Lade‐...
  • Seite 17: Wirtschaftliche Fahrweise

    Umweltschutz Bisherige wirtschaftliche Fahrweise Wirtschaftliche Fahrweise Es werden Informationen zur Senkung Sie können das Fahrdatum, die Fahren‐ Wählen Sie auf dem Bildschirm die Opti‐ des CO2-Verbrauchs im Vergleich zu tfernung und den durchschnittlichen on [EV ECO Driving] (Wirtschaftliche Benzinfahrzeugen angezeigt. Energieverbrauch der letzten 30 Fahr‐...
  • Seite 18: Einstellung Des Elektrofahrzeuges

    Anleitung für das Elektrofahrzeug • Der Wintermodus ist zur Winterzeit Warnung Einstellung des wirksam, wenn die Temperatur der Elektrofahrzeuges Hochvolt-Batterie niedrig ist. Dieser Modus wird empfohlen, um die Fahr‐ leistung und die Gleichstrom-Lade‐ leistung im Winter durch eine höhere Batterietemperatur zu verbessern. Dieser Modus kann jedoch die Rest‐...
  • Seite 19: Aufladearten Für Elektrofahrzeuge

    AUFLADEARTEN FÜR ELEKTROFAHRZEUGE • Erhaltungsladung: Informationen zur Aufladung Wenn Sie aufgrund des niedrigen Bat‐ Die Aufladung kann als Wechselstrom‐ terieladezustands nicht zu einer öf‐ ladung, Gleichstromladung und Erhal‐ fentlichen Ladestation fahren kön‐ tungsladung erfolgen. nen, können Sie den Pkw mit dem •...
  • Seite 20: Informationen Zur Ladezeit

    Anleitung für das Elektrofahrzeug Informationen zur Ladezeit Ladeart City-Typ Cruise-Typ Dauert etwa 6 Stunden und Dauert etwa 9 Stunden und 10 Minuten bei Raumtempe‐ 35 Minuten bei Raumtempe‐ Wechselstromladung ratur. (Aufladung bis 100 % ratur. (Aufladung bis 100 % möglich) möglich) Benötigt etwa 54 Minuten bei Benötigt etwa 54 Minuten bei...
  • Seite 21 Ladebuchse (Fahr‐ Kategorie Ladestecker Ladebuchse Aufladung Ladezeit zeug) City-Typ: Etwa 54 Minuten (100 kW)/Ca. 57 Minuten (50 kW) Verwenden Sie das Cruise-Typ: Etwa Gleichstrom-Lade‐ 54 Minuten (100 Gleichstromladung gerät einer öffentli‐ kW)/Ca. 75 Minuten chen Ladestation. (50 kW) ❈ Bis Ladezu‐...
  • Seite 22: Ladekontrollleuchte Für Elektrofahrzeug

    Anleitung für das Elektrofahrzeug LADEKONTROLLLEUCHTE FÜR ELEKTROFAHRZEUG Informationen zum Funktion der Lade‐ Funktion der Lade‐ kontrollleuchte kontrollleuchte Aufladestatus Details Details Blin‐ 0~33 % Blin‐ Eine reservierte Aufladung läuft (Abschaltung (Aus) (Aus) (Aus) (Aus) nach 3 Minu‐ ten) oder Un‐ (ON) Blin‐...
  • Seite 23: Verriegelung Des Ladesteckers

    VERRIEGELUNG DES LADESTECKERS Steckerverriegelung • Automatikmodus (Tastenkontroll‐ Ladestecker AUTO/LOCK-Modus leuchte leuchtet): Der Ladestecker (Automatik/Sperre) Verriege‐ Automatik‐ wird verriegelt, wenn der Ladevor‐ lungsmodus betrieb gang beginnt. Der Stecker wird ent‐ sperrt, wenn der Ladevorgang abge‐ Vor der schlossen ist. Dieser Modus kann Aufladung beim Laden in einer öffentlichen La‐...
  • Seite 24: Reservierte Aufladung

    Anleitung für das Elektrofahrzeug RESERVIERTE AUFLADUNG • Sie können ein Aufladeprogramm für Kontrollleuchte in der Mitte 3 Minuten ihr Fahrzeug über AVN bzw. die UVO- lang, um anzuzeigen, dass eine Aufla‐ App Ihres Smartphones konfigurieren. dung mit Zeitprogrammierung einge‐ Wie Sie die Zeitvorwahl für einen La‐ stellt ist.
  • Seite 25 Seite 1-35 finden Sie Details über den Anschluss des Wechselstrom- Ladegerätes und des portablen La‐ dekabels (ICCB: Kabelanschlusskas‐ ten). 1-19...
  • Seite 26: Vorsichtsmaßnahmen Beim Aufladen Von Elektro- Fahrzeugen

    Anleitung für das Elektrofahrzeug VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM AUFLADEN VON ELEKTROFAHRZEUGEN Sicherheitshinweise zur WARNUNG Aufladung • Elektromagnetische Wellen des La‐ degeräts können medizinische elektrische Geräte, beispielsweise implantierte Herzschrittmacher, stark stören. Wenn Sie elektronische medizini‐ sche Geräte tragen, beispielsweise einen implantierten Herzschritt‐ macher, erkundigen Sie sich bei ❈...
  • Seite 27 Griff des Ladesteckers und des La‐ wenn Sie das Ladekabel mit dem desteckers. Ladegerät und der Ladebuchse im Verwenden Sie nur das von Kia Fahrzeug verbinden. zertifizierte Ladekabel (ausstat‐ tungsabhängig). Wenn Sie ein se‐ • Beachten Sie die folgenden Maß‐...
  • Seite 28 Anleitung für das Elektrofahrzeug ACHTUNG • Halten Sie den Ladestecker und den Ladestecker immer sauber und trocken. Bewahren Sie das La‐ dekabel immer so auf, dass es kei‐ nen Kontakt mit Wasser oder Feuchtigkeit hat. • Achten Sie darauf, dass Sie zum Aufladen des Elektrofahrzeugs das vorgeschriebene Ladegerät ver‐...
  • Seite 29: Aufladen Des Elektrofahrzeugs (Wechselstromladung)

    AUFLADEN DES ELEKTROFAHRZEUGS (WECHSELSTROMLADUNG) Wechselstrom-Ladegerät 2. Stellen Sie alle Schalter auf AUS, le‐ Wechselstromladung gen Sie den Wählhebel in die Positi‐ anschließen on P (Parkstufe), und schalten Sie das Fahrzeug AUS. Wenn Sie versuchen, die Batterie aufzuladen, und der Wählhebel sich nicht in Stellung P (Parkstufe) be‐...
  • Seite 30 Anleitung für das Elektrofahrzeug 6. Erfassen Sie den Ladestecker am Modus (Automatik/Sperre)” auf Sei‐ Griff und verbinden Sie ihn mit der te 1-17. Ladebuchse Wechselstrom- Aufladung des Fahrzeuges. Drücken Sie den Ladestecker ein, bis er hör‐ bar einrastet. Wenn Ladestecker und Ladebuchse nicht richtig ver‐...
  • Seite 31 8. Überprüfen Sie, ob die Kontroll‐ 9. Nach dem Start des Ladevorgangs (Fortgesetzt) leuchte für den Anschluss des La‐ wird die voraussichtliche Ladezeit dekabels der Hochvolt-Batterie im für 1 Minute im Kombiinstrument • Wenn Sie den Wählhebel aus der Kombiinstrument leuchtet. Die Auf‐ angezeigt.
  • Seite 32: Überprüfung Des Ladestatus

    Anleitung für das Elektrofahrzeug Funktion der Lade‐ Funktion der Lade‐ (Fortgesetzt) kontrollleuchte kontrollleuchte Details Details Andernfalls werden der Ladestecker und die Ladebuchse des Fahrzeugs beschädigt. Aufladung mit Nicht aufgela‐ Zeitvorgabe läuft (Abschal‐ (Aus) (Aus) (Aus) Überprüfung des Ladestatus tung innerhalb von 3 Minuten) Blin‐...
  • Seite 33 Ladestecker und Ladebuch‐ sem Fall kann ein Problem mit dem se, damit keine Fremdkörper auf Ladestecker vorliegen. Lassen Sie die Kontakte gelangen. daher Ihr Fahrzeug durch eine Kia- 6. Verstauen Sie das Ladekabel sicher (Fortgesetzt) im Staufach. 1-27...
  • Seite 34: Ladestecker In Notfällen Trennen

    Batterieentladung oder Defekt der Fahrzeug nicht auf, sondern wen‐ Kabel nicht trennen lässt, öffnen Sie die Verstauen Sie das Ladekabel sicher im den Sie sich an eine Kia-Vertrags‐ Motorhaube und ziehen leicht an dem Staufach. werkstatt bzw. einen Servicepart‐...
  • Seite 35 ACHTUNG (Fortgesetzt) - Schleifen Ladekabel Verwenden Sie zur Reinigung des La‐ nicht auf dem Fußboden. dekabels keine organischen Lösungs‐ - Legen Sie keine Gegenstände mittel wie Verdünnung, Benzin oder auf das Ladekabel. Alkohol. Anderenfalls kann sich die Farbe ändern und das Ladekabel be‐ - Stellen Sie keinen Gegenstand, schädigt werden.
  • Seite 36: Aufladen Des Elektrofahrzeugs (Gleichstromladung)

    Anleitung für das Elektrofahrzeug AUFLADEN DES ELEKTROFAHRZEUGS (GLEICHSTROMLADUNG) Gleichstromladung 2. Stellen Sie alle Schalter auf AUS, le‐ ACHTUNG gen Sie den Wählhebel in die Positi‐ (ausstattungsabhängig) on P (Parkstufe), und schalten Sie Wenn Sie die Ladeklappe bei Frost das Fahrzeug AUS. nicht öffnen können, entfernen Sie Wenn Sie versuchen, die Batterie das Eis um die Ladeklappe und ver‐...
  • Seite 37 ❈ Die Form des Ladesteckers kann je ACHTUNG nach Hersteller abweichen. • Laden Sie Ihr Fahrzeug aus Si‐ cherheitsgründen nur auf, wenn der Wählhebel in Stellung P (Parkstufe) steht. • Sie können die Aufladung begin‐ nen, wenn die START-Taste sich in Position OFF befindet und der Wählhebel in der Parkstufe P steht.
  • Seite 38 Anleitung für das Elektrofahrzeug Funktion der Lade‐ ACHTUNG (Fortgesetzt) kontrollleuchte Details Kompressor der Klimaanlage und das Je nach den Bedingungen und dem Kühlgebläse kommen. Die Leistung Alter der Hochvolt-Batterie, den der Klimaanlage kann sich im Som‐ technischen Daten des Ladegerätes Nicht aufgela‐...
  • Seite 39 Funktion der Lade‐ (Fortgesetzt) kontrollleuchte Details drücken Sie die Freigabetaste. An‐ dernfalls werden der Ladestecker Aufladung mit und die Ladebuchse des Fahrzeugs beschädigt. Zeitvorgabe läuft (Abschal‐ tung innerhalb von 3 Minuten) Blin‐ oder vorüber‐ gehende Unter‐ (Aus) (Aus) brechungen (beispielsweise durch Netzaus‐...
  • Seite 40: Aufladen Des Elektrofahrzeugs (Erhaltungsladung)

    Anleitung für das Elektrofahrzeug AUFLADEN DES ELEKTROFAHRZEUGS (ERHALTUNGSLADUNG) Verwendung der • Mit diesem Kabel sollen Probleme Einstellung des Ladestroms für das vermieden werden, die durch uner‐ portable Ladekabel Erhaltungsladung wartete Batterieentladung entste‐ hen. Wenn Sie normale Steckdosen verwenden, kann eine hohe Strom‐ rechnung die Folge sein, da keine Son‐...
  • Seite 41: Erhaltungsladung

    (Die Beispiele dienen nur der Orientie‐ 1. Schließen Sie den Stecker an eine rung. Je nach der Umgebung kann die Steckdose zu Hause an. Situation abweichen.) ACHTUNG Anschluss‐ Ausgangs‐ ICCB-Lade‐ kastenan‐ strom zustand zeige Verwenden Sie die Steckdose nicht, wenn diese zu alt, beschädigt oder 14-16A gebrochen ist.
  • Seite 42 Anleitung für das Elektrofahrzeug Stellung P (Parkstufe). Wenn Sie ACHTUNG versuchen, die Batterie aufzuladen, und der Wählhebel sich nicht in Wenn Sie die Ladeklappe aufgrund Stellung P (Parkstufe) befindet, von Frost nicht öffnen können, klop‐ wird er automatisch in die Stellung fen Sie leicht dagegen oder entfer‐...
  • Seite 43 Verriegelungsmodus: Wenn der La‐ ACHTUNG destecker richtig angeschlossen ist, wird der Ladestecker automatisch • Sie können die Aufladung begin‐ verriegelt. nen, wenn die START-Taste sich Automatikbetrieb: Wenn der Lade‐ in Position OFF befindet und der stecker richtig angeschlossen und Wählhebel in der Parkstufe P die Aufladung eingeleitet ist, wird steht.
  • Seite 44 Anleitung für das Elektrofahrzeug Überprüfung des Ladestatus ACHTUNG Je nach den Bedingungen und dem Alter der Hochvolt-Batterie, den technischen Daten des Ladegerätes und der Umgebungstemperatur kann die Zeit bis zur Aufladung der Hoch‐ volt-Batterie abweichen. ACHTUNG Um ein Entfernen des Ladesteckers 11.
  • Seite 45 Funktion der Lade‐ Funktion der Lade‐ kontrollleuchte kontrollleuchte Details Details 0~33 % Es ist eine Auf‐ Blin‐ ladung mit Zeitvorwahl (Aus) (Aus) eingestellt (Ab‐ schaltung nach 34~66 Laden (ON) Blin‐ Blin‐ 3 Minuten) oder (Ein) der Ladevor‐ (Aus) (Aus) (Aus) gang ist zeit‐...
  • Seite 46: Ladekontrollleuchte Für Das Portable Aufladegerät

    Anleitung für das Elektrofahrzeug Ladekontrollleuchte für das portable Aufladegerät Anschlusskasten Kontrollleuchte Details Ein: Strom eingeschaltet Blinken: Stecker-Temperatursensor defekt STECKER Ein: Hochtemperaturschutz des Steckers Blinken: Warnung hohe Steckertemperatur POWER (Leistung) Ein: Strom eingeschaltet Blinken: Es wird im Stromsparmodus geladen, nur An‐ CHARGE (Aufladung) zeige für AUFLADUNG leuchtet auf FEHLER...
  • Seite 47 Anschlusskasten Kontrollleuchte Details Aufladen FAHRZEUG Blinken: Ladevorgang nicht möglich 1-41...
  • Seite 48: Ladekontrollleuchte Für Das Portable Ladegerät

    (grün leuchtet) • Stecker-Temperatursensor defekt (blinkt grün) • Hochtemperaturschutz des - Ladestecker an das Fahr‐ Steckers (blinkt rot) zeug angeschlossen (leuch‐ tet grün) • Warnung hohe Steckertem‐ peratur (Rot leuchtet) (Wenden Sie sich an einen Kia- Vertragshändler oder Service‐ partner.) 1-42...
  • Seite 49 - Beim Laden - Anormale Innentempera‐ - Ladekontrollleuchte (blinkt grün) - Geräte defekt - Fahrzeugkontrollleuchte (leuchtet blau) (Wenden Sie sich an einen Kia- Vertragshändler oder Service‐ partner.) - Anschluss am Fahrzeug (rot blinkt) - Nach Anschließen des Lade‐ - Internes Diagnosegerät...
  • Seite 50 Status / Diagnosis / Abhilfe • Stecker-Temperatursensor defekt (blinkt grün) • Hochtemperaturschutz des Steckers (blinkt rot) - Stromsparmodus • Warnung hohe Steckertem‐ - 3 Minuten nach Ladebe‐ peratur (Rot leuchtet) ginn (blinkt grün) (Wenden Sie sich an einen Kia- Vertragshändler oder Service‐ partner.) 1-44...
  • Seite 51 Sie die der Verriegelung des Ladeste‐ Türen und damit auch die Verriege‐ ckers vorliegen. Lassen Sie daher lung des Ladesteckers. Ihr Fahrzeug durch eine Kia-Ver‐ Andernfalls werden der Ladestecker tragswerkstatt/einen Service‐ und die Ladebuchse des Fahrzeugs partner überprüfen.
  • Seite 52: Ladestecker Bei Notfällen Trennen

    3. Achten Sie darauf, dass Sie die La‐ deklappe komplett schließen. WARNUNG • Verwenden Sie ein portables Lade‐ kabel, das von Kia Motors zertifi‐ ziert ist. • Versuchen Sie nicht, das portable Ladekabel zu reparieren, zu zerle‐ gen oder zu verändern.
  • Seite 53 WARNUNG ACHTUNG • Halten Sie den Anschlusskasten • Verwenden Sie das portable Lade‐ frei von Wasser. kabel nicht, wenn es verschlissen ist, blanke Stellen vorhanden sind • Halten Sie den Wechselstrom-La‐ oder es in irgendeiner Weise be‐ destecker bzw. die Ladebuchsen‐ schädigt ist.
  • Seite 54: Maßnahmen Für Elektrofahrzeuge Mit Ladeproblemen

    (beispielsweise die Einstellung ge‐ anderen, normal funktionierenden planter Aufladungen; in diesem Fall Ladegerät nicht aufgeladen wird, wird die Aufladung nicht sofort sollten Sie sich an einen Kia-Fach‐ gestartet, wenn Sie das Wechsel‐ händler/Servicepartner wenden und strom-Ladegerät oder ein porta‐ um eine Durchsicht bitten.
  • Seite 55: Fahren Mit Einem Elektrofahrzeug

    FAHREN MIT EINEM ELEKTROFAHRZEUG Start des Fahrzeuges Stopp des Fahrzeuges 1. Nehmen Sie den Smart-Key zur 1. Halten Sie das Bremspedal durch‐ Hand und setzen Sie sich auf den getreten, wenn das Fahrzeug ge‐ Fahrersitz. parkt ist. 2. Legen Sie den Sicherheitsgurt an, 2.
  • Seite 56: Virtuelles Motorsoundsystem

    Anleitung für das Elektrofahrzeug als der Position P (Parkstufe) befin‐ • Im Durchschnitt kann ein Fahrzeug Restreichweite det, kann sich das Fahrzeug bei ver‐ etwa (Cruise-Betrieb)/ sehentlicher Betätigung des Gaspe‐ 246 km (Stadtverkehr) Wenn die Kli‐ dals unerwartet bewegen. maanlage/Heizung eingeschaltet ist, verringert sich die Restfahrstrecke für die Akkuladung, d.h.
  • Seite 57: Tipps Zur Verlängerung Der Restreichweite

    • Die auf dem Kombiinstrument nach • Treten Sie das Gaspedal, um die Ge‐ Tipps zur Verlängerung der der Aufladung angezeigte Restreich‐ schwindigkeit zu halten und sparsam Restreichweite weite lann je nach den bisherigen zu fahren. • Wenn Sie die Klimaanlage und die Hei‐ Fahrmustern signifikant abweichen.
  • Seite 58: Leistungs-/Ladeanzeige

    Anleitung für das Elektrofahrzeug • AUFLADUNG: • Wenn Sie auf Fernstraßen oder Auto‐ Leistungs-/Ladeanzeige Sie zeigt den Ladezustand der Batte‐ bahnen fahren, prüfen Sie vorab, ob rie, wenn diese über die Regenerativ‐ die Fahrbatterie ausreichend aufgela‐ bremsen aufgeladen wird (beim Ab‐ den ist.
  • Seite 59: Warnmeldung Auf Dem Lcd-Display (Bei Elekt- Rofahrzeug)

    Sofort aufladen, Leistung begrenzt Warnmeldung auf dem LCD- ACHTUNG Display (bei Elektrofahrzeug) Niedriger Ladezustand Wenn noch ein oder zwei Striche der Balkenanzeige für die Hochvolt-Bat‐ terie angezeigt werden, ist die Fahr‐ zeuggeschwindigkeit eingeschränkt, bis sich das Fahrzeug schließlich ab‐ schaltet. Laden Sie die Fahrzeug so‐ fort auf.
  • Seite 60: Elektrofahrzeug Prüfen

    Wenn die Temperatur des Motors Lassen Sie in diesem Fall Ihr Fahr‐ oder der Hochvoltbatterie zu hoch zeug von einem Kia-Vertragshänd‐ oder zu niedrig ist. ler /Servicepartner überprüfen. Wenn ein Problem mit der Kühlanlage oder ein Fehler aufgetreten ist, der die normale Fahrt beeinträchtigt.
  • Seite 61 POWER in Stellung OFF gebracht und ausreichend lange gewartet haben, HV-Batterie überhitzt! Stoppen Sie fahren Sie nicht weiter und lassen das Fahrzeug. Sie das Fahrzeug von einem Kia-Ver‐ tragshändler/Servicepartner über‐ prüfen. Die Warnmeldung wird angezeigt, um das Elektrofahrzeug zu schützen, wenn Sie es ausschalten oder einschalten und die Außentemperatur niedrig ist.
  • Seite 62: Fahrzeug Anhalten Und Energieversorgung Überprüfen

    Entfernen Sie das La‐ mit der Fahrt. Parken Sie in diesem Fall das Fahrzeug dekabel und schalten Sie dann das an einem sicheren Ort, lassen Sie das Fahrzeug ein. Fahrzeug zum nächsten Kia-Vertrags‐ händler/Servicepartner schleppen und durchsehen. 1-56...
  • Seite 63 • Wenn das gleiche Problem beim Auf‐ laden des Fahrzeuges mit einem ein‐ wandfrei funktionierenden Wechsel‐ strom-Ladegerät oder einem portab‐ len Ladegerät von Kia auftritt, lassen Sie Ihr Fahrzeug in einer Kia-Fach‐ werkstatt oder bei einem autorisier‐ ten Servicepartner überprüfen.
  • Seite 64: V-Hilfsbatterie-Stromsparfunktion

    Sta‐ den des Fahrzeugs mit einem ande‐ tus der Hilfsbatterie aktiviert. ren Ladekabel oder dem portablen • Wenn die Hilfsbatterie- Strom‐ • Automatischer Modus: Originalladegerät von Kia auftritt, sparfunktion+ aktiviert wurde, sollten Sie das Fahrzeug von einer kann der Hochvolt-Batteriestand Kia-Vertragswerkstatt oder einem Wenn der Knopf POWER sich in der Po‐...
  • Seite 65 Systemeinstellungen und Bedingungen WARNUNG Wenn die Funktion aktiviert wird, leuchtet die Kontrollleuchte auf und das Fahrzeug wird mit der Spannung von 360 V versorgt. Vermeiden Sie eine Berührung, De‐ montage oder Entfernung von elekt‐ rischen oder elektronischen Kompo‐ nenten und Geräten einschließlich der Kabel und Stecker des Hochvolt‐...
  • Seite 66: Warn- Und Kontrollleuchten (Für Das Elektrofahrzeug)

    • Kann die EPB durch Betätigung des Diese Warnleuchte leuchtet lem mit dem System vor. Lassen Sie in EPB-Schalters deaktiviert werden. auf: diesem Fall Ihr Fahrzeug von einem Kia- • Kann der Wahlhebel nicht aus der Vertragshändler /Servicepartner über‐ Wenn regenerative Stellung P (Parkstufe) gestellt wer‐...
  • Seite 67: Warnleuchte Wegen Zu Niedriger Ladung Der Hochvolt-Batterie

    Warnleuchte wegen zu HINWEIS niedriger Ladung der Hochvolt-Batterie Beschleunigen oder starten Sie das Diese Warnleuchte leuchtet Fahrzeug nicht ruckartig, wenn die auf: Warnleuchte wegen zu geringer Bat‐ terieleistung aufleuchtet. Wenn die Ladung der Hochvolt-Batterie Laden Sie die Hochvolt-Batterie so‐ zu niedrig ist. Wenn die Warnleuchte aufleuchtet, laden Sie die Batterie so‐...
  • Seite 68: Vorsichtsmaßnahmen Für Das Elektrofahrzeug

    Abstand zum Fahrzeug und rufen Sie Wenden Sie sich an die Feuerwehr WARNUNG sofort die örtliche Feuerwehr. oder an eine Fachwerkstatt. Kia Informieren Sie die Feuerwehr, dass empfiehlt, sich an einen Kia-Ver‐ Wenn ein Fahrzeugunfall eingetreten ein Elektrofahrzeug beteiligt ist.
  • Seite 69 WARNUNG (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) - Treten Erstes Bremspedal und lösen Sie die Feststellbremse. - Bringen getretenem Bremspedal den Wahlhebel in die Stellung N (Neutralstellung) und drücken Sie den Knopf POWER, um das Fahrzeug aus‐ • Wenn das Auto mit rollenden Vor‐ zuschalten.
  • Seite 70: Sonstige Vorsichtsmaßnahmen Für Elektrofahrzeuge

    Eigen‐ schaften der Hochvoltbatterie ver‐ schlechtern. Wenn eine Wärmebehandlung erfor‐ derlich ist, bringen Sie das Fahrzeug in eine Fachwerkstatt. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/ Servicepartner zu wenden. • Verwenden Sie keinen Hochdruck‐ wasserstrahl, um den Motorraum zu reinigen.
  • Seite 71: Einleitung

    Einleitung Verwendung dieses Handbuchs..........2-02 Hinweise zur Fahrweise............2-03...
  • Seite 72: Verwendung Dieses Handbuchs

    Einleitung VERWENDUNG DIESES HANDBUCHS Wir möchten Ihnen die größtmögliche Kapitel: Dieses Handbuch besteht aus (Fortgesetzt) Fahrfreude für Ihr Fahrzeug bieten. Ihr neun Kapiteln und einem zusätzlichen Betriebshandbuch kann Sie in vielerlei Stichwortverzeichnis. Jedes Kapitel be‐ Beschädigung Ihres Fahrzeugs füh‐ Weise unterstützen. Wir empfehlen un‐ ginnt mit einer kurzen Inhaltsübersicht.
  • Seite 73 HINWEISE ZUR FAHRWEISE Wie auch bei anderen Fahrzeugen die‐ ser Bauweise kann eine unangepasste Fahrweise mit diesem Fahrzeug zu ei‐ nem Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug, zu einem Unfall oder zu ei‐ nem Fahrzeugüberschlag führen. Aufgrund spezifischer Konstruktions‐ merkmale (größere Bodenfreiheit, ge‐ ringere Spurweite usw.) besitzt das Fahrzeug einen höheren Schwerpunkt als gewöhnliche Straßenfahrzeuge.
  • Seite 75: Ihr Fahrzeug Im Überblick

    Ihr Fahrzeug im Überblick Außenausstattung im Überblick..........3-02 Innenausstattung im Überblick..........3-04 Armaturenbrett im Überblick..........3-05 Motorraum................. 3-07...
  • Seite 76: Aussenausstattung Im Überblick

    Ihr Fahrzeug im Überblick AUSSENAUSSTATTUNG IM ÜBERBLICK 1. Motorhaube..............S. 5-26 2. Scheinwerfer (Ausstattung Ihres Fahrzeugs)..S. 5-97 Scheinwerfer (Wartung).......... S. 8-68 3. Tagfahrlicht (Ausstattung Ihres Fahrzeugs)..S. 5-96 Tagfahrlicht (Wartung)..........S. 8-70 4. Nebelscheinwerfer (Ausstattung Ihres Fahrzeugs) ..................
  • Seite 77 1. Türschlösser.............. S. 5-13 2. Heckleuchten.............. S. 8-70 3. Dritte Bremsleuchte..........S. 8-73 4. Rückfahrleuchte (Wartung)........S. 8-73 5. Heckklappe..............S. 5-18 6. Antenne..............S. 5-150 7. Heckmonitor.............. S. 5-94 8. Einparkhilfe..............S. 5-88 Einparkwarnung hinten..........S. 5-84 3-03...
  • Seite 78: Innenausstattung Im Überblick

    Ihr Fahrzeug im Überblick INNENAUSSTATTUNG IM ÜBERBLICK 1. Türverriegelungs/-entriegelungsknopf....S. 5-16 2. Fahrersitz-Memoryfunktion........S. 4-12 3. Außenspiegel-Klappfunktion........S. 5-41 4. Außenspiegelsteuerung..........S. 5-40 5. Fensterhebersperrschalter........S. 5-21 6. Zentraler Türverriegelungsschalter...... S. 5-15 7. Fensterheberschalter..........S. 5-24 8.
  • Seite 79: Armaturenbrett Im Überblick

    ARMATURENBRETT IM ÜBERBLICK 1. Audio-Lenkradtasten/Bluetooth ® drahtlose Frei‐ sprechanlage ............S. 5-34 2. Fahrer-Frontairbag..........S. 4-54 3. Signalhorn..............S. 5-37 4. Tempomatsteuerung/intelligenter Tempomat mit Stop&Go-System............S. 6-66 5. Kombiinstrument............S. 5-43 6. Licht- und Blinkerschalter ........S. 5-96 7.
  • Seite 80 Ihr Fahrzeug im Überblick 21. Handschuhfach............S. 5-132 22. Frontairbag Beifahrer..........S. 4-54 23. Staufach in der Mittelkonsole......S. 5-132 24. USB-Ladegerät............S. 5-140 25. Wechselstromumrichter........S. 5-141 3-06...
  • Seite 81 MOTORRAUM 1. Kühlmittelbehälter............ S. 8-18 2. Flüssigkeitsbehälter Bremse........S. 8-17 3. Sicherungskasten............S. 8-63 4. Batterie (12 Volt)............S. 8-29 5. Kühlmittelbehälterdeckel........S. 8-18 6. Waschwasserbehälter Scheibenwaschanlage..S. 5-108 3-07...
  • Seite 83 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Sitze.....................4-02 Wartung des Airbag-Systems..........4-65 Vordersitze einstellen - manuell........4-06 Weitere Sicherheitshinweise..........4-66 Vordersitzeeinstellung - elektrisch ........4-07 Zusätzliche Ausstattung anbringen oder ein mit Kopfstütze (für Vordersitze)..........4-08 Airbags ausgestattetes Fahrzeug modifizieren....4-67 Tasche an der Sitzlehne............4-11 Airbag-Warnschilder.............4-68 Fahrersitz-Memoryfunktion (für elektrische Sitzverstellung)..............4-12 Rücksitze................
  • Seite 84 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs SITZE Vordersitze 1. Vorwärts/rückwärts 2. Neigung der Sitzlehne 3. Sitzhöhenverstellung 4. Lordosenstütze (Fahrersitz) 5. Kopfstütze Rücksitze 6. Umlegen der Rücklehne 7. Kopfstütze 8. Armlehne WARNUNG n Lose Gegenstände Lose Gegenstände, die im Fußraum des Fahrers liegen, könnten die Be‐ dienung der Pedale behindern und deshalb unter Umständen einen Un‐...
  • Seite 85 WARNUNG (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) ße Kraft auf den ungeschützten Un‐ • Versuchen Sie niemals den Sitz n Sitz aufrichten terleib einwirken kann. Dies könnte während der Fahrt zu verstellen. zu schweren oder tödlichen Verlet‐ Sie könnten die Kontrolle über das Wenn Sie eine Sitzlehne wieder auf‐ zungen führen.
  • Seite 86 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) • Um unnötige und möglicherweise • Gepäck und andere Ladung muss • Um mögliche Verbrennungen oder schwere Verletzungen durch Air‐ flach im Laderaum transportiert Brand zu verhindern, entfernen Sie bags zu vermeiden, nehmen Sie werden.
  • Seite 87 • Leder wird aus Tierhäuten herge‐ WARNUNG (Fortgesetzt) stellt, die speziell für die spätere Ver‐ wendung behandelt werden. Da Leder • Gürtel mit Metallbeschlägen sowie • Stellen Sie den Sitz nicht mit ange‐ ein natürliches Material ist, unter‐ Reißverschlüsse oder Schlüssel in legtem Gurt ein.
  • Seite 88: Vordersitze Einstellen - Manuell Vorwärts Und Rückwärts

    Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Stellen Sie den Sitz vor der Fahrt ein Vordersitze einstellen - manuell ACHTUNG und stellen Sie sicher, dass er fest ein‐ Vorwärts und rückwärts (1) gerastet ist, indem Sie versuchen, ihn Fahren Sie NIEMALS mit zurückge‐ ohne Anziehen des Hebels nach vorn klappter Sitzlehne.
  • Seite 89 Je weiter die Sitzlehne zurückgeklappt Vordersitzeeinstellung - WARNUNG ist, desto größer ist die Wahrscheinlich‐ elektrisch keit, dass die Hüfte des Insassen unter (ausstattungsabhängig) Der elektrisch verstellbare Sitz kann dem Beckengurt herausrutscht oder auch verstellt werden, wenn der er/sie mit dem Hals gegen den Schul‐ Knopf POWER in Position OFF (Aus) tergurt prallt.
  • Seite 90: Vorwärts Und Rückwärts

    Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Sitzhöhe (ausstattungsabhängig) Kopfstütze (für Vordersitze) (Fortgesetzt) • Betätigen Sie nicht zwei oder mehr Ziehen Sie den vorderen Teil des Steu‐ Tasten der Sitzverstellung gleich‐ erschalters nach oben, um die Sitzflä‐ zeitig. Andernfalls könnte dies zu che vorn anzuheben, oder drücken Sie einer Beschädigung der Stellmoto‐...
  • Seite 91 Einstellung der Höhe Vorwärts/rückwärts-Einstellung WARNUNG • Für maximale Effektivität im Fall eines Unfalls sollte die Kopfstütze so eingestellt sein, dass sich die Mitte der Kopfstütze auf gleicher Höhe mit dem Schwerpunkt des Beifahrerkopfs befindet. Allgemein liegt der Kopfschwerpunkt der meisten Menschen ungefähr auf der Höhe des oberen Augenrands.
  • Seite 92 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs 2. Heben Sie die Kopfstütze soweit Ausbau/Wiedereinbau wie möglich an. 3. Halten Sie die Freigabetaste der Kopfstütze (3) gedrückt und ziehen Sie die Kopfstütze (4) hoch. WARNUNG Lassen Sie NICHT zu, dass jemand in einem Sitz ohne Kopfstütze oder mit umgekehrt eingesetzter Kopfstütze mitfährt.
  • Seite 93 2. Legen Sie die Sitzlehne (4) mit dem WARNUNG Umklapphebel oder Schalter (3) um. 3. Stellen Sie die Kopfstütze auf die n Taschen an der Sitzlehne gewünschte Höhe ein. Verstauen Sie keine schweren oder scharfkantigen Gegenstände in den WARNUNG Taschen an den Sitzlehnen. Bei ei‐ nem Unfall könnten diese Gegen‐...
  • Seite 94: Fahrersitz-Memoryfunktion (Ausstattungsabhängig, Für Elektrische Sitzverstellung)

    Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Fahrersitz-Memoryfunktion Abrufen der Positionen aus dem Spei‐ WARNUNG cher (ausstattungsabhängig, für 1. Stellen Sie das Einstellrädchen auf elektrische Sitzverstellung) Versuchen Sie nie, die Fahrersitz- P, wenn der Knopf POWER in Positi‐ Memoryfunktion während der Fahrt on ON steht. zu verwenden.
  • Seite 95: Funktion Für Einfachen Einstieg (Ausstattungsabhängig)

    Funktion für einfachen Einstieg WARNUNG (ausstattungsabhängig) Das System verändert den Fahrersitz Durch die umklappbaren Rücksitzleh‐ automatisch wie folgt: nen haben Sie die Möglichkeit, länge‐ • Mit Smart-Key-System re Gegenstände zu transportieren, - Es fährt den Fahrersitz nach hin‐ die im Laderaum nicht unterge‐ ten, wenn der Knopf POWER in die bracht werden könnten.
  • Seite 96 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs der hintere Sicherheitsgurt in der Führung befindet, damit er nicht beschädigt wird. 5. Um den Rücksitz zu verwenden, he‐ ben Sie die Sitzlehne an und ziehen Sie sie nach hinten. Ziehen Sie kräf‐ tig an der Sitzlehne, bis sie mit ei‐ 4.
  • Seite 97: Kopfstütze (Für Rücksitz)

    Kopfstütze (für Rücksitz) (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) sie nicht nach oben schnellt. Stellen schaltet ist, der Wählhebel auf „P“ Sie sicher, dass die Rücksitzlehne (Parkstufe) geschaltet und die Fest‐ korrekt in der aufrechten Position stellbremse fest angezogen ist. An‐ eingerastet ist, indem Sie oben ge‐ dernfalls könnte sich das Fahrzeug in gen die Lehne drücken.
  • Seite 98: Einstellung Der Höhe

    Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Einstellung der Höhe WARNUNG ACHTUNG Wenn auf den hinteren Sitzen nie‐ • Für maximale Effektivität im Fall mand sitzt, stellen Sie die Höhe der eines Unfalls sollte die Kopfstütze Kopfstütze so niedrig wie möglich so eingestellt sein, dass sich die ein.
  • Seite 99 Ausbau und Einbau WARNUNG Achten Sie darauf, dass die Kopf‐ stütze in ihrer Stellung einrastet, nachdem Sie eingestellt wurde, um die Fahrzeuginsassen gut zu schüt‐ zen. Um die Kopfstütze auszubauen, ziehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag nach oben. Drücken Sie danach die Sperrtaste (1) und ziehen Sie gleichzei‐...
  • Seite 100: Das Sicherheitsgurtsystem

    Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs SICHERHEITSGURTE Das Sicherheitsgurtsystem (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) • Lassen Sie den Schultergurt nie‐ • Achten Sie darauf, dass weder das WARNUNG mals unter Ihrem Arm oder hinter Gurtband noch andere Teile des Si‐ Ihrem Rücken verlaufen. Ein falsch cherheitsgurts beschädigt werden. verlegter Schultergurt kann bei ei‐...
  • Seite 101 WARNUNG (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) Ein zu lose angelegter Gurt verliert • Prüfen Sie beim Anlegen des Si‐ • An einem Sicherheitsgurt dürfen einen erheblichen Teil seiner Schutz‐ cherheitsgurts, dass der Sicher‐ keine Änderungen vorgenommen wirkung für den Insassen. heitsgurt nicht über Gegenstände werden und es darf nichts ange‐...
  • Seite 102: Sicherheitsgurtwarnung Vordersitz

    Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Sicherheitsgurtwarnung Vordersitz Bedingungen Warnmuster Fahrbedingungen Sicherheitsgurt Fahrzeuggeschwindig‐ Leuchte Akustisches Signal keit Sicherheitsgurt ge‐ Leuchtet (6 Sekunden Kein akustisches Signal schlossen lang) auf. • Sound (6 Sekunden, Fahrer‐ Beim Parken (Knopf 0 km/h sitz) POWER in Position ON) Sicherheitsgurt nicht Leuchtet dauerhaft auf •...
  • Seite 103 Bedingungen Warnmuster Fahrbedingungen Sicherheitsgurt Fahrzeuggeschwindig‐ Leuchte Akustisches Signal keit weniger als 20 km/h Leuchtet dauerhaft auf Kein akustisches Signal Sicherheitsgurt nicht Bis einschließlich 20 Alarm ertönt 100 Se‐ angelegt Blinkt ständig km/h kunden lang Während der Fahrt weniger als 20 km/h Leuchtet dauerhaft auf Kein akustisches Signal Öffnen des Sicherheits‐...
  • Seite 104 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Sicherheitsgurtwarnung für hintere Bedingungen Warnmuster Bedingungen Warnmuster Insassen Fahr‐ Fahr‐ Fahr‐ Fahr‐ Si‐ Akus‐ Si‐ Akus‐ bedin‐ bedin‐ zeug‐ zeug‐ cher‐ Leuch‐ ti‐ cher‐ Leuch‐ ti‐ gun‐ gun‐ ge‐ ge‐ heits‐ sches heits‐ sches schwin schwin gurt Signal gurt Signal...
  • Seite 105 Hüft-/Schultergurt Um die Höhe der Schultergurtveranke‐ Bedingungen Warnmuster rung einzustellen, stellen Sie die Höhen‐ Fahr‐ Fahr‐ einstellung in eine geeignete Position. Höhe verstellen (Vordersitz) Si‐ Akus‐ bedin‐ zeug‐ Um die Höheneinstellung höher zu stel‐ cher‐ Leuch‐ ti‐ gun‐ ge‐ len, ziehen Sie sie nach oben (1). Um sie heits‐...
  • Seite 106 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Der Dreipunktgurt stellt die Länge des So legen Sie Ihren Sicherheitsgurt an: (Fortgesetzt) Gurtbands automatisch ein, nachdem Sie das Beckengurtband manuell so an‐ • Wenn Gurte nach einem Unfall gepasst haben, dass es bequem über nicht ersetzt werden, besteht die Ihre Hüften verläuft.
  • Seite 107 Hinteren Sicherheitsgurt verstauen (Fortgesetzt) Legen Sie den Gurt niemals so an, dass er unter dem Arm auf der Tür‐ seite verläuft. Beckengurt ablegen: WARNUNG Lassen Sie das Beckengurtband so tief wie möglich und bequem über Ihre Hüften verlaufen, jedoch nicht über die Taille.
  • Seite 108: Andernfalls Kann Der Nicht Ordnungsgemäß Eingerastete Sicher

    Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs • Die hinteren Gurtschlösser können in Sicherheitsgurtschloss (Fortgesetzt) hinten Mitte Taschen zwischen Rücksitzlehne und Sicherheitsgurtschloss Sitzkissen verstaut werden, wenn sie Stellen Sie sicher, dass Sie den hint‐ hinten links nicht benötigt werden. eren mittleren Sicherheitsgurt in das mittlere Gurtschloss stecken.
  • Seite 109 Wenn das Fahrzeug stark abgebremst Sicherheitsgurte mit wird oder wenn ein Insasse versucht, Gurtstraffern sich zu schnell nach vorn zu beugen, (ausstattungsabhängig) rastet die Gurtrolle ein. Bei bestimmten frontalen Kollisionen wird der Gurt‐ straffer aktiviert und er zieht den Gurt strammer gegen den Körper des Insas‐...
  • Seite 110: Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs

    Sie das System nicht über einen längeren Zeit‐ und Sicherheitshinweise zu der von einer Fachwerkstatt überprüfen raum eingeatmet werden. Wa‐ Sicherheitsausstattung Ihres lassen. Kia empfiehlt, sich an einen schen Sie alle dem Staub ausge‐ Fahrzeugs, – einschließlich Si‐ Kia-Vertragshändler/Servicepartner setzten Hautpartien gründlich, cherheitsgurte und Airbags –...
  • Seite 111: Sicherheitshinweise Für Sicherheitsgurte

    Lassen entsorgt werden muss, wenden WARNUNG Sie die Anlage von einer Fachwerk‐ Sie sich an eine Fachwerkstatt. Kia statt überprüfen. Kia empfiehlt, empfiehlt, sich an einen Kia-Ver‐ Alle Fahrzeuginsassen müssen zu je‐ sich an einen Kia-Vertragshändler/ tragshändler/Servicepartner...
  • Seite 112: Größere Kinder

    Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Säuglinge und kleine Kinder Größere Kinder HINWEIS Sie müssen Sich über die spezifischen Kinder, die für Kinderrückhaltesysteme Anforderungen in Ihrem Land informie‐ zu groß sind, müssen immer auf einem Kleinkinder sind bei einem Unfall am ren. Kinder- und/oder Babysitze müs‐ Rücksitz sitzen und den vorhandenen besten gegen...
  • Seite 113 Wenn das Schultergurtband leicht den Schwangere Frauen Eine Person pro Gurt Hals oder das Gesicht des Kindes be‐ Die Verwendung eines Sicherheitsgurts Zwei Personen (inkl. Kinder) dürfen nie‐ rührt, versuchen Sie das Kind näher zur ist für schwangere Frauen empfehlens‐ mals versuchen, sich mit nur einem Si‐...
  • Seite 114: Pflege Der Gurte

    Lassen Sie die Anlage umgehend ersetzen. die Sitzlehnen müssen sich in auf‐ in diesem Fall von einer Fachwerkstatt rechter Stellung befinden. austauschen. Kia empfiehlt, sich an ei‐ Kia-Händler/Servicepartner Regelmäßige Überprüfung wenden. Alle Sicherheitsgurte müssen in regel‐ Pflege der Gurte mäßigen Abständen auf Verschleiß...
  • Seite 115 Sie immer ein handelsübliches Unfall von einer Fachwerkstatt Kinderrückhaltesystem, das die Anfor‐ Mitfahrende Kinder jünger als 13 Jahre überprüfen. Kia empfiehlt den Be‐ derungen Ihres Landes erfüllt. müssen immer auf dem Rücksitz sitzen such eines Kia-Händlers/Service‐ und ordnungsgemäß angeschnallt sein, Kinderrückhaltesystem...
  • Seite 116 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs • Achten Sie bei dem Kinderrückhalte‐ Arten von Der Fahrtrichtung entgegengerichtetes system auf den Aufkleber, der bestä‐ Kinderrückhaltesystemen Kinderrückhaltesystem tigt, dass das System die in Ihrem Es gibt drei Hauptarten von Kinderrück‐ Ein Kinderrückhaltesystem entgegen Land geltenden Sicherheitsnormen haltesystemen: Kinderrückhaltesyste‐...
  • Seite 117 Einbau eines Sitzerhöhungen Kinderrückhaltesystems (CRS) Eine Sitzerhöhung ist ein Kinderrückhal‐ tesystem, das dafür sorgen soll, dass Ihr Kind besser in den Sicherheitsgurt WARNUNG des Fahrzeugs passt. Mit einer Sitzer‐ höhung wird der Sicherheitsgurt so po‐ sitioniert, dass er besser über die stabi‐ Vor dem Einbau Ihres Kinderrückhal‐...
  • Seite 118 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Nach Auswahl des richtigen Kinderrück‐ • Sichern Sie das Kind in dem Kinder‐ ISOFIX-Befestigung und oberes haltesystems für Ihr Kind und der rückhaltesystem. Achten Sie darauf, Rückhalteband (ISOFIX- Überprüfung, ob das Kinderrückhalte‐ dass das Kind entsprechend den An‐ Befestigungssystem) für system sich in der Sitzposition richtig weisungen des Herstellers des Kin‐...
  • Seite 119 Der Kindersitzhersteller stellt Anwei‐ (Fortgesetzt) sungen dazu bereit, wie das Kinder‐ rückhaltesystem mit den jeweiligen Be‐ befestigen. Dieser Sitz verfügt nicht festigungselementen an den ISOFIX- über ISOFIX-Ankerpunkte. Wenn ver‐ Ankerpunkten zu befestigen ist. sucht wird, an den Ankerpunkten der äußeren Rücksitze ein in der mittle‐ ren Rücksitzposition montiertes Kin‐...
  • Seite 120 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Die ISOFIX-Ankerpunkte befinden sich 4. Folgen Sie den Anweisungen des (Fortgesetzt) an den äußeren Rücksitzpositionen links Herstellers des Kinderrückhaltesys‐ und rechts zwischen Sitzlehne und Sitz‐ tems zum korrekten Einbau und zur • Befestigen Sie niemals mehr als kissen.
  • Seite 121 Kinderrückhaltesystem mit einem WARNUNG Halteband an einem oberen Ankerpunkt im Fahrzeug sichern Beachten Sie bei der Befestigung des (ausstattungsabhängig) oberen Haltebands die folgenden Si‐ cherheitshinweise: • Lesen und befolgen Sie die Instal‐ lationsanleitung Ihres Kinderrück‐ haltesystems in vollem Umfang. • Befestigen Sie NIE mehrere Kin‐ derrückhaltesysteme an demsel‐...
  • Seite 122: Kinderrückhaltesystem Mit Dreipunktgurt Sichern

    Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs (Fortgesetzt) • Ankerpunkte für Kinderrückhalte‐ systeme sind so konzipiert, dass sie nur der Last eines korrekt be‐ festigten Kinderrückhaltesystems standhalten. Sie dürfen unter keinen Umstän‐ den für die Befestigung von Gur‐ ten für Erwachsene oder für die Befestigung Gegenständen oder Ausrüstungsteilen des Fahr‐...
  • Seite 123 Um das Kinderrückhaltesystem zu ent‐ fernen, drücken Sie die Entriegelungs‐ taste an der Gurtschnalle, ziehen Sie den Dreipunktgurt aus dem Kinderrück‐ haltesystem heraus und rollen Sie den Sicherheitsgurt vollständig auf. 3. Sorgen Sie für eine möglichst hohe Gurtspannung, indem Sie das Kin‐ derrückhaltesystem beim Aufrollen Schultergurtes hinunterdrü‐...
  • Seite 124 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Eignung der einzelnen Sitzpositionen für ein ISOFIX-Kinderrückhaltesystem mit Gurt entsprechend den UN- Vorschriften (Informationen für die Fahrzeugnutzer und Hersteller von Kinderrückhaltesystemen) • Ja: Geeignet für den Einbau des designierten Kinderrückhaltesystems • Nein: Nicht geeignet für den Einbau des designierten Kinderrückhaltesystems •...
  • Seite 125 Sitzpositionen Kategorien von Kinderrückhalte‐ systemen Universalkinderrück‐ Ja (B, R) Ja (B, R) Ja (B, R) (B, R) haltesystem mit Gurt ISOFIX CRF: i-Size-Kinderrückhal‐ F2, F2X, Nein Ja (B, R) Nein Ja (B, R) tesystem R1, R2 Babyschale (seitliches ISOFIX CRF: ISOFIX-Kinderrück‐...
  • Seite 126 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs ❈ Beachten Sie für Halbuniversal-Kinderrückhaltesysteme oder fahrzeugspezifische Kinderrückhaltesysteme (ISOFIX oder Kinderrückhaltesysteme mit Sicherheitsgurt) die Fahrzeugliste im Handbuch des Kinderrückhaltesystems. Position im Fahr‐ Eignung der einzelnen Sitzpositionen Sitznummer zeug für ein ISOFIX-Kinderrückhaltesystem mit Gurt entsprechend den UN-Vor‐ 2. Sitzreihe Mitte schriften 2.
  • Seite 127: Empfohlene Kinderrückhaltesysteme - Nur Europa

    Empfohlene Kinderrückhaltesysteme – nur Europa ECE-R44 Zulas‐ Altersgruppe Name Hersteller Art der Befestigung sungs-Nr. Gruppe 0+ Cabriofix & Familyfix Maxi Cosi Rückwärts gerichtet mit ISOFIX E4 04443907 Nach vorne gerichtet mit ISOFIX-System und Gruppe I Duo Plus Britax Römer E1 04301133 oberem Haltegurt Nach vorn gerichtet mit ISOFIX und Fahrzeug‐...
  • Seite 128: Airbag - Ergänzendes Rückhaltesystem

    Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs AIRBAG – ERGÄNZENDES RÜCKHALTESYSTEM 1. Fahrer-Frontairbag 2. Frontairbag Beifahrer 3. Seitenairbag 4. Kopfairbag 5. Fahrer-Knieairbag 6. Schalter Beifahrer-Frontairbag ON/OFF WARNUNG • Selbst bei Fahrzeugen mit Airbags müssen Sie und Ihre Mitfahrer im‐ mer die Sicherheitsgurte anlegen, um die Risiken und die Schwere von Verletzungen bei einer Kollisi‐...
  • Seite 129: Funktion Des Airbagsystems

    Airbag zwischen • Unter normalen Bedingungen wird dem Entsorgen eines Fahrzeugs dem Insassen und der Fahrzeugstruk‐ der Airbag ausgelöst, wenn ein be‐ eine Fachwerkstatt. Kia empfiehlt, tur herzustellen, bevor der Insasse stimmter Winkel und eine bestimmte sich an einen Kia-Vertragshändler/ gegen...
  • Seite 130: Geräusch- Und Rauchentwicklung

    Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Geräusch- und Rauchentwicklung WARNUNG (Fortgesetzt) Wenn die Airbags aktivieren, geben sie nen Teile im Lenkrad, in der Instru‐ mit einem Knall Rauch und Pulver an die • Um schweren Verletzungen oder mententafel, in den Vordersitzen Luft im Fahrzeug ab. Dies ist normal Tod bei Auslösung des Airbags bzw.
  • Seite 131 Airbag-Warnleuchte WARNUNG WARNUNG Installieren Sie niemals ein nach hin‐ • Verwenden Sie NIEMALS ein Kin‐ ten gerichtetes Kinderrückhaltesys‐ derrückhaltesystem mit Blickrich‐ tem auf dem Beifahrersitz, solange tung entgegen der Fahrtrichtung der Beifahrerairbag nicht deaktiviert auf einem Sitz, der mit einem AK‐ wurde.
  • Seite 132 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs • Die Warnleuchte leuchtet während Die Kontrollleuchte „Beifahrer-Frontair‐ Die Anzeigeleuchte für einen ausge‐ der Fahrt auf. bag ON“ leuchtet ebenfalls auf, wenn schalteten Beifahrer-Frontairbag Schalter „Beifahrer-Frontairbag leuchtet auch auf, wenn der EIN/AUS- • Die Warnleuchte blinkt, wenn die ON/OFF“...
  • Seite 133: Komponenten Und Funktionen Des Srs-Rückhaltesystems

    5. Gurtrollen-Gurtstraffer WARNUNG (Fortgesetzt) 6. Airbag-Warnleuchte Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Ver‐ Die folgenden Zustände weisen auf 7. SRS-Steuermodul (SRSCM) tragshändler/Servicepartner zu wen‐ eine Fehlfunktion des SRS hin. Las‐ den. 8. Vordere Aufprallsensoren sen Sie die Anlage in diesem Fall von 9.
  • Seite 134 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Die beiden Frontairbagmodule befinden Bei der Auslösung trennen sich Sollriss‐ Ein vollständig aufgeblasener Airbag, in sich in der Mitte des Lenkrads und im nähte, die direkt in die Verkleidungen Verbindung mit einem ordnungsgemäß Armaturenbrett über dem Handschuh‐ eingearbeitet sind, unter dem Druck angelegten Sicherheitsgurt, verlangs‐...
  • Seite 135 SRS-System nicht richtig. Lassen chen. Sie die Anlage in diesem Fall von einer Fachwerkstatt überprüfen. • Wenn ein Airbag ausgelöst wird, Kia empfiehlt, sich an einen Kia- kann erst ein lauter Knall zu hören Vertragshändler/Servicepartner zu WARNUNG sein und danach feiner Staub im wenden.
  • Seite 136: Fahrer- Und Beifahrer-Frontairbag

    Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Zweck des SRS-Systems ist es, dem Fahrer- und Beifahrer- Fahrer und/oder dem Beifahrer im Fall Frontairbag einer Frontalkollision mit einer be‐ stimmten Stärke erweiterten Schutz, zusätzlich zu dem Schutz, den die Si‐ cherheitsgurte bieten, zur Verfügung zu stellen. WARNUNG Verwenden Sie Sicherheitsgurte und Kinderrückhaltesysteme –...
  • Seite 137 Airbags wenn bei einem Aufprall mit einer austauschen. sitzen oder sich zu nah gegen sie bestimmten Stärke die Airbags Kia empfiehlt, sich an einen Kia- lehnen. Fahrer und Beifahrer, die ausgelöst werden. Vertragshändler/Servicepartner zu eine falsche Sitzposition einge‐...
  • Seite 138 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) • Das SRS soll die Frontairbags aus‐ • Kinder bis zu einem Alter von 12 • Eine falsche Sitzhaltung oder Sitz‐ lösen, wenn der Aufprall stark ge‐ Jahren müssen immer sicher ange‐ position kann bei einem Unfall zu nug ist.
  • Seite 139: Schalter Beifahrer-Frontairbag

    Schalter Beifahrer-Frontairbag Um den Beifahrer-Frontairbag zu deak‐ Beifahrerairbag deaktivieren oder reak‐ tivieren, schieben Sie den Fahrzeug- ON/OFF tiveren: Hauptschlüssel in den Schalter „Beifah‐ rer-Frontairbag ON/OFF“ und drehen Sie ihn in die Stellung OFF (Aus). Die Kontrollleuchte „Beifahrer-Frontair‐ bag OFF“ leuchtet und bleibt solange eingeschaltet, bis der Beifahrer-Front‐...
  • Seite 140 • Deaktivieren Sie das Beifahrer- Lassen Sie die Anlage in diesem Frontairbagmodul nur, wenn der Fall von einer Fachwerkstatt über‐ Knopf POWER auf OFF steht, da prüfen. Kia empfiehlt, sich an ei‐ sonst das SRS-Steuermodul be‐ nen Kia-Vertragshändler/Service‐ schädigt werden kann. partner zu wenden.
  • Seite 141 Seitenairbag (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) • Installieren Sie niemals einen nach Es dürfen keine Gegenstände (wie hinten gerichteten Kindersitz auf Armaturenbrettpolster, Mobiltele‐ dem Beifahrersitz, solange der fonhalter, Becherhalter, Duftspender Beifahrer-Frontairbag nicht deak‐ oder Aufkleber) an den oder in der tiviert wurde. Ein Säugling oder Nähe der Airbag-Module an Lenkrad, Kind könnte bei einem Unfall durch Armaturenbrett, Windschutzscheibe...
  • Seite 142 Airbagsystem zu erhalten und um nicht bei allen seitlichen Kollisionen aus‐ ten. Verletzungen durch den sich ent‐ gelöst werden. Kia empfiehlt, sich an einen Kia- faltenden Seitenairbag zu vermei‐ Die Seitenairbags können auf der Seite Vertragshändler/Servicepartner zu den, müssen beide vorderen Pas‐...
  • Seite 143 Kopf-/Schulterairbags befinden sich an Kopfairbag (Fortgesetzt) beiden Seiten der Dachschienen über den vorderen und hinteren Türen. • Platzieren Sie keine Gegenstände Sie sind dazu konzipiert, die Köpfe von über dem Airbag oder zwischen Ih‐ Fahrer und Beifahrer sowie der Fahr‐ nen und dem Airbag.
  • Seite 144 Sie die Anlage bei Bedarf von Kleiderhaken. rückhaltesystem sitzen. Stellen Sie einer Fachwerkstatt warten. Kia sicher, dass das Kinderrückhalte‐ empfiehlt, sich an einen Kia-Ver‐ system so weit wie möglich von tragshändler/Servicepartner Warum ist mein Airbag bei einer Kollisi‐ der Tür entfernt positioniert wird, wenden.
  • Seite 145: Airbag-Aufprallsensoren

    Airbag-Aufprallsensoren 1. SRS-Steuermodul 2. Vorderer Aufprallsensor 3. Seitlicher Aufprallsensor (ausstat‐ tungsabhängig) 4. Seitlicher Aufprallsensor (ausstat‐ tungsabhängig) ❈ Die tatsächlich in Ihrem Fahrzeug vorhandenen Aufprallsensoren kön‐ nen von dieser Abbildung abwei‐ chen. WARNUNG • Schlagen Sie nicht gegen Stellen, und verhindern Sie, dass irgendein Gegenstand gegen Stellen...
  • Seite 146 Airbags zu vermeiden. abhängig) Lassen Sie die Anlage in diesem Fall von einer Fachwerkstatt war‐ Seiten- und/oder Kopfairbags sind so ten. Kia empfiehlt, sich an einen konzipiert, dass sie bei der Erkennung Kia-Vertragshändler/Servicepart‐ eines seitlichen Aufpralls durch die seit‐ ner zu wenden.
  • Seite 147: Wartung Des Airbag-Systems

    Umständen werkstatt überprüfen lassen. Fahrer oft sehr stark. Durch eine sol‐ die Schutzwirkung der Sicherheits‐ Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Ver‐ gurte nicht verbessern können. che starke Bremsung neigt sich das tragshändler/Servicepartner zu wen‐ Fahrzeug vorn nach unten, so dass •...
  • Seite 148: Weitere Sicherheitshinweise

    System außer Betrieb einer Fachwerkstatt überprüfen. nungsgemäße Entfalten der Air‐ gesetzt wird, zu Verletzungen füh‐ Kia empfiehlt, sich an einen Kia- bags auswirken. ren. Vertragshändler/Servicepartner zu wenden. • Es dürfen keine Gegenstände auf • Wenn Komponenten des Airbag- oder in der Nähe der Airbagmodule...
  • Seite 149: Zusätzliche Ausstattung Anbringen Oder Ein Mit Airbags Ausgestattetes Fahrzeug Modifizieren

    • Alle Sicherheitsgurte sind so konzi‐ • Befestigen oder platzieren Sie keine WARNUNG piert, dass sie eine einzige Person zu‐ Gegenstände auf oder in der Nähe rückhalten. Wenn mit einem Sicher‐ der Airbagabdeckungen. Alle Gegen‐ • Eine falsche Sitzweise und Sitzpo‐ heitsgurt mehr als eine Person ange‐...
  • Seite 150 Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Airbag-Warnschilder sind Airbag-Warnschilder ange‐ bracht, um die Insassen vor den mögli‐ chen Risiken des Airbag-Systems zu warnen. Beachten Sie, dass diese amtlichen Warnhinweise sich auf die Risiken für Kinder beziehen. Wir möchten außer‐ dem auf die Risiken für Erwachsene hinweisen, die den auf den vorherigen Seiten beschriebenen Einflüssen ausge‐...
  • Seite 151: Ausstattung Ihres Fahrzeugs

    Ausstattung Ihres Fahrzeugs Smart-Key..................5-04 Sonnenschutz................ 5-32 Notieren Sie Ihre Schlüsselnummer........5-04 Schiebedach zurücksetzen..........5-32 Smart-Key-Funktion............5-04 Warnung beim Öffnen des Schiebedachs......5-33 Funktionen des Smart-Key..........5-06 Lenkrad..................5-34 Verlust des Smart-Key............5-06 Elektronische Servolenkung..........5-34 Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf den Smart-Key..5-06 Höhen- und neigungsverstellbare Lenksäule....5-35 Batterie ersetzen..............5-07 Lenkradheizung ..............
  • Seite 152 Kontrollleuchten..............5-81 Leselampe................5-110 Einparkwarnung hinten ............5-84 Innenraumleuchte...............5-111 Funktion der Einparkwarnung hinten........5-84 Kofferraumleuchte............. 5-111 Bedingungen, unter denen die Einparkwarnung Schminkspiegelleuchte ............5-112 hinten nicht funktioniert............5-85 Begrüßungssystem ............... 5-113 Vorsichtsmaßnahmen für die Einparkwarnung hinten..5-86 Begrüßungslicht ..............5-113 Eigendiagnose................5-86 Begrüßungslicht ..............5-113 Einparkwarnung ...............
  • Seite 153 Laderaumstaufach............. 5-133 Innenausstattung..............5-134 Aschenbecher ..............5-134 Becherhalter................ 5-134 Sonnenblende..............5-136 Sitzheizung ................. 5-137 Sitzbelüftung ..............5-138 Steckdose................5-139 USB-Ladegerät ..............5-140 AC-Umrichter ..............5-141 Drahtlose Aufladung des Smartphones ......5-142 Kleiderhaken ............... 5-145 Fußbodenmattenhalterung(en) ........5-145 Gepäcknetzhalter .............. 5-146 Laderaumabdeckung ............5-147 Außenausstattung..............5-148 Dachträger ................
  • Seite 154: Notieren Sie Ihre Schlüsselnummer

    Fahrzeug mit Smart-Key zu lassen, Sollten Sie Ihre Schlüssel verlieren, kann selbst wenn der Start-Knopf nicht Kia-Vertragshändler dieser auf ACC oder ON steht. Kinder ah‐ Nummer den Schlüssel schnell wieder men Erwachsene nach und könnten anfertigen. Nehmen Sie das Plättchen die Starttaste drücken.
  • Seite 155: Entriegeln

    Verriegeln Wenn Sie den Knopf in einem vorderen Entriegeln Außentürgriff drücken, während alle Wenn Sie den Knopf in einem vorderen Türen (und die Heckklappe) geschlossen Außentürgriff drücken, während alle sind und eine oder mehrere Türen ent‐ Türen (und der Kofferraum) geschlos‐ riegelt sind, werden alle Türen (und die sen und verriegelt sind, werden alle Tü‐...
  • Seite 156: Motor Starten

    Sie einen Schlüssel in ein Schloss wird, werden alle Türen (und die Heck‐ Reserveschlüssel unverzüglich zu Ihrem stecken. klappe) entriegelt. Kia-Vertragshändler (schleppen Sie das ❈ Weitere Informationen finden Sie Die Warnblinker leuchten zweimal kurz Fahrzeug gegebenenfalls ab), um es vor unter “START-Taste”...
  • Seite 157: Batterie Ersetzen

    Fernbedienung Key verwenden oder die Batterie erset‐ fern, da diese im nassen Zustand be‐ zen sollen, wenden Sie sich an einen schädigt werden kann und nicht ord‐ Kia-Vertragshändler. nungsgemäß funktioniert. 1. Ziehen mechanischen Schlüssel ab. 2. Hebeln Sie die hintere Abdeckung auf.
  • Seite 158: Smart-Key-Wegfahrsperre

    Sie ihn weder Hitze noch Son‐ Schlüsselcode nicht erkennt, wenden wie Sie die Batterie verwenden oder nenlicht aus, um Beschädigungen zu Sie sich bitte an Ihren Kia-Händler. ersetzen sollen, wenden Sie sich an vermeiden. einen autorisierten Kia-Händler. • Bei Verwendung der falschen Batterie Smart-Key-Wegfahrsperre funktioniert der Smart-Key ggf.
  • Seite 159 HINWEIS Wenn der Schlüssel gültig ist, wird der tigen oder Ihre Schlüssel verloren Motor gestartet. haben, sollten Sie sich an einen Kia- Wenn der Schlüssel nicht gültig ist, Beim Starten des Motors dürfen sich Händler/Servicepartner wenden. kann der Motor nicht gestartet werden.
  • Seite 160 Ändern oder passen Sie die Wegfahr‐ sperre nicht an, da dies die Wegfahr‐ sperre beschädigen könnte. Lassen Sie die Anlage in diesem Fall von ei‐ ner Fachwerkstatt warten. Kia emp‐ fiehlt, sich an einen Kia-Vertrags‐ händler/Servicepartner zu wenden. Fehlfunktionen der Wegfahrsperre, die durch unsachgemäße Arbeiten,...
  • Seite 161: Diebstahlwarnanlage (Ausstattungsabhängig)

    DIEBSTAHLWARNANLAGE (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG) Verwendung des Smart-Key • Verriegeln Sie die Türen durch Drücken der Verriegelungstaste 1. Stellen Sie die START-Taste in die auf dem Smart-Key. Stellung OFF. Nach den obigen Schritten leuch‐ 2. Stellen Sie sicher, dass alle Türen, ten die Blinkleuchten einmal kurz die Motorhaube und die Heckklappe auf, um anzuzeigen, dass die geschlossen und verriegelt sind.
  • Seite 162: Diebstahlalarm Aktiviert

    Tür (und auch nicht die Heckklap‐ geöffnet. sen Sie die Anlage von einer Fach‐ pe) geöffnet wird, wird das System werkstatt überprüfen. Kia empfiehlt, • Die Heckklappe wird ohne Verwen‐ wieder aktiviert. sich an einen Kia-Vertragshändler/ dung der Fernbedienung geöffnet.
  • Seite 163: Türschlösser Von Außen Bedienen

    TÜRSCHLÖSSER • Wenn die Türen entriegelt sind, kön‐ Türschlösser von außen WARNUNG nen sie geöffnet werden, indem Sie bedienen den Türgriff ziehen. • Wenn Sie die Tür nicht richtig • Um ein Tür zu schließen, drücken Sie schließen, könnte sie sich wieder die Tür mit der Hand zu.
  • Seite 164 Ausstattung Ihres Fahrzeugs • Um eine Tür zu entriegeln, drücken HINWEIS Sie die Türschlosstaste (1) in die Stel‐ lung "entriegelt". Die rote Markierung Bevor Sie Ihr Fahrzeug unbewacht an der Türverriegelung wird sichtbar. zurücklassen, drehen Sie den Knopf • Um eine Tür zu verriegeln, drücken POWER immer in die Position OFF, Sie die Türschlosstaste (1) in die Stel‐...
  • Seite 165 • Wenn Sie dieses Ende ( ) (2) des WARNUNG WARNUNG Schalters drücken, werden alle Fahr‐ zeugtüren entriegelt. n Türschloss-Fehlfunktion Ziehen Sie nicht am Innentürgriff der • Wenn sich der Smart Key im Fahr‐ Fahrertür (oder der Beifahrertür), Wenn ein Türschloss der Zentralver‐ zeug befindet und eine Tür geöffnet während das Fahrzeug in Bewegung riegelung eine Fehlfunktion aufwei‐...
  • Seite 166: Kindersicherung Im Hinteren Türschloss

    Ausstattung Ihres Fahrzeugs Sie können die automatische Verriege‐ WARNUNG (Fortgesetzt) lung und Entriegelung im Fahrzeug ak‐ tivieren oder deaktivieren. Siehe da‐ • Achten Sie beim Öffnen der Türen n Unbeaufsichtigte Kinder zu “Benutzereinstellungen” auf Seite Fahrzeuge, Motorradfahrer, 5-54. Radfahrer und Fußgänger, die sich In einem geschlossenen Fahrzeug dem Fahrzeug von hinten nähern.
  • Seite 167 Die Kindersicherung befindet sich an der Außenseite jeder hinteren Tür. Wenn sich der Hebel der Kindersiche‐ rung in der Position „Lock“ (1) befindet, kann die hintere Tür mit dem Innentür‐ griff (2) nicht geöffnet werden. Führen Sie zur Aktivierung der Kindersi‐ cherung einen Schlüssel (oder Schrau‐...
  • Seite 168: Heckklappe Öffnen

    Ausstattung Ihres Fahrzeugs HECKKLAPPE Heckklappe öffnen • Wenn die Heckklappe geöffnet und WARNUNG danach wieder geschlossen wird, wird sie automatisch verriegelt. (Alle Tü‐ n Abgase ren bleiben verriegelt.) Wenn die Heckklappe während der Fahrt nicht geschlossen ist, strömen HINWEIS gefährliche Auspuffabgase in das Fahrzeug.
  • Seite 169: Heckklappen-Notentriegelung

    Heckklappen-Notentriegelung WARNUNG (Fortgesetzt) Heckklappendämpfer und die Befes‐ Achten Sie darauf, dass Hände, Füße tigungsteile können möglicherweise und andere Körperteile nicht einge‐ beschädigt werden, wenn die Heck‐ klemmt werden, bevor Sie die Heck‐ klappe vor Fahrtantritt nicht ge‐ klappe schließen. schlossen wird. Heckklappe schließen WARNUNG n Abgase...
  • Seite 170 Ausstattung Ihres Fahrzeugs WARNUNG WARNUNG • Merken Sie sich für den Notfall, wo sich der Notentriegelungshebel der Heckklappe befindet und wie er bedient wird, damit Sie sich befrei‐ en können, wenn Sie versehentlich im Laderaum eingeschlossen sind. • Zu keinem Zeitpunkt darf es je‐ mandem gestattet werden, sich im Laderaum aufzuhalten.
  • Seite 171: Elektrische Fensterheber

    FENSTER 1. Fensterheberschalter – Fahrertür 2. Fensterheberschalter – Beifahrer‐ tür 3. Fensterheberschalter – Tür hinten links 4. Fensterheberschalter – Tür hinten rechts 5. Fenster öffnen und schließen 6. Fensterheberautomatik, heben senken 7. Fensterhebersperrschalter HINWEIS Bei kalten und feuchten Wetterbe‐ dingungen kann es vorkommen, dass die Funktion der Fensterheber durch Vereisung gestört wird.
  • Seite 172 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Alle Türen sind mit Fensterheberschal‐ Fenster öffnen und schließen (Fortgesetzt) tern ausgestattet. In der Fahrertür be‐ findet sich ein Fensterheber-Sperr‐ ist normal und kann wie folgt verrin‐ schalter, mit dem die Funktion der hint‐ gert oder beseitigt werden. Wenn eren Fensterheber gesperrt werden das Geräusch zwischen einem oder kann.
  • Seite 173 1. Drehen Sie die START-Taste in die Stellung ON. 2. Schließen Sie alle Fenster und zie‐ hen Sie, nachdem das Fenster voll‐ ständig geschlossen ist, mindestens 1 Sekunde lang den jeweiligen Fensterheberschalter nach oben. Klemmschutz (automatisch umkehren) Typ B – automatisches Öffnen und (für Typ B) Schließen des Fensters (ausstattungs‐...
  • Seite 174 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Wenn der Fensterheberschalter nach Fensterheber-Sperrschalter (Fortgesetzt) automatischer Rückstellung des Fens‐ ters durch den Klemmschutz innerhalb und der oberen Fensterfuge einge‐ von 5 Sekunden wieder dauerhaft nach klemmt ist, erkennt die automati‐ oben gezogen wird, ist die Klemm‐ sche Umsteuerung möglicherweise schutzfunktion aufgehoben.
  • Seite 175 • Die Steuerungen der hinteren Türen (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) können die hinteren Fenster nicht be‐ dienen. • Lassen Sie Ihre Schlüssel NIEMALS • Erlauben Sie es Kindern nicht, mit zusammen mit unbeaufsichtigten den Fensterhebern zu spielen. Hal‐ Kindern in Ihrem Fahrzeug zurück, ten Sie den Fensterheber-Sperr‐...
  • Seite 176: Motorhaube Öffnen

    Ausstattung Ihres Fahrzeugs MOTORHAUBE Motorhaube öffnen 2. Stellen Sie sich vor das Fahrzeug, 3. Ziehen Sie die Stützstange heraus. heben Sie die Motorhaube leicht an, 4. Stützen Sie die Haube mit der drücken Sie den Entriegelungshebel Stützstange (1) ab. der zweiten Verriegelungsstufe (1) 1.
  • Seite 177: Warnung Geöffnete Motorhaube

    Das Warnsignal ertönt, wenn das Fahr‐ WARNUNG (Fortgesetzt) zeug mit einer Geschwindigkeit von über 3 km/h mit geöffneter Motorhau‐ • Die Stützstange muss richtig in die • Vergewissern Sie sich vor dem be gefahren wird. vorgesehene Bohrung eingesetzt Schließen der Haube davon, dass werden, wenn Sie Prüfungen im Motorhaube schließen sich keine Gegenstände und Objek‐...
  • Seite 178 Ausstattung Ihres Fahrzeugs (Fortgesetzt) • Fahren Sie das Fahrzeug nicht mit offener Motorhaube. Die Sicht ist behindert und die Motorhaube kann herunterfallen oder beschä‐ digt werden. 5-28...
  • Seite 179: Schiebedach (Ausstattungsabhängig)

    SCHIEBEDACH (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG) HINWEIS (Fortgesetzt) • Achten Sie darauf, dass das Schie‐ • Bei kalten und feuchten Wetterbe‐ bedach voll geschlossen ist, wenn dingungen kann es vorkommen, Sie das Fahrzeug verlassen. Wenn dass Schiebedachfunktion das Schiebedach offen bleibt, kön‐ nen Regen oder Schnee über das durch Vereisung gestört wird.
  • Seite 180: Schiebedach Nach Hinten Und Vorn Schieben

    Ausstattung Ihres Fahrzeugs Um das Schiebedach bis in die maximale Schiebedach nach hinten und (Fortgesetzt) offene Stellung aufzuschieben, drücken vorn schieben Sie die Taste nochmals Richtung Heck Verletzungen oder Sachschäden füh‐ und halten die Taste gedrückt, bis das ren. Schiebedach vollständig geöffnet ist. WARNUNG HINWEIS •...
  • Seite 181: Schiebedach Aufstellen

    Klemmschutz (automatisch Schiebedach aufstellen (Fortgesetzt) umkehren) • Achten Sie darauf, dass kein Kopf, keine Hände oder andere Körper‐ teile der Mitfahrer von dem Schie‐ bedach eingeklemmt werden. • Halten Sie während der Fahrt nicht den Kopf, den Hals, die Arme oder den Körper aus der Schiebedach‐...
  • Seite 182: Schiebedach Zurücksetzen

    Der Sonnenschutz wird automatisch 2. Ist Schiebedach geöffnet, mit dem Schiebedach geöffnet. Ziehen ❈ Ausführlichere Informationen er‐ schließen Sie es vollständig. Sie den Sonnenschutz manuell nach halten Sie von einem Kia-Händler/ vorn, um ihn zu schließen. Servicepartner. 5-32...
  • Seite 183: Warnung Beim Öffnen Des Schiebedachs

    Warnung beim Öffnen des ACHTUNG Schiebedachs Wird das Schiebedach nicht zurück‐ gesetzt, wenn die Fahrzeugbatterie abgeklemmt oder entladen oder die betreffende Sicherung gewechselt wurde, funktioniert das Schiebedach möglicherweise nicht einwandfrei. Wenn der Fahrer den Knopf POWER löst und das Schiebedach nicht voll ge‐ schlossen ist, ertönt etwa 6 Sekunden lang ein Warnton, und es erscheint eine Warnmeldung auf dem LCD-Display.
  • Seite 184: Elektronische Servolenkung

    Kraftaufwand für das Lenken bei nor‐ EPS-Relais hörbar sein. maler Fahrweise verändert, lassen Sie die Anlage von einer Fachwerkstatt • Wenn das Fahrzeug steht oder mit prüfen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia- geringer Geschwindigkeit gefahren Vertragshändler/Servicepartner wird, können Motorgeräusche hör‐ wenden.
  • Seite 185 • Versuchen Sie nach der Verstel‐ sem Fall von einer Fachwerkstatt nung verursacht. Sobald die Batte‐ lung, das Lenkrad nach oben oder überprüfen. Kia empfiehlt, sich an rie wieder geladen ist, ist das nach unten zu bewegen, um si‐ einen Kia-Vertragshändler/...
  • Seite 186: Lenkradheizung (Ausstattungsabhängig)

    Ausstattung Ihres Fahrzeugs Lenkradheizung HINWEIS (ausstattungsabhängig) Nach der Einstellung verriegelt der Sicherungshebel möglicherweise das Lenkrad nicht. Dies ist keine Fehlfunktion. Dieser Fall tritt ein, wenn zwei Zahnräder ineinander klemmen. Stellen Sie in diesem Fall das Lenkrad nach und verriegeln Sie es dann. Um die Lenkradstellung zu verändern, ziehen Sie den Sicherungshebel (1) nach unten, bringen Sie das Lenkrad in den...
  • Seite 187 Signalhorn HINWEIS ACHTUNG • Schlagen Sie nicht mit der Faust Die Lenkradheizung wird automa‐ oder mit anderen Gegenständen tisch etwa 30 Minuten nach dem auf den Hupenschalter. Stechen Einschalten der Lenkradheizung ab‐ Sie auch nicht mit scharfkantigen geschaltet. Gegenständen in den Hupenschal‐ ter.
  • Seite 188 Ausstattung Ihres Fahrzeugs SPIEGEL Innenrückspiegel Ziehen Sie den Tag/Nacht-Einstellhebel WARNUNG (3) zu sich hin (2), um im Dunkeln die Stellen Sie den Rückspiegel so ein, dass Blendung durch hinter Ihnen fahrende Sie durch die Mitte der Heckscheibe Ändern Sie den Innenspiegel nicht Fahrzeuge zu reduzieren.
  • Seite 189: Elektrochromatischer Spiegel (Ecm) (Ausstattungsabhängig)

    Elektrochromatischer Spiegel (ECM) Wenn Sie das Einstellrädchen am Wähl‐ Außenspiegel hebel in den Rückwärtsgang (R) schal‐ (ausstattungsabhängig) Stellen Sie die Außenspiegel immer vor ten, wechselt der Spiegel automatisch Fahrtantritt ein. auf die hellste Einstellung, um die Sicht Ihr Fahrzeug ist mit zwei Außenspie‐ des Fahrers hinter dem Fahrzeug zu geln, an Fahrer- und Beifahrerseite, verbessern.
  • Seite 190 Ausstattung Ihres Fahrzeugs 1. Drücken Sie entweder die Taste L ACHTUNG WARNUNG (vorn links) oder R (vorn rechts) (1), um den Außenspiegel auszuwählen, Kratzen Sie Eis nicht von den Spie‐ Stellen Sie den Außenspiegel nicht den Sie einstellen möchten. gelgläsern, da hierdurch die Spiegel‐ ein und klappen Sie ihn nicht aus, 2.
  • Seite 191 Außenspiegel anklappen - Der Spiegel wird aus- oder einge‐ klappt, wenn die Tür verriegelt oder mit der Taste am äußeren Türgriff entriegelt ist. - Der Spiegel wird ausgeklappt, wenn Sie sich dem Fahrzeug nähern (alle Türen geschlossen und verriegelt sind) und den Smart-Key zur Hand haben.
  • Seite 192: Aufladeklappe

    Ausstattung Ihres Fahrzeugs AUFLADEKLAPPE Ladeklappe öffnen HINWEIS Wenn Sie die Ladeklappe aufgrund von Frost nicht öffnen können, klop‐ fen Sie leicht dagegen oder entfer‐ nen Sie das Eis um die Ladeklappe. Versuchen Sie nicht, die Ladeklappe gewaltsam zu öffnen. Ladeklappe schließen 1.
  • Seite 193 KOMBIINSTRUMENT 1. Leistungs-/Ladeanzeige 2. Tachometer 3. Warn- und Kontrollleuchten 4. LCD-Display einschließlich Trip- Computer 5. Batterieladeanzeige (SOC) 6. Restreichweite 5-43...
  • Seite 194: Kombiinstrument-Bedienung Kombiinstrument-Beleuchtung Einstellen

    Ausstattung Ihres Fahrzeugs Kombiinstrument-Bedienung LCD-Display-Bedienung Kombiinstrument-Beleuchtung einstellen • Wenn Sie den Beleuchtungsregler („+“ oder „-“), die gedrückt halten, ändert sich die Helligkeit kontinuierlich. • Wenn die Helligkeit den höchsten oder kleinsten Wert erreicht, ertönt Die Helligkeit der Kombiinstrument-Be‐ ein Alarmsignal. leuchtung ändern Sie durch Drücken des Beleuchtungsreglers („+“...
  • Seite 195 : PFEIL-Taste zur Auswahl der Elemente 3. OK: SET/RESET-Taste zum Einstel‐ len oder zum Zurücksetzen der Ele‐ mente ❈ Weitere Informationen zu den LCD- Modi finden Sie unter “LCD-Display” auf Seite 5-51. 5-45...
  • Seite 196 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Instrumente Tachometer Leistungs-/Ladeanzeige • AUFLADUNG: Sie zeigt den Ladezustand der Batte‐ rie, wenn diese über die Regenerativ‐ bremsen aufgeladen wird (beim Ab‐ bremsen bzw. Bergabfahren). mehr Elektroenergie geladen wird, umso niedriger ist die Anzeige. Die Leistungs-/Ladeanzeige zeigt den Der Tachometer zeigt die Geschwindig‐...
  • Seite 197: Ladestandsanzeige Für Hochvoltbatterie

    Ladestandsanzeige für HINWEIS Hochvoltbatterie Wenn noch ein oder zwei Striche der Balkenanzeige für die Hochvolt-Bat‐ terie angezeigt werden, ist die Fahr‐ zeuggeschwindigkeit eingeschränkt, bis sich das Fahrzeug schließlich ab‐ schaltet. Laden Sie die Fahrzeug so‐ fort auf. Restreichweite Wenn auf der SOC-Anzeige zwei Balke‐ nanzeigen erkennbar sind (in der Nähe des Bereiches „0 (Low)“, wird die Warn‐...
  • Seite 198: Vergrößerung Der Restreichweite Durch Regenerative Bremsung

    Ausstattung Ihres Fahrzeugs • Die Restreichweite wird in dem Kon‐ Vergrößerung der Restreichweite Kilometerzähler trollsystem mit integriertem Fahr‐ durch regenerative Bremsung modus je nach dem ausgewählten Fahrmodus anders angezeigt. ❈ Weitere Details finden Sie un‐ ter “Kontrollsystem mit integrier‐ tem Fahrmodus” auf Seite 6-49. Der Kilometerzähler gibt die Gesamt‐...
  • Seite 199: Außentemperaturmesser

    Außentemperaturmesser ❈ Weitere Details finden Sie un‐ Anzeige für die ter “LCD-Display (ausstattungsab‐ Wählhebelverstellung hängig)” auf Seite 5-64. Untersetzungsgetriebe Dieses Messgerät zeigt die aktuelle Au‐ ßenlufttemperatur in Schritten von 1 °C an. Diese Anzeige zeigt an, welche Wählhe‐ Temperaturbereich: -40 °C~60 °C belposition ausgewählt ist.
  • Seite 200: Standmodus (Ausstattungsabhängig)

    Ausstattung Ihres Fahrzeugs Die eingeblendete Meldung gibt an, Standmodus Systemdeaktivierung: dass der Wählhebel aus der aktuell an‐ (ausstattungsabhängig) Den Standmodus können Sie deaktivie‐ gezeigten in andere Gangpositionen ren, indem Sie den Knopf POWER in die Die Hochvolt-Batterie wird statt der verstellt wird (P/R/N/D).
  • Seite 201: Lcd-Display

    LCD-DISPLAY Die LCD-Display-Modi können mit den LCD-Display-Bedienung Tasten verändert werden. : MODUS-Taste für den Wechsel der MODI : Schiebeschalter für die Um‐ schaltung der Optionen 3. OK: Taste AUSWAHL/RESET zur Einstellung bzw. Neueinstellung der ausgewählten Option 5-51...
  • Seite 202 Ausstattung Ihres Fahrzeugs LCD-Anzeigemodi Menü Benutzereinstellun‐ Trip-Computer Assistent Hauptwarnmodus Verbrauchsinformatio‐ Der Master-Warnmo‐ Streckenführung Spurhalteassistent Fahrerassistent dus zeigt Warnmel‐ dungen zum Fahr‐ Informationen zum Aufmerksamkeits‐ Sammelinformationen Tür zeug an, wenn Syste‐ Zielort grad me nicht einwandfrei Fahrinformationen TPMS Licht funktionieren. Fahrstil Akustisches Signal Energiefluss Komfort...
  • Seite 203 Trip-Computer-Modus Navigationsmodus (TBT) Assistenzmodus Dieser Modus zeigt den Status der Na‐ In diesem Modus werden folgende Zu‐ Der Trip-Computermodus zeigt Infor‐ vigation an. stände angezeigt: mationen zu den Fahrparametern des - Spursicherheitssystem Fahrzeugs an, beispielsweise durch‐ schnittlicher Energieverbrauch, Fahr‐ - Fahreraufmerksamkeits-Warnsys‐ strecke und Fahrzeuggeschwindigkeit.
  • Seite 204: Benutzereinstellungsmodus

    Ausstattung Ihres Fahrzeugs chungssystem (TPMS)” auf Seite - Radar der Totwinkel-Kollisionswar‐ Benutzereinstellungsmodus 7-10. nung blockiert (ausstattungsabhän‐ Hauptwarnmodus gig) - Intelligente Tempomatsteuerung mit Stop-&-Go-Fehlfunktion (ausstat‐ tungsabhängig) - Intelligente Tempomatsteuerung mit Stop-&-Go-Radarerkennung blockiert (ausstattungsabhängig) - Fehlfunktion einer Fahrzeugleuchte - Fehlfunktion des Fernlichtassistenten (ausstattungsabhängig) Hierbei erscheint ein Master-Warnsym‐...
  • Seite 205 Welche Informationen angezeigt wer‐ Ändern Sie die Nutzereinstellungen zu den, ist je nach den in Ihrem Fahrzeug Ihrer Sicherheit erst, nachdem Sie das verfügbaren Funktionen unterschied‐ Fahrzeug angehalten, die Feststell‐ lich. bremse angezogen und den Schalthebel in die Parkstufe (P) gestellt haben. Schalten Sie auf Parkstufe P, um die Einstellungen zu bearbeiten.
  • Seite 206 Ausstattung Ihres Fahrzeugs 1. Fahrassistent (ausstattungsabhängig) Optionen Erklärung Der Fahrer kann eine der beiden Funktionen auswählen. • Spurhalteassistent Spursicherheit • Spurhaltewarnsystem ❈ Weitere Details finden Sie unter “Spurhalteassistent (LKA)” auf Seite 6-102. • Hohe Empfindlichkeit/normale Empfindlichkeit/Aus Fahreraufmerksamkeits-Warnsystem Zur Einstellung der Empfindlichkeit des Fahreraufmerksamkeits-Warnsystems. ❈...
  • Seite 207 Optionen Erklärung Zur Einstellung der ersten Vorwarnzeit des Frontalkollisions-Vermeidungsassisten‐ ten. - Früh/Normal/Verzögert Frontalkollisionswarnung ❈ Weitere Details finden Sie im Abschnitt “Frontalkollisionswarnassistent (FCA)” auf Seite 6-52. Aktivierung bzw. Deaktivierung der akustischen Signale der Totwinkelerkennung. Sound des Totwinkel-Erkennungssys‐ ❈ Weitere Informationen finden Sie unter “Totwinkel-Erkennungssystem (BCW)” tems (BCW) auf Seite 6-109.
  • Seite 208 Ausstattung Ihres Fahrzeugs 2. Tür Optionen Erklärung • Disable (Deaktivieren): Die automatische Türentriegelung ist nicht möglich. • Aktivierung bei folgender Geschwindigkeit: Alle Türen werden automatisch verrie‐ gelt, wenn das Fahrzeug schneller als 15 km/h Automatische Verriegelung • Aktivierung bei Gangwechsel: Alle Türen werden automatisch verriegelt, wenn der Wählhebel des Automatikgetriebes von Stufe P (Parkstufe) auf R (Rückwärts‐...
  • Seite 209 3. Licht Optionen Erklärung • Aus: Die Komfortblinkerfunktion ist deaktiviert. • 3, 5, 7 Blinkimpulse: Die Blinker-Kontrollleuchte blinkt 3, 5 oder 7 Mal, wenn der Komfortblinker Blinkerhebel angetippt wird. ❈ Weitere Details finden Sie unter “Beleuchtung” auf Seite 5-96. Helligkeit des Begrüßungslichts Auswählen der Helligkeitsstufe der Ambientebeleuchtung.
  • Seite 210 Ausstattung Ihres Fahrzeugs 5. Komfortbetrieb (ausstattungsabhängig) Optionen Erklärung - OFF (Aus): Die Sitzfunktion für den einfachen Einstieg wird deaktiviert. - Normal/verlängert: Wenn Sie das Fahrzeug abschalten, wird der Fahrersitz auto‐ matisch 7,6 cm nach hinten verschoben, damit Sie im Fahrzeug bequemer aus- Komforteinstieg Sitz und einsteigen können.
  • Seite 211 Optionen Erklärung Wenn diese Option markiert ist, wird die intelligente Energierückgewinnung aktiviert. Nach Aktivierung wird der Grad der Energierückgewinnung automatisch entspre‐ Intelligente Energierückgewinnung chend der aktuellen Fahrsituation angepasst. ❈ Weitere Details finden Sie unter “Intelligente Energierückgewinnung” auf Seite 6-21. Warnung bei vereister Straße Bei Auswahl dieser Option wird die Warnung für vereiste Straßen aktiviert.
  • Seite 212 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Das Batteriekabel ist abgeklemmt. Der Sicherungsschalter ist ausgeschaltet. Die Batterie ist entladen. 7. Sonstige Funktionen (ausstattungsabhängig) Optionen Erklärung Zum Aktivieren oder Deaktivieren der Hilfsbatterie- Stromsparfunktion. Nach der Aktivierung wird die Hochvolt-Batterie verwendet, um die 12-V-Batterie Hilfsbatterie- Stromsparfunktion + aufzuladen.
  • Seite 213 Optionen Erklärung • psi / kPa / bar Reifendruckeinheit Zur Auswahl der Reifendruckeinheit. • km/h oder MPH Tachometereinheit Zur Auswahl der Tachometereinheit • km/kWh oder kWh/100 km Verbrauchseinheit Zur Auswahl der Verbrauchseinheit ❈ Welche Informationen angezeigt werden, ist je nach den in Ihrem Fahrzeug verfügbaren Funktionen unterschiedlich. 8.
  • Seite 214: Lcd-Display (Ausstattungsabhängig)

    Ausstattung Ihres Fahrzeugs LCD-DISPLAY (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG) Überblick Fahrstreckenmodi HINWEIS Einige im Trip-Computer gespeicher‐ ten Fahrinformationen werden zu‐ rückgesetzt, wenn die Batterie ab‐ geklemmt wird. Das LCD-Display zeigt dem Fahrer ver‐ schiedene Informationen an. Tageskilometerinformationen LCD-Modi Warnmeldungen Fahrstreckeninformation (Trip- Computer) Der Trip-Computer ist ein mikroprozes‐ sorgesteuertes Fahrerinformationssys‐...
  • Seite 215 Manuelles Zurücksetzen HINWEIS Scrollen Sie zur Änderung des Trip-Mo‐ Um den durchschnittlichen Kraftstoff‐ dus mit dem Schalter ( ) am Lenk‐ verbrauch manuell zurückzusetzen, Das Fahrzeug muss seit der letzten rad. drücken Sie die OK-Taste auf dem Lenkrad mindestens 1 Sekunde, wenn Betätigung des Zündschlüssels min‐...
  • Seite 216 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Die Sammelinformationen zeigen die Fahrtinfo Die Fahrinformationen werden weiter Tageskilometer (1), den durchschnittli‐ erfasst, solange sich das Fahrzeug im chen Energieverbrauch (2) und die Ge‐ Bereitschaftsmodus befindet samtfahrzeit (3) an. (wenn das Fahrzeug beispielsweise im Die Informationen werden seit dem Verkehr genutzt wird oder vor einer letzten Reset angezeigt.
  • Seite 217 Fahrstil Energiefluss LCD-Display-Meldungen Fahrtinfo Diese Anzeige gibt an, ob der Fahrstil Das Elektrofahrzeug informiert die Fah‐ des Fahrers sparsam, normal oder dy‐ rer über den Energiefluss in den ver‐ Nach Ende jedes Fahrzyklus werden die namisch ist. schiedenen Betriebsarten. Während der Fahrinformationen angezeigt.
  • Seite 218 Diese Warnmeldung leuchtet auf, wenn Fachwerkstatt überprüfen. Schalten Sie auf Parkstufe P der Knopf POWER zweimal in die ACC- empfiehlt, sich an einen Kia-Vertrags‐ Position wechselt, weil der Knopf wie‐ Diese Warnmeldung wird angezeigt, händler/Servicepartner zu wenden. derholt gedrückt wird, ohne das Brems‐...
  • Seite 219 Sie Ihr Fahrzeug eine Tür, die Motorhaube oder die von einer Fachwerkstatt überprüfen. Heckklappe offen ist. Die Warnung zeigt Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Ver‐ auch an, welche Tür offen ist. tragshändler/Servicepartner zu wen‐ den. Diese Warnmeldung wird angezeigt, wenn das Fahrzeug bei geöffnetem...
  • Seite 220: Warnanzeige Wegen Niedrigen Reifendrucks

    Ausstattung Ihres Fahrzeugs Schließen Sie das Schiebedach sicher, Beleuchtungsmodus Wischermodus wenn Sie Ihr Fahrzeug verlassen. Warnanzeige wegen niedrigen Reifendrucks Diese Kontrollleuchte zeigt an, welche Diese Kontrollleuchte zeigt an, welche externe Lichtquelle mit der Lichtrege‐ Wischergeschwindigkeit über die Wi‐ lung ausgewählt wurde. schersteuerung ausgewählt ist.
  • Seite 221 Scheinwerfers muss ersetzt werden. Fahrzeug von einer Fachwerkstatt war‐ sions-Vermeidungsassistenten (FCA) Ersetzen Sie eine durchgebrannte Glüh‐ ten. Kia empfiehlt, sich an einen Kia- vorliegt. Lassen Sie Ihr Fahrzeug von ei‐ lampe nur durch eine Glühlampe mit Vertragshändler/Servicepartner ner Fachwerkstatt warten. Kia emp‐...
  • Seite 222: Überprüfen Sie Den Spurhalteassistenten (Lka) (Ausstattungsabhängig)

    Tempomatsystem vorliegt. Lassen Sie teassistenten (LKA) vorliegt. Lassen Sie Fahrzeug ein. Ihr Fahrzeug von einer Fachwerkstatt Ihr Fahrzeug von einer Fachwerkstatt warten. Kia empfiehlt, sich an einen warten. Kia empfiehlt, sich an einen Aufladeklappe geöffnet Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu Diese Meldung wird angezeigt, wenn wenden.
  • Seite 223 EV-Batterie stoppen Sie das Fahrzeug, damit die Ladekabel oder dem portablen Original‐ Batterietemperatur sinken kann. aufladen / niedrige Temperatur der ladegerät von Kia auftritt, sollten Sie EV-Batterie. Leistung begrenzt das Fahrzeug von einer Kia-Vertrags‐ Leistung begrenzt Beide Warnmeldungen werden ange‐...
  • Seite 224 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Lassen Sie Ihr Fahrzeug in diesem Fall HINWEIS von einer Fachwerkstatt überprüfen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Ver‐ Starten oder beschleunigen Sie das tragshändler/Servicepartner zu wen‐ Fahrzeug nicht, wenn diese Warn‐ den. meldung angezeigt wird. Elektrofahrzeug prüfen Laden Sie die Hochvolt-Batterie so‐...
  • Seite 225: Warn- Und Kontrollleuchten

    Lassen Sie das Fahrzeug in diesem Diese Warnleuchte leuchtet ter niedrig ist. Fall von einer Fachwerkstatt überprü‐ auf: - Wenn die Warnleuchte bei gelöster fen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia- Feststellbremse leuchtet, weist • Wenn der Knopf POWER Vertragshändler/Servicepartner dies auf zu wenig Bremsflüssigkeit...
  • Seite 226: Abs-Warnleuchte (Antiblockiersystem)

    Lassen Sie das Fahrzeug in diesem Sie danach alle Komponenten der Fall von einer Fachwerkstatt überprü‐ Bremsanlage Undichtigkeit. n Warnleuchte - Feststellbremse fen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia- Wenn die Bremsanlage undicht ist, & Bremsflüssigkeit Vertragshändler/Servicepartner bleibt die Warnleuchte weiter ein‐ wenden.
  • Seite 227 Lassen Sie das Fahrzeug so bald wie Fachwerkstatt überprüfen. Fachwerkstatt überprüfen. möglich von einer Fachwerkstatt empfiehlt, sich an einen Kia-Vertrags‐ Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Ver‐ überprüfen. Kia empfiehlt, sich an ei‐ händler/Servicepartner zu wenden. tragshändler/Servicepartner Kia-Vertragshändler/Service‐ Das Bremspedal lässt sich unter Um‐...
  • Seite 228 Sie das Fahrzeug durch eine terie einen bestimmten Grenzwert Fall von einer Fachwerkstatt überprü‐ Kia-Vertragswerkstatt überprüfen unterschreitet oder die Spannung ab‐ fen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia- lassen. sinkt. Vertragshändler/Servicepartner Wenn Sie das Fahrzeug mit leuchten‐ - Wenn die Motortemperatur zu hoch wenden.
  • Seite 229 Lassen Sie das Fahrzeug in diesem - Radar der Totwinkel-Kollisionswar‐ Fall so bald wie möglich von einer WARNUNG nung blockiert (ausstattungsab‐ Fachwerkstatt überprüfen. hängig) Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Ver‐ tragshändler/Servicepartner zu wen‐ n Sicheres Anhalten - Intelligente Tempomatsteuerung den. Stop-&-Go-Radarerkennung •...
  • Seite 230 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Warnleuchte für Lassen Sie das Fahrzeug in diesem Fall (Fortgesetzt) von einer Fachwerkstatt überprüfen. elektronische Kia empfiehlt den Besuch eines Kia- funktioniert (dies bedeutet nicht, Feststellbremse (EPB) Händlers/Servicepartners. dass die EPB einen Fehler aufweist). (ausstattungsabhängig) Diese Warnleuchte leuchtet auf:...
  • Seite 231 Abdeckung und reinigen Sie diese mit Fall von einer Fachwerkstatt überprü‐ Diese Kontrollleuchte leuch‐ einem weichen Tuch. fen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia- tet rot, wenn das Aufladekabel ange‐ Vertragshändler/Servicepartner • Bei einer Fehlfunktion der FCA. Wenn schlossen ist.
  • Seite 232 Lassen Sie das Fahrzeug in diesem Fall zeug befindet und der Knopf POWER tet: von einer Fachwerkstatt überprüfen. in Stellung ON steht, das Fahrzeug Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Ver‐ • Wenn Rückleuchten oder Scheinwer‐ aber den Smart-Key nicht erkennen tragshändler/Servicepartner zu wen‐ fer eingeschaltet sind.
  • Seite 233: Tempomat-Kontrollleuchte (Ausstattungsabhängig)

    Diese Kontrollleuchte leuch‐ das Fahrzeug in diesem Fall von einer tet: Fachwerkstatt überprüfen. Kia emp‐ • Wenn Sie den Sportmodus als Fahr‐ fiehlt, sich an einen Kia-Vertragshänd‐ modus auswählen ler/Servicepartner zu wenden. Kontrollleuchte des ❈ Weitere Details finden Sie un‐...
  • Seite 234: Einparkwarnung Hinten (Ausstattungsabhängig)

    Ausstattung Ihres Fahrzeugs EINPARKWARNUNG HINTEN (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG) Der Parkassistent ist lediglich ein er‐ Funktion der Einparkwarnung gänzendes System und soll den Fahrer hinten keinesfalls von der Verantwortung ent‐ Betriebsbedingungen binden, besondere Vorsicht und Auf‐ • Die Einparkhilfe wird bei eingeschal‐ merksamkeit walten zu lassen. Der Be‐ teter Zündung beim Rückwärtsfahren reich, der von den Hecksensoren (➀) eingeschaltet.
  • Seite 235 (Fahrzeughupen, laute 2. Gegenstände/Objekte, welche die Motorradgeräusche oder Lkw- die Anlage von einer Fachwerkstatt gesendete Sensorfrequenz absor‐ Druckluftbremsen) und sich im Er‐ überprüfen lassen. Kia empfiehlt, bieren können, Kleidung, kennungsbereich der Sensoren be‐ sich an einen Kia-Vertragshändler/ schwammiges Material oder finden.
  • Seite 236: Vorsichtsmaßnahmen Für Die Einparkwarnung Hinten

    Lassen Sie die Anla‐ Funktion bleiben, bis sie mit einem ge in diesem Fall von einer Fachwerk‐ weichen Lappen gereinigt werden. statt überprüfen. Kia empfiehlt den Be‐ • Drücken, kratzen und schlagen Sie such eines Kia-Vertragshändlers/ nicht auf die Sensoren.
  • Seite 237 WARNUNG Ihre Neuwagengarantie deckt weder Unfälle noch Beschädigungen Ihres Fahrzeugs noch Personenschäden der Insassen durch eine Fehlfunktion der Einparkhilfe hinten ab. Fahren Sie immer sicher und umsichtig. 5-87...
  • Seite 238: Einparkwarnung (Ausstattungsabhängig)

    Ausstattung Ihres Fahrzeugs EINPARKWARNUNG (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG) Der Parkassistent ist lediglich ein er‐ Funktion der Einparkhilfe hinten gänzendes System und soll den Fahrer Betriebsbedingungen keinesfalls von der Verantwortung ent‐ binden, besondere Vorsicht und Auf‐ merksamkeit walten zu lassen. Der von den Sensoren abgedeckte Be‐ reich (➀) und die von den Sensoren er‐...
  • Seite 239 • Die Reichweite des Sensors beim Fah‐ ren in Vorwärtsrichtung beträgt etwa 100 cm , wenn Sie langsamer als 10 km/h fahren. • Wenn gleichzeitig mehr als zwei Hin‐ dernisse erkannt werden, bezieht sich das Warnsignal auf das nächstliegen‐ de Hindernis. •...
  • Seite 240: Art Der Warnleuchte Und Warnsignale

    Ausstattung Ihres Fahrzeugs Art der Warnleuchte und Warnsignale Warnleuchte Abstand vom Objekt Warnsignal Beim Vor‐ Beim Rück‐ wärtsfahren wärtsfahren 100 cm bis 61 cm Vorn Der Warnton ertönt in Intervallen. 120 cm bis 61 cm Hinten Der Warnton ertönt in Intervallen. Vorn Der Warnton ertönt häufiger 60 cm bis 31 cm...
  • Seite 241: Eine Fehlfunktion Der Einparkhilfe Kann In Folgenden Fällen Auftreten

    ACHTUNG • Dieses System kann nur Objekte innerhalb des Bereichs und der Position des Sensors erkennen; Es kann keine Objekte in Bereichen erkennen, in denen keine Sensoren installiert sind. Weiterhin kann es unter Umstän‐ den vorkommen, dass das System spitze oder dünne Hindernisse, sowie Objekte, die sich zwischen den Sensoren befin‐ den, nicht erkennt.
  • Seite 242 Ausstattung Ihres Fahrzeugs 2. Objekte, die zum Absorbieren der (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) Sensorfrequenz neigen, wie Beklei‐ dung, schwammartiges Material 4. Wenn der Sensor eingefroren ist Prüfen Sie bei der Fahrt immer vor oder Schnee. oder mit Schnee oder Wasser und hinter dem Fahrzeug. verschmutzt ist, ist der Sensor Informieren Sie unbedingt jegliche möglicherweise nicht betriebs‐...
  • Seite 243 Summer ertönt unterbro‐ chen. • wird angezeigt. (ausstattungs‐ abhängig). Lassen Sie die Anlage in diesem Fall von einer Fachwerkstatt überprüfen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertrags‐ händler/Servicepartner zu wenden. WARNUNG Ihre Neuwagengarantie deckt weder Unfälle noch Beschädigungen des Fahrzeugs noch Personenschäden der Insassen durch eine Fehlfunktion der Einparkhilfe ab.
  • Seite 244: Rückfahrkamera (Ausstattungsabhängig)

    Ausstattung Ihres Fahrzeugs RÜCKFAHRKAMERA (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG) Dieses System ist ein ergänzendes Sys‐ (Fortgesetzt) tem, das dem Fahrer beim Rückwärts‐ fahren auf dem Spiegel oder AVN-Dis‐ • Achten Sie immer auf die Fahrzeu‐ play (Audio/Video/Navigation) den Be‐ gumgebung, sicherzugehen, reich hinter dem Fahrzeug anzeigt. dass keine Hindernisse oder Objek‐...
  • Seite 245 (Fortgesetzt) • Verwenden Sie keine anderen Rei‐ nigungsmittel mit Säuren oder Al‐ kali zur Reinigung der Linse. Ver‐ wenden Sie ausschließlich milde Reinigungsmittel und spülen Sie gründlich mit klarem Wasser nach. HINWEIS Halten Sie das Kameraobjektiv im‐ mer sauber. Die Kamera funktioniert möglicherweise nicht einwandfrei, wenn die Linse durch Schmutz, Was‐...
  • Seite 246: Beleuchtung

    Ausstattung Ihres Fahrzeugs BELEUCHTUNG Stromsparfunktion Scheinwerfer mit Escort- 1. Der Scheinwerferschalter einge‐ schaltet ist. • Diese Funktion soll verhindern, dass Funktion die Batterie entladen wird. Das Sys‐ 2. Das Fahrzeug ausgeschaltet ist. (ausstattungsabhängig) tem schaltet automatisch das Stand‐ 3. Der Nebelscheinwerfer eingeschal‐ Wenn Sie den Zündschalter in die Stel‐...
  • Seite 247 Standlichtposition ( Scheinwerfer ( ) Lichtschalter In der Schalterstellung "Standlichtposi‐ In der Schalterstellung "Scheinwerfer" Der Lichtschalter hat eine Scheinwer‐ tion" (3. Position) werden das Rücklicht, Stufe) sind die Scheinwerfer, das fer- und eine Parklichtposition. Zur Steuerung der Beleuchtung stellen die Kennzeichenbeleuchtung und die Standlicht, das Rücklicht, die Kennzei‐...
  • Seite 248: Automatische Lichtsteuerung (Ausstattungsabhängig)

    Ausstattung Ihres Fahrzeugs Automatische Lichtsteuerung Fernlicht ACHTUNG (ausstattungsabhängig) • Legen Sie niemals etwas über den Sensor (1) auf dem Armaturen‐ brett. Dadurch ist eine bessere au‐ tomatische Beleuchtungsregelung gewährleistet. • Reinigen Sie den Sensor nicht mit einem Scheibenreiniger. Der Reini‐ ger kann einen leichten Film auf dem Sensor hinterlassen, der die Sensorfunktion behindert.
  • Seite 249: Komfortblinker (Ausstattungsabhängig)

    Betätigen Sie den Blinkerhebel zum An‐ Blinker WARNUNG zeigen eines Spurwechsels nur leicht, so dass er nicht einrastet, und halten Sie Verwenden Sie nicht das Fernlicht, den Hebel fest (B). Nach dem Loslassen wenn Ihnen Fahrzeuge entgegen‐ kehrt der Blinkerhebel in seine Aus‐ kommen.
  • Seite 250: Nebelscheinwerfer (Ausstattungsabhängig)

    Ausstattung Ihres Fahrzeugs Das Nebelschlusslicht wird eingeschal‐ Nebelscheinwerfer ACHTUNG tet, wenn der Nebelschlusslichtschalter (ausstattungsabhängig) in die Stellung EIN geschaltet wird, Eingeschaltete Nebelscheinwerfer nachdem der Nebelscheinwerferschal‐ haben einen hohen Stromverbrauch. ter in die Stellung EIN und der Schein‐ Verwenden Sie die Nebelscheinwer‐ werferschalter in die Stellung "Stand‐...
  • Seite 251: Leuchtweitenregulierung (Ausstattungsabhängig)

    In der folgenden Tabelle sind Beispiele Leuchtweitenregulierung Fernlichtassistent für ordnungsgemäße Schalterstellun‐ (ausstattungsabhängig) (ausstattungsabhängig) gen aufgeführt. Für Beladungszustän‐ de, die hier nicht aufgeführt sind, dre‐ hen Sie das Stellrad in eine Stellung, die einem aufgeführten Beispiel am nächs‐ ten kommt. Beladung Schalterstellung Nur Fahrer Fahrer + Beifahrer...
  • Seite 252 Fernlichtassistent Wenn der Fernlichtassist aktiviert ist, abgeschaltet, und das Fernlicht wird bei den folgenden Bedingungen Lassen Sie die Anlage von einer Fach‐ leuchtet dauerhaft. von Fernlicht auf Abblendlicht umge‐ werkstatt überprüfen. Kia empfiehlt, 2. Wenn Scheinwerfer‐ schaltet. sich einen Kia-Vertragshändler/...
  • Seite 253 (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) • Wenn das Licht von dem voraus‐ • Wenn Sie auf einer engen, kurvi‐ • Wenn die Sicht nach vorn schlecht fahrenden oder entgegenkommen‐ gen Straße, einer unebenen Straße den Fahrzeug nicht erkannt wird, bzw. bergab oder bergauf fahren. •...
  • Seite 254 Kamera vorn ersetzen und muss die Straßenverhältnisse oder neu einbauen, lassen Sie das aus Sicherheitsgründen stets prü‐ System in einer Fachwerkstatt fen. überprüfen. Kia empfiehlt, sich an • Wenn das System nicht richtig einen Kia-Vertragshändler/ funktioniert, wechseln Sie manuell Servicepartner zu wenden.
  • Seite 255: Scheibenwischer Und Scheibenwaschanlage

    SCHEIBENWISCHER UND SCHEIBENWASCHANLAGE Wischergeschwindigkeitssteuerung (vorn) 1. MIST/ - Einzelner Wischvorgang 2. OFF / O – Aus 3. INT / --- – Intervallbetrieb AUTO – Automatische Wischer‐ steuerung 4. LO / 1 – Langsame Wischerge‐ schwindigkeit 5. HI / 2 – Schnelle Wischergeschwin‐ digkeit B: Zeiteinstellung für Intervallbetrieb C: Waschen mit kurzen Wischvorgängen...
  • Seite 256 Ausstattung Ihres Fahrzeugs 1. MIST/ : Für einen Wischzyklus Automatische Steuerung (Fortgesetzt) bringen Sie den Hebel in diese Posi‐ (ausstattungsabhängig) tion (MIST/ ) und geben ihn dort der Verwendung der Wisch- und frei. Die Wischer arbeiten laufend, Waschanlage Schnee bzw. Eis nicht wenn der Hebel in dieser Position entfernen, kann...
  • Seite 257 Wenn der Wischerschalter im Modus ACHTUNG (Fortgesetzt) AUTO steht und die Zündung einge‐ schaltet ist, wischt der Wischer einmal, • Beim Verdunkeln der Windschutz‐ • Schalten Sie den Wischerschalter um eine Selbstprüfung des Systems scheibe achten Sie darauf, dass vor einer Wagenwäsche in die Stel‐ durchzuführen.
  • Seite 258: Scheibenwaschanlage Vorn

    Ausstattung Ihres Fahrzeugs Der Sprüh- und Wischvorgang wird Scheibenwaschanlage vorn (Fortgesetzt) fortgesetzt, bis Sie den Hebel freige‐ ben. keit auf der Windschutzscheibe ge‐ Wenn die Waschanlage nicht funktio‐ frieren und Ihre Sicht behindern. niert, überprüfen Sie den Flüssigkeits‐ füllstand der Waschanlage. Wenn der Füllstand nicht ausreicht, müssen Sie ACHTUNG geeignete,...
  • Seite 259: Schalter Der Heckscheibenwisch- Undwaschanlage

    Der Heckscheibenwischer- und Wasch‐ Schalter der anlagenschalter befindet sich am äuße‐ Heckscheibenwisch- und - ren Ende des Scheibenwischerschalters. waschanlage Drehen Sie den Schalter in die ge‐ wünschte Position, um den Heckschei‐ benwischer Heckscheiben‐ waschanlage in Betrieb zu setzen. 1. HI / 2 - Normaler Wischbetrieb 2.
  • Seite 260: Automatische Abschaltfunktion (Ausstattungsabhängig)

    Ausstattung Ihres Fahrzeugs INNENRAUMBELEUCHTUNG Leselampe - Die Leseleuchte und die Innen‐ ACHTUNG raumbeleuchtung leuchten beim Öffnen Tür. Nach Lassen Sie die innenraumleuchten 30 Sekunden erlöschen die Kon‐ bei abgestelltem Motor nicht über‐ trollleuchten. mäßig lange eingeschaltet. Dies kann - Die Leseleuchte und Innenraumbe‐ zur Entladung der Batterie führen.
  • Seite 261 - Um den Türmodus zu aktivieren, Innenraumleuchte Kofferraumleuchte drücken Sie die Taste DOOR (2) noch einmal (nicht gedrückt hal‐ ten). HINWEIS Der Türmodus und der Raummodus können nicht gleichzeitig ausgewählt werden. Innenraumleuchte vorn: • Typ A Drücken diesen (3): Schalter, um die Innen‐ Die Kofferraumleuchte wird beim Öff‐...
  • Seite 262: Schminkspiegelleuchte (Ausstattungsabhängig)

    Ausstattung Ihres Fahrzeugs Schminkspiegelleuchte (Fortgesetzt) (ausstattungsabhängig) Schalten Sie den Schalter immer aus, wenn Schminkspiegelleuchte nicht verwendet wird. Wenn die Son‐ nenblende geschlossen, die Leuchte aber nicht ausgeschaltet wird, kann sich die Batterie entladen oder die Sonnenblende beschädigt werden. Drücken Sie die Taste, um das Licht ein- oder auszuschalten.
  • Seite 263: Begrüssungssystem (Ausstattungsabhängig)

    BEGRÜSSUNGSSYSTEM (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG) - Wenn die Türentriegelungstaste Begrüßungslicht Begrüßungslicht auf dem Handsender gedrückt (ausstattungsabhängig) (ausstattungsabhängig) wird. Wenn Scheinwerfer (Leuchten‐ • Mit Smart-Key-System schalter im Scheinwerfer oder Automa‐ - Wenn die Türentriegelungstaste tikposition) eingeschaltet ist und alle auf dem Smart-Key gedrückt wird. Türen (und die Heckklappe) verriegelt und geschlossen sind, leuchten das Po‐...
  • Seite 264: Heckscheibenheizung

    Ausstattung Ihres Fahrzeugs SCHEIBENHEIZUNG Heckscheibenheizung Die Heckscheibenheizung schaltet sich ACHTUNG nach ca. 20 Minuten selbsttätig ab oder sie wird beim Ausschalten der Zündung Um Beschädigungen der Heizfäden abgeschaltet. Um die Heckscheibenhei‐ auf der Innenseite der Heckscheibe zung abzuschalten, drücken Sie den zu vermeiden, die Heckscheibe innen Schalter Heckscheibenheizung...
  • Seite 265: Klimaregelung

    Position. normal ist, damit Frischluft in das Klimaanlage 4. Stellen Sie die gewünschte Geblä‐ Fahrzeug gelangen kann. Frischluft Alle Kia-Klimaanlagen sind mit dem Käl‐ sedrehzahl ein. hält den Fahrer wach und sie ist an‐ temittel R-134a oder R-1234yf befüllt. genehmer.
  • Seite 266: Tipps Für Die Bedienung Der Klimaanlage

    Ausstattung Ihres Fahrzeugs Ihr Fahrzeug enthält das Kältemittel Tipps für die Bedienung der HINWEIS R-134a oder R-1234yf entsprechend Klimaanlage den Vorschriften in Ihrem Land zum • Wenn das Fahrzeug bei hohen Außen‐ • Beachten Sie aufmerksam die Mo‐ Zeitpunkt der Herstellung. Auf dem temperaturen in der Sonne abgestellt Schild im Motorraum steht, welches tortemperaturanzeige, wenn Sie...
  • Seite 267 Dies führt zu Feuchtigkeitsan‐ sammlung auf der Innenseite der Wind‐ schutzscheibe, selbst wenn die Frisch‐ luftposition gewählt wurde. Lassen Sie in diesem Fall den Luftfilter der Klima‐ anlage von einer Fachwerkstatt aus‐ tauschen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu wenden. 5-117...
  • Seite 268: Kältemittel- Und Kompressorölmenge Prüfen

    Klimaanlagen‐ system auch negativ. Wenn Betriebsstörungen festgestellt werden, lassen Sie daher die Anlage von einer Fachwerkstatt überprüfen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Ver‐ tragshändler/Servicepartner zu wen‐ den. ❈ Die tatsächliche Kennzeichnung des Kältemittels der Klimaanlage in Ih‐...
  • Seite 269 (Fortgesetzt) Da das Kältemittel relativ leicht entzündlich ist und unter hohem Druck steht, darf die Klimaanlage nur von geschulten und quali‐ fizierten Technikern ge‐ wartet und repariert wer‐ den. Es ist wichtig, dass die richtige Art und die richtige Menge Öl und Kälte‐ mittel verwendet werden.
  • Seite 270: Automatisches Klimaregelsystem

    Ausstattung Ihres Fahrzeugs 1. Temperaturregler für den Fahrer Automatisches Klimaregelsystem 2. Taste AUTO (automatische Steue‐ rung) 3. Taste Windschutzscheibenheizung 4. Taste Heckscheibenheizung 5. Taste Klimaanlage 6. Frischluft-/Umlufttaste 7. Taste OFF (aus) 8. Gebläsedrehzahlregler 9. Moduswahltaste 10. Klimataste 11. Nur Fahrer-Auswahltaste 12.
  • Seite 271: Automatische Steuerung Der Heizung Und Klimaanlage

    Automatische Steuerung der (Fortgesetzt) Heizung und Klimaanlage - Taste Windschutzscheiben‐ heizung (Drücken Sie die Tas‐ te erneut, um die Wind‐ schutzscheibenheizfunktion zu deaktivieren.) Die Anzeige „AUTO“ leuchtet erneut auf dem Informationsdisplay auf.) - Gebläsedrehzahltaste Die ausgewählte Funktion wird manuell gesteuert, andere Funk‐ 2.
  • Seite 272 Ausstattung Ihres Fahrzeugs HINWEIS Legen Sie niemals Gegenstände auf den Sensor am Kombiinstrument, damit die Steuerung der Heizung und der Klimaanlage nicht beein‐ trächtigt wird. 5-122...
  • Seite 273: Moduswahl

    Moduswahl Die Modustaste steuert die Richtung des Luftstroms im Belüftungssystem. Die Lüftungsmodi werden wie folgt ein‐ gestellt: Kopfbereich (B, D, F) 5-123...
  • Seite 274 Ausstattung Ihres Fahrzeugs Der Luftstrom wird zum Oberkörper und in den Kopfbereich geleitet. Zu‐ sätzlich können die Luftdüsen verstellt werden, um den Luftstrom aus den Düsen umzulenken. Kopfbereich & Fußraum (B, C, D, E, F) Der Luftstrom wird in den Kopfbereich und in den Fußraum geleitet.
  • Seite 275 Temperaturregler Bei Umrechnung der Temperatureinheit (Fortgesetzt) (°C ↔ °F) (ausstattungsabhängig) • Der Luftstrom der Lüftungsdüsen Sie können zwischen der Temperatur‐ für die 2. Sitzreihe wird von der anzeige °Celsius und °Fahrenheit wie vorderen Klimaanlage geregelt und folgt umschalten: über einen Innenluftkanal am Bo‐ Halten Sie die Taste OFF gedrückt und den (E, F) geführt.
  • Seite 276: Gebläsedrehzahlregler

    Ausstattung Ihres Fahrzeugs Drücken Sie die Taste, um den Luftmo‐ (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) dus zu ändern. • Kontinuierliches Verwenden fenster verursachen und die Luft im Umluftposition Klimaanlage in der Umluftposition Fahrgastraum kann stickig werden. kann Benommenheit oder Zudem führt längere Verwendung Wenn die Umluftposition Schläfrigkeit und dem Verlust der der Klimaanlage in der Umluftpositi‐...
  • Seite 277 Um das Gebläse abzustellen, drücken Taste HEAT (Heizung) Modus OFF (aus) Sie die Taste OFF. Klimaanlage Drücken Sie die Taste HEAT (Heizung), Drücken Sie die vordere Taste zum um die Heizung einzuschalten (die Kon‐ Ausschalten des Gebläses, um die vor‐ trollleuchte leuchtet auf).
  • Seite 278: Infoanzeige Der Klimaregelung (Ausstattungsabhängig)

    Ausstattung Ihres Fahrzeugs Infoanzeige der Klimaregelung Nur Fahrer Automatische Lüftung (ausstattungsabhängig) Das System wählt automatisch die Frischluftposition aus, wenn die Klima‐ anlage bei niedriger Temperatur eine bestimmte Zeit (etwa 5 Minuten) im Umluftbetrieb gelaufen ist. Automatische Lüftung abbrechen oder zurücksetzen Wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist, wählen Sie den Modus "Kopfbereich"...
  • Seite 279: Windschutzscheibe Entfrosten Und Beschlagfrei Halten

    WINDSCHUTZSCHEIBE ENTFROSTEN UND BESCHLAGFREI HALTEN 4. Die Klimaanlage wird abhängig von 1. Drehen Sie den Gebläseregler in die Automatisches der erkannten Außentemperatur höchste Stellung. Klimaregelsystem eingeschaltet und der Frischluft‐ 2. Drehen Sie den Temperaturregler Windschutzscheibe innen modus wird automatisch aktiviert. auf die höchste Temperatur.
  • Seite 280: Beschlagfrei Halten (Ausstattungsabhängig)

    Ausstattung Ihres Fahrzeugs • Entfernen Sie auch Eis und Schnee 3. Halten Sie die Klimaanlagentaste Beschlagfrei halten von der Motorhaube und der Luftein‐ (A/C) gedrückt und drücken Sie die (ausstattungsabhängig) lassöffnung vor der Windschutzschei‐ Lufteinlass-Steuertaste innerhalb Um die Wahrscheinlichkeit zu verrin‐ be, um die Effektivität der Heizung von 3 Sekunden mindestens 5 Mal.
  • Seite 281 (Nur Europa) Wenn das ADS-System zurückgesetzt Automatische Scheibenheizung wird, blinkt die Anzeigeleuchte auf der Schritt 1: Luftstrom zur Windschutz‐ (ausstattungsabhängig) Taste sechsmal pro 0,25 Sek oder „ADS scheibe OFF“ blinkt sechsmal pro 0,25 Sek und Schritt 2: Starker Luftstrom „ADS OFF“ erlischt auf dem Audio-LCD. Windschutzscheibe Schritt 3: Betrieb der Klimaanlage Schritt 4: Frischlufttaste...
  • Seite 282: Staufach In Der Mittelkonsole

    Ausstattung Ihres Fahrzeugs STAUFÄCHER Diese Staufächer können zum Verstau‐ Staufach in der Mittelkonsole Handschuhfach kleiner Gegenstände verwendet werden. ACHTUNG • Um möglichem Diebstahl vorzu‐ beugen, lagern Sie keine Wertge‐ genstände in den Staufächern. • Halten Sie Staufächer während der Fahrt immer geschlossen. Versu‐ chen Sie nicht so viele Gegenstän‐...
  • Seite 283 Laderaumstaufach WARNUNG ACHTUNG Bewahren Sie im Handschuhfach kei‐ • Legen Sie keine anderen Gegen‐ ne Lebensmittel über längere Zeit stände als Brillen in das Brillen‐ auf. fach. Diese Gegenstände könnten bei einer Vollbremsung oder bei ei‐ nem Unfall aus dem Brillenfach Brillenfach fallen möglicherweise...
  • Seite 284: Innenausstattung

    Ausstattung Ihres Fahrzeugs INNENAUSSTATTUNG Aschenbecher (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) (ausstattungsabhängig) • Streichhölzer oder Zigarettenglut • Um die Gefahr von Verletzungen könnten andere im Aschenbecher bei einem plötzlichen Stopp oder befindliche brennbare Materialien einem Zusammenstoß zu verrin‐ entzünden. gern, sollten Sie keine ungesicher‐ ten oder offenen Flaschen, Gläser, Dosen usw.
  • Seite 285 Die Hälfte des Becherhalters (2) er‐ (Fortgesetzt) scheint. Sie diese nicht in ein Fahrzeug, das sich aufgeheizt hat. Es kann sonst zu ACHTUNG Explosionen kommen. Achten Sie darauf, dass Sie keine Getränke in dem Becherhalter ver‐ HINWEIS schütten. Der Becherhalter funktio‐ niert sonst gegebenenfalls nicht.
  • Seite 286 Ausstattung Ihres Fahrzeugs In dem Tickethalter (4) können z. B. Sonnenblende Mauttickets untergebracht werden. (ausstattungsabhängig) ACHTUNG n Schminkspiegelleuchte (aus‐ stattungsabhängig) Schalten Sie die Lampe des Schmink‐ spiegels wieder aus, bevor Sie die Sonnenblende in die Originalposition zurückklappen, da sich sonst die Bat‐ terie entlädt und die Sonnenblende beschädigt werden kann.
  • Seite 287: Sitzheizung (Ausstattungsabhängig)

    Temperaturregler (Automatik) Die Vordersitze sind mit Heizungen Sitzheizung ausgestattet, damit die Sitze bei niedri‐ Die Sitzheizung regelt die Sitztempera‐ (ausstattungsabhängig) gen Temperaturen beheizt werden kön‐ tur automatisch, um zu verhindern, nen. Drücken Sie bei eingeschalteter dass nach dem manuellen Einschalten Zündung den jeweiligen Schalter, um bei niedriger Temperatur Verbrennun‐...
  • Seite 288: Sitzbelüftung (Ausstattungsabhängig)

    Ausstattung Ihres Fahrzeugs HINWEIS (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) • Wechseln Sie den Sitzbezug nicht. 4. Betäubte oder betrunkene Per‐ Wenn der Schalter für die Sitzhei‐ Dadurch kann die Sitzheizung oder sonen zung eingeschaltet ist, schaltet sich die Belüftung beschädigt werden. 5. Personen, die schläfrig machen‐ die Sitzheizung abhängig von der de Medikamente genommen ha‐...
  • Seite 289 • Wenn Sie die Sitzfläche kühlen wollen, Steckdose ACHTUNG drücken Sie den blauen Schalter. • Immer, wenn Sie die Taste drücken, • Nutzen Sie die Stromsteckdose nur ändert sich der Luftstrom wie folgt: bei laufendem Motor und ziehen Sie den Zuberhörstecker nach der Verwendung ab.
  • Seite 290: Usb-Ladegerät (Ausstattungsabhängig)

    Ausstattung Ihres Fahrzeugs USB-Ladegerät WARNUNG (Fortgesetzt) (ausstattungsabhängig) • Manche elektronischen Geräte Stecken keine Finger oder können elektronische Störungen Fremdkörper (z. B. Stifte usw.) in die verursachen, wenn sie an der Stromsteckdose und berühren Sie sie Stromsteckdose Fahrzeugs nicht mit nassen Händen. Sie könn‐ angeschlossen sind.
  • Seite 291 • Verwenden Sie das USB-Ladegerät Öffnen Sie die Abdeckung für den AC- AC-Umrichter bei laufendem Motor, um eine Entla‐ Umrichter und schließen Sie einen Ste‐ (ausstattungsabhängig) dung der Fahrzeugbatterie zu ver‐ cker an, wenn Sie den AC-Umrichter meiden. verwenden wollen. Der Wechselstro‐ mumrichter liefert elektrische Leistung, •...
  • Seite 292 Ausstattung Ihres Fahrzeugs • Ziehen Sie nach Verwendung des - Wenn das Gerät/die Anwendung Drahtlose Aufladung des elektrischen Zubehörs oder elektri‐ viel Strom für den Start benötigt. Smartphones schen Geräts den Stecker heraus. - Wenn das Gerät/die Anwendung (ausstattungsabhängig) Wenn Sie elektrisches Zubehör und sehr präzise oder genaue Daten Geräte längere Zeit angeschlossen verarbeitet.
  • Seite 293 Das Wireless-Ladesystem ist für ein Wenn die drahtlose Aufladung nicht ACHTUNG Mobiltelefon mit QI-Funktion konzipiert. funktioniert, bewegen Sie Ihr Smart‐ Hinweise dazu, ob Ihr Mobiltelefon die phone vorsichtig auf dem Ladesockel, • Wenn die Innentemperatur des QI-Funktion unterstützt, finden Sie im bis die Kontrollleuchte für die Ladung drahtlosen Aufladesystems über Zubehör für Ihr Mobiltelefon oder der...
  • Seite 294 Ausstattung Ihres Fahrzeugs (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) • Die drahtlose Aufladung wird ge‐ • Teile mit magnetischen Kompo‐ • Die Ladekontrollleuchte an den stoppt, wenn Sie die Suchfunktion nenten, beispielsweise Kreditkar‐ Smartphones mancher Hersteller für den drahtlosen Smart-Key ver‐ ten, Telefonkarten, Bankkarten, kann auch dann orange leuchten, wenden, damit eine Funkunterbre‐...
  • Seite 295: Fußbodenmattenhalterung(En) (Ausstattungsabhängig)

    Kleiderhaken Fußbodenmattenhalterung(en) WARNUNG (ausstattungsabhängig) Verwenden Sie den Kleiderhaken ❈ Die tatsächliche Ausstattung kann ausschließlich für Kleidung, nicht für von der Abbildung abweichen. Kleiderbügel oder andere harte Ge‐ Wird der Fußbodenbelag vorn durch ei‐ Neben dem hinteren Haltegriff befindet genstände. Legen Sie auch keine ne Bodenmatte ergänzt, müssen Sie die sich ein Kleiderhaken.
  • Seite 296: Gepäcknetzhalter (Ausstattungsabhängig)

    Sie die Halter im seite die Bodenmatte sicher halten. Laderaum für die Befestigung eines Ge‐ Um Störungen der Pedalbedienung päcknetzes verwenden. zu verhindern, empfiehlt Kia die für Lassen Sie gegebenenfalls die Anlage den Einsatz in unserem Fahrzeug von einer Fachwerkstatt überprüfen. vorgesehenen Kia-Bodenmatten.
  • Seite 297: Laderaumabdeckung (Ausstattungsabhängig)

    Laderaumabdeckung WARNUNG (ausstattungsabhängig) • Legen Sie keine Gegenstände auf die Laderaumabdeckung. Dort ab‐ gelegte Gegenstände könnten bei einem Unfall oder beim Bremsen in den Fahrzeuginnenraum geschleu‐ dert werden und möglicherweise Insassen verletzen. • Lassen Sie es niemals zu, dass Personen im Laderaum mitfahren. Der Laderaum ist ausschließlich für Gepäck usw.
  • Seite 298: Aussenausstattung

    Befestigung eines Dachträgers • Die folgende Spezifikation ist das ren sind. auf Ihrem Fahrzeug erhalten Sie von ei‐ Höchstgewicht, das auf den Dach‐ nem Kia-Händler/Servicepartner oder gepäckträger geladen werden einem anderen Fachgeschäft. kann. Verteilen Sie die Last so gleichmäßig wie möglich auf den...
  • Seite 299 (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) gig) und dem Dachgepäckträger • Fahren Sie immer langsam und und befestigen Sie die Last sicher. biegen Sie vorsichtig ab, wenn Sie Objekte auf dem Dachgepäckträ‐ DACH‐ ger transportieren. Starke Aufwin‐ GE‐ 100 kg de, die durch vorbeifahrende Fahr‐ PÄCK‐...
  • Seite 300: Usb-Anschluss

    Ausstattung Ihres Fahrzeugs AUDIOSYSTEM Haifischflossen-Antenne HINWEIS HINWEIS Die Haifischflossen-Antenne empfängt die Senderdaten. Der Einbau von HID-Scheinwerfern Wenn ein tragbares Audiogerät an USB-Anschluss aus dem Zubehörhandel kann zu die Stromversorgung angeschlossen Funktionsstörungen in den Audio- ist, können bei der Wiedergabe Stö‐ und elektronischen Systemen Ihres rungen auftreten.
  • Seite 301 Dies kann durch Faktoren wie die Ent‐ AM-Empfang Funktion der Radioanlage des fernung vom Radiosender, die Nähe an‐ Fahrzeugs derer Radiosender oder das Vorhanden‐ FM-Empfang sein von Gebäuden, Brücken oder ande‐ ren großen Hindernissen in der Gegend bedingt sein. AM-Sender können über größere Ent‐ fernungen als FM-Sender empfangen werden.
  • Seite 302 Ausstattung Ihres Fahrzeugs FM-Radiosender • Fading − Wenn Ihr Fahrzeug sich vom • Senderwechsel − Wenn ein FM-Signal Sender entfernt, wird das Signal schwächer wird, können andere, stär‐ schwächer und der Ton beginnt, kere Signale in der Nähe derselben schwächer zu werden. In diesem Fall Frequenz wiedergegeben werden.
  • Seite 303: Mobiltelefon Oder Funksprechgerät Verwenden

    • Mehrweg-Aufhebung − Radiosignale, WARNUNG die aus mehreren Richtungen emp‐ fangen werden, können Störungen n Mobiltelefone verwenden oder Schwankungen verursachen. Dies kann durch ein direktes oder re‐ Benutzen Sie beim Betanken eines flektiertes Signal von demselben Sen‐ Fahrzeugs keine Mobiltelefone. Hal‐ der oder von Signalen von zwei Sen‐...
  • Seite 305 Fahrhinweise Vor der Fahrt................6-04 Bremsanlage mit Bremskraftverstärker......6-28 Bevor Sie in das Fahrzeug einsteigen........ 6-04 Elektronische Feststellbremse (EPB) ....... 6-30 Vor Fahrtantritt..............6-04 AUTO HOLD ................6-35 START-Taste................6-06 Abbrechen................6-36 Beleuchtete START-Taste...........6-06 Warnmeldungen..............6-37 Position der START-Taste........... 6-06 ABS-Bremssystem............... 6-39 Start des Fahrzeuges............6-08 Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) ......6-41 Ausschalten des Fahrzeuges..........6-10 Fahrzeugstabilitätsmanagement (VSM) ......
  • Seite 306 Zum Unterbrechen der Tempomat-Steuerung....6-69 RCCW (Querverkehr-Erkennungssystem)......6-118 Eingestellte Tempomat-Geschwindigkeit bei....6-69 Fahreraufmerksamkeits-Warnsystem (DAW, )....6-127 Zum Abschalten des Tempomats........6-70 Einstellung und Aktivierung des Systems...... 6-127 Intelligente Tempomatsteuerung mit Stopp-&- Zurücksetzen des Systems..........6-128 Go-System ................6-71 System deaktiviert............. 6-128 Schalter für Intelligente Tempomatsteuerung....6-73 Fehlfunktion des Systems..........6-129 Geschwindigkeitseinstellung..........
  • Seite 307 Fahrzeuggewicht..............6-141 Leergewicht ohne Zusatzausstattung......6-141 Leergewicht mit Zusatzausstattung.......6-141 Zuladung................6-141 Achslast................6-141 Zulässige Achslast.............. 6-141 Fahrzeug-Gesamtgewicht..........6-141 Maximal zulässiges Fahrzeug-Gesamtgewicht..... 6-141 Überladung................6-141...
  • Seite 308: Vor Der Fahrt

    Fahrhinweise VOR DER FAHRT Bevor Sie in das Fahrzeug • Überprüfen Sie die Funktion der (Fortgesetzt) Warnleuchten, wenn Knopf einsteigen POWER in die Position ON gedreht ist. D (Fahrstufe) oder R (Rückwärts‐ • Überzeugen Sie sich davon, dass alle gang) schalten. •...
  • Seite 309 (Fortgesetzt) trauten Person fahren oder wählen Sie alternativ ein Taxi. WARNUNG • Wenn Sie plötzlich anhalten oder das Lenkrad plötzlich drehen, kön‐ nen lose Gegenstände auf den Bo‐ den fallen und die Bedienung der Fußpedale beeinträchtigen, sodass ein Unfall entstehen kann. Achten Sie darauf, alle Objekte im Fahr‐...
  • Seite 310: Start-Taste

    Sie die Anlage von einer (ON), wenn das Fahrzeug nicht fährt. Fachwerkstatt überprüfen. Kia emp‐ In einem Notfall können Sie den Mo‐ fiehlt, sich an einen Kia-Vertragshänd‐ tor auch bei rollendem Fahrzeug ab‐ ler/Servicepartner zu wenden. stellen und die ACC-Stellung aktivie‐...
  • Seite 311 ON (Ein) (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) Drücken Knopf ren, indem Sie den Knopf POWER Power (Motorstart/-stopp), ten, startet das Fahrzeug nicht, und (Motorstartknopf) länger wenn er sich in der Position der Knopf POWER ändert sich wie 2 Sekunden gedrückt halten oder in‐ befindet, ohne folgt:...
  • Seite 312: Start Des Fahrzeuges

    Fahrhinweise Start des Fahrzeuges (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) • Das Lenkradschloss (ausstattungs‐ • Wenn sich der Knopf POWER in der WARNUNG abhängig) ist kein Ersatz für die Position ACC oder ON befindet und Feststellbremse. Stellen Sie vor eine Tür geöffnet ist, prüft das dem Verlassen des Fahrersitzes •...
  • Seite 313 5. Drücken Sie den Knopf POWER. (Fortgesetzt) Wenn das Fahrzeug startet, leuch‐ tet die Kontrollleuchte „ “ auf. • Versuchen Sie nicht, den Wählhe‐ bel in die Parkstufe (P) zu schal‐ ten, wenn die Anzeige „ “ wäh‐ HINWEIS rend der Fahrt erlischt. Sofern es die Verkehrslage und der •...
  • Seite 314: Fahrhinweise

    Fahrhinweise 2. Schalten Sie auf Parkstufe P. (Fortgesetzt) 3. Betätigen Sie die Feststellbremse. • Wenn Bremslichtsicherung 4. Drücken Sie die START-Taste, um durchgebrannt ist, können Sie den das Fahrzeug auszuschalten. Motor nicht auf die normale Art 5. Prüfen Sie, ob die Kontrollleuchte und Weise starten.
  • Seite 315: Untersetzungsgetriebe

    UNTERSETZUNGSGETRIEBE Gangposition Funktion des Untersetzungsgetriebes WARNUNG So verringern Sie die Gefahr schwe‐ rer oder tödlicher Verletzungen: • Prüfen Sie IMMER den Bereich um Ihr Fahrzeug auf Personen, insbe‐ sondere Kinder, bevor Sie das Fahrzeug in Position D (Fahrstufe) oder R (Rückwärtsgang) schalten. •...
  • Seite 316 Fahrhinweise Wenn Sie das Fahrzeug in der Position Treten Sie immer auf das Bremspedal, WARNUNG D (Fahrstufe) oder R (Rückwärtsgang) wenn Sie aus der Neutralstellung (N) in ausschalten, stellt sich das Getriebe au‐ einen anderen Gang schalten. • Wenn der Wählhebel während der tomatisch in die Position P (Parkstufe).
  • Seite 317: Lcd-Display-Meldungen

    7-05) oder lassen Sie das System in Bremspedal getreten wird. einer Fachwerkstatt überprüfen. Kia Umschaltung aus der Position P (Park‐ empfiehlt, sich an einen Kia-Vertrags‐ stufe) oder N (Neutralstellung) in die händler/Servicepartner zu wenden. Position R (Rückwärtsgang) oder D Parken (Fahrstufe), von Position R (Rückwärts‐...
  • Seite 318 Fahrhinweise Betätigen Sie das Bremspedal, um Schalten Sie nach dem Anhalten in Feststellbremse angezogen den Gang umzuschalten. die Parkstufe P. Die Meldung erscheint auf dem LCD- Display, wenn der Wahlhebel in die Po‐ Die Mitteilung erscheint auf dem LCD- Diese Meldung wird auf dem LCD-Dis‐ sition P (Parkstufe) gebracht wird.
  • Seite 319 N (Neutralstellung) gebracht wird. ausgewählten Gang erneut drücken. Die Meldung wird angezeigt, wenn ein Problem mit der Funktion der Parkstu‐ fe aufgetreten ist. Lassen Sie das System sofort in einer Fachwerkstatt überprüfen. Kia emp‐ fiehlt, sich an einen Kia-Vertragshänd‐ ler/Servicepartner zu wenden. 6-15...
  • Seite 320 Tasten am Wählhebel vorliegt. Fachwerkstatt überprüfen. Kia emp‐ Kontrollieren Sie, dass sich an der Ober‐ Lassen Sie das System sofort in einer fiehlt, sich an einen Kia-Vertragshänd‐ seite des Einstellrädchens kein Hinder‐ Fachwerkstatt überprüfen. Kia emp‐ ler/Servicepartner zu wenden.
  • Seite 321: Ratschläge Für Die Fahrpraxis

    Sie die Anlage von einer Ratschläge für die Fahrpraxis Fachwerkstatt überprüfen. Kia emp‐ • Bewegen Sie niemals bei betätigtem fiehlt, sich an einen Kia-Vertragshänd‐ Gaspedal den Wählhebel aus der ler/Servicepartner zu wenden. Parkstufe (P) oder der Neutralstel‐...
  • Seite 322 • Legen Sie immer den Sicherheits‐ wieder in die Fahrspur lenken. gurt an. In einer Kollision ist ein nicht angeschnallter Fahrgast we‐ • Kia empfiehlt, alle angegebenen sentlich stärker der Gefahr schwe‐ Höchstgeschwindigkeiten zu be‐ rer oder tödlicher Verletzungen achten.
  • Seite 323: Regenerativbremsanlage

    REGENERATIVBREMSANLAGE • Ziehen Sie die linke Schaltwippe auf Bremsen mit der sich zu und halten Sie sie mindestens Regenerativbremse 0,5 Sekunden in dieser Position. Die (Schaltwippe) Ein-Pedal-Funktion wird aktiviert und die Regenerativbremsung erhöht. In diesem Fall können Sie das Fahrzeug anhalten, indem Sie an der Schaltwip‐...
  • Seite 324: Ein-Pedal-Betrieb

    Fahrhinweise Automatische Aktivierung der EPB Ein-Pedal-Betrieb Sobald das Fahrzeug durch die Ein-Pe‐ Der Fahrer kann das Fahrzeug stoppen, dal-Fahrfunktion angehalten wurde, indem er an der linken Schaltwippe wird die EPB automatisch aktiviert, zieht und sie in dieser Position hält. wenn eine der folgenden Bedingungen Betriebsbedingungen erfüllt ist: •...
  • Seite 325: Intelligentes Energierückgewinnungssystem (Ausstattungsabhängig, Bei Intelligenter Tempomatsteuerung)

    INTELLIGENTES ENERGIERÜCKGEWINNUNGSSYSTEM (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG, BEI INTELLIGENTER TEMPOMATSTEUERUNG) Die intelligente Energierückgewinnung Aktivierung der intelligenten regelt automatisch die Regenerativ‐ Energierückgewinnung. bremse je nach Fahrbahngefälle und Wenn ‚AUTO“ für die Stufe der Regene‐ Fahrverhalten vorausfahrenden rativbremse auf dem Kombiinstrument Fahrzeuges. Das System minimiert un‐ angezeigt wird, wird die Regenerativ‐...
  • Seite 326: Die Intelligente Energierückgewinnung Wird In Folgenden Fällen Kurzzeitig Unterbrochen

    Fahrhinweise Die intelligente WARNUNG Energierückgewinnung wird in folgenden Fällen kurzzeitig Das System für die intelligente Ener‐ gierückgewinnung regelt automa‐ unterbrochen: tisch die Stufe der Regenerativbrem‐ • Manuell deaktiviert sung, wenn das Fahrzeug rollt, und Ziehen Sie die rechte Schaltwippe ist nur ein System zur Unterstüt‐ mindestens 1 Sekunde lang auf sich zung des Fahrers.
  • Seite 327: Reaktivierung Der Intelligenten Energierückgewinnung

    Abschalten des Systems für die WARNUNG ACHTUNG intelligente Energierückgewinnung • Bringen Sie in der Nähe des Radar‐ Wenn die intelligente Energierückge‐ sensors weder den Rahmen für ein winnung automatisch deaktiviert Um das System abzuschalten, bringen Nummernschild noch andere Ge‐ wird, passen Sie die Fahrzeugge‐ Sie den Schalthebel in die Parkstufe P genstände beispielsweise...
  • Seite 328: Fehlfunktion Des Systems

    Entfernen Sie jeglichen Schmutz oder (Fortgesetzt) Schnee bzw. jegliche Fremdkörper, die Radarsensoren stören könnten. Wenn die Anlage immer noch nicht ein‐ wandfrei funktioniert, sollten Sie die Anlage in einer Fachwerkstatt überprü‐ fen lassen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu wenden. 6-24...
  • Seite 329: Einschränkungen Des Systems

    Auch wenn das System plötzlich ein ßenbedingungen einen sicheren Be‐ Einschränkungen des Systems Fahrzeug vor Ihnen erkennt, wird die trieb der intelligenten Tempomat‐ Die intelligente Energierückgewinnung regenerative Bremsung automatisch steuerung erlauben. funktioniert in bestimmten Situationen erhöht, sodass Sie den Eindruck ha‐ nicht einwandfrei, wenn die Fahrbedin‐...
  • Seite 330 Fahrhinweise • Wenn Sie im Leerlauf bergauf oder • Ein Fahrzeug, das von einer anderen - Schmale Fahrzeuge, z. B. Motorräder bergab rollen, erkennt das System Fahrspur auf Ihre Fahrspur wechselt, oder Fahrräder möglicherweise das Fahrzeug in Ihrer kann vom Sensor erst erkannt wer‐ - Auf eine Seite versetzte Fahrzeuge Spur nicht und die Regenerativbrem‐...
  • Seite 331 WARNUNG (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) • Vor Ihnen fahrende Fahrzeuge, die • Einbau unterschiedlicher Reifenty‐ Beachten Sie bei Verwendung der in‐ häufig die Spur wechseln, können telligenten Energierückgewinnung die Reaktionen des Systems ver‐ folgende Vorsichtsmaßnahmen: zögern oder verursachen, dass das • Wenn ein Notstopp erforderlich ist, System auf ein Fahrzeug in einer müssen Sie die Bremsen betätigen.
  • Seite 332: Bremsanlage

    Bremse und des Gaspedals, Bremsanlage vorliegen. Lassen Sie die bevor Sie losfahren. Wenn Sie sich Anlage in diesem Fall von einer Fach‐ vor dem Losfahren nicht mit der werkstatt überprüfen. Kia empfiehlt, Position von Gaspedal und Brems‐ sich einen Kia-Vertragshändler/ pedal vertraut machen, betätigen...
  • Seite 333 Verschleißmelder für HINWEIS WARNUNG Scheibenbremsbeläge Wenn Ihre Bremsbeläge verschlissen n Bremsverschleiß • Treten Sie nicht ständig auf das sind und neue Beläge gebraucht wer‐ Bremspedal, wenn die Anzeige Dieser Warnton weist darauf hin, den, hören Sie einen hohen Warnton „ “...
  • Seite 334: Elektronische Feststellbremse (Epb)

    Fahrhinweise Die EPB wird auch automatisch betä‐ Elektronische Feststellbremse (Fortgesetzt) tigt, wenn die Auto Hold-Taste aktiviert (EPB) (ausstattungsabhängig) und der Motor ausgeschaltet ist. Wenn • Personen, die mit der Bedienung Feststellbremse betätigen Sie den EPB-Schalter gedrückt halten, Ihres Fahrzeugs nicht vertraut bis der Motor gestoppt ist, wird die EPB sind, dürfen den Hebel der Fest‐...
  • Seite 335: Feststellbremse Lösen

    Wählhebel in dem Rück‐ Sie die Anlage von einer Fachwerk‐ wärtsgang R, der Fahrstufe D oder Achten Sie darauf, dass die Warnleuch‐ statt überprüfen lassen. Kia emp‐ im Sportmodus befindet. te für die Bremse erlischt. fiehlt, sich an einen Kia-Vertrags‐...
  • Seite 336: Systemwarnung

    Fahrhinweise Systemwarnung Wenn die oben geschilderte Situation (Fortgesetzt) eintritt, treten Sie auf das Bremspedal und geben die EPB frei, indem Sie den • Fahren Sie Ihr Fahrzeug nicht mit EPB-Schalter drücken. angezogener elektronischer Fest‐ stellbremse. Dadurch können die Bremsscheiben und der Bremsro‐ WARNUNG tor verschleißen.
  • Seite 337 Systemwarnung Systemwarnung (Fortgesetzt) • Beim Abstellen eines Fahrzeugs sollten Sie immer die Feststell‐ bremse vollständig betätigen, um zu vermeiden, dass sich das Fahr‐ zeug ungewollt in Bewegung setzt und dass Insassen oder Fußgänger verletzt werden. ACHTUNG • Bei Aktivierung oder Deaktivierung der EPB ist ein leichtes Klicken zu hören.
  • Seite 338: Epb-Störungsleuchte (Ausstattungsabhängig)

    Sie die Anlage von einer wenn der EPB-Schalter anders als Fachwerkstatt überprüfen lassen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia- normal reagiert. Schalten Sie den Vertragshändler/Servicepartner zu Motor aus und schalten Sie ihn ei‐ nige Minuten später wieder ein. Die wenden.
  • Seite 339: Auto Hold

    Sys‐ Hold-Taste. Die weiße AUTO HOLD- überprüfen lassen. tem in Betrieb ist. Kontrollleuchte leuchtet, d. h., das Kia empfiehlt den Besuch eines Kia- Vertragshändlers/Servicepartners. System ist betriebsbereit. WARNUNG AUTO HOLD Die Feststellbremse darf nur in einer (ausstattungsabhängig)
  • Seite 340: Abbrechen

    Fahrhinweise Abbrechen Losfahren HINWEIS Wenn Sie das Gaspedal drücken und der Wählhebel befindet sich in der Fahrstu‐ • Die Auto Hold-Funktion funktio‐ fe D oder im Handschaltmodus, wird die niert in folgenden Fällen nicht: Auto Hold-Funktion automatisch frei‐ - Wenn der Fahrersicherheitsgurt gegeben, und das Fahrzeug beginnt, nicht angelegt und die Fahrertür sich zu bewegen.
  • Seite 341: Warnmeldungen

    Fall von einer Fachwerk‐ Auto Hold-Funktion nicht einwand‐ statt überprüfen. Kia empfiehlt, frei. sich an einen Kia-Vertragshändler/ Lassen Sie Ihr Fahrzeug in diesem Servicepartner zu wenden. Fall von einer Fachwerkstatt über‐ prüfen. Kia empfiehlt, sich an einen (Fortgesetzt) Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu wenden. 6-37...
  • Seite 342 Fahrhinweise AUTO HOLD ausschalten! Bremse drücken, um AUTO HOLD zu AUTO HOLD nicht verfügbar. Bremspedal betätigen deaktivieren Schließen Türen, Motorhaube und die Heckklappe. Legen Sie dann den Sicherheitsgurt Wenn der Wechsel von Auto Hold (auto‐ Wenn Sie das Bremspedal nicht getre‐ matisches halten) zu EPB nicht ord‐...
  • Seite 343: Abs-Bremssystem

    Wenn es möglich ist, fahren Sie das (Fortgesetzt) Fahrzeug in diesem Fall nicht weiter. Wenn dies nicht möglich ist, fahren Sie • Unebene, kies- oder schneebe‐ mit äußerster Vorsicht und nur soweit, deckte Straßen bis Sie einen sicheren Parkplatz oder ei‐ •...
  • Seite 344 Anlage in diesem Fall von einer normal und zeigt an, dass das ABS- Fachwerkstatt überprüfen. System ordnungsgemäß funktio‐ empfiehlt, sich an einen Kia-Ver‐ niert. tragshändler/Servicepartner wenden. • Selbst mit dem Antiblockiersystem benötigt Ihr Fahrzeug immer noch ei‐ nen ausreichenden Bremsweg. Halten Sie immer einen sicheren Abstand zum Fahrzeug vor Ihnen ein.
  • Seite 345: Elektronische Stabilitätskontrolle (Esc)

    ABS vor. Lassen Sie die An‐ lage in diesem Fall von einer Fach‐ werkstatt überprüfen. Kia emp‐ elektronische Stabilitätskontrolle fiehlt, sich an einen Kia-Vertrags‐ (ESC) dient dazu, das Fahrzeug bei Kur‐ händler/Servicepartner zu wenden. venfahrten bzw. Ausweichmanövern in einem stabilen Zustand zu halten. Die...
  • Seite 346 Fahrhinweise elektronische Stabilitätskontrolle WARNUNG (Fortgesetzt) (ESC) ist ein System, das dem Fahrer hilft, unter widrigen Umständen die Motors zu bewegen beginnt. Dies ist Passen Sie Ihre Geschwindigkeit im‐ Kontrolle über das Fahrzeug zu behal‐ normal und zeigt an, dass die elekt‐ mer dem Straßenzustand an und ten.
  • Seite 347 ESC-Betrieb aus „Traction & Stability Control disabled“ Während des ESC-Betriebs (Traktions- Stabilitätskontrolle deaktiviert) Zustand ESC AUS Wenn das ESC-System aktiv ist, blinkt die ESC-Kontroll‐ • Deaktivierter Zustand der ESC 2 Das Fahrzeug besitzt 2 unter‐ leuchte. Um den ESC-Betrieb abzubrechen, schiedliche Zustände für eine •...
  • Seite 348 Fahrhinweise Kontrollleuchte • Wenn Sie das ESC-System während ACHTUNG der Fahrt abschalten möchten, drü‐ cken Sie die ESC OFF-Taste, während Bei der Verwendung unterschiedli‐ Sie auf ebenem Straßenbelag fahren. cher Reifen oder unterschiedlicher Reifengrößen kann es zur Fehlfunk‐ tion ESC-Systems kommen.
  • Seite 349: Fahrzeugstabilitätsmanagement (Vsm)

    Messergebnisses führen, da Fachwerkstatt überprüfen. Kia emp‐ das ESC-System die Motordreh‐ Das VSM funktioniert nicht, wenn: fiehlt, sich an einen Kia-Vertragshänd‐ zahl reduzieren kann. ler/Servicepartner zu wenden. • Sie auf einer geneigten Straße, z. B. einem Gefälle oder Berg, fahren.
  • Seite 350: Berganfahrhilfe (Hac)

    Fahrhinweise WARNUNG (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) • Ihr Fahrzeug wird entsprechend • Das VSM reagiert normalerweise HAC wird nur für ca. 1~2 Sekunden den Absichten des Fahrers akti‐ Geschwindigkeiten über aktiviert. Drücken Sie deshalb beim viert, selbst wenn das VSM instal‐ 10 km/h wenn Sie das Fahrzeug Losfahren immer das Gaspedal.
  • Seite 351: Sicherheitshinweise Zum Bremsen

    Zeit bei niedriger Geschwindigkeit ge‐ bremse vollständig anziehen, da‐ statt überprüfen. fahren wird. Sie können es manuell aus‐ mit sich das Fahrzeug nicht unge‐ Kia empfiehlt, einen Kia-Händler/ schalten, indem Sie den Warnblinkschal‐ wollt in Bewegung setzt und Insas‐ Servicepartner zu rufen. ter drücken.
  • Seite 352 Fahrhinweise • Lassen Sie Ihren Fuß nicht auf dem • Gehen Sie beim Parken auf Gefäll‐ • Unter bestimmten Umständen kann Bremspedal ruhen. Wenn Sie Ihren strecken vorsichtig vor. Ziehen Sie die die Feststellbremse im betätigten Zu‐ Fuß auf dem Bremspedal ruhen las‐ Feststellbremse fest an und stellen stand festfrieren.
  • Seite 353: Kontrollsystem Mit Integriertem Fahrmodus

    KONTROLLSYSTEM MIT INTEGRIERTEM FAHRMODUS • Der Modus ändert sich beim Drücken Fahrmodus der FAHRMODUS-Taste. • Halten Sie die Taste für den Fahrmo‐ dus gedrückt, um den Modus ECO+ Der Fahrer kann einen Fahrmodus ent‐ auszuwählen. sprechend seinen Vorlieben und den Straßenbedingungen auswählen.
  • Seite 354: Ersteinstellung Für Jeden Fahrmodus

    Fahrhinweise Ersteinstellung für jeden Fahrmodus Fahrmodus NORMAL SPORT ECO+ Fahrmodus mit Sportlicher Fahrmo‐ Optimal für sparsa‐ Funktion Normaler Fahrmodus extremer Leis‐ mes Fahren tungseinsparung Halten Sie folgende Aktivierung der Taste Drücken Sie Drücken Sie Drücken Sie Taste gedrückt: Kontrollleuchte am Kombiinstrument Normal (ECO/ Normal (ECO/ Regelung der Klimaanlage/Heizung...
  • Seite 355 Die Fahrbedingung kann für jeden Fahrmodus eingestellt werden (außer für den Modus ECO+). Verwenden Sie dazu die Fahr‐ modus-Einstellungen unter Audio und AVN-System. Weitere Informationen finden Sie im separat mitgelieferten Handbuch. Die Fahrbedingung kann für jeden Fahrmodus so eingestellt werden, dass (mit Ausnahme des Modus ECO+) eine Fahrmodus- Einstellung im Audio- und AVN-System definiert wird.
  • Seite 356: Frontalkollisions-Vermeidungsassistent (Fca) (Mit Kamera Und Radarsensor)

    Fahrhinweise FRONTALKOLLISIONS-VERMEIDUNGSASSISTENT (FCA) (MIT KAMERA UND RADARSENSOR) (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG) Das FCA-System soll das Unfallrisiko zu Einstellung und Aktivierung des (Fortgesetzt) verringern oder ausschließen. Der Ab‐ Systems stand zum vorausfahrenden Fahrzeug • Der Parkassistent ist lediglich ein Systemeinstellungen bzw. zu einem Fußgänger wird durch ergänzendes System und deshalb Der Fahrer kann den FCA aktivieren, die Sensoren (d.
  • Seite 357 Bei dieser Ein‐ lage von einer Fachwerkstatt überprü‐ Das FCA-System kann aktiviert werden, stellung wird die erstmalige Warnung fen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia- wenn Sie auf dem Display unter „For‐ erst in geringerem Abstand zwischen Vertragshändler/Servicepartner zu ward Safety”...
  • Seite 358: Warnmeldung Und Systemsteuerung Durch Das Fca

    Fahrhinweise - Wenn das FCA-System nicht ein‐ Warnmeldung und WARNUNG wandfrei funktioniert oder nur Warn‐ Systemsteuerung durch das FCA ungen entsprechend den Fahrbedin‐ Der FCA gibt Warnmeldungen und • Die FCA-Funktion wird automa‐ gungen oder dem Fahrzeugzustand Warnalarme entsprechend des Kollisi‐ tisch aktiviert, wenn Sie den Zünd‐...
  • Seite 359 Kollisionswarnung (1. Warnung) - Das System wird aktiviert, wenn Notbremsung (2. Warnung) die Fahrzeuggeschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeugs min‐ destens 10 km/h und maximal 180 km/h höher ist. (Je nach dem Ver‐ halten des vorausfahrenden Fahr‐ zeugs und der Umgebung kann die Höchstgeschwindigkeit geringer sein.)
  • Seite 360: Funktionsweise Des Bremssystems

    Fahrhinweise • Die Bremsung wird unmittelbar vor • Das FCA liefert zusätzliche Brems‐ (Fortgesetzt) einer Kollision maximiert, um den kraft für eine optimale Bremswir‐ Aufprall vorausfahrendes kung, sobald der Fahrer auf das Der Fahrer ist für eine sichere Fahr‐ Fahrzeug zu reduzieren. Bremspedal tritt.
  • Seite 361: Fca-Sensor (Radar Vorn/Kamera Vorn)

    Schmutz, Schnee und Fremdkörper be‐ Das FCA funktioniert in manchen Berei‐ FCA-Sensor (Radar vorn/ einträchtigen die Erkennungsleistung chen wie offenem Gelände möglicher‐ Kamera vorn) des Sensors. weise nicht richtig, es werden dann nach dem Starten des Motors keinerlei Warnmeldung und Warnleuchte Gegenstände erkannt.
  • Seite 362: Fehlfunktion Des Systems

    Farbe auf der Sensorabde‐ angezeigt. Nachdem die Warnmel‐ ckung auf. (Fortgesetzt) dung nicht mehr angezeigt wird, (Fortgesetzt) leuchtet die Hauptwarnleuchte ( Lassen Sie das Fahrzeug in diesem Fall von einer Fachwerkstatt überprü‐ fen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia- 6-58...
  • Seite 363 Vertragshändler/Servicepartner (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) wenden. • Unter bestimmten Fahrbedingun‐ • Im Fall einer FCA-Funktionsstö‐ gen und Umständen kann das rung erfolgt bei Erkennung einer • Die FCA-Warnmeldung kann auch mit der ESC-Warnleuchte zusammen an‐ FCA-System unbeabsichtigt deak‐ Unfallgefahr kein Bremseingriff, tiviert werden. Die erste Warnmel‐ auch wenn andere Bremsanlagen gezeigt werden.
  • Seite 364: Einschränkungen Des Systems

    Fahrhinweise Das FCA überwacht das Verkehrsge‐ (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) schehen durch den Radar- und den Ka‐ merasensor. Daher funktioniert das • Das FCA-System kann beim Brem‐ • Die normale Bremsfunktion funkti‐ FCA bei Ereignissen außerhalb des Er‐ sen aktiviert werden und das Fahr‐ oniert selbst dann, wenn ein Prob‐...
  • Seite 365 Die Erkennungsleistung des Radar-/ Das Sichtfeld vor dem Fahrzeug durch Wenn das Fahrzeug durch eine Maut- Kamerasensors eingeschränkt ist. blendende Sonne beeinträchtigt wird. Station fährt. vorausfahrende Fahrzeug Das Glas der Windschutzscheibe be‐ Das Heck des vorausfahrenden Fahr‐ klein ist, um erkannt zu werden (bei‐ schlagen und keine klare Sicht auf die zeugs nicht normal sichtbar ist.
  • Seite 366 Fahrhinweise Kurvenfahrt Bergfahrt In Kurven erkennt das FCA möglicher‐ Beim Fahren einer Kurve ist die Leis‐ Bei Bergauf- oder Bergabfahrt ist die weise ein vorausfahrendes Fahrzeug tung des FCA eingeschränkt. Das FCA Leistung des FCA eingeschränkt, so in einer Nebenspur. Fahren Sie beson‐ erkennt das vorausfahrende Fahr‐...
  • Seite 367 Spurwechsel Fahrzeugerkennung Wenn bei der Fahrt in Stop-and-Go- Wenn ein Fahrzeug von der Neben‐ Wenn das Fahrzeug vor Ihnen eine Verkehr ein anhaltendes Fahrzeug vor spur auf Ihre Spur wechselt, wird es Ladung transportiert, die sich rück‐ Ihnen die Spur verlässt, erkennt das möglicherweise nicht vom FCA er‐...
  • Seite 368: Erkennung Von Fußgängern

    Fahrhinweise • Wenn das Fahrzeug stark gerüttelt • Wenn sich Feuchtigkeit auf der Wind‐ Erkennung von Fußgängern wird. schutzscheibe befindet oder • Wenn der Fußgänger vom Kamera‐ Windschutzscheibe vereist ist. sensor nicht voll erfasst wird oder • Bei der Fahrt um einen Kreisverkehr der Fußgänger nicht aufrecht geht.
  • Seite 369 Verletzungen selbst mit Todesfol‐ ge kommen. • Nach dem Austausch bzw. Wieder‐ einbau Windschutzscheibe, vorderen Stoßstange bzw. des Ra‐ dars und der Kamera muss das Fahrzeug in einer Fachwerkstatt überprüft werden. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/ Servicepartner zu wenden. 6-65...
  • Seite 370: Tempomat

    Fahrhinweise TEMPOMAT (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG) Das Tempomat-System erlaubt es Ih‐ (Fortgesetzt) nen, eine Fahrgeschwindigkeit zu be‐ stimmen, die Ihr Fahrzeug danach ein‐ • Verwenden Sie die Tempomat- hält, ohne dass Sie das Gaspedal betäti‐ Steuerung nicht, wenn das Einhal‐ gen müssen. ten konstanter Geschwindigkeiten Das System ist so ausgelegt, dass es zu gefährlichen Situationen führen bei über 30 km/h funktioniert.
  • Seite 371: Schalter Geschwindigkeitsregelung

    Schalter Tempomat-Geschwindigkeit HINWEIS Geschwindigkeitsregelung festlegen: • Wenn bei eingeschaltetem Tempo‐ mat die SET-Taste betätigt bzw. nach dem Abbremsen des Fahr‐ zeugs erneut betätigt wird, wird die Tempomat-Steuerung nach ca. 3 Sekunden aktiviert. Diese Verzö‐ gerung ist normal. • Um die Tempomatsteuerung zu aktivieren, betätigen Bremspedal nach Drehung des...
  • Seite 372: Tempomat-Geschwindigkeit Erhöhen

    Fahrhinweise Tempomat-Geschwindigkeit Tempomat-Geschwindigkeit erhöhen: verringern: 3. Drücken Sie den Hebel nach unten (in Richtung SET-) und lassen Sie ihn bei Erreichen der gewünschten Geschwindigkeit los. Die Tempo‐ mat-Kontrollleuchte leuchtet auf. Dafür gibt es folgende Möglichkeiten: Dafür gibt es folgende Möglichkeiten: Lassen Sie gleichzeitig auch das •...
  • Seite 373: Bei Eingeschalteter Tempomat-Steuerung Zwischendurch Beschleunigen

    • Treten Sie das Bremspedal. Bei eingeschalteter Tempomat- Eingestellte Tempomat- Steuerung zwischendurch Geschwindigkeit beiüber • Drücken Sie am Lenkrad die Taste CANCEL/O. beschleunigen: 30 km/h wieder aufnehmen • Stellen Sie die Fahrzeuggeschwindig‐ Wenn Sie bei eingeschalteter Tempo‐ keit etwa 20 km/h geringer ein als die mat-Steuerung zwischendurch be‐...
  • Seite 374: Zum Abschalten Des Tempomats

    Fahrhinweise Zum Abschalten des Tempomats gibt es mehrere Möglichkeiten: • Drücken Sie die Taste CRUISE/ (Die Tempomat-Anzeigeleuchte erlischt). • Wenn Ihr Fahrzeug mit dem Fahrge‐ schwindigkeit-Begrenzungssystem ausgestattet ist, drücken Sie die Tas‐ te CRUISE/ zweimal. (Die Tempo‐ mat-Anzeigeleuchte erlischt). • Schalten Sie die Zündung aus. Beide oben genannten Maßnahmen schalten den Tempomat ab.
  • Seite 375: Intelligente Tempomatsteuerung Mit Stopp-&-Go-System

    INTELLIGENTE TEMPOMATSTEUERUNG MIT STOPP-&-GO-SYSTEM (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG) WARNUNG WARNUNG Lesen Sie aus Sicherheitsgründen • Wenn die intelligente Tempomat‐ das Handbuch, bevor Sie diese intelli‐ steuerung eingeschaltet bleibt gente Tempomatsteuerung verwen‐ (Tempomat-Kontrollleuchte den. Kombiinstrument leuchtet), kann die intelligente Tempomatsteue‐ rung versehentlich aktiviert wer‐ den.
  • Seite 376 Fahrhinweise (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) - Straßen, die von übermäßig vie‐ - Bei starkem Verkehr oder • Eingeschränkte Sicht (Regen, len Stahlkonstruktionen umge‐ schwierigen Verkehrsbedingun‐ Schnee, Smog usw.) ben sind (Bau einer Unterfüh‐ gen kann es problematisch sein, • Die Tempomatfunktion darf zur rung, Stahltunnel usw.) mit konstanter Geschwindigkeit Vermeidung von Schäden nicht...
  • Seite 377: Schalter Für Intelligente Tempomatsteuerung

    Schalter für Intelligente Geschwindigkeitseinstellung Tempomat-Geschwindigkeit Tempomatsteuerung festlegen: 3. Drücken Sie den Hebel nach unten (in Richtung SET-) und lassen Sie ihn bei Erreichen der gewünschten Geschwindigkeit los. Die eingestell‐ 1. Drücken Sie die Taste /CRUISE te Geschwindigkeit und der Ab‐ CRUISE: Schaltet das Tempomatsystem (Tempomat), um das System ein‐...
  • Seite 378: Tempomatgeschwindigkeit Reduzieren

    Fahrhinweise Bei starken Gefällen kann das Fahrzeug Tempomat-Geschwindigkeit • Sie können die Geschwindigkeit auf leicht abbremsen oder beschleunigen, 160 km/h einstellen. erhöhen: während Sie bergauf oder bergab fah‐ ren. ACHTUNG Die Fahrzeuggeschwindigkeit kann sich bei Bergauffahrt verringern und bei Prüfen Sie die Fahrbedingungen, be‐ Bergabfahrt erhöhen.
  • Seite 379 • Bewegen Sie den Hebel nach unten Wenn Sie den Hebel nach unten (in Die intelligente (in Richtung SET-) und halten Sie ihn Richtung SET-) bewegen, wird die Tem‐ Tempomatsteuerung wird in dort. Die für das Fahrzeug eingestell‐ pomatgeschwindigkeit wiederherge‐ folgenden Fällen kurzzeitig te Geschwindigkeit wird um 10 km/h stellt.
  • Seite 380 Gaspedal betätigt, nachdem von einer Fachwerkstatt überprüfen • Die EPB (elektronische Feststellbrem‐ Fahrzeug von der intelligenten Tem‐ lassen. Kia empfiehlt, sich an einen se) ist aktiviert. pomatsteuerung gestoppt wurde, ob‐ Kia-Vertragshändler/Servicepartner wohl kein anderes Fahrzeug vor ihm zu wenden. • Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt fährt.
  • Seite 381 Tempomatgeschwindigkeit wieder HINWEIS (Fortgesetzt) aktivieren: und es erscheint einige Sekunden Prüfen Sie zur Verringerung der Un‐ lang eine Warnmeldung. fallgefahr immer die Straßenbedin‐ Sie müssen die Fahrzeuggeschwin‐ digkeit anpassen, indem Sie das Gas‐ gungen, wenn Sie die intelligente pedal oder das Bremspedal entspre‐ Tempomatsteuerung mit dem Hebel chend den Straßen- und Fahrbedin‐...
  • Seite 382: Einstellung Des Abstands Zum Vorausfahrenden Fahrzeug

    Fahrhinweise So schalten Sie die Einstellung des Abstands zum HINWEIS Tempomatsteuerung aus: vorausfahrenden Fahrzeug Abstand zum vorausfahrenden Der Modus ändert sich, wie unten Fahrzeug einstellen: dargestellt, sobald Sie die Taste CRUISE drücken. Drücken Sie die Taste /CRUISE. (Die TEMPOMAT-Kontrollleuchte im Kombi‐ instrument erlischt.) Mit dieser Funktion können Sie den Ab‐...
  • Seite 383 Bei jedem Drücken der Taste ändert sich der Abstand zwischen Fahrzeugen wie folgt: Wenn Sie beispielsweise mit 90 km/h fahren, wird der Abstand wie folgt ein‐ gehalten; Abstand 4 - etwa 52,5 m Abstand 3 - etwa 40 m Abstand 2 - etwa 32,5 m Abstand 1 - etwa 25 m HINWEIS Wenn das System nach dem Start...
  • Seite 384 Fahrhinweise • Das Fahrzeug bremst ab oder be‐ WARNUNG (Fortgesetzt) schleunigt, um den ausgewählten Ab‐ stand einzuhalten, wenn vor Ihnen ein • Achten Sie immer auf die Fahrbe‐ anderes Fahrzeug fährt. (Auf dem dingungen, um Gefahrsituationen LCD-Display erscheint nur dann ein zu vermeiden, selbst wenn keine Fahrzeug vor Ihrem Fahrzeug, wenn Warnmeldung angezeigt und keine...
  • Seite 385 Im Verkehr • Wenn Sie den Umschalter (RES+ oder SET-) der intelligenten Tempomat‐ steuerung betätigen und dabei die in‐ telligente Tempomatsteuerung bzw. die Funktion Auto Hold (automati‐ sches Halten) aktiviert ist, wird die Funktion Auto Hold (automatisches Halten) unabhängig von der Stellung des Gaspedals freigegeben, und das Fahrzeug setzt sich in Bewegung.
  • Seite 386: Radarprüfmeldung

    Steuerung des Abstands zum voraus‐ ckung mit einem weichen Tuch, damit fahrenden Fahrzeug nicht einwandfrei er wieder normal funktioniert. funktioniert. Lassen Sie die Anlage in diesem Fall von einer Fachwerkstatt überprüfen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertrags‐ händler/Servicepartner zu wenden. 6-82...
  • Seite 387: Einstellung Der Empfindlichkeit Der Intelligenten Tempomat-Steuerung

    Fahrzeuggeschwindigkeit beim die Anlage in diesem Fall von einer Fahren hinter einem anderen Fahr‐ Fachwerkstatt überprüfen. zeug, um den eingestellten Abstand Kia empfiehlt, sich an einen Kia- einzuhalten, ist geringer als die nor‐ Vertragshändler/Servicepartner zu male Geschwindigkeit. wenden. (Fortgesetzt) 6-83...
  • Seite 388: Wechsel In Den Tempomatmodus

    Fahrhinweise 1. Schalten Sie die intelligente Tempo‐ Wechsel in den Einschränkungen des Systems matsteuerung ein (die Tempomat- Das intelligente Tempomatsystem kann Tempomatmodus: Kontrollleuchte leuchtet, doch das möglicherweise den Abstand zum vo‐ System ist nicht aktiviert). rausfahrenden Fahrzeug aufgrund der Straßen- Verkehrsbedingungen 2.
  • Seite 389 • Wählen Sie in Kurven eine geeignete • Gegebenenfalls müssen Sie Ihre Fahr‐ • Beim Bergauf- oder Bergabfahren Geschwindigkeit und passen Sie die zeuggeschwindigkeit reduzieren, weil kann die intelligente Tempomatsteu‐ Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs mit sich ein Fahrzeug in der Nachbarspur erung möglicherweise ein fahrendes dem Gas- oder Bremspedal entspre‐...
  • Seite 390 Fahrhinweise • Ein Fahrzeug, das von einer anderen Fahrzeugerkennung Fahrspur auf Ihre Fahrspur wechselt, kann vom Sensor erst erkannt wer‐ den, wenn es sich im Erkennungsbe‐ reich des Sensors befindet. • Der Sensor erkennt möglicherweise nicht sofort, wenn ein Fahrzeug plötzlich auf die eigene Fahrspur wechselt.
  • Seite 391 Ein vorausfahrendes Fahrzeug kann möglicherweise wieder los, weil es vom Sensor in folgenden Fällen nicht das stehende Fahrzeug vor Ihnen korrekt erkannt werden: nicht erkennt. Wenn das Fahrzeug aufgrund einer Überladung des Kofferraums mit der In diesem Fall müssen Sie einen Sicher‐ Frontseite nach oben zeigt.
  • Seite 392 Fahrhinweise (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) • Achten Sie auf einen sicheren Ab‐ • Die intelligente Tempomatsteue‐ • Bleiben Sie nach dem Start des stand entsprechend den Straßen‐ rung ist kein Ersatz für sicheres Motors einige Sekunden stehen. bedingungen und der Fahrzeugge‐ Fahren, jedoch eine...
  • Seite 393 ACHTUNG Die intelligente Tempomatsteuerung kann aufgrund einer elektrischen Störung zeitweise ausfallen. 6-89...
  • Seite 394: Hinweis Auf Losfahrendes Fahrzeug Vor Dem Eigenen Fahrzeug

    Fahrhinweise HINWEIS AUF LOSFAHRENDES FAHRZEUG VOR DEM EIGENEN FAHRZEUG (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG) Das Warnsystem für die Bewegung des Betriebsbedingungen Systemaktivierung vorausfahrenden Fahrzeugs meldet dem Fahrer, dass das vorausfahrende Fahrzeug losfährt, wenn sein Fahrzeug gestoppt und die intelligente Tempo‐ matsteuerung (SCC) aktiviert wurde. Systemeinstellungen und Betriebsbedingungen Systemeinstellungen...
  • Seite 395 intelligente Tempomatsteuerung (SCC) wird deaktiviert, wenn das Gas‐ pedal betätigt oder der Schalter [RES +] bzw. [SET -] aktiviert wird, sich aber kein Fahrzeug vor dem eigenen Fahr‐ zeug befindet. WARNUNG Prüfen Sie immer den Bereich vor dem Fahrzeug und die Straßenbedin‐ gungen, bevor Sie losfahren.
  • Seite 396: Geschwindigkeitsbegrenzungskontrollsystem

    Fahrhinweise GESCHWINDIGKEITSBEGRENZUNGSKONTROLLSYSTEM (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG) Sie können eine Höchstgeschwindigkeit Geschwindigkeitsbegrenzung festlegen, wenn Sie eine bestimmte eingeben: Geschwindigkeit nicht überschreiten wollen. Wenn Sie schneller als die voreingestell‐ te Geschwindigkeitsbegrenzung fahren, wird das Warnsystem aktiv (die einge‐ stellte Geschwindigkeitsbegrenzung blinkt, und es ertönt ein akustisches Signal), bis die Fahrzeuggeschwindigkeit wieder auf die eingestellte Geschwin‐...
  • Seite 397 3. Drücken Sie den Hebel nach oben eingestellte Geschwindigkeitsbe‐ (in Richtung RES+) oder nach unten grenzung wird angezeigt. (in Richtung SET-) und lassen Sie Um über die voreingestellte Geschwin‐ ihn bei Erreichen der gewünschten digkeitsbegrenzung zu fahren, müssen Geschwindigkeit los. Bewegen Sie Sie das Gaspedal stärker betätigen den Hebel nach oben (in Richtung (mehr als ca.
  • Seite 398: Um Die Geschwindigkeitsbegrenzung Abzuschalten

    Lassen Sie die Anlage in diesem Fall drücken Sie den Hebel nach oben (in von einer Fachwerkstatt überprüfen. Richtung RES+) oder nach unten (in Kia empfiehlt den Besuch eines Kia- Richtung SET-), um die gewünschte Händlers/Servicepartners. Geschwindigkeit einzustellen. • Drücken Sie den Schalter CRUISE &...
  • Seite 399 Lassen Sie das System den Fahrer bei der Einhaltung der Spur‐ ren können. in einer Fachwerkstatt überprüfen. treue des Fahrzeugs. Kia empfiehlt, sich an einen Kia- * LFA steht für Lane Following Assist Vertragshändler/Servicepartner zu (Spurhalteassistent) wenden. (Fortgesetzt)
  • Seite 400: Lfa-Systemfunktion

    Fahrhinweise 2. die SCC Funktion muss aktiviert (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) werden. - Je nach der Umgebung und den - Wenn Sie während der Fahrt die Straßenbedingungen kann Hände vom Lenkrad nehmen, wird Wählen oder entsperren Sie die Einstel‐ LFA-System gegebenenfalls eine entsprechende Warnmeldung lung mit dem Knopf POWER in Position Spur nicht erkennen und funktio‐...
  • Seite 401: Lfa-Systemaktivierung

    1. Drücken Sie die Taste /TEMPO‐ te Geschwindigkeit und der Ab‐ Wenn beide Spuren nicht vom System MAT, um das System einzuschalten. stand zum vorausfahrenden Fahr‐ erkannt werden, kontrolliert das Sys‐ Die TEMPOMAT-Kontrollleuchte im zeug erscheinen auf dem LCD-Bild‐ tem die Lenkradposition nur einge‐ Kombiinstrument leuchtet danach schirm.
  • Seite 402: Fehlfunktion Des Lfa-Systems

    Warnsignal für handlosen Betrieb aus‐ System hin. Lassen Sie die Anlage in gelöst. diesem Fall von einer Fachwerkstatt Wenn der Fahrer auch nach Aktivierung überprüfen. Kia empfiehlt, sich an einen entsprechenden Warnmeldung Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu nicht das Lenkrad ergreift, wird der wenden.
  • Seite 403: Einschränkungen Des Systems

    - Wenn Sie die Spur wechseln, ohne • Wenn das Fahrzeug plötzlich stoppt, ACHTUNG den Blinker zu betätigen, kann es unterstützt das System die Lenkung zu einer Gegenlenkbewegung des nicht. • Es obliegt dem Fahrer, das Lenkrad Lenkrades kommen. • Wenn die Fahrspur zu schmal oder zu so zu betätigen, dass eine sichere •...
  • Seite 404 Fahrhinweise - Wenn die Fahrbahnen bzw. die Far‐ - Wenn auf der Fahrbahn beispiels‐ - Beim Wechsel auf die linke oder be der Spur und der Fahrbahn sich weise Zickzackstreifen, Markierun‐ rechte Spur aus der Busfahrspur nicht voneinander unterscheiden gen für Fußgängerüberwege oder bzw.
  • Seite 405 - Wenn die Uhr aufgrund schlechter Witterung wie Nebel, Schlagregen oder starkem Schneefall nicht rich‐ tig funktioniert. - Wenn Feuchtigkeit nicht vollstän‐ dig von der Windschutzscheibe entfernt wird. - Wenn ein Gegenstand auf dem Crashpad abgelegt wird usw. 6-101...
  • Seite 406: Spurhalteassistent (Lka) (Ausstattungsabhängig)

    Wenn Sie die Kamera ab- und an‐ gebaut haben, lassen Sie das Sys‐ • Vermeiden Sie abrupte Bewegun‐ tem in einer Fachwerkstatt über‐ gen des Lenkrads, wenn das Lenk‐ prüfen. Kia empfiehlt, sich an ei‐ Spurhaltesystem nen Kia-Vertragshändler/Service‐ überwacht wird. partner zu wenden, der das Sys‐...
  • Seite 407: Funktion Des Lka-Systems

    Lenkung ersetzt haben, lassen Sie ßes Papier usw. auf die Armatu‐ die Lenkung möglicherweise nicht das System in einer Fachwerkstatt renbrettpolsterung, da diese eine unterstützen. überprüfen. Kia empfiehlt, sich an Funktionsstörung LKA-Sys‐ • Wenn Sie Gegenstände am Lenk‐ einen Kia-Vertragshändler/ tems verursachen können, wenn...
  • Seite 408: Aktivierung Des Lka-Systems

    Fahrhinweise Wenn der Zündschlüssel in Stellung ON • Nachdem die LKA-Funktion aktiviert steht, wird das LKA-System automa‐ wurde und beide Fahrspurmarkierun‐ tisch eingeschaltet. Die Anzeige ( gen erkannt werden, die Geschwin‐ auf dem Kombiinstrument leuchtet zu‐ digkeit über 60 km/h liegt und alle nächst weiß.
  • Seite 409 Warnung (Fortgesetzt) • Wenn Sie das Lenkrad nur leicht festhalten, erzeugt das System u. U. einen Alarm für fehlende Hände am Lenkrad, weil das LKA-System Situation interpretieren kann, dass Sie das Lenkrad nicht festhalten. WARNUNG • Der Fahrer ist für das Steuern des Wenn der Fahrer das Lenkrad mehrere Fahrzeugs verantwortlich.
  • Seite 410 Fahrhinweise • Das LKA-System kann in den Lenkun‐ • Die Lenkunterstützung wird nicht ak‐ (Fortgesetzt) terstützungsmodus wechseln, wenn tiv, wenn nur eine Fahrspurmarkie‐ das Fahrzeug nach dem Einschalten rung erkannt wird • Unter Umständen fühlt sich die des Systems bzw. nach dem Wech‐ Lenkung bei aktivierter Lenkunter‐...
  • Seite 411 • Es kann sein, dass das Gerät etwas • Wenn sich Zebrastreifen oder andere • Unebene Fahrbahn anderes als Fahrspurmarkierung er‐ Symbole auf der Straße befinden. • Der Abstand zum vorausfahrenden kannt hat. • Wenn die Fahrspurmarkierung plötz‐ Fahrzeug ist sehr klein, oder das vo‐ •...
  • Seite 412: Fehlfunktion Des Lka-Systems

    LCD-Dis‐ verlässt. Der Fahrer sollte sich jedoch Fachwerkstatt überprüfen. Kia emp‐ play ändern. nicht nur auf das System verlassen, fiehlt, sich an einen Kia-Vertragshänd‐ sondern immer die notwendigen ler/Servicepartner zu wenden. Spurhalteassistent Maßnahmen ergreifen, um sicher zu Der LKA-Modus hilft dem Fahrer, in der fahren.
  • Seite 413: Totwinkel-Erkennungssystem (Bcw) / Querverkehr-Erkennungssystem (Rccw)

    TOTWINKEL-ERKENNUNGSSYSTEM (BCW) / QUERVERKEHR-ERKENNUNGSSYSTEM (RCCW) (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG) - Toter Winkel WARNUNG Der Warnbereich hängt von der Fahrzeuggeschwindigkeit • Prüfen Sie immer die Straßenbe‐ Wenn die Geschwindigkeit Ihres dingungen, wenn Sie fahren, da Fahrzeugs mindestens 10 km/h auch bei aktivem Totwinkel-Erken‐ höher ist als die benachbarter nungssystem (BCW) unerwartete Fahrzeuge, funktioniert die War‐...
  • Seite 414: Kollisionswarnung) (Ausstattungsabhängig) Betriebsbedingungen

    Fahrhinweise Wenn die Zündung aus- und wieder ein‐ • Wenn Sie die BCW-Taste drücken und BCW (Totwinkel- geschaltet wird, kehrt das System in das System deaktiviert ist, leuchtet Kollisionswarnung) den vorhergehenden Zustand zurück. die Kontrollleuchte in der Taste auf (ausstattungsabhängig) Wenn Sie das System nicht verwenden, und das System wird aktiviert.
  • Seite 415 (Fortgesetzt) • Das Totwinkel-Erkennungssystem (BCW) ist ein ergänzendes System zu Ihrer Unterstützung. Sie dürfen sich nicht ausschließlich auf dieses System verlassen. Seien Sie bei der Fahrt immer umsichtig, um Ihre Si‐ cherheit zu gewährleisten. • Das Totwinkel-Erkennungssystem (BCW) ist kein Ersatz für ord‐ nungsgemäßes und sicheres Fah‐...
  • Seite 416: Sensorerfassung

    Fahrhinweise Sensorerfassung ACHTUNG (Fortgesetzt) • Das System warnt den Fahrer Die Alarmfunktion hilft, den Fahrer möglicherweise in bestimmten Si‐ auf eine Warnsituation hinzuweisen. tuationen nicht, sodass Sie beim Deaktivieren Sie diese Funktion nur, Fahren immer Ihre Umgebung prü‐ wenn notwendig. fen müssen.
  • Seite 417 Breite der Bringen Sie Ihr Fahrzeug in eine Straße etwas. Bei einer engen Fachwerkstatt und lassen Sie das Straße kann das System andere System prüfen. Kia empfiehlt, sich Fahrzeuge in der benachbarten einen Kia-Vertragshändler/ Fahrspur erkennen.
  • Seite 418 • Wenn Sensor durch Regen, die Anlage von einer Fachwerkstatt Schnee, Schlamm usw. verunreinigt überprüfen. Kia empfiehlt, sich an einen ist. Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu • Wenn die hintere Stoßstange an der wenden. Stelle, an der sich der Sensor befin‐ Es kann vorkommen, dass die Meldung det, mit einem Fremdkörper abge‐...
  • Seite 419 • Wenn das Fahrbahnpflaster bzw. der • Wenn das Fahrzeug zur gleichen Zeit • Wenn das Fahrzeug abrupt die Fahrt‐ Boden in der Umgebung anormal viele losfährt wie das Fahrzeug in der Nähe richtung ändert. Metallteile enthält, beispielsweise und es bereits beschleunigt hat. •...
  • Seite 420 Fahrhinweise Kurvenfahrt Fahrt auf Straßen, die sich teilen oder Das BCW-System funktioniert mögli‐ Das BCW-System funktioniert mögli‐ zusammengeführt werden. cherweise nicht richtig, wenn Sie in cherweise nicht richtig, wenn Sie in Das BCW-System funktioniert mögli‐ einer Kurve fahren. Unter bestimm‐ einer Kurve fahren.
  • Seite 421 Bergfahrt Wenn die Höhen der Spuren bei der Bei Fahrten auf Straßen, neben denen BCW-Systeme funktionieren Fahrt unterschiedlich sind sich Bauwerke befinden. möglicherweise nicht richtig, wenn BCW-Systeme funktionieren BCW-Systeme funktionieren Sie bergauf oder bergab fahren. Un‐ möglicherweise nicht richtig, wenn möglicherweise nicht einwandfrei,...
  • Seite 422: Rccw (Querverkehr-Erkennungssystem)

    Fahrhinweise Betriebsbedingungen • Das Querverkehr-Erkennungssystem RCCW (Querverkehr- RCCW besitzt einen Erkennungsbe‐ • Wählen Sie auf dem Kombiinstrument Erkennungssystem) reich von etwa 0,5 m~20 m in Seiten‐ die Option RCCW (Querverkehr-Er‐ richtung. Wenn die Geschwindigkeit kennungssystem) unter „User Set‐ des herannahenden Fahrzeugs im Er‐ tings”...
  • Seite 423 Warntyp fähigkeit des Systems beeinträch‐ tigt sein. Der Fahrer kann die Erstwarnungs-Ak‐ tivierungszeit in den Benutzereinstel‐ lungen auf dem LCD-Display durch Aus‐ wahl der Option „User Settings Driver assistance Warning timing“ (Benut‐ zereinstellungen - Fahrerassistent - Warnzeit) auswählen. Für das Heckkolli‐ sionswarnsystem stehen folgende Op‐...
  • Seite 424 Fahrhinweise ACHTUNG (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) • Das Warnsignal des Heckkollisions‐ • Fahren Sie vorsichtig, auch wenn • Wenn die Betriebsbedingungen für warnsystems ertönt möglicher‐ das Fahrzeug mit einem Totwin‐ das Querverkehr-Erkennungssys‐ weise nicht, wenn stattdessen an‐ kel-Erkennungssystem (BCW) aus‐ tem erfüllt sind, wird die Warnung dere Systemwarnsignale Priorität gestattet ist.
  • Seite 425 Breite der Bringen Sie Ihr Fahrzeug in eine Straße etwas. Bei einer engen Sensorerfassung Fachwerkstatt und lassen Sie das Straße kann das System andere System prüfen. Kia empfiehlt, sich Fahrzeuge in der benachbarten einen Kia-Vertragshändler/ Fahrspur erkennen. Servicepartner zu wenden.
  • Seite 426: Warnmeldung

    Fremdkörper, der An‐ hänger oder Träger oder andere Aus‐ stattung entfernt wurden, lassen Sie die Anlage von einer Fachwerkstatt überprüfen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu wenden. Es kann vorkommen, dass die Meldung angezeigt wird, ohne dass sich Fremd‐...
  • Seite 427 Einschränkungen des Systems • Wenn die Sensoren durch andere ACHTUNG Fahrzeuge, Wände oder Säulen von In den im Folgenden aufgeführten Situ‐ Parkbuchten blockiert sind. ationen muss der Fahrer vorsichtig • Das System funktioniert nicht handeln, weil das System andere Fahr‐ •...
  • Seite 428 Fahrhinweise • Wenn das andere Fahrzeug sehr weit • Wenn die ESC (Elektronische Stabili‐ auffährt. tätskontrolle) eine Fehlfunktion auf‐ weist. • Wenn das andere Fahrzeug mit sehr hoher Geschwindigkeit vorbeifährt. • Wenn der Reifendruck zu niedrig oder ein Reifen beschädigt ist. •...
  • Seite 429 [A]: Fahrzeug Wenn das Fahrzeug sich auf oder in Wenn das Fahrzeug sich in einem Schrägparken des Fahrzeugs der Nähe einer Böschung befindet. komplexen Parkbereich befindet. Das System funktioniert möglicher‐ Das System funktioniert möglicher‐ Das System funktioniert möglicher‐ weise nicht einwandfrei, wenn das weise nicht richtig, wenn das Fahr‐...
  • Seite 430 Fahrhinweise [A]: Aufbau, [B]: Wand Beim rückwärtigen Einparken des Einparken neben einem Bauwerk Fahrzeugs Das System funktioniert möglicher‐ Wenn das Fahrzeug rückwärts einge‐ weise nicht richtig, wenn Sie das parkt wird und der Sensor ein ande‐ Fahrzeug in einem Parkbereich ein‐ res Fahrzeug im Heckbereich der parken und sich neben oder hinter Ih‐...
  • Seite 431: Fahreraufmerksamkeits-Warnsystem (Daw, )

    FAHRERAUFMERKSAMKEITS-WARNSYSTEM (DAW, AUSSTATTUNGSABHÄNGIG) Das Fahreraufmerksamkeits-Warnsys‐ - Normal Empfindlichkeit: Das Fah‐ • Der Fahrer kann die Fahrbedingungen tem (DAW) dient dazu, den Fahrer nach reraufmerksamkeits-Warnsystem auf dem LCD-Display überwachen. Erkennung seines Ermüdungszustands weist den Fahrer auf sein Ermü‐ - Wählen Sie „User Settings Mode“ oder unaufmerksamer Fahrweise vor dungsniveau oder auf eine unauf‐...
  • Seite 432: Zurücksetzen Des Systems

    Fahrhinweise Machen Sie eine Pause • Das Fahreraufmerksamkeits-Warn‐ Zurücksetzen des Systems system wird wieder aktiviert, wenn der Fahrer die Fahrt fortsetzt. System deaktiviert Das Fahreraufmerksamkeits-Warnsys‐ tem wird aktiviert und zeigt in folgen‐ den Situationen auf dem Bildschirm die Meldung „deaktiviert“ an. Der Kamerasensor kann keine Fahr‐...
  • Seite 433: Fehlfunktion Des Systems

    Sie das System auftreten können. Achten Sie im‐ von einer Fachwerkstatt überprü‐ mer auf die Fahrbahnbedingungen. fen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/Servicepart‐ • Es kann gemäß dem Fahrmuster oder Gewohnheiten des Fahrers ei‐ ner zu wenden, der das System ne Pause vorschlagen, selbst wenn überprüft und gegebenenfalls ka‐...
  • Seite 434 Fahrhinweise (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) • Die Fähigkeit des Fahrzeugs zur - Bei hoher Lautstärke der Audioan‐ Vorwärtsfahrt ist stark einge‐ lage des Fahrzeugs kann der schränkt (möglicherweise durch ei‐ Warnton des Fahreraufmerksam‐ nen großen Unterschied bei den keits-Warnsystems übertönt wer‐ Reifendruckwerten, ungleichmäßi‐ den.
  • Seite 435: Hinweise Für Besondere Fahrbedingungen

    HINWEISE FÜR BESONDERE FAHRBEDINGUNGEN • Verwenden Sie Sand, Streusalz, Rei‐ SUV-Fahrzeuge haben eine größere Bo‐ Risikoreiche Fahrbedingungen fenketten oder anderes rutschhem‐ denfreiheit und eine schmalere Spur‐ Für das Fahren unter risikoreichen Be‐ mendes Material unter den Antriebs‐ weite, damit sie in einem weiten Ein‐ dingungen wie Wasser, Schnee, Eis, rädern, um bei einem festgefahrenen satzbereich für Off-Road-Fahrten ge‐...
  • Seite 436: Festgefahrenes Fahrzeug Frei Fahren

    Person ein deutlich größeres Risiko Reifenkombinationen verwenden, die Wie auch bei anderen SUV-Fahrzeu‐ tödlich verletzt zu werden als für von Kia nicht für Geländeeinsatz gen kann eine unangepasste Fahr‐ eine angeschnallte Person. Stellen empfohlen wurden, sollten Sie diese weise mit diesem Fahrzeug zu einem Sie sicher, dass alle Fahrzeuginsas‐...
  • Seite 437: Gleichmäßiges Durchfahren Von Kurven

    Fahren im Dunkeln WARNUNG ACHTUNG Da das Fahren im Dunkeln risikoreicher ist als das Fahren bei Tageslicht, möch‐ Längere vergebliche Versuche, ein Wenn Fahrzeug Schnee, ten wir Ihnen folgende Hinweise dazu Fahrzeug frei zu fahren, können zum Schlamm, Sand usw. festgefahren geben: Überhitzen des Motors und zu Ge‐...
  • Seite 438: Fahren Bei Regen

    Fahrhinweise • Schnelles Fahren durch größere Was‐ Fahren bei Regen Fahrten im Gelände serlachen und Pfützen kann die Wirk‐ Regen und nasse Straßen können ge‐ Fahren Sie im Gelände besonders vor‐ samkeit der Bremsen beeinträchti‐ fährliche Fahrbedingungen hervorrufen, sichtig, da das Fahrzeug durch Steine gen.
  • Seite 439 WARNUNG • Sowohl zu hoher als auch zu gerin‐ ger Reifendruck kann das Fahrver‐ halten negativ beeinflussen und zu plötzlichen Reifenschäden führen. Dadurch könnten Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren, was zu Unfällen, Verletzungen und zum Tod führen könnte. Prüfen Sie vor Fahrtantritt immer den Reifen‐...
  • Seite 440: Fahren Bei Winterwetter

    Fahrhinweise FAHREN BEI WINTERWETTER Widrige Wetterbedingungen im Winter Nutzen Sie zum Abbremsen die Motor‐ Winterreifen können zu größerem Verschleiß und an‐ bremse im vollen Umfang aus. Durch Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Winterreifen deren Problemen führen. Um die Pro‐ plötzliches Bremsen auf schnee- oder ausrüsten, stellen Sie sicher, dass Rei‐...
  • Seite 441 Verwenden Sie keine Spike-Reifen, be‐ Schneeketten ACHTUNG vor Sie nicht die lokalen Bestimmungen zur Benutzung derartiger Reifen ge‐ Prüfen Sie nach jeder Schneeketten‐ prüft haben. Die Verwendung von montage den festen Sitz, nachdem Spike-Reifen ist in vielen Ländern nicht Sie ca. 0,5 - 1 km gefahren sind. zugelassen.
  • Seite 442: Hochwertiges Kühlmittel Auf Ethylen-Glykolbasis Verwenden

    30 km/h bzw. halten Sie das vom riewartung” auf Seite 8-29 vor. Las‐ nach. Kettenhersteller vorgegebene Ge‐ sen Sie den Ladezustand Ihrer Batterie schwindigkeitslimit ein, wenn die‐ von einer Fachwerkstatt überprüfen. ses geringer ist. Kia empfiehlt den Besuch eines Kia- (Fortgesetzt) Händlers/Servicepartners. 6-138...
  • Seite 443: Bei Bedarf Winteröl Verwenden

    Verpackung. Frostschutzmittel für die terlichen Bedingungen auftreten kann, Scheibenwaschanlage erhalten Sie bei prüfen Sie regelmäßig die Fahrzeugun‐ einem Kia-Händler/Servicepartner und terseite und stellen Sie sicher, dass die im Autoteilehandel. Verwenden Sie kein Vorderräder und die Lenkung nicht blo‐ Motorkühlmittel oder andere Arten von ckiert sind.
  • Seite 444: Notfallausrüstung Mitführen

    Fahrhinweise Notfallausrüstung mitführen Je nach Wetterlage sollten Sie eine ge‐ eignete Notfallausrüstung bei sich ha‐ ben. Zu den Dingen, die Sie mitführen könnten, zählen: Schneeketten, Ab‐ schleppseile, eine Blinkleuchte, Warnfa‐ ckeln, Sand, eine Schaufel, Starthilfeka‐ bel, Eiskratzer, Handschuhe, eine Plane, Overalls, eine Decke usw.
  • Seite 445: Fahrzeuggewicht

    FAHRZEUGGEWICHT Dieser Abschnitt soll Ihnen helfen, Ihr Zuladung Maximal zulässiges Fahrzeug- Fahrzeug und/oder Anhänger korrekt Dieser Wert beinhaltet das Gewicht al‐ Gesamtgewicht zu beladen und sicherstellen, dass Sie ler Dinge, die im Leergewicht ohne Zu‐ Dieses Gewicht ist das maximal zulässi‐ das maximal zulässige Gesamtgesicht satzausstattung nicht enthalten sind, ge Gewicht des Fahrzeugs (einschließ‐...
  • Seite 447 Pannenhilfe Warnsignal..................7-02 Technische Daten des Reifen-Mobilität-Kits....7-24 Warnblinkanlage..............7-02 Abschleppen................7-25 Wenn eine Panne während der Fahrt auftritt......7-03 Fahrzeug abschleppen lassen..........7-25 Wenn der Motor während der Fahrt abstirbt....7-03 Abschleppen................7-26 Wenn der Motor vor einer Kreuzung oder einem Abnehmbare Abschleppöse ..........
  • Seite 448: Warnsignal

    Pannenhilfe WARNSIGNAL Warnblinkanlage Drücken Sie den Schalter der Warn‐ blinkanlage. Der Knopf POWER kann sich dabei in einer beliebigen Position befinden. Der Schalter der Warnblinkan‐ lage befindet sich auf der Schalttafel an der Mittelkonsole. Alle Blinker blinken gleichzeitig. • Die Warnblinkanlage funktioniert bei laufendem oder abgestelltem Fahr‐...
  • Seite 449: Wenn Eine Panne Während Der Fahrt Auftritt

    • Versuchen Sie, den Motor wieder zu verloren gehen kann und ein Unfall starten. Wenn Ihr Fahrzeug nicht möglich ist. Bremsen Sie erst vorsich‐ startet, wenden Sie sich an einen Kia- tig, wenn die Fahrzeuggeschwindig‐ Vertragshändler oder eine andere keit soweit reduziert wurde, dass Fachwerkstatt.
  • Seite 450: Wenn Das Fahrzeug Nicht Anspringt

    Pannenhilfe WENN DAS FAHRZEUG NICHT ANSPRINGT: Überprüfen Sie auf der Ladeanzeige, dass die EV- Batterie nicht erschöpft ist. • Achten Sie darauf, dass das Einstell‐ rädchen am Wählhebel auf P (Park‐ stufe) eingestellt ist. Das Fahrzeug lässt sich nur starten, wenn das Ein‐ stellrädchen für die Fahrt in der Posi‐...
  • Seite 451: Starthilfe

    STARTHILFE Das Starten eines Motors mit Hilfe von Motor mit Starthilfekabeln (Fortgesetzt) Starthilfekabeln kann gefährlich sein, anlassen wenn Starthilfe unsachgemäß Versuchen Sie niemals, die spezifi‐ durchgeführt wird. Um Personenschä‐ sche Dichte der Batteriesäure zu den und Beschädigungen Ihres Fahr‐ prüfen. Die Batterie könnte platzen zeugs und der Fahrzeugbatterie zu ver‐...
  • Seite 452: Pannenhilfe

    Pannenhilfe 2. Wenn sich die stromabgebende (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) Batterie in einem anderen Fahrzeug befindet, dürfen sich die Fahrzeuge • Halten Sie Feuer und Funken von • Versuchen Sie niemals, den Motor nicht berühren. der Batterie fern. Eine Batterie mit Starthilfekabeln anzulassen, produziert wasserstoffhaltige Ga‐...
  • Seite 453: Fahrzeug Anschieben

    2000 U/min laufen. Starten Sie da‐ nach den Verbrennungsmotor des Fahrzeugs mit der entladenen Bat‐ terie. Wenn der Grund für die Entladung Ihrer Batterie nicht ersichtlich ist, lassen Sie die Anlage von einer Fachwerkstatt überprüfen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu wenden. 7-07...
  • Seite 454: Überhitzter Motor

    Dampf austritt, lassen Sie ständigen Sie eine Fachwerkstatt. sinn, um den Druck in dem System den Motor laufen und prüfen Sie, Kia empfiehlt, einen Kia-Händler/ abzubauen. Treten Sie zurück, wäh‐ ob der Kühlerlüfter läuft. Wenn der Servicepartner zu rufen.
  • Seite 455 Kia empfiehlt, einen Kia- Händler/Servicepartner zu rufen. ACHTUNG • Starker Kühlmittelverlust weist auf ein Leck in der Kühlanlage hin. Lassen Sie die Anlage in diesem Fall von einer Fachwerkstatt über‐ prüfen. Kia empfiehlt, sich an ei‐ nen Kia-Vertragshändler/Service‐ partner zu wenden. 7-09...
  • Seite 456: Reifendruck-Überwachungssystem (Tpms)

    Pannenhilfe REIFENDRUCK-ÜBERWACHUNGSSYSTEM (TPMS) (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG) Reifendruck prüfen (Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Sonderrä‐ dern ausstatten, die nicht auf dem an‐ • Sie können den Reifendruck im Infor‐ gebrachten Schild oder Aufkleber für mationsmodus im Kombiinstrument die Reifenluftdrücke aufgeführt sind, prüfen. müssen Sie die entsprechenden Reifen‐ - Siehe “Benutzereinstellungsmo‐...
  • Seite 457 Sequenz wird beim nächsten Fahrzeug‐ Wenn eine der folgenden Situationen start fortgesetzt, solange die Fehlfunk‐ vorliegt, sollten Sie das System von tion vorliegt. Wenn die TPMS-Störungs‐ einem Kia-Vertragshändler überprü‐ leuchte, nachdem sie ca. eine Minute fen lassen. lang geblinkt hat, durchgehend leuch‐ (Fortgesetzt) tet, kann das System möglicherweise...
  • Seite 458: Warnleuchte Für Niedrigen Reifendruck

    Pannenhilfe Wenn eine der Warnleuchten aufleuch‐ Warnleuchte für (Fortgesetzt) tet, reduzieren Sie unverzüglich Ihre niedrigen Reifendruck Geschwindigkeit, vermeiden Sie schnelle on Ihres TPMS-Systems vorliegt. Die Kurvenfahrten und berücksichtigen Sie, niedrigere Temperatur führt zu einer dass sich die Bremswege verlängern Druckminderung. können.
  • Seite 459: Tpms (Reifendruck-Überwachungssystem)- Störungsleuchte

    (TPMS) kann dadurch beein‐ tem vorliegt. ler/Servicepartner zu wenden. trächtigt werden. Lassen Sie die Anlage in diesem Fall von (Fortgesetzt) einer Fachwerkstatt überprüfen, um die Ursache des Problems zu ermitteln. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertrags‐ händler/Servicepartner zu wenden. 7-13...
  • Seite 460 Ihr Fahrzeug mit einem Rei‐ Das Ändern, Modifizieren oder Deak‐ Sie Ihre Reifen von einer Fachwerkstatt fendruck-Überwachungssystem tivieren der Komponenten des Rei‐ warten. Kia empfiehlt, sich an einen ausgestattet ist. Flüssiges Reifen‐ fendruck-Überwachungssystems Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu dichtmittel kann die Reifendrucksen‐...
  • Seite 461 Räder haben keinen TPMS-Sensor. Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Si‐ cherheit Ersatzteile einer Fachwerkstatt. Kia empfiehlt, sich einen Kia-Vertragshändler/ Servicepartner zu wenden. • Wenn Sie die auf dem Markt ange‐ botenen Räder verwenden, nutzen Sie bitte einen TPMS-Sensor, der von einem Kia-Händler freigege‐...
  • Seite 462: Im Fall Einer Reifenpanne (Mit Reifen-Mobilität-Kit)

    Sie sollten den Reifen anschließend sor beschädigt werden. WARNUNG möglichst bald von einer Fachwerkstatt (Fortgesetzt) überprüfen lassen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/Service‐ n Vorübergehende Reparatur partner zu wenden. Lassen Sie den Reifen so schnell wie möglich reparieren. Der Reifen kann...
  • Seite 463: Einleitung

    Sie Ihr Fahr‐ genstände hervorgerufen wurden, und Lesen Sie dazu den Abschnitt “Anmer‐ zeug einer Fachwerkstatt überprüfen. Kia empfiehlt, sich an es pumpt den Reifen auf. kungen zur sicheren Anwendung des einen Kia-Vertragshändler/ Überzeugen Sie sich, dass der Reifen TMK”...
  • Seite 464: Bestandteile Des Reifen-Mobilität-Kits (Tmk, Tire Mobility Kit)

    Pannenhilfe 1. Aufkleber mit der Angabe der Bestandteile des Reifen-Mobilität-Kits (TMK, Tire Mobility Kit) Höchstgeschwindigkeit 2. Dichtmittelflasche und Aufkleber mit der Angabe der Höchstge‐ schwindigkeit 3. Füllschlauch zwischen Dichtmittel‐ flasche und Rad 4. Verbinder und Kabel für Stroman‐ schluss 5. Halter für Dichtmittelflasche 6.
  • Seite 465: Verwendung Des Tmk

    1. Entfernen Sie den Aufkleber mit (Fortgesetzt) der Angabe der Höchstgeschwin‐ digkeit (1) von der Dichtmittelfla‐ Ziehen Sie den Aufkleber mit der Ge‐ sche (2) und bringen Sie ihn gut schwindigkeitsbeschränkungsangabe sichtbar im Fahrzeug an, z. B. auf von der Dichtmittelflasche ab und dem Lenkrad, um den Fahrer daran bringen Sie ihn am Lenkrad an.
  • Seite 466 Pannenhilfe (Fortgesetzt) falls kann Dichtmittel zurückfließen möglicherweise Einfüll‐ schlauch verstopfen. HINWEIS 5. Drehen Sie die Ventilkappe vom 8. Schließen Sie den Kompressor mit Ventil des defekten Reifens ab und dem Kabel und den Verbindern an schrauben Sie den Füllschlauch (3) die Fahrzeug-Steckdose an.
  • Seite 467: Verteilung Des Dichtmittels

    Reifendrucksensoren und das mit Legen Sie das TMK in das Staufach im Dichtmittel verfärbte Rad und lassen Fahrzeug. Sie das Fahrzeug bei einer Fachwerk‐ statt überprüfen. Kia empfiehlt, sich 12. Fahren Sie sofort 7 bis 10 km (etwa einen Kia-Vertragshändler/ WARNUNG 10 Minuten), um das Dichtmittel Servicepartner zu wenden.
  • Seite 468: Anmerkungen Für Die Sichere Anwendung Des Reifen-Mobilitäts-Kits

    Reifen mit dem Rei‐ Kompressor kurz aus. fen-Mobilitäts-Kit nicht straßen‐ • Verwenden Sie ausschließlich das tauglich gemacht werden kann. Kia TMK, um PKW-Reifen abzudichten/ empfiehlt, sich an einen Kia-Ver‐ aufzupumpen. Verwenden tragshändler/Servicepartner zu wen‐ nicht für Motorräder, Fahrräder oder den.
  • Seite 469 • Entfernen Sie keine Fremdkörper - wie Nägel oder Schrauben -, die im Reifen stecken. • Lesen Sie vor der Benutzung des TMK die Vorsichtshinweise, die auf der Dichtmittelflasche abgedruckt sind! • Wenn das Fahrzeug im Freien steht, lassen es eingeschaltet (Kontrolleuch‐ leuchtet).
  • Seite 470: Technische Daten Des Reifen-Mobilität-Kits

    Pannenhilfe Technische Daten des Reifen-Mobilität-Kits Systemspannung DC 12 V Betriebsspannung DC 10 – 15 V Betriebsstrom MAX. 15 A ± 1 A (bei Betrieb der 12-V- Gleichstromanlage) Betriebstemperaturbereich - 30 bis + 70 °C Maximaler Betriebsdruck 6 bar Kompressor 161 x 150 x 55,8 mm Dichtmittelflasche ø...
  • Seite 471: Abschleppen

    Wenn in einem Notfall Abschleppen er‐ 2. Drehen Sie das Einstellrädchen am forderlich ist, wird empfohlen, dies von Wählhebel in die Stellung N (Neut‐ einem Kia-Vertragshändler oder einem ralstellung). gewerblichen Abschleppdienst machen 3. Lösen Sie die Feststellbremse. zu lassen. Um Schäden am Fahrzeug zu vermeiden, müssen...
  • Seite 472: Abschleppen

    Pannenhilfe 2. Bauen Sie die Lochblende aus, in‐ Abnehmbare Abschleppöse ACHTUNG dem Sie auf den oberen (vorn)/ (ausstattungsabhängig) unteren (hinten) Teil der Blende im Wenn Sie den Wählhebel nicht in die Stoßfänger drücken. Stellung N (Neutralstellung) bringen, 3. Bauen Sie die Abschleppöse an, in‐ kann es zu internen Schäden im dem Sie sie im Uhrzeigersinn so‐...
  • Seite 473: Abschleppen Im Notfall

    Sie nicht von der den muss, empfehlen wir, es von einer • Die Fahrer beider Fahrzeuge müssen Seite oder in einem vertikalen Winkel. Kia-Vertragswerkstatt oder einem Ab‐ sich regelmäßig untereinander ver‐ Ziehen Sie immer geradeaus. schleppunternehmen abschleppen zu ständigen (Blickkontakt).
  • Seite 474: Vorsichtshinweise Für Das Abschleppen Im Notfall

    Sie den Abschleppvor‐ ein weißes oder rotes Tuch (etwa gang nicht mit Gewalt fort. Wir 30 cm breit) in der Mitte des Seils. empfehlen, dass Sie einen Kia- Vertragshändler oder einen Pan‐ nenhilfsdienst hinzu rufen. • Fahren Sie vorsichtig, damit sich das Abschleppseil während des Abschlep‐...
  • Seite 475: Bei Einem Unfall

    Feuerwehr. Informieren Sie die Feu‐ dass es sich um ein Hybridfahr‐ Sie sie, dass es sich um ein Hybrid‐ erwehr, dass ein Hybridfahrzeug be‐ zeug handelt. Kia empfiehlt Ihnen, fahrzeug handelt. Kia empfiehlt, sich teiligt ist. sich an einen Kia-Vertragshändler/ einen Kia-Vertragshändler/...
  • Seite 476: Notfallausrüstung

    Pannenhilfe NOTFALLAUSRÜSTUNG (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG) Im Fahrzeug befinden sich einige Not‐ Warndreieck 4. Lesen Sie den Reifendruck vom fallausrüstungskomponenten, Messgerät ab, um zu wissen, ob der Stellen Sie das Warndreieck auf die Notfallsituationen richtig zu reagieren. Reifendruck zu hoch oder zu niedrig Straße, um bei Notfällen andere Fahr‐...
  • Seite 477 Wartung Motorraum................. 8-03 Kühlmittel................... 8-18 Wartungsarbeiten..............8-04 Kühlmittelstand prüfen............8-18 Verantwortung des Besitzers..........8-04 Kühlmittel wechseln............. 8-20 Sicherheitshinweise für die Wartung durch den Bremsflüssigkeit................8-22 Halter..................8-04 Füllstand der Bremsflüssigkeit prüfen......8-22 Wartung durch den Fahrzeughalter........8-06 Waschwasser................8-24 Wartungsplan für die Wartung durch den Fahr‐ Füllstand des Waschwasserbehälters prüfen....
  • Seite 478 Sicherungen................8-44 Leseleuchte (Glühlampe), Austausch der Glühlampe..8-75 Sicherungen ersetzen (Fahrzeuginnenraum)....8-46 Leseleuchte (LED), Austausch der Lampe......8-75 Sicherungen ersetzen (Motorraum)........8-48 Schminkspiegelleuchte, Austausch der Glühlampen..8-76 Beschreibung der Sicherungs- und Relaiskästen.... 8-50 Innenraumleuchte (Glühlampe), Austausch der Glühlampen................8-63 Glühlampe................8-76 Vorsichtsmaßnahmen beim Austausch der Innenraumleuchte (LED), Austausch des Leucht‐...
  • Seite 479: Motorraum

    MOTORRAUM 1. Kühlmittelbehälter 2. Flüssigkeitsbehälter Bremse 3. Sicherungskasten 4. Batteriepluspol 5. Batteriemassepol 6. Kühlerverschlussdeckel 7. Waschwasserbehälter Scheiben‐ waschanlage 8-03...
  • Seite 480: Wartung

    Verantwortung des Besitzers verfahren unsicher sind, lassen Sie Ihres Fahrzeugs erstreckt sich nicht auf die Anlage von einer Fachwerkstatt Instandsetzungen und Einstellarbeiten, warten. Kia empfiehlt, sich an einen die aus unsachgemäßer oder nicht HINWEIS Kia-Vertragshändler/Servicepartner durchgeführter Wartung resultieren. zu wenden.
  • Seite 481 Verletzungsgefahr. Wenn Ih‐ nen zum Ausführen der Arbeiten Fachwissen, Erfahrung oder geeig‐ netes Werkzeug fehlt, lassen Sie die Anlage von einer Fachwerk‐ statt warten. Kia empfiehlt, sich einen Kia-Vertragshändler/ Servicepartner zu wenden. • Arbeiten unter der Motorhaube sind gefährlich, wenn (...
  • Seite 482: Wartung Durch Den Fahrzeughalter

    Kia-Vertragshändler/Servicepart‐ wenden Sie sich an eine Fachwerk‐ • Achten Sie beim Bremsen auf unge‐ ner zu wenden. statt. Kia empfiehlt, sich an einen wöhnliche Geräusche und darauf, ob Die Wartung durch den Fahrzeughalter Kia-Vertragshändler/Servicepartner das Fahrzeug zur Seite zieht. Achten wird grundsätzlich nicht von der Garan‐...
  • Seite 483 • Prüfen Sie die Funktion der gesamten • Fetten Sie alle Tür- und Hauben‐ Außenbeleuchtung einschließlich der schlösser. Bremsleuchten, Blink- und Warnblin‐ • Tragen Sie Pflegemittel auf die Gum‐ kleuchten. midichtungen der Türen auf. • Prüfen Sie den Reifendruck aller Rei‐ •...
  • Seite 484: Wartungsplan

    Wartung WARTUNGSPLAN Halten Sie sich an den Standard-War‐ • Benützung als Einsatzfahrzeug, Taxi tungsplan, wenn das Fahrzeug gewöhn‐ oder andere gewerbliche Anwendung lich nicht unter den nachstehend aufge‐ bei Fahrzeugabschlepp führten Bedingungen eingesetzt wird. • Fahrgeschwindigkeiten über Wenn mindestens einer der nachste‐ 170 km/h hend aufgeführten Umstände gegeben •...
  • Seite 485: Standard-Wartungsplan - Nur Europa (Außer Russland)

    Standard-Wartungsplan - nur Europa (außer Russland) Die folgenden Wartungsarbeiten müssen durchgeführt werden, um die ordnungsgemäße Funktion der Abgasregelung und die Leistung sicherzustellen. Bewahren Sie die Nachweise aller Abgasuntersuchungen auf, um Ihre Garantie aufrechtzuerhalten. Sofern sowohl die Kilometeranzahl als auch die Zeit angezeigt werden, wird die Häufigkeit des Services dadurch bestimmt, was zuerst eintritt.
  • Seite 486 Wartung Standard-Wartungsplan - nur Europa (außer Russland)] Anzahl der Monate oder Fahrstrecke, je nach dem, was zuerst eintrifft. WARTUNGSINTERVALLE Monate Meilen x 1 000 km x 1 000 WARTUNGSPOSITION Bremsleitungen, Schläuche und deren Anschlüsse Bremspedal Bremsflüssigkeit Lenkungszahnstange, Lenkgestänge und Manschetten Kugelgelenke der Radaufhängung Reifen (Reifendruck und Profilverschleiß) 12 V-Batteriezustand...
  • Seite 487: Wartungsplan Für Erschwerte Einsatzbedingungen - Nur Europa (Außer Russland)]

    Wartungsplan für erschwerte Einsatzbedingungen - nur Europa (außer Russland)] Die nachstehend aufgeführten Wartungsarbeiten müssen häufiger durchgeführt werden, wenn das Fahrzeug hauptsächlich unter erschwerten Bedingungen genutzt wird. Entnehmen Sie die jeweiligen Wartungsintervalle der nachstehenden Tabelle. Ersetzen Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen WARTUNGSPOSITION WARTUNGSART WARTUNGSINTERVALLE...
  • Seite 488 Wartung Ziehen eines Anhängers oder Verwenden eines Campers auf dem Dachgepäckträger. Fahrten als Streifenwagen, Taxi, Nutzfahrzeug oder Abschleppfahrzeug. Fahren bei sehr kaltem Wetter. Fahrgeschwindigkeiten über 170 km/h. Häufiges Fahren im Stopp-and-go-Verkehr 8-12...
  • Seite 489: Standard-Wartungsplan - Außer Europa (Einschliesslich Russland)

    Standard-Wartungsplan - außer Europa (einschliesslich Russland) Die folgenden Wartungsarbeiten müssen durchgeführt werden, um die ordnungsgemäße Funktion der Abgasregelung und die Leistung sicherzustellen. Bewahren Sie die Nachweise aller Abgasuntersuchungen auf, um Ihre Garantie aufrechtzuerhalten. Sofern sowohl die Kilometeranzahl als auch die Zeit angezeigt werden, wird die Häufigkeit des Services dadurch bestimmt, was zuerst eintritt.
  • Seite 490 Wartung Standard-Wartungsplan - außer Europa (einschliesslich Russland) Anzahl der Monate oder Fahrstrecke, je nach dem, was zuerst eintrifft. WARTUNGSIN‐ Monate TERVALLE Meilen x 1 000 Km x 1 000 WARTUNGSPOSITION Bremsscheiben und Bremsklötze Bremsleitungen, Schläuche und deren Anschlüsse Bremspedal Bremsflüssigkeit Lenkungszahnstange, Lenkgestänge und Manschetten Kugelgelenke der Radaufhängung Reifen (Reifendruck und Profilverschleiß)
  • Seite 491: Wartungsplan Für Erschwerte Einsatzbedingungen - Außer Europa (Einschließlich Russland)

    Wartungsplan für erschwerte Einsatzbedingungen - außer Europa (einschließlich Russland) Die nachstehend aufgeführten Wartungsarbeiten müssen häufiger durchgeführt werden, wenn das Fahrzeug hauptsächlich unter erschwerten Bedingungen genutzt wird. Entnehmen Sie die jeweiligen Wartungsintervalle der nachstehenden Tabelle. Ersetzen Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen WARTUNGSINTER‐...
  • Seite 492 Wartung ERSCHWERTE EINSATZBEDINGUNGEN Wiederholte kurze Strecken von weniger als 8 km bei normaler Temperatur oder weniger als 16 km bei Frosttempera‐ tur. Lange Fahrt mit niedriger Geschwindigkeit über längere Strecken. Fahren auf staubigen, schlammigen, unebenen und unbefestigten, mit Splitt oder Tausalz bedeckten Straßen. Fahren in Gebieten, wo Salz oder andere korrosive Materialien verwendet werden, oder bei sehr niedrigen Temperatu‐...
  • Seite 493: Erläuterung Der Positionen, Die Gewartet Werden Müssen

    Bauteile und erneuern Sie Weitere Informationen zum Überprüfen bei Bedarf die Fettfüllung. Kühlmittel der Bremsscheiben bzw. der Bremsbe‐ Das Kühlmittel muss in den im War‐ Kältemittel/Kompressor der läge finden Sie auf der Kia-Website. tungsplan vorgeschriebenen Intervallen Klimaanlage (https://www.kia-hotline.com) gewechselt werden. (ausstattungsabhängig) Befestigungsschrauben der Bremsschläuche und...
  • Seite 494: Kühlmittel

    Wartung KÜHLMITTEL Das Hochdruckkühlsystem besitzt einen Kühlmittelstand prüfen (Fortgesetzt) Behälter, Universal-Frost‐ schutzmotorkühlmittel gefüllt ist, das • Warten Sie, bis sich der Motor‐ das ganze Jahr über verwendet werden WARNUNG raum abgekühlt hat. Seien Sie kann. Der Behälter wird im Werk be‐ beim Abnehmen des Kühlerdeckels füllt.
  • Seite 495: Empfohlenes Motorkühlmittel

    Kühlmittelstand auf F (MAX), füllen Frostschutz Wasser Sie jedoch nicht zu viel Kühlmittel ein. -15 °C Wenn häufig Kühlmittel nachgefüllt -25 °C werden muss, lassen Sie die Anlage von einer Fachwerkstatt überprüfen. Kia -35 °C empfiehlt, sich an einen Kia-Vertrags‐ händler/Servicepartner zu wenden. 8-19...
  • Seite 496: Kühlmittel Wechseln

    Fahrzeug führen. Weiterhin kann es die Lackierung und Anbauteile Kühlmittel wechseln beschädigen. Lassen Sie das Kühlmittel von einer Fachwerkstatt austauschen. Kia emp‐ fiehlt, sich an einen Kia-Vertragshänd‐ HINWEIS ler/Servicepartner zu wenden. Stellen Sie sicher, dass der Kühlmit‐ ACHTUNG teldeckel nach dem Nachfüllen des Kühlmittels richtig geschlossen ist.
  • Seite 497 (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) 2. Stellen Sie sicher, dass die klei‐ nen Vorsprünge im Kühlmittel‐ deckel sicher eingerastet sind. 1. Prüfen Sie, ob das Etikett des Kühlerdeckels vorn gerade ist. (Fortgesetzt) 8-21...
  • Seite 498: Bremsflüssigkeit

    Sie die Anlage von einer keit in Kontakt mit Ihren Augen Fachwerkstatt überprüfen. Kia emp‐ kommt, spülen Sie diese sofort mit fiehlt, sich an einen Kia-Vertragshänd‐ viel frischem Leitungswasser. Lassen ler/Servicepartner zu wenden. Sie Ihre Augen umgehend von einem Arzt untersuchen.
  • Seite 499 (Fortgesetzt) Mineralöl in Ihrer Bremsanlage kön‐ nen Teile der Bremsanlage beschädi‐ gen. 8-23...
  • Seite 500: Waschwasser

    Wartung WASCHWASSER Füllstand des WARNUNG (Fortgesetzt) Waschwasserbehälters prüfen • Die Flüssigkeit der Waschanlage ist n Kühlmittel für Menschen und Tiere giftig. Trinken Sie nicht und vermeiden • Verwenden Sie kein Kühlerkühlmit‐ Sie Kontakt mit der Waschflüssig‐ tel oder Kühlerfrostschutzmittel keit. Es besteht die Gefahr schwe‐ Flüssigkeitstank Wind‐...
  • Seite 501: Luftfilter Der Klimaanlage

    LUFTFILTER DER KLIMAANLAGE Filter prüfen Wenn das Fahrzeug über einen länge‐ ren Zeitraum in Großstädten mit hoher Luftverschmutzung oder auf unbefes‐ tigten, staubigen Straßen eingesetzt wird, muss der Filter häufiger geprüft und früher ersetzt werden. Wenn Sie den Luftfilter der Klimaanlage ersetzen, ersetzen Sie ihn wie folgt und gehen Sie sorgfältig vor, um eine Beschädigung anderer Bauteile zu vermeiden.
  • Seite 502: Wischerblätter

    Wartung WISCHERBLÄTTER Wischerblätter prüfen Verunreinigungen auf der Windschutz‐ ACHTUNG scheibe oder auf den Wischerblättern können die Wirksamkeit der Scheiben‐ Versuchen Sie nicht die Wischer ma‐ wischer beeinträchtigen. Übliche Verun‐ nuell zu bewegen. Die Wischerarme reinigungen sind Insekten, klebrige Blü‐ und andere Bauteile könnten da‐ tenrückstände sowie Wachsrückstände durch beschädigt werden.
  • Seite 503 Wischerblatt an der 4. Bauen Sie das Wischerblatt in der umgekehrten Reihenfolge des Aus‐ Windschutzscheibe baus an. Typ A 1. Heben Sie den Wischerarm an und Typ B drehen Sie das Wischerblatt, um an 1. Heben Sie den Wischerarm an. die Kunststoffklammer zu gelan‐...
  • Seite 504: Wischerblatt Für Die Heckscheibe

    Um Schäden an den Wischerarmen oder anderen Bauteilen zu vermeiden, lassen 2. Heben Sie dann den Clip des Wi‐ Sie die Wischerblätter von einer Fach‐ scherblatts nach oben. Anschlie‐ werkstatt austauschen. Kia empfiehlt, ßend ziehen Sie das Wischerblatt sich einen Kia-Vertragshändler/ heraus und entfernen es.
  • Seite 505: Batterie

    Zellen festzuziehen. Wenden Sie Sie keine Batteriesäure an Polfett oder Vaseline eingefettet. Augen, Haut, Kleidung und sich an eine Fachwerkstatt. Kia emp‐ • Spülen Sie ausgelaufene Batteriesäu‐ lackierte Flächen gelangen. fiehlt, sich an einen Kia-Vertrags‐ re unverzüglich mit einer Lösung aus händler/Servicepartner zu wenden.
  • Seite 506 Augen mindestens 15 brauch nicht im Hausmüll. Minuten lang mit klarem Geben Sie die Batterie bit‐ Wasser und rufen Sie um‐ te bei einem Kia-Vertrags‐ ACHTUNG gehend ärztliche Hilfe. händler zum Recycling ab. Wenn Batteriesäure an Ihre Wenn Sie nicht genehmigte elektro‐...
  • Seite 507: Kennzeichnung Der Batteriekapazität (Siehe Beispiel)

    2. Klemmen Sie das Minuskabel nung im Fahrzeug kann von der Ab‐ vom Minuspol der Batterie ab. WARNUNG bildung abweichen. 1. CMF60L-BCI: der Kia-Modellname 3. Klemmen Sie das Pluskabel vom Pluspol der Batterie ab. für die Batterie n Batterie laden •...
  • Seite 508: Komponenten, Die Ein Reset Benötigen

    Wartung (Fortgesetzt) • Das Minuskabel der Batterie muss immer zuerst abgeklemmt und zu‐ letzt angeklemmt werden. Komponenten, die ein Reset benötigen Nach dem Abklemmen oder der Entla‐ dung der Batterie muss für folgende Komponenten ein Reset durchgeführt werden. • “Fenster mit Öffnungs-/Schließauto‐ matik”...
  • Seite 509: Reifen Und Räder

    WARNUNG werden muss, lassen Sie die Anla‐ Reifendrucks führt zu optimalen Fahre‐ ge von einer Fachwerkstatt über‐ igenschaften, bestem Fahrzeughandling prüfen. Kia empfiehlt, sich an ei‐ n Zu niedriger Reifendruck und minimalem Reifenverschleiß. nen Kia-Vertragshändler/Service‐ Die empfohlenen Reifendrücke finden Ein deutlich zu niedriger Reifendruck partner zu wenden.
  • Seite 510: Reifendruck Prüfen

    Wartung (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) • Zu hoher Reifendruck führt zu halten und kann zu plötzlichen Rei‐ • Abgefahrene und zu alte Reifen grobem Fahrverhalten und über‐ fenschäden führen. Verlust der Kon‐ können Unfälle verursachen. Erset‐ mäßigem Reifenverschleiß in der trolle über das Fahrzeug und damit zen Sie abgefahrene und beschä‐...
  • Seite 511: Reifen Tauschen

    Stahlgürtel sichtbar sind. Korrigie‐ ren Sie nach dem Reifentausch den Rei‐ • Denken Sie daran, den Luftdruck in • Prüfen Sie Ihre Reifen regelmäßig Ihrem Ersatzrad zu prüfen. Kia fendruck (vorn/ hinten) und vergewis‐ auf ordnungsgemäßen Luftdruck empfiehlt, dass Sie jedes Mal auch sern Sie sich, dass die Radmuttern fest als auch auf Verschleiß...
  • Seite 512: Räder Einstellen Und Auswuchten

    Wartung Beim Rädertausch sollten die Brems‐ Räder einstellen und klötze der Scheibenbremsen auf Ver‐ auswuchten schleiß geprüft werden. Die Räder Ihres Fahrzeugs wurden werkseitig sorgfältig eingestellt und HINWEIS ausgewuchtet, um die größtmögliche Lebensdauer und Funktionstüchtigkeit der Reifen zu gewährleisten. Tauschen Sie laufrichtungsgebunde‐ In den meisten Fällen muss die Radein‐...
  • Seite 513: Reifen Ersetzen

    Wenn das Problem wurde im Hinblick auf Fahrsicher‐ nicht behoben ist, wenden Sie sich heit und gute Fahreigenschaften an eine Fachwerkstatt. Kia emp‐ konzipiert. Verwenden Sie keine fiehlt, sich an einen Kia-Vertrags‐ Reifen-/Felgengrößen und Bauar‐ händler/Servicepartner zu wenden.
  • Seite 514: Felgen Ersetzen

    Wartung (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) • Die Verwendung einer anderen • Für die Funktion des ABS-Systems ger, Wirkung und Leistung der Brem‐ Reifengröße oder eines anderen werden die Drehzahlen der Räder Fahreigenschaften, Bodenfrei‐ Reifentyps kann schwerwiegende verglichen. Die Reifengröße kann heit, Abstand zwischen Reifen und Verschlechterungen der Fahreigen‐...
  • Seite 515: Kennzeichnungen Auf Den Reifenflanken

    Achten Sie bei der Montage neuer Rei‐ 2. Bezeichnung der Reifengröße Kennzeichnungen auf den fen darauf, dass sie ausgewuchtet wer‐ Auf der Reifenflanke befindet sich die Reifenflanken den. Dies vergrößert den Fahrkomfort Bezeichnung der Reifengröße. Sie benö‐ und erhöht die Lebensdauer der Reifen. tigen diese Angaben beim Kauf neuer Zudem sollten Reifen stets nachge‐...
  • Seite 516 Wartung Die ersten beiden DOT-Code-Gruppen Kennbuchstabe für die Ge‐ Kennbuch‐ Zulässige Geschwindigkeit enthalten Informationen zum Herstel‐ schwindigkeit Weitere Infor‐ stabe lerwerk, zur Reifengröße und zur Profil‐ mationen finden Sie in der 180 km/h art. Die letzten vier Stellen des DOT- entsprechenden Tabelle in die‐...
  • Seite 517 6. Maximale Tragfähigkeit Die relative Lebensdauer eines Reifens (Fortgesetzt) hängt von den jeweiligen Einsatzbedin‐ Die Zahl bezeichnet die maximale Last gungen ab, kann jedoch aufgrund der nem Unfall mit schweren oder tödli‐ in Kilogramm (und Pounds), die der Rei‐ Fahrgewohnheiten, der Wartungsinter‐ chen Verletzungen führen kann.
  • Seite 518: Reifen Mit Niedrigem Seitenverhältnis

    (ausstattungsabhängig) während übermäßig hohe Temperatu‐ fens bzw. wenden Sie sich an eine ren plötzliche Reifenschäden verursa‐ Reifen mit niedrigem Querschnittsver‐ Fachwerkstatt. Kia empfiehlt, sich chen können. Die Kennbuchstaben B hältnis (kleiner als 50) stehen für einen Kia-Vertragshändler/ und A bezeichnen Reifen, deren Eigen‐...
  • Seite 519 (Fortgesetzt) • Ein Reifenschaden lässt sich kaum mit bloßem Auge erkennen. Falls es die geringsten Anzeichen von Reifenschäden gibt, lassen Sie den Reifen prüfen oder austauschen, selbst wenn Sie den Reifenschaden nicht mit bloßem Auge erkennen können. Reifenschäden können Luftlecks am Reifen verursachen. •...
  • Seite 520: Sicherungen

    Elektrik hin. Verwenden Sie das be‐ • Verändern Sie die elektrische Ver‐ treffende System nicht und wenden Sie kabelung des Fahrzeugs nicht und sich sofort an eine Fachwerkstatt. Kia fügen Sie keine Bauteile hinzu. empfiehlt, sich an einen Kia-Vertrags‐ händler/Servicepartner zu wenden.
  • Seite 521 ACHTUNG (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) nach dem Einbau fest sitzen. Ande‐ • Setzen Sie keine anderen Objekte Verwenden Sie für den Ausbau einer renfalls kann es zu einem Brand im als Sicherungen oder Relais (wie Sicherung weder einen Schrauben‐ Fahrzeug kommen. Schraubenzieher oder Kabel) in die dreher noch einen anderen Gegen‐...
  • Seite 522: Sicherungen Ersetzen (Fahrzeuginnenraum)

    Fahrzeugs erlischt außerdem die Garantie, und Sie haften für Folge‐ schäden am Fahrzeug. WARNUNG n Reparatur elektrischer Kabel HINWEIS Alle Elektroreparaturen müssen von Kia-Vertragswerkstätten mit zuge‐ n Vorsichtsmaßnahmen bei der lassenen Kia-Teilen durchgeführt Tönung von Scheiben werden. Die Verwendung anderer Getönte Fensterscheiben, insbeson‐...
  • Seite 523 Bei lockerer Befestigung wenden Sie Sicherungsschalter sich an eine Fachwerkstatt. Kia emp‐ fiehlt, sich an einen Kia-Vertragshänd‐ ler/Servicepartner zu wenden. Wenn keine Ersatzsicherung mit dersel‐ ben Amperezahl zur Verfügung steht, entnehmen Sie ersatzweise eine Siche‐ rung aus einem anderen Stromkreis, der momentan nicht benötigt wird (z.B.
  • Seite 524: Sicherungen Ersetzen (Motorraum)

    Sie darauf, dass sie stramm • Bringen Sie alle Schalter bei der in ihrem Sockel sitzt. Bei lockerem Fahrt in die ON-Stellung. Sitz wenden Sie sich an einen Kia- Vertragshändler. • Wenn das Fahrzeug für mehr als einen Monat nicht verwendet wird,...
  • Seite 525: Mehrfachsicherung

    Prüfen Sie per Augenschein, ob die sammenbau besteht Brandgefahr. Fahrzeug von einer Fachwerkstatt Batterieabdeckung dicht ist. Wenn Lassen Sie das Fahrzeug von einer überprüfen. Kia empfiehlt, sich an ei‐ die Batterieabdeckung nicht dicht Fachwerkstatt überprüfen. Kia emp‐ Kia-Vertragshändler/Service‐ ist, kann Feuchtigkeit in das System fiehlt, sich an einen Kia-Vertrags‐...
  • Seite 526: Beschreibung Der Sicherungs- Und Relaiskästen

    Wartung Beschreibung der Sicherungs- HINWEIS und Relaiskästen Sicherungskasten im Die in diesem Handbuch abgedruck‐ Fahrzeuginnenraum ten Legenden für die Sicherungskäs‐ ten beziehen sich auf den Zeitpunkt Drucklegung. Möglicherweise treffen deshalb nicht alle Beschrei‐ bungen auf Ihr Fahrzeug zu. Wenn Sie einen Sicherungskasten in Ihrem Fahrzeug prüfen, richten Sie sich nach der Legende in dem jeweiligen Sicherungskastendeckel.
  • Seite 527 Sicherungskasten auf der Fahrerseite 8-51...
  • Seite 528 Wartung Armaturenbrett (Sicherungskasten auf der Fahrerseite) Bezeichnung Symbol Nennleis‐ der Sicherung tung der Geschützter Stromkreis Sicherung Crash Pad-Schalter, ECM (elektrochromatischer Außenspiegel), Audio-/Video- & Navi‐ gations-Haupteinheit, Scheinwerferhöhenstelleinheit links und rechts, Steuergerät MODUL 5 10 A Vordersitzheizung, Steuergerät Rücksitzheizung, Scheinwerferhöhenstelleinheit, Steuergerät Vordersitzbelüftung, Verstärker, OBD Crash Pad-Schalter, MFC-Modul, AEB-Modul, Totwinkelerkennung, Radar linke /rechte MODUL 4 10 A...
  • Seite 529 Bezeichnung Symbol Nennleis‐ der Sicherung tung der Geschützter Stromkreis Sicherung AIRBAGKON‐ TROLLLEUCH‐ 7,5 A Kombiinstrument, Klimaanlagenmodul START (Star‐ 7,5 A EPCU, Smart-Key-Steuermodul ten) O/S Außenspiegel, Steckdosenrelais, Verstärker, BCM (Bordnetzsteuergerät), drahtlo‐ MODUL 2 10 A se Ladeeinheit, USB-/Ladeeinheit, Smart-Key-Steuergerät, Audio-Einheit START-TASTE3 7,5 A Smart-Key-Steuergerät Fahrer-/Beifahrertürmodul, IMS (Modul für integriertes Memory-System Fahrersei‐...
  • Seite 530 Wartung Bezeichnung Symbol Nennleis‐ der Sicherung tung der Geschützter Stromkreis Sicherung SCHEIBENWI‐ Klemmenblock im Motorraum (Relais für den Scheibenwischer hinten), Motor Schei‐ SCHER (HIN‐ 15 A benwischer hinten TEN) LENKRADHEI‐ 15 A BCM (Bordnetzsteuergerät) ZUNG SCHIEBEDACH 20 A Schiebedachmotor FENSTERHE‐ Relais für elektrischen Fensterheber rechts, Fahrersicherheitsfensterheber-Modul BERSCHALTER 25 A...
  • Seite 531 Bezeichnung Symbol Nennleis‐ der Sicherung tung der Geschützter Stromkreis Sicherung ELEKTRISCHE SITZVERSTEL‐ 30 A Fahrersitzschalter, Modul für integriertes Memory-System Fahrerseite LUNG (FAHRER) 30 A Warnblinkerschalter, BCM (Bordnetzsteuergerät), OBD, Smart-Key für den Fahrer, MODUL 1 10 A Außengriff, Smart-Key für den Beifahrer, Außengriff, Fahrertürmodul, Beifahrertür‐ modul TÜRVERRIEGE‐...
  • Seite 532 Wartung Sicherungskasten im Motorraum 8-56...
  • Seite 533 Batterieklemmenabdeckung 8-57...
  • Seite 534: Wartung

    Wartung Sicherungskasten im Motorraum Nennleistung Bezeichnung der Sicherung Symbol Geschützter Stromkreis der Sicherung PCB-Block (Sicherung - EPCU1, BMS, ALARMANLAGEN‐ B+ 5 60 A HUPE, SIGNALHORN, Relais - HAUPTSTROMKREIS) IGPM (Sicherung - S/HEIZUNG (HINTEN), ARISU (4CH), IPS B+ 2 60 A (2CH), IPS (2CH)) IGPM (ARISU (4CH), IPS (2CH), IPS (2CH), IPS (2CH), IPS B+ 3...
  • Seite 535 Nennleistung Bezeichnung der Sicherung Symbol Geschützter Stromkreis der Sicherung MEHR‐ IEB 1 40 A IDB-Einheit FACHSI‐ Sicherung - 12 V-Steckdose 1, Wechselrichtermodul, CHE‐ HAUPT- 150 A Scheinwerfer(Fernlicht), Scheibenwischer hinten RUNG 8-59...
  • Seite 536 Wartung Nennleistung Bezeichnung der Sicherung Symbol Geschützter Stromkreis der Sicherung STECKDOSE 3 20 A Relais P/OUTLET STECKDOSE 2 20 A Relais P/OUTLET 10 A OBC-Einheit 10 A Batterie SNSR Elektrische Wasserpumpe (Batterie), Elektrische Was‐ 10 A serpumpe (PE) Klemmenblock am Armaturenbrett (Sicherung − START- B+ 1 40 A TASTE1, START-TASTE2, BREMSSCHALTER, MODUL1,...
  • Seite 537 Nennleistung Bezeichnung der Sicherung Symbol Geschützter Stromkreis der Sicherung BMS-Einheit, Aktive Luftklappeneinheit, 3-Wegeventil IG3 4 10 A (rechts/links), Relais Rückfahrleuchte LP IG3 1 15 A Relais IG3_1 EPCU 1 10 A EPCU 15 A BMS-Einheit SICHE‐ RUNG SIGNALHORN 20 A Signalhornrelais IEB 2 10 A...
  • Seite 538 Wartung Symbol Relaisbezeichnung Relais Heckscheibenheizung MINI Gebläserelais MICRO Scheinwerferrelais Fernlicht MICRO Steckdosenrelais MICRO 8-62...
  • Seite 539: Glühlampen

    Verkabelungskompo‐ verfügen, wenden Sie sich an eine Betätigen Sie vor Beginn von Arbei‐ nenten beschädigt werden. ten an der Beleuchtung kräftig die Fachwerkstatt. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/Service‐ Feststellbremse, vergewissern Sie sich, dass der Zündschlüssel in die partner zu wenden.
  • Seite 540 Lassen Sie die Anlage bei rübergehenden Flackern erlischt oder kolliert. Problemen von einer Fachwerkstatt weiterhin flackert, sollte die Anlage warten. Kia empfiehlt, sich an einen von einer Fachwerkstatt gewartet (Fortgesetzt) Kia-Vertragshändler/Servicepartner werden. Kia empfiehlt, sich an einen zu wenden.
  • Seite 541: Glühlampenposition (Vorderseite)

    Sie das Fahrzeug von einer HINWEIS Fachwerkstatt prüfen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/ Nach einem Unfall oder nach Wie‐ Servicepartner zu wenden. dereinbau der Scheinwerferbaugrup‐ pe lassen Sie die Scheinwerfer von einer Fachwerkstatt ausrichten. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Ver‐ (Fortgesetzt) 8-65...
  • Seite 542: Position Der Glühlampe (Hinten)

    Wartung Position der Glühlampe (hinten) 1. Scheinwerfer (Abblendlicht/Fern‐ licht) (Glühlampe) 2. Blinkleuchte vorn (Glühlampe) 3. Scheinwerfer (Abblendlicht/Fern‐ licht) (LED) 4. Scheinwerfer (Abblendlicht) (LED) 5. Blinkleuchten vorn (LED) 6. Tagfahrlicht (LED) / Positionsleuch‐ te (LED) 7. Nebelscheinwerfer (Glühlampe) 8-66...
  • Seite 543: Glühlampenposition (Seite)

    3. Nebelschlussleuchte (LED-Typ) Wenn Scheinwerfer (Abblend-/ 4. Blinkleuchte hinten Fernlicht) (LED) (1) nicht funktioniert, 5. Brems-/Rückleuchte (LED-Typ) lassen Sie das Fahrzeug von einer Fach‐ 6. Rückfahrleuchte werkstatt überprüfen. Kia empfiehlt, sich einen Kia-Vertragshändler/ 7. Dritte Bremsleuchte Servicepartner zu wenden. 8. Kennzeichenleuchte 8-67...
  • Seite 544: Blinkleuchte Vorn/Positionsleuchte (Led), Austausch Der Glühlampe

    Wenn die vordere Blinkleuchte/Positi‐ 1. Öffnen Sie die Motorhaube. onsleuchte (LED) (1) nicht funktioniert, 2. Bauen Abdeckung lassen Sie das Fahrzeug von einer Fach‐ Scheinwerferglühlampe ab, indem werkstatt überprüfen. Kia empfiehlt, Sie sie gegen den Uhrzeigersinn sich einen Kia-Vertragshändler/ drehen. Servicepartner zu wenden.
  • Seite 545: Blinkleuchten Vorn, Austausch Des Leuchtmittels

    Scheinwerferleuchte Blinkleuchten vorn, Austausch (Fortgesetzt) des Leuchtmittels • Behandeln Sie sie vorsichtig und vermeiden Sie Kratzer. Lassen Sie eingeschaltete Glühlampen nicht mit Flüssigkeiten in Berührung kommen. Fassen Sie den Glaskol‐ ben nie mit bloßen Fingern an. Eine verbleibende Fettschicht kann die Glühlampe zum Platzen bringen, wenn sie eingeschaltet wird.
  • Seite 546: Austausch Nebelleuchte/Drl/Positionsleuchte

    Sie sie im Uhrzeigersinn. 3. Lösen Sie die Befestigungsschrau‐ ne) und DRL-Leuchte (LED) nicht funk‐ ben der Leuchtenbaugruppe mit ei‐ tionieren, lassen Sie das Fahrzeug von einer Fachwerkstatt überprüfen. Kia nem Kreuzschraubendreher. empfiehlt, sich an einen Kia-Vertrags‐ händler/Servicepartner zu wenden. 8-70...
  • Seite 547: Heckleuchte (Innen), Austausch Des Leuchtmittels (Kombi)

    6. Bauen Sie die Lampenfassung aus Heckleuchte (innen), Austausch dem Leuchtengehäuse aus, indem des Leuchtmittels (Kombi) Sie die Fassung gegen den Uhrzei‐ gersinn drehen, bis ihre Rastnasen auf die Gehäuseaussparungen aus‐ gerichtet sind. 7. Entnehmen Sie die Glühlampe aus der Fassung, indem Sie die Glüh‐ lampe niederdrücken und gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis ihre Rastnasen zu den Aussparungen in...
  • Seite 548: Brems- Und Heckleuchte (Led), Austausch Des Leuchtmittels

    (LED) nicht funktioniert, lassen Sie das 4. Entnehmen Sie die Glühlampe aus Fahrzeug einer Fachwerkstatt der Fassung, indem Sie die Glüh‐ überprüfen. Kia empfiehlt den Besuch lampe niederdrücken und gegen eines Kia-Händlers/Servicepartners. den Uhrzeigersinn drehen, bis ihre Rastnasen zu den Aussparungen in der Lampenfassung ausgerichtet sind.
  • Seite 549: Rückfahrleuchte, Austausch Der Glühlampen

    Wenn die Rückfahrleuchte nicht funkti‐ nicht funktioniert, lassen Sie das Fahr‐ oniert, lassen Sie das Fahrzeug von ei‐ Fachwerkstatt überprüfen. zeug von einer Fachwerkstatt überprü‐ empfiehlt, sich an einen Kia-Vertrags‐ fen. Kia empfiehlt den Besuch eines händler/Servicepartner zu wenden. Kia-Händlers/Servicepartners. 8-73...
  • Seite 550: Seitenblinkleuchte (Led), Austausch Des Leuchtmittels

    Sie die Leuchte erst vorn anheben häuse ausrichten. Drücken Sie die zeug von einer Fachwerkstatt überprü‐ und danach herausziehen. Fassung in das Leuchtengehäuse fen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia- und drehen Sie sie im Uhrzeiger‐ 2. Ziehen Sie den Kabelstecker ab. Vertragshändler/Servicepartner sinn.
  • Seite 551: Leseleuchte (Glühlampe), Austausch Der Glühlampe

    Wenn die Leselampe (LED) nicht funkti‐ oniert, lassen Sie das Fahrzeug von ei‐ Fachwerkstatt überprüfen. empfiehlt den Besuch eines Kia-Händ‐ lers/Servicepartners. 1. Hebeln Sie die Streuscheibe vor‐ sichtig mit einem flachen Schrau‐ bendreher vom Gehäuse der Leuch‐ te ab.
  • Seite 552: Schminkspiegelleuchte, Austausch Der Glühlampen

    Wartung 2. Bauen Sie die Glühlampe aus, indem Schminkspiegelleuchte, WARNUNG Sie sie gerade herausziehen. Austausch der Glühlampen 3. Setzen Sie eine neue Glühlampe in Vergewissern Sie sich vor Arbeiten die Fassung ein. an der Innenraumbeleuchtung, dass Leuchten ausgeschaltet sind 4. Bauen Sie die Leuchte wieder ein. (Schalterstellung OFF), um zu ver‐...
  • Seite 553: Innenraumleuchte (Led), Austausch Des Leuchtmittels

    4. Richten Sie die Aussparungen der nicht funktioniert, lassen Sie das Fahr‐ Streuscheibe zu den Rastnasen des zeug von einer Fachwerkstatt überprü‐ Lampengehäuses aus und drücken fen. Kia empfiehlt den Besuch eines Sie auf die Streuscheibe, damit sie Kia-Händlers/Servicepartners. einrastet. 8-77...
  • Seite 554: Scheinwerfer Und Nebelscheinwerfer Ausrichten (Nur Europa)

    Wartung 1. Pumpen Sie die Reifen mit dem Nebelscheinwerfer ausrichten Scheinwerfer und vorgeschriebenen Luftdruck auf. Nebelscheinwerfer ausrichten Außer dem Fahrer, dem Ersatzrad (nur Europa) und den Werkzeugen dürfen sich Scheinwerfer ausrichten keine Lasten im Fahrzeug befinden. 2. Das Fahrzeug sollte auf einem ebe‐ nen Boden stehen.
  • Seite 555 Ausrichtungspunkt * A: Anzeige 8-79...
  • Seite 556 Wartung Einheit: mm Scheinwerfer (Halogen) Scheinwerfer (LED-Typ) Entfernung zwischen Entfernung zwischen Höhe über Grund Höhe über Grund Lampen Lampen Fahrzeugzustand Abblend‐ Abblend‐ Abblend‐ Abblend‐ Fernlicht Fernlicht Fernlicht Fernlicht licht licht licht licht Ohne Fahrer 1.404 1.404 1 384 1 384 Mit Fahrer 1.404 1.404...
  • Seite 557 A: Vertikale Linie vom Mittelpunkt der linken Scheinwerferglühbirne (Abblendlicht) B: Vertikale Linie vom Mittelpunkt der rechten Scheinwerferglühbirne (Abblendlicht) 8-81...
  • Seite 558 Wartung C: Horizontale Linie vom Mittelpunkt der Scheinwerferglühbirne (Abblendlicht) D: Grenzlinie E: Fahrzeugachse F: Boden Abblendlicht (links) 1. Schalten Sie das Abblendlicht ein, ohne dass der Fahrer im Fahrzeug sitzt. 2. Die Hell-Dunkel-Grenze sollte auf die Hell-Dunkel-Grenze projiziert werden, die in der Abbildung dargestellt ist. 3.
  • Seite 559 A: Vertikale Linie vom Mittelpunkt der linken Scheinwerferglühbirne (Abblendlicht) B: Vertikale Linie vom Mittelpunkt der rechten Scheinwerferglühbirne (Abblendlicht) 8-83...
  • Seite 560 Wartung C: Horizontale Linie vom Mittelpunkt der Scheinwerferglühbirne (Abblendlicht) D: Grenzlinie E: Fahrzeugachse F: Boden Abblendlicht (Rechtslenker) 1. Schalten Sie das Abblendlicht ein, ohne dass der Fahrer im Fahrzeug sitzt. 2. Die Hell-Dunkel-Grenze sollte auf die Hell-Dunkel-Grenze projiziert werden, die in der Abbildung dargestellt ist. 3.
  • Seite 561 A: Vertikale Linie vom Mittelpunkt der linken Nebelleuchten-Glühbirne B: Vertikale Linie vom Mittelpunkt der rechten Nebelleuchten-Glühbirne C: Horizontale Linie vom Mittelpunkt der Nebelleuchten-Glühbirne D: Grenzlinie E: Fahrzeugachse F: Obere Grenze G: Boden Nebelscheinwerfer 1. Schalten Sie den Nebelscheinwerfer ein, ohne dass der Fahrer im Fahrzeug sitzt. 2.
  • Seite 562 Wartung 8-86...
  • Seite 563: Fahrzeugpflege

    FAHRZEUGPFLEGE Auch bei einer sofortigen Fahrzeugwä‐ Außenpflege (Fortgesetzt) sche mit klarem Wasser können derar‐ Allgemeine Hinweise für das tige Rückstände unter Umständen nicht • Um eine Beschädigung der Kunst‐ Fahrzeugexterieur vollständig entfernt werden. stoffteile und Leuchten zu vermei‐ Bei der Verwendung von chemischen Verwenden Sie ein mildes Fahrzeugs‐...
  • Seite 564: Lackschäden Ausbessern

    Wartung • Spritzen Sie mit dem Hochdruckreini‐ Beim Beseitigen von Öl, Teer und ande‐ ACHTUNG ger nicht direkt auf die Kamera, Sen‐ ren Rückständen mit speziellen Reini‐ soren oder den diese umgebenden gern wird in der Regel auch die aufge‐ •...
  • Seite 565: Unterbodenpflege

    Unterbodenpflege HINWEIS WARNUNG Streusalz und andere korrosionsför‐ dernde Stoffe können am Unterboden Prüfen Sie nach einer Fahrzeugwä‐ Wenn Karosserie- oder Blecharbei‐ anhaften. Wenn diese Stoffe nicht ent‐ sche bei langsamer Fahrt, ob die ten an Ihrem Fahrzeug notwendig fernt werden, besteht für Kraftstofflei‐ Bremsen nass geworden sind.
  • Seite 566 Wartung • Verwenden Sie keine ätzenden oder Halten Sie Ihr Fahrzeug aus allen ge‐ Umgebungen, die hohe Korrosion verur‐ säurehaltigen Reinigungsmittel. Sie nannten Gründen sauber und frei von sachen können die Leichtmetallfelgen und die jeglichen Anhaftungen wie Schlamm Wenn Sie in einer Umgebung leben, in Schutzschicht angreifen und Korrosi‐...
  • Seite 567: Fahrzeugpflege Innen

    • Achten Sie beim Reinigen des Fahr‐ Solche Materialien sollten ausschließlich Halten Sie Lack und Anbauteile in zeugunterbodens besonders auf die in geeigneten Behältern transportiert einem guten Zustand Radhäuser und andere schwer zu‐ werden. Verschüttete oder ausgelaufe‐ Kratzer und Steinschlagschäden in der gängliche Bereiche.
  • Seite 568: Pflege Von Ledersitzen

    Wartung • Leder in hellen Farben (beige, creme- - Entfernen Sie Öl sofort mit einem ACHTUNG beige) verschmutzt leicht und be‐ saugfähigen Tuch und wischen Sie kommt Glanzstellen. Reinigen Sie die es mit einem Fleckenentferner für Verwenden Sie zur Reinigung von Le‐ Sitze häufiger.
  • Seite 569 Reinigung der Sitze und der ACHTUNG (Fortgesetzt) Innenausstattung fahren kann dazu führen, dass die Vinyl Kratzen und schaben Sie nicht an der Sitzbezüge unansehnlich werden und Innenseite des Heckfensters. Dies Entfernen Sie Staub und lose Verunrei‐ die Eigenschaft "schwer entflamm‐ kann zu Schäden an der Heckschei‐...
  • Seite 571 Technische Daten und Verbraucherinformationen Abmessungen................9-02 Technische Daten des Elektrofahrzeugs.......9-03 Menge und Gewicht..............9-04 Klimaanlage................9-05 Glühlampen-Wattzahl.............. 9-06 Reifen und Räder...............9-08 Empfohlene Schmiermittel und Füllmengen......9-09 Fahrzeug-Identifizierungs-Nummer (FIN)......9-10 Aufkleber 'Typengenehmigung'..........9-11 Aufkleber Reifendruck/Spezifikation........9-12 Motornummer................9-13 Kennzeichnung des Klimaanlagenkompressors....9-14 Kältemittelaufkleber..............9-15 Konformitätserklärung.............9-16...
  • Seite 572: Technische Daten Und Verbraucherinformationen

    Technische Daten und Verbraucherinformationen ABMESSUNGEN Element Abmessungen (mm) Gesamte Länge 4 375 Gesamte Breite 1 805 Ohne Dachreling 1 560 Höhe gesamt Mit Dachreling 1 570 Vorn 215/55 R17 1 562 Reifenprofil Hinten 215/55 R17 1 572 Radstand 2 700 9-02...
  • Seite 573: Technische Daten Des Elektrofahrzeugs

    TECHNISCHE DATEN DES ELEKTROFAHRZEUGS Standard (64 kWh) Elektromotor Batterie (Lithium-Ionen-Polymerbatterie) Ladegerät (OBC) Max. Ausgangsleis‐ Max. Ausgangsleis‐ Max. Drehmoment Kapazität Ausgangsleistung Spannung tung tung 150 kW 395 Nm 180 Ah 170 kW 356 V 7,2 kW OBC: Bord-Ladegeräte Sparsamer Betrieb (39,2 kWh) Elektromotor Batterie (Lithium-Ionen-Polymerbatterie) Ladegerät (OBC)
  • Seite 574: Menge Und Gewicht

    Technische Daten und Verbraucherinformationen MENGE UND GEWICHT Fahrzeug-Gesamtgewicht Laderaumgröße Standard (64 kWh) Sparsamer Betrieb (39,2 kWh) Min. Max. 2 230 kg 2 080 kg 451 l 1 405 l 9-04...
  • Seite 575: Klimaanlage

    650 ± 25 Kältemittel R-1234yf Mit Wärmepumpe 1.000 ± 25 Ohne Wärmepumpe 130 ± 10 Kompressoröl RB100 Mit Wärmepumpe 180 ± 10 Wenden Sie sich wegen weiteren Informationen an eine Fachwerkstatt. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu wenden. 9-05...
  • Seite 576: Glühlampen-Wattzahl

    Technische Daten und Verbraucherinformationen GLÜHLAMPEN-WATTZAHL Glühlampe Watt (W) Lampentyp Scheinwerfer (Abblendlicht/Fernlicht) HB3 HL+ Scheinwerfer (Fern-/Abblendlicht) - LED-Typ Lampentyp PY21W Blinkleuchten vorn LED-Lampe Vorn Positionslampen vorn LED-Lampe Tagesfahrlicht LED-Lampe Nebelscheinwerfer vorn Lampentyp H8LL Lampentyp Seitliche Blinkleuchte LED-Lampe Brems-/Rückleuchten hinten (außen) 21/5 P21/5W Lampentyp Rückleuchten (innen)
  • Seite 577 Glühlampe Watt (W) Lampentyp Leseleuchte KEIL Innenraumleuchten Soffittenlampe Innen Schminkspiegelbeleuchtung Soffittenlampe Heckklappenleuchte Soffittenlampe Ausstattungsabhängig 9-07...
  • Seite 578: Reifen Und Räder

    Technische Daten und Verbraucherinformationen REIFEN UND RÄDER Reifendruck [bar] Anzugs‐ Zulässige Ge‐ moment Ladekapazität Normale Bela‐ Maximale Bela‐ Reifen‐ Felgen‐ schwindigkeit Element der Rad‐ dung dung größe größe muttern Km/h Vorn Hinten Vorn Hinten [kgf·m] 215/55 Standardrad 7J x 17 11~13 Lastindex Geschwindigkeitssymbol...
  • Seite 579: Empfohlene Schmiermittel Und Füllmengen

    EMPFOHLENE SCHMIERMITTEL UND FÜLLMENGEN Um die richtige Motor- und Antriebsleistung sowie Dauerbeständigkeit zu erzielen, sollten Sie nur Schmiermittel angemesse‐ ner Qualität verwenden. Diese Schmiermittel und Flüssigkeiten sind für den Einsatz in Ihrem Fahrzeug empfohlen. Schmiermittel Menge Klassifikation 70W, API GL-4, Fluid für das Untersetzungsgetriebe 1,0 bis 1,1 TGO-9(MS517-14)
  • Seite 580: Fahrzeug-Identifizierungs-Nummer (Fin)

    Technische Daten und Verbraucherinformationen FAHRZEUG-IDENTIFIZIERUNGS-NUMMER (FIN) Die Fahrzeug-Identifizierungs-Nummer Die Fahrzeug-Identifizierungs-Nummer (FIN) wird bei der Anmeldung Ihres (FIN) ist auch auf dem Typenschild an Fahrzeugs und bei allen relevanten der Oberseite des Armaturenbretts an‐ Rechtsangelegenheiten erfasst. gegeben. Die Nummer auf dem Typen‐ Die Nummer ist auf dem Boden unter schild kann von außen bequem durch dem Beifahrersitz eingestanzt.
  • Seite 581: Aufkleber 'Typengenehmigung

    AUFKLEBER 'TYPENGENEHMIGUNG' Der Aufkleber "Typengenehmigung" auf der Mittelsäule auf der Fahrerseite (oder Beifahrerseite) enthält die Fahr‐ zeug-Identifizierungs-Nummer (FIN). 9-11...
  • Seite 582: Aufkleber Reifendruck/Spezifikation

    Technische Daten und Verbraucherinformationen AUFKLEBER REIFENDRUCK/SPEZIFIKATION Die Serienbereifung Ihres Fahrzeugs wurde ausgewählt, um Ihnen unter normalen Fahrbedingungen ein optima‐ les Fahrverhalten zu bieten. Der Aufkleber mit den Reifendaten be‐ findet sich auf der Fahrerseite an der B-Säule. Er gibt Ihnen die für Ihr Fahr‐ zeug vorgeschriebenen Reifendruck‐...
  • Seite 583: Motornummer

    MOTORNUMMER Die Motornummer ist an der in der Zeichnung gezeigten Stelle in den Elekt‐ romotor eingeschlagen. Die Motorseri‐ ennummer finden Sie unter dem Fahr‐ zeug. 9-13...
  • Seite 584: Kennzeichnung Des Klimaanlagenkompressors

    Technische Daten und Verbraucherinformationen KENNZEICHNUNG DES KLIMAANLAGENKOMPRESSORS Die Kennzeichnung des Klimaanlagen‐ kompressors enthält Informationen über die Art des Kompressors, mit dem Ihr Fahrzeug ausgestattet ist, d. h. Mo‐ dell, Herstellerartikelnummer, Produkti‐ onsnummer, Kältemittel (1) und Kälte‐ mittelöl (2). 9-14...
  • Seite 585: Kältemittelaufkleber

    KÄLTEMITTELAUFKLEBER Der Kältemittelaufkleber befindet sich an der Unterseite der Haube. 9-15...
  • Seite 586: Konformitätserklärung

    Technische Daten und Verbraucherinformationen KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Hochfrequenz-Bauelemente Fahrzeugs erfüllen die Forderungen und sonstigen relevanten Bestimmungen der Richtlinie 1995/5/EG. Weitere Informationen über die Konfor‐ mitätserklärung des Herstellers finden Sie auf der Kia-Website; http://www.kia-hotline.com 9-16...
  • Seite 587 Stichwortverzeichnis Armaturenbrett: siehe „Kombiinstrument“....5-43 Aschenbecher..............5-134 Abmessungen..............9-02 Aufkleber 'Typengenehmigung'........9-11 ABS-Bremssystem............6-39 Aufkleber Reifendruck/Spezifikation......9-12 Abschleppen..............7-25 Aufladeklappe Abnehmbare Abschleppöse........7-26 Aufladeklappe..............5-42 Abschleppen im Notfall..........7-27 Aufladen des Elektrofahrzeugs (Erhaltungsladung).1-34 Abschleppen im Notfall..........7-27 Aufladen des Elektrofahrzeugs (Gleichstromla‐ Airbag – ergänzendes Rückhaltesystem....4-46 dung)................
  • Seite 588 Stichwortverzeichnis Außenausstattung im Überblick (vorn)....... 3-02 Berganfahrhilfe (HAC)............ 6-46 Außenpflege..............8-87 Beschlagfrei halten (Windschutzscheibe)....5-129 Außenspiegel..............5-39 Blinksignale..............5-99 Außenspiegel anklappen..........5-41 Bremsanlage..............6-28 Außentemperaturmesser..........5-49 ABS-Bremssystem.............6-39 AUTO HOLD..............6-35 Berganfahrhilfe (HAC)..........6-46 Bremsanlage mit Bremskraftverstärker....6-28 Elektronische Feststellbremse (EPB)...... 6-30 Batterie................8-29 Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC)....6-41 Batterie ersetzen............5-07 Fahrzeugstabilitätsmanagement (VSM)....6-45 Batterieinformationen...........
  • Seite 589 Stichwortverzeichnis Displays: siehe „Kombiinstrument“......5-43 Drahtlose Aufladung des Smartphones....5-142 Fahren bei Regen............6-134 Fahren bei Winterwetter..........6-136 Schneeketten............6-137 EIN/AUS-Schalter Beifahrer-Frontairbag....4-57 Winterreifen.............. 6-136 Einparkhilfe..............5-88 Fahren im Dunkeln............6-133 Einparkwarnung hinten Fahren in überfluteten Bereichen......6-134 Arten der akustischen Warnsignale......5-84 Fahrer- und Beifahrer-Frontairbag......4-54 Einparkwarnung hinten..........
  • Seite 590 Stichwortverzeichnis Fensterheber-Sperrschalter........5-24 Fensterheber-Sperrschalter......... 5-24 Fernbedienung (Außenrückspiegel)......5-40 Handschuhfach............. 5-132 Fernlicht................5-98 Haube: siehe „Motorhaube“...........5-26 Festgefahrenes Fahrzeug frei fahren....... 6-132 Hauptsicherung............... 8-49 Flüssigkeit Heckklappe............... 5-18 Bremsflüssigkeit............8-22 Heckklappen-Notentriegelung......... 5-19 Waschwasser.............. 8-24 Manuelle Öffnung der Heckklappe......5-18 Frontalkollisions-Vermeidungsassistent (FCA) Manuelles Schließen der Heckklappe.......5-19 (mit Kamera und Radarsensor)........6-52 Heckklappen-Notentriegelung........5-19 Einstellung und Aktivierung des Systems....
  • Seite 591 Stichwortverzeichnis Hinweise zur Fahrweise..........2-03 Leselampe..............5-110 Schminkspiegelleuchte..........5-112 Höhen- und neigungsverstellbare Lenksäule.....5-35 Innenraumleuchte............5-111 Hüft-/Schultergurt............4-23 Innenrückblickspiegel mit Tag/Nacht-Umschaltung. 5-38 Innenrückspiegel............. 5-38 Instrumente..............5-46 Im Fall einer Reifenpanne (mit Reifen-Mobili‐ Intelligente Tempomatsteuerung mit Stopp-&- tät-Kit)................7-16 Go-System..............6-71 Informationen zur Aufladung........1-13 Einschränkungen des Systems........
  • Seite 592 Stichwortverzeichnis Aufkleber Reifendruck/Spezifikation...... 9-12 Kontrollleuchten............5-81 Kennzeichnung des Klimaanlagenkompressors..9-14 LCD-Display-Bedienung......5-44,5-51,5-64 Kennzeichnungen auf den Reifenflanken....8-39 Trip-Computer............5-64 Kältemittelaufkleber..........9-15 Warn- und Kontrollleuchten........5-75 Kilometerzähler...............5-48 Warnleuchten.............. 5-75 Kombinierte Geräteanzeige: siehe “Kombiin‐ Kinderrückhaltesystem..........4-33 strument“................5-43 Auswahl eines Kinderrückhaltesystems (CRS)..4-33 Komponenten und Funktionen des SRS-Rück‐ Einbau eines Kinderrückhaltesystems (CRS)..
  • Seite 593 Stichwortverzeichnis Laderaumabdeckung............5-147 Luftfilter der Klimaanlage......... 5-117,8-25 Laderaumstaufach............5-133 Ladestandsanzeige für Hochvoltbatterie....5-47 LCD-Anzeigemodi............5-52 Manuelles Klimaregelsystem LCD-Display-Bedienung......5-44,5-51,5-64 Klimaanlage............... 5-127 LCD-Display-Meldungen..........5-67 Luftfilter der Klimaanlage........5-117 LCD-Display..............5-64 Mehrfachsicherung............8-49 Menge und Gewicht............9-04 Benutzereinstellungsmodus........5-54 Fahrstreckenmodi............5-64 Motor mit Starthilfekabeln anlassen......7-05 Kontrollleuchten............5-81 Motor springt nicht an........... 7-04 LCD-Anzeigemodi............
  • Seite 594 Stichwortverzeichnis Reifen mit niedrigem Querschnittsverhältnis..8-42 Reifen tauschen............8-35 Reifenpflege..............8-33 Panne während der Fahrt..........7-03 Reifentraktion............. 8-38 Panoramadach Reifenwartung............8-38 Schiebedach nach hinten und vorn schieben..5-30 Räder einstellen und auswuchten......8-36 Warnung beim Öffnen des Schiebedachs....5-33 Reifendruck-Überwachungssystem......7-10 Parkassistent Reifenpflege..............8-33 Art der Warnleuchte und Warnsignale ....5-90 Risikoreiche Fahrbedingungen........
  • Seite 595 Stichwortverzeichnis Schiebedach nach hinten und vorn schieben....5-30 Signalhorn.................5-37 Schiebedach zurücksetzen..........5-32 Sitzbelüftung..............5-138 Schmiermittel und Füllmengen........9-09 Sitze...................4-02 Schminkspiegelleuchte..........5-112 Fahrersitz-Memoryfunktion........4-12 Kopfstütze (für Rücksitz)..........4-15 Schneeketten..............6-137 Kopfstütze (vorn)............4-08 Schneeketten – Reifen..........6-137 Rücksitze..............4-13 Sicherheitsgurte..............4-18 Tasche an der Sitzlehne..........4-11 Das Sicherheitsgurtsystem........4-18 Vordersitze einstellen (elektrisch)......4-07 Hinteren Sicherheitsgurt verstauen......4-25 Vordersitze einstellen (manuell)......
  • Seite 596 Stichwortverzeichnis START-Taste..............6-06 Bei eingeschalteter Tempomat-Steuerung zwischendurch beschleunigen......... 6-69 Starthilfe................7-05 Eingestellte Tempomat-Geschwindigkeit Fahrzeug anschieben..........7-07 verringern..............6-68 Motor mit Starthilfekabeln anlassen...... 7-05 Schalter Geschwindigkeitsregelung......6-67 Startprobleme, siehe Motor springt nicht an.... 7-04 Tempomat-Geschwindigkeit erhöhen....6-68 Staufach in der Mittelkonsole........5-132 Tempomat-Geschwindigkeit festlegen....6-67 Staufächer..............
  • Seite 597 Stichwortverzeichnis Erläuterung der Positionen, die gewartet werden müssen............8-17 Reifenwartung............8-38 Verriegelung des Ladesteckers........1-17 Wartungsarbeiten............8-04 Verwendung dieses Handbuchs........2-02 Waschwasser..............8-24 Vor der Fahrt..............6-04 Windschutzscheibe entfrosten und beschlag‐ Vordersitze einstellen (elektrisch)....... 4-07 frei halten..............5-129 Vordersitze einstellen (manuell)........4-06 Winterreifen..............

Inhaltsverzeichnis