ein- oder ausgeschaltet werden. Die Trendkurve kann nur
gedruckt werden, wenn die Trendkurvenoption und die
Berichtskonfigurationsoption ausgewählt sind.
4. Stromversorgung
Das In2itive kann über das mitgelieferte spezielle
Niedrigspannungsnetzteil, über das USB-Kabel von einem PC oder
vom internen Akku mit Strom versorgt werden. Bei Stromversorgung
über das Niedrigspannungsnetzteil oder einen PC leuchtet die LED-
Lampe an der Vorderseite des Gerätes orange. Bei Stromversorgung
über den Akku leuchtet sie grün.
4.1. Akku
Das In2itive verfügt über einen wiederaufladbaren Akku. Dadurch
kann das Gerät ohne Anschluss an das 5-V-Netzteil betrieben
werden. Der Akku kann durch Anschluss an das 5-V-Netzteil wieder
aufgeladen werden. Um den Akku vollständig aufzuladen, schalten
Sie das In2itive aus und lassen Sie es über Nacht angeschlossen.
Der Akku kann auch dadurch aufgeladen werden, dass Sie das Gerät
oder die Dockstation mit dem USB-Kabel an einen PC anschließen.
4.2. Anzeige bei niedrigem Akkustand
Folgende Meldungen über den Akkustand sind möglich:
Niedriger Akkustand: Das Symbol blinkt auf dem
Hauptmenü-Bildschirm.
Der Akkustand ist niedrig. Sie können das Gerät aber
noch weiter verwenden.
Verbinden Sie das Gerät vorsichtshalber mit dem
12-V-Netzteil, um den Akku aufzuladen und mit den
Tests fortzufahren.
Akku entladen: Das Symbol wird dauerhaft auf dem
Hauptmenü-Bildschirm angezeigt. Der Akku ist
leer. Wenn Sie eine Taste drücken, erscheint eine
Warnmeldung und Sie können nicht fortfahren.
Verbinden Sie das Gerät mit dem 12-V-Netzteil, um den
Akku aufzuladen und mit den Tests fortzufahren.
5. Reinigung und Hygiene
5.1. Vermeidung von Kreuzkontamination bei Patienten
Ein Spirometer ist weder als „steriles" Gerät gedacht noch wird es als
solches geliefert.
Vitalograph sieht für jeden Patienten die Verwendung eines neuen
Seite
24
von 44
Weltweit führender Hersteller von Spirometrie-Lösungen
DT_0006 Nummer 15