Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HP Prime Graph Bedienungsanleitung Seite 373

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Prime Graph:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ganzzahl
Standard
Startwert
Dichte
Standard
T
Funktionen und Befehle
Zufällige Ganzzahl. Ohne Argument liefert diese Funktion
zufällig 0 oder 1 zurück. Mit einem Argument a liefert diese
Funktion eine zufällige Ganzzahl zwischen 0 und a zurück.
Mit zwei Argumenten, a und b, liefert diese Funktion eine
zufällige Ganzzahl zwischen a und b zurück. Mit drei
Argumenten, n, a und b, liefert diese Funktion n zufällige
Ganzzahlen zwischen a und b zurück.
RANDINT
RANDINT(a)
RANDINT(a,b)
RANDINT(n,a,b)
Zufällige reelle Zahl mit Normalverteilung N(μ,σ).
μ
σ
RANDNORM(
,
Legt den Startwert für die Zufallsfunktionen fest. Durch die
Angabe desselben Startwerts auf zwei oder mehreren
Taschenrechnern stellen Sie sicher, dass dieselben zufälligen
Zahlen auf jedem Taschenrechner angezeigt werden, wenn
die Zufallsfunktionen ausgeführt werden.
RANDSEED(Wert)
Normale Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion. Berechnet die
Wahrscheinlichkeitsdichte bei Wert x bei gegebenem
Mittelwert μ und der Standardabweichung σ einer normalen
Verteilung. Wenn nur ein Argument angegeben wird, wird es
als x verwendet, und es wird davon ausgegangen, dass μ=0
und σ=1.
μ
σ
NORMALD([
,
Beispiel:
NORMALD(0,5)
0,352065326764 zurück.
Student-t-Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion. Berechnet die
Wahrscheinlichkeitsdichte der Student-t-Verteilung bei x bei
gegebenen n Freiheitsgraden.
STUDENT(n,x)
Beispiel:
student(3,5,2)
)
,]x)
und
NORMALD(0,1,0,5)
liefert
0,00366574413491 zurück.
geben beide
371

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis